W168 12V Steckdose

Diskutiere 12V Steckdose im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Servus, Hi und Hallo! hab ne frage, will mir ne 12V steckdose in Kofferaum reinbasteln, jetzt hab ich in grosches beitrag gelesen, man muss die...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. umife

    umife Elchfan

    Dabei seit:
    15.12.2003
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    Servus, Hi und Hallo!

    hab ne frage, will mir ne 12V steckdose in Kofferaum reinbasteln, jetzt hab ich in grosches beitrag gelesen, man muss die kabel zur batterie verlegen.

    kurz gesagt, das will ich aber nicht, mir zu aufwendig! gibts in der nähe der linken oder rechten seitenverkleidung im kofferraum nicht noch ne andere leitung, die dauerplus ist, oder am besten eine, die nur geht, wenn zündung an!
    masse kann man ja an jeder ecke abgreifen!


    wär dankbar für beiträge und diskussionen pro und contra steckdose im kofferraum .... :o ;D

    gruß und kuss,umife
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: 12V Steckdose. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Wofür brauchst du die Steckdose? Das Abgreifen bei fremden Kabeln bürgt immer die Gefahr, dass dies überlastet wird (im schlimmsten Fall anfängt zu brennen). Von daher auf jeden Fall klären was da dran hängt und wie stark dieses Kabel belastet wird. :-/

    gruß
     
  4. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Da hinten liegen m.E. keine Kabel, die sinnvoll nutzbar sein könnten. Rückleuchten, ZV-Pumpe. Das wars. Das Einfachste wäre da noch, den Zigarettenanzünder vorne anzapfen, von da das Kabel im Mittelkanal unterm Teppich nach hinten ziehen. Dann kommt man im Kofferraum raus. Von dort hat man die freie Auswahl. Hierzu sollte man die Rücksitze und den Vordersitz rausnehmen und die Plastikabdeckungen der Sitzhalterungen lösen. Danach kann man den Teppich sehr leicht anheben. Hinten ist dann sogar eine Vertiefung, wo das Kabel leicht rauskommen kann. Das Kabel sollte nicht zu dick sein, damit der Teppich nicht aufdickt.

    Will man es ganz richtig machen, dann kann man die Einstiegsleisten entfernen und man kommt an die Kabelkanäle dran. Von der Mitte kommt man übrigens auch sehr gut an in den Batteriekasten rein. *thumbup* Immer an die richtige Absicherung denken!

    Grundsätzlich fände ich so eine Steckdose auch sehr sinnvoll, vor allem jetzt im Sommer, wenn man eine Kühlbox hinten drin hat. Ich leg halt für die kurze Zeit immer ein Kabel nach vorne. Kann man ja auch unter die Fußmatten legen.

    Bin leider nicht schwul ;D :-X

    PS: Hast Du keinen Subwoofer (nebst Verstärker) im Kofferraum? Dann wäre es ein Leichtes... ;D
     
  5. umife

    umife Elchfan

    Dabei seit:
    15.12.2003
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    so wars auch nicht gemeint.....

    ich brauch die steckdose für ein ladegerät und ne kühlbox, dann muss ich eben die grosse aktion mit sitzausbau und kabelkanal suchen in Angriff nehmen....

    tja, life su...s
     
  6. #5 Big-Grabi, 20.07.2004
    Big-Grabi

    Big-Grabi Elchfan

    Dabei seit:
    29.06.2004
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Unna/NRW
    Marke/Modell:
    A 140
    Hi,
    vielleicht sollteste einfach mal bei MB nachfragen, wie man so ne Steckdose nachrüsten kann. Die gibt es ja auch als Sonderausstattung bei nem neuen zu kaufen, vielleicht is ja schon ne Vorrüstung drin.
    Ich hab so eine Steckdose drin, und muss echt sagen, is besonders im Sommer ne tolle Sache, wenn man ne Kühlbox anschliessen kann.
    Nur dumm is, wenn du vergisst, sie auszustecken, wenn du da bist, da ist sonst ruckzuck die Batterie alle (hab ich gehört ;D)
    Kann es dir also nur empfehlen *thumbup*
     
  7. Roland

    Roland
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    3.698
    Zustimmungen:
    34
    Beruf:
    Sklave
    Ort:
    BB
    Marke/Modell:
    Siehe Signatur
    Die Steckdose im Kofferraum ab Werk wie auch der Zigarettenanzünder vorne funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Somit ist die Warscheilichkeit die Batterie leerzusaugen verringert.
     
