W246 2.2 Diesel Elektronikprobleme bei Hitze

Diskutiere 2.2 Diesel Elektronikprobleme bei Hitze im B-Klasse W246 (2011-2018) Forum im Bereich B-Klasse; Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt mir einen Fingerzeig geben. Mein W246 (177 PS, 2.2 Liter Diesel, 130 TKM) hat ab ca. 35 Grad Hitzeprobleme,...

  1. #1 JohnnyWinter, 03.08.2022
    JohnnyWinter

    JohnnyWinter Elchfan

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hoffe Ihr könnt mir einen Fingerzeig geben. Mein W246 (177 PS, 2.2 Liter Diesel, 130 TKM) hat ab ca. 35 Grad Hitzeprobleme, so dass er nicht mehr starten möchte oder während der Fahrt Probleme macht. Erst nach einer Abkühlung über Nacht geht wieder wie eine 1. Im Folgenden beschreibe ich die Probleme näher.

    Das Phänomen ist immer das Gleiche. Zuerst spielen die Zeiger für Geschw. und Drehzahl verrückt und gehen auf Null zurück (auch während der Fahrt). Alle Warnlampen leuchten auf; in der Anzeige des KI wechseln sich die einige Fehlermeldungen ab zusammen mit der übliche aktustischen Untermalung. Im KI wird der Status des DCT nicht angezeigt. Wenn das Auto während der Fahrt dieses Phänomen aufweist, kann man noch fahren, das DCT schaltet die Gänge sauber durch. Kickdown geht nicht, Lichtschalter, Blinker, Scheibenwischer lassen sich nicht bedienen. Die Lenkunterstützung geht nicht. Die Lichtautomatik geht aber. Soblad der Zündschlüssel abgezogen wirtd, geht danach nichts mehr. Keine Reaktion mehr.

    Kurzfristiges Abklemmen (ca. 3 S tunden)der Batterie zeigt keine Abhilfe; im OBD sind keine Fehlercodes abgelegt, sagt das ADAC. Auto war auch bei MerBag; nach fünf Tagen und 300 EUR später ohne Diagnose zurückbekommen. "Könnte die Platine rechts unten sein".

    Kurios ist, das nach langem Abkühlen die elek. Parkbremse hinten schließt und alles geht wieder.

    Jetzt bin ich nicht der Typ, der wegen einer Warnmeldung im KI gleich eine Karmastörung bekommt und die Großmutter um Hilfe ruft. Gleichwohl nervt das Problem ein wenig und ich erhoffe mir einen Fingerzeig zur Lösung.

    Ich habe mir Kältespray besorgt, um ggf. " die Platinen" ein wenig zu kühlen. Nur weiß ich nicht a) ob ein solcher Temperaturschoch eine gute Idee ist, und b) wie ich an "die Platinen" herankommen, ohne den halben Innenraum zerlegen zu müssen.

    Habt Ihr so ein Phänomen schon gehört/gesehen und was könnte eine Lösung für den Sommer ein?

    Vielen Dank an Euch alle
    Grüsse
    Johnny Winter
     
  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 03.08.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.348
    Zustimmungen:
    18.437
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Drehzahlsensor ... oder auch Kurbelwellen Sensor !? wäre meine Vermutung.
     
  4. #3 JohnnyWinter, 03.08.2022
    JohnnyWinter

    JohnnyWinter Elchfan

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    mmhhh, würde das auch den Ausfall erklären, wenn die Phänomene beim Startversuch bereits vorhanden sind? In einem anderen Faden habe ich gelesen, man sollte die Stecker das Motorsteuergerätes abziehen und neu aufstecken. Wo finde ich das Gerät bei meinem Auto?
     
  5. #4 Heisenberg, 03.08.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.348
    Zustimmungen:
    18.437
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
  6. #5 JohnnyWinter, 21.08.2022
    JohnnyWinter

    JohnnyWinter Elchfan

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    KWS für teuer Geld getauscht; Problem besteht immer noch
     
  7. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  8. #6 Blackelch, 21.08.2022
    Blackelch

    Blackelch Elchfan

    Dabei seit:
    19.10.2004
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    151
    Ort:
    Hannover
    Ausstattung:
    Avantgarde mit 18" Brabus
    Marke/Modell:
    A170CDI Automatik 08/2000 Nachtschwarz
  9. #7 JohnnyWinter, 21.08.2022
    JohnnyWinter

    JohnnyWinter Elchfan

    Dabei seit:
    03.08.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    mhh, ich habe das Thema bereits gelesen. Kommt in der TAt meinem recht nahe. Was ich nicht verstehe. Bei meinem W246 passiert mir das während der Fahrt. Das Abblendlicht geht, der Motor in Notbetrieb und Blinker, Getriebe, Scheibenwischer, Klima, Servolenkung etc. lassen sich nicht mehr bedienen. Wenn in solche Fällen das ECU aussteigt, müßte da nicht auch der Motor ausgehen. Woher bekommt der dann seine Signale? Von welchem Gerät?

    Werde mit Kühlspray besorgen und in einem solchen Fall mal die EUC ein sprühen. Kommt man ja gut ran.
     
Thema:

2.2 Diesel Elektronikprobleme bei Hitze

Die Seite wird geladen...

2.2 Diesel Elektronikprobleme bei Hitze - Ähnliche Themen

  1. W168 Motorraumverkleidung, Unterbodenverkleidung vorne, Unterfahrschutz Diesel beim Otto nachrüsten

    Motorraumverkleidung, Unterbodenverkleidung vorne, Unterfahrschutz Diesel beim Otto nachrüsten: moinsen, es gibt hier ja diverse Diskussionen über die vordere Unterbodenverkleidung, die beim Diesel Serie ist und beim Otto nicht. Es geht um...
  2. W168 C.A.R.E-Diesel XGL oder einfach synthetische Kraftstoffe

    C.A.R.E-Diesel XGL oder einfach synthetische Kraftstoffe: Hallo Gemeinde, hat sich hier schon mal jemand mit den oben genannten, oder ähnlichen Dieselkraftstoffen nach EN 15490 befasst, oder sogar länger...
  3. Seltenes Phänomen: Runaway Diesel Engines

    Seltenes Phänomen: Runaway Diesel Engines: [MEDIA]
  4. Diesel-Fahrer müssen wohl zukünftig mehrheitlich das neue Bürgergeld beantragen...

    Diesel-Fahrer müssen wohl zukünftig mehrheitlich das neue Bürgergeld beantragen...: [MEDIA] :o*kotz*