W168 170 CDI und AKS

Diskutiere 170 CDI und AKS im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, ich habe einen 170 CDI mit einem AKS System Bj.99. Leider rutscht die Kupplung im 4. und 5. Gang zwischen 2000 und 3000 Touren zeitweise...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 elektroelo, 09.07.2004
    elektroelo

    elektroelo Elchfan

    Dabei seit:
    06.05.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Merzenich bei Düren
    Marke/Modell:
    W 245 B Klasse 180 CDI Automatik
    Hallo,
    ich habe einen 170 CDI mit einem AKS System Bj.99. Leider rutscht die Kupplung im 4. und 5. Gang zwischen 2000 und 3000 Touren zeitweise durch.In der Werkstatt meinte man zu mir das die Kupplung verschlissen sei.Jetzt hat er 79000 Km runter ,aber schon bei 45000 Km habe ich das gemerkt und reklamiert.Seltsamer weise passiert das nicht immer und auch nicht immer bei Vollast sonder auch beim leichten Gasgeben und beim kräftigen beschleunigen hält sie ohne Probleme.Im Fehlerspeicher soll nicht stehen.Um sicher zu gehen das alles wieder 100%tig funktioniert wollen die Kupplung,Steuergerät und die Schwungscheibe tauschen,das macht zusammen ca. 2500 EUR.Nun würde ich gerne von anderen einmal wissen wie die gemerkt haben das die Kupplung defekt ist? Wie hat sich das bemerkbar gemacht? Und was wurde getauscht zu welchem Preis?Wie lange hat die Kupplung gehalten?
    Danke,Gruß
    Wolfgang
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: 170 CDI und AKS. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 A-Pilot, 10.07.2004
    A-Pilot

    A-Pilot Guest

    Bei einen Kollegen von mir wars das Steuergerät.
     
  4. #3 Elchvater, 10.07.2004
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ elektroelo
    zu deinen Fragen:
    Bei mir wurde bei ca. 23 000 Km die Kupplung getauscht weil die wie bei dir durchrutschte. Bei ca, 38 000 Km habe dich die Kupplung wieder beanstandet weil die zeitweise durchrutschte. Erst bei über 50 000 KM habe ich dann eine neue Kupplung + Schwungscheibe bekommen.
    Die Mercedeswerkstatt hat aber eine Falsche Kupplung eingebaut und das Rubbeln als normal betrachtet. Erst bei Km ca. 60 000 wurde die Kupplung erneut getauscht, nachdem ich der Werkstatt nachweisen konnte das die die Falsche Kupplung eingebaut hatten.


    Dietmar
     
  5. #4 Mr. Bean, 10.07.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Tolle Leistung *rolleyes*
     
  6. #5 Elchvater, 10.07.2004
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ Mr.Beam

    Die Werkstatt hat noch viel mehr Tolle Leistungen drauf.

    Microverkapselte Schrauben der Lenkung nochmal verwenden und dann diese Schrauben Fetten und dann einschrauben und einen Drehmomentschlüssel kennt man da auch nicht.

    Deshalb Werkstattwechsel

    Dietmar
     
  7. #6 gemeisv, 20.07.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
    Meine Kupplung ist immer noch die erste. Ich habe einen 98ér A170 cdi und meiner hat inzwischen 150 TKM gelaufen. Das Problem hatte ich auch mal. Es war dann allerdings irgendwann von selber verschwunden. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
    Wenn man die AKS vernünftig fährt und nicht jedesmal von der Ampel wegsprintet oder auf der Autobahn unter Last einen Gangwechsel macht, hält die Kupplung beim AKS ca 300 TKM. Die haben deutlich weniger verschleiß, weil sie immer perfekt und zügig einschleift. Mit jedem anfahren, hat eine A-Klasse mit normaler Kupplung einen 4mal so hohen Abrieb !
     
  8. Tobo

    Tobo Elchfan

    Dabei seit:
    25.02.2004
    Beiträge:
    363
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    München / Düsseldorf
    Marke/Modell:
    C 180 K
    Hey jungs, nur ne kurze Frage, was ist denn ne AKS-Kupplung? Kann mir da nix drunter vorstellen, udn woher weiß ich ob mein 170er so eine hat? also, ich sag dazu nur, hab 60.000 gelaufen, und ich merk nix ;D
     
  9. #8 Mr. Bean, 20.07.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Du hast eine H-Schaltung aber kein Kupplungspedal
     
  10. #9 elektroelo, 20.07.2004
    elektroelo

    elektroelo Elchfan

    Dabei seit:
    06.05.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Merzenich bei Düren
    Marke/Modell:
    W 245 B Klasse 180 CDI Automatik
    Tja jetzt weiß ich leider auch nicht mehr als vorher.Die frage ist nur was ist denn wirklich defekt? Steuergerät oder Kupplung mit Schwungscheibe.Die frage ist nun wer ist in der Lage das heraus zu finden und was kostet das.Was kostete bei euch die Kupplung und das Steuergerät mit tauschen?
     