  8. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Hi,

    würde auch zum Zigarettenanzünder tendieren.
    Für die Verlegung des Kabels würd ich mir aber schon die Arbeit machen die Kabelkanäle frei zu legen. So ist's dann richtig ordendlich und macht garantiert keinen Ärger. (scheuern/ abknicken des Kabels...)

    Gruß
    Über
     
  9. #8 Big-Grabi, 20.07.2004
    Big-Grabi

    Big-Grabi Elchfan

    Dabei seit:
    29.06.2004
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Unna/NRW
    Marke/Modell:
    A 140

    Ok, ok, wie schon gesagt, is mir noch nicht passiert, und ich habs nur gehört. :-[
     
  10. Roland

    Roland
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    3.698
    Zustimmungen:
    34
    Beruf:
    Sklave
    Ort:
    BB
    Marke/Modell:
    Siehe Signatur
    Mit meinem Renault seinerzeit ist es mir passiert. Deswegen finde ich die Schaltung über Zündungsplus (Kl.15) sehr sinnvoll. *thumbup*
     
  11. umife

    umife Elchfan

    Dabei seit:
    15.12.2003
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    ja gut äääääää.......

    also dann doch den zigarettenanzünder anzapfen und über kabelkanäle verlegen...

    das wird ein spass... :D ;(
     
  12. #11 Pusteblume, 20.07.2004
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo!

    Mit wieviel Ampere kann die Klemme 15 bzw das Zündschloß belastet werden?
    Wieviel wird davon im Auslieferungszustand schon gezog und wie stark kann man den Schalter noch belasten.

    Wenn man stärker abgesicherte Verbraucher wie z.B. Sitzheizung nachrüstet werden diese ja auch über ein extra Relais geschalten, das von Kl 15 oder besser von D+ Kl 61 angesteuert wird.

    Eine Ansteuerung von Kl 61 dürfte kein Problem sein, da dieses Signalkabel mit einem Stecker durch den Sicherungskasten geschleift wird.

    Gruß
    P
     
  13. uwe

    uwe Elchfan

    Dabei seit:
    17.03.2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe für meine nachträglich eingebautet Steckdose auch eine 12V Leitung von der Batterie in den Kofferraum gelegt. Hierzu musste ich nur die Rücksitzbank herausnehmen. Neben der hinteren Radlaufverkleidung habe ich noch die seitlichen Einstiegsleisten an der rechten vorderen Seite ausgebaut. Das wars eigentlich. Anschliessend habe ich eine "Einzugsspirale" genommen und die erforderlichen Kabel durch den Kabelkanal an der rechten Seite zum Beifahrerfussraum eingezogen und mittels eigener Sicherung an die Batterie angeklemmt. Ich habe dann gleich noch ein paar zusätzliche Kabel für die +12V für die AHK und als Reserve eingezogen.

    Einen Ausbau des Vordersitzes habe ich nicht vorgenommen. Der Mehraufwand für den Einbau der 12V Leitung dürfte bei ca. 2 Std liegen. Das Anklemmen der Steckdose an eine im Kofferraum bereits vorhandene Leitung ist laienhafter Murks - ohne weiteren Kommentar.

    Gruß Uwe
     
  14. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Die einzelnen Stromkreise sind separat abgesichert. Man müsste also mal schauen, was alles an der Sicherung für Zigarettenanzünder hängt. Zusätzlich gibt es glaube ich auch noch zusätzliche Hauptsicherungen, nun müßte man also alles aufaddieren und ausrechnen.

    Da eine Kühlbox ca. 3 A zieht, wäre die Batterie nach ca. 20 Stunden leer (60Ah), vorausgesetzt, dass sie voll geladen ist. Ich würde sagen, wenn man nicht noch 4 andere Kühlboxen daran betreibt, sollte es absicherungsmäßig kein Problem darstellen. Die Sitzheizung beispielsweise hat eine ganz andere Sicherung, belastet diesen Stromkreis also sicherlich nicht.
     
  15. #14 Benjamin, 21.07.2004
    Benjamin

    Benjamin Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2004
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler (SW)
    Ort:
    Essen
    Marke/Modell:
    A 190 Avantgarde
    Hab da mal noch ne andere Frage zu dem Thema.
    Könnte man nicht eine Schaltung verbauen/bauen die überprüft wie viel A die Batterie hat und wenn der A Wert unter x kommt wird die Kühlbox/Steckdose automatisch abgeschaltet.

    Das ist doch eigentlich die optimalste Lösung oder?
     
  16. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Man kann nicht messen, wieviel Kapazität die Batterie hat. Man kann höchstens die Spannung messen (die natürlich mit absinkt). Manche Kühlboxen schalten automatisch ab einer gewissen Unterspannung (z.B. 10,5V) ab. Da könnte es natürlich schon zu spät sein.
     
  17. fossi1

    fossi1 Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    14
    Ort:
    Österreich
    Marke/Modell:
    A140
    Hallo Benjamin

    ..es gibt auch für den KFZ Bereich (Camper) sogenannte MINIMALSPANNUNGSRELAIS - welche bei Unterschreitung von z.B.: 11,5 Volt die Belastung (event. Kühlbox) vom Batteriestromkreis trennt.

    Eine Kapazitätsmessung ist nicht ohne großen Aufwand möglich und auch nicht notwendig.

    gruß fossi1
     
  18. #17 eberhard, 22.07.2004
    eberhard

    eberhard Elchfan

    Dabei seit:
    12.07.2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ...auch ich beschäftige mich gerade mit diesem Thema, weil ich eine 60Watt-Engel-Kompressorbox während der Fahrt betreiben möchte, und dabei gilt es aus meiner Sicht einiges -was bisher noch nicht erwähnt wurde- zu beachten:
    1.) in jedem Fall sollten sowohl eine ausreichend dimensionierte Plus- und Minus-Leitung bis nach Vorne in den Batteriekasten gelegt werden
    2.) Kabelquerschnitt = min. 4mm-Quadrat
    3.) nur so hoch absichern wie nötig
    4.) einen sog. Batteriewächter mit einbauen (den gibt's z.B. bei Reimo - das Teil trennt automatisch, bevor die Ladung der Batterie zum Motorstart zu gering werden sollte)
    5.) für die Leitung eignet sich übrigens auch sehr gut Koaxkabel RG213 (es hat ordentlich Querschnitt und man hat noch eine elegante Abschirmung)
    Ich erwähne den Punkt 5.) besonders deshalb, weil Kompressor-Kühlboxen häufig intern mit 42 Volt laufen, welche mittels eines eingebauten sog. getakteten Wandlers aus den 12 Volt erzeugt werden. Der Wandlertakt liegt so zwischen 20 und 100 KHz. Und wenn die Dinger billig aufgebaut sind, dann verseucht man sich mit diesem "Sender" über eine liderlich verlegt Zuleitung zur Steckdose möglicherweise das ganze Bordnetz. In jedem Falle nicht die Masse über das Blech, sondern extra Leitung direkt von B- bis zur Steckdose mitverlegen!!! Alles andere ist -wie schon von Uwe erwähnt- diletantischer Murks.
     
  19. #18 Pusteblume, 22.07.2004
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo

    Ich hatte nach der SCHALTleistung gefragt. Schließlich ist ein Schalter nur für eine best. Stromstärke ausgelegt.