  11. #10 Mr. Bean, 20.07.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wenn die Kupplung rutscht ist sie fast immer runter. Kupplung un Steuergerät sind zusammen sauteuer.

    Das Steuergerät soll lernfähig sein. Könnte durchaus sein. Wenn man immer zügig anfährt, schließt sie auch schneller. Zumindest habe ich das so bei unserem Elch festgestellt. Nach dem Bremsflüssigkeitswechsel schließt sie nun wieder besser. Die Kupplung hängt am Hydrauliksystem.

    Heißt also: wir wissen nicht weiter und tauschen nun alles was in Frage kommt. Macht ja auch nichts, wir haben Arbeit und der Kunde zahlt es uns ja.

    Mach mal Druck. Du hast ein AKS. Das kuppelt so ein, wie DC es will bzw programmiert hat. Und das muß garantiert länger als 80.000 km halten. Du kannst absolut nichts dazu, wenn die Kupplung so früh runter ist. Für Konstruktive Fehler muß der Hersteller haften. Ist ein versteckter Mangel!
     
  12. #11 Peter Hartmann, 20.07.2004
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hi!

    Ich würde Dir, wie Mr. Bean angedeutet hat, vor allem Anderen ein Wechsel der Hydraulikflüssigkeit sowie ein Reset und Neuanlernen des AKS Steuergerätes empfehlen (kann DC via Stardiagnose durchführen). Sollte tatsächlich Kupplung und/oder Steuergerät defekt sein, kannst Du immer noch tauschen.
     
  13. #12 KlasseAKlasse, 21.07.2004
    KlasseAKlasse

    KlasseAKlasse Elchfan

    Dabei seit:
    13.07.2004
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tarifbeschäftigter
    Ort:
    Düsseldorf
    Marke/Modell:
    A180CDI Classic
    ja das AKS. Dass das DC im W169 nicht mehr anbietet hat genau darin seinen Grund. Nur Ärger. Meine Kupplung war bei 10.000 km (zehntausend) fällig. (A140 Bj.2000) Wurde auf Kulanz gemacht, ca.1000 Euro. X-mal das Steuergerät neu angelernt.
    Wenn es funktioniert aber ne prima Sache, man darf wirklich nur sehr, sehr zivil schalten, sonst kratzt es. Bekomme schon mal - bei zu flottem Gasgeben nicht den 2. Gang rein, sperrt sich irgendwie bis ich vom Gas gehe, dann geht's.
    Ich finde das nicht ganz ungefährlich, da man ja mal schnell wegkommen muß (Kreuzung) - und dann wieder runter von Gas? mhhh.
     
  14. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Versteckte Mängel müssen in den ersten zwei Jahren angezeigt werden. Danach tritt eine Art Verjährung ein und man hat keinerlei Ansprüche mehr!

    Außerdem hat es sich nicht sonderlich gut verkauft.

    gruß
     
  15. #14 Mr. Bean, 21.07.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Das heißt dann also, der Murks muß nur mindestens 2 Jahre halten, dann ist man aus dem Schneider, oder?

    Dummerweise würde man so die versteckten Fehler in die normale gesetzliche Garantie fallen lassen. Dann wäre es ein normaler Ausfall. Ich meine aber Fehler, die sich konstuktionsbedingt erst später zeigen und die eindeutig auf einen herstellerbedingten Konstruktionsfehler zurückzuführen sind.

     
  16. #15 gemeisv, 21.07.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
    Ich hatte bisher nie irgend welche Probleme mit dem AKS System. Es ist ja eigentlich auch nur ne ganz normale Schaltung. Lediglich das Kupplungspedal wird durch eine Hydraulik ersetzt. Ansonsten ist alles gleich !
     
  17. #16 Mr. Bean, 21.07.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Das ist technisch nicht ganz richtig:

    Das Kupplungspedal ist durch einen Stellmotor ersetzt worden. Dieser wirkt auf die hydraulisch betätigte Kupplung.