    Eure Diskussion mit Spannungswächter u.Ä. ist unnötig. Im Auto gibt es das Signal D+ was bedeutet, daß der Motor läuft und die Lichtmaschine die Batterie lädt.
    Wenn man wirklich Last ziehen will, soll man diese abgesichert von der BAtterie abgreifen und über ein von D+ geschaltetes Relais freigeben lassen.

    Wer nun nur 'bömische Dörfer' versteht, dem Rate ich dringend erst mal sich in die Grundlagen der KfZ Elektrik einzulesen, bevor er das klemmen anfängt.

    Gruß
    P
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 eberhard, 22.07.2004
    eberhard

    eberhard Elchfan

    Dabei seit:
    12.07.2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ...ob etwas unnötig ist oder nicht, steht nicht zur Diskussion. *thumbdown*

    Ob jemand aber immer in Kauf nehmen möchte, den Motor laufen lassen zu müssen, wenn er die Zusatzsteckdose nutzen möchte, ist sehr zu bezweifeln und wenig praxisgerecht.
    Und deshalb ist die Lösung mit Spannungswächter eindeutig vorzuziehen!!
    *thumbup* Hinzukommt, daß diese Lösung für den Laien wesentlich einfacher zu durchschauen und damit -schlussendlich- einfacher zu montieren ist *thumbup*
     
  22. umife

    umife Elchfan

    Dabei seit:
    15.12.2003
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    0
    man kann die Kühlbox (z.b.) ja auch einfach abstecken, dann zieht sie auch keinen strom!

    hab inzwischen aus andrer quelle erfahren, dass es bereits eine leitung gibt, die für den zweck der steckdose dort hinten rechts schon vorverlegt ist!

    aber danke für die beiträge!
     
Thema: 12V Steckdose
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w 169 dauerplus auf steckdose

    ,
  2. 12v steckdose

    ,
  3. w245 zigarettenanzünder plus minus

    ,
  4. Mercedes t245 leitungsquerschnitt Zigarettenanzünder,
  5. w168 12v Steckdose nachrüsten,
  6. zigarettenanzünder 12 volt 220 volt steckdose wieviel ampere,
  7. 12 steckdose w168,
  8. b-klasse 12 volt steckdose,
  9. hat Mercedes A-Klasse eine Steckdose,
  10. w168 bordsteckdose Federklemmen,
  11. minimalspannungsrelais,
  12. Bordsteckdose anzapfen sitzheizung,
  13. Sitzheizung über 12v buchse,
  14. w168 zigarettenanzünder hinten,
  15. läuft steckdose mercedes nur bei eingeschaltener Zündung,
  16. w168 24 volt dose
Die Seite wird geladen...

12V Steckdose - Ähnliche Themen

  1. W168 12V Steckdose im Armaturenbrett ....

    12V Steckdose im Armaturenbrett ....: Eigentlich wollte ich nur eine 12 Volt Steckdose im Armaturenbrett einbauen für zb. Navi oder Smartphone. Daraus ist leider mehr geworden ..........
  2. Ablageschale mit zusätzlicher 12V Steckdose für W169 A-Klasse "Neu"

    Ablageschale mit zusätzlicher 12V Steckdose für W169 A-Klasse "Neu": Hi Elchfan! Ich habe hier eine Ablageschale, Position 130 in der Explosionszeichnung, welche vorn in die Mittelkonsole eingebaut wird. Sie...
  3. W169 Batterie laden über 12V Steckdose

    Batterie laden über 12V Steckdose: Hallo, habe gestern gemerkt, dass die 12V Steckdose im Fond zwar nach dem Abschließen des FAhrzeugs noch Strom liefert, aber nach kurzer Zeit...
  4. W169 12V Steckdose im Laderaum

    12V Steckdose im Laderaum: Hallo zusammen habe seit einer Woche einen W169 A 170 Classic Bauj. 08/07 möchte mir nun eine 12V Steckdose im Laderaum nachrüsten. Meine Frage:...
  5. W414 12V steckdosen

    12V steckdosen: hi vaneo-fahrer! wollte bei unserem vaneo ne kühlbox in die 12v steckdose im kofferaum stecken. sie tat es auch wunderbar so lange die zündung...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.