    Nun kommt aber der Unterschied. In die Kupplung muß man aber strenggenommen den Betätiger mit einbeziehen. Und das ist bei Kupplungen mit Pedal der Mensch, der sie betätigt. Denn ohne ihn würde sie ihre Funktion des trennens und schließens des Antriebstrangs nicht ausführen könne. Wie kupplungschonend oder kupplungsverschleißend dies geschieht, liegt in der Hand des Betätigers.

    Beim AKS liegt diese Funktion aber einzig und allein beim Konstrukteur des Systems. Der Bediener kann nur den Gang einlegen und Gas geben. Das Einkuppeln, also das schleißen der Kupplungsscheiben geschieht selbständig durch den Automaten. Schleißt dieser zu langsam, schleift die Kupplung unnötig lange und unterliegt somit einem erhöhten Verschleiß. Der Halter des Wagens müßte somit für den Konstutionsmangel des Herstellers, also eine schlechte Software oder einen zu langsamen Stellmotor, einstehen.

    Ich finde, das die Aussage: "Es ist ja eigentlich auch nur ne ganz normale Schaltung" so nicht gelten kann.
     
  18. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  19. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    @ Mr. Bean
    Vielleicht hab ich mich mit "einer Art Verjährung" schlecht ausgedrückt.
    Das was ich meinte ist genau diese angesprochene gesetzliche Produktmängelhaftung. Darüber hinaus gibt es keine Ansprüche. Sollte als Beispiel aus dieser Produktmängelhaftung (2 Jahre bei fast allem) ein Anspruch entstehen (hier zwingende Vorraussetzung), dann verjähren die Ansprüche aus der Produktmängelhaftung nach den angegebenen Fristen.
    Es muss jedoch erst mal ein Anspruch entstehen und dieser muss innerhalb der ersten 2 Jahre entstehen.
    Im übrigen sprechen wir immer über versteckte Mängel. Sollte dem Käufer der Zustand bei Kauf bekannt sein, hat er keinerlei Ansprüche, da ein bekannter Mangel in dem Sinne kein Mangel ist, sondern ein Zustand.

    gruß
     
  20. #18 KlasseAKlasse, 21.07.2004
    KlasseAKlasse

    KlasseAKlasse Elchfan

    Dabei seit:
    13.07.2004
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tarifbeschäftigter
    Ort:
    Düsseldorf
    Marke/Modell:
    A180CDI Classic
    Also: bei mir gab es noch keine 2-jährige Garantie/Gewährleistung, es war nur 1 Jahr!
    Mein Kupplungsschaden trat erst nach die Frist auf, ca. 1 1/2 Jahre, und DC hat aufgrund der geringen Laufleistung von 10.000 km aus KULANZ die Kupplung getauscht.
    Bei 17500 km wurde wieder das AKS eingestellt

    -Pruefprogramm durchführen
    -Kuztest durchführen
    -AKS Getriebe einstellen
    -Fehlerspeicher auslesen und löschen

    = 15 AW x Einzelpreis (6,801) = 102 Euro plus Mwst.
    Unter Vorbehalt des Untersuchungsbefundes NICHT berechneter Kulanzanteil der DaimlerChrysler AG ....

    Das war im Juni 2003, also 2 1/2 Jahre nach EZ !!!!

    Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt........... *thumbup*
     
Thema:

170 CDI und AKS

Die Seite wird geladen...

170 CDI und AKS - Ähnliche Themen

  1. W168 A 170 CDI

    A 170 CDI: Biete meinen A170CDI für 1000 Euro 8-fachbereift und noch 10 Monate TÜV
  2. W168 A 170 CDI W168 Automatikgetriebeproblem?

    A 170 CDI W168 Automatikgetriebeproblem?: Hallo zusammen, Ich habe meinen A170 Cdi W168 mit Wandlerautomat von meiner Oma übernommen. Hatte bisher fast nur in der Garage gestanden. Habe...
  3. W168 Neue Optik für A 170 CDI

    Neue Optik für A 170 CDI: Hallo Elch-Leut´s ? Ich versuche gerade einen A 170 CDI - Premopf - EZ 2000 fahrbereit zu machen, weil mein alter A 170 CDI - Mopf - EZ 2002...
  4. W168 A 170 CDI - Umbau von Motorsteuergerät + Wegfahrsperre + Schlößer von 95PS in 90PS Variante

    A 170 CDI - Umbau von Motorsteuergerät + Wegfahrsperre + Schlößer von 95PS in 90PS Variante: Hallo Leut´s, meine Frage und Bitte um Info an die Spezialisten hier im Forum ! Kann ich einfach so das Motorsteuergerät + Wegfahrsperre (inkl....
  5. W168 A 170 CDI ...

    A 170 CDI ...: Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.