2-Wege-Kompo System hintere Türen

Diskutiere 2-Wege-Kompo System hintere Türen im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hallo zusammen, hat von euch schon mal zwei Wege Komps eingebaut in den hinteren Türen? Vom Verkäufer wurde mir das so Empfohlen (sorry hab...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 phil555, 01.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Hallo zusammen,
    hat von euch schon mal zwei Wege Komps eingebaut in den hinteren Türen?
    Vom Verkäufer wurde mir das so Empfohlen (sorry hab keine Ahnung von CarHiFi!)
    Ich hab mir die MacAudio 2.16 und 2.13 Iron's gekauft.
    Sony MP3 CD-Tuner CDX-MP70.

    Besten Dank für eure Ratschläge.

    Philipp
     
  2. Anzeige

  3. #2 Moose2GetLoose, 01.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Hi Phil,

    also zuerst mal solltest du deinen Fachverkäufer dreiviertels zusammenmotzen *g* Für das Geld hätte man glaube ich Besseres bekommen.

    Die Hochtöner vorne verbauen wir, die nachgerüstet haben, gerne entweder auf oder in den Spiegeldreiecken. Das aber nur so als Begleitinfo. Bitte nicht in den Originalschacht quetschen, ungünstigere Einbauplätze gibts wahrlich nicht...

    Der Julian hat als Heckboxen 13er Kompos von Focal eingebaut, irgendwo weiter unten steht dazu auch etwas! Vielleicht kannst du dir da eine Inspiration holen! Ich selbst habe meine Heckboxen komplett abgeklemmt...
     
  4. phil55

    phil55 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    wie schon gesagt ich hab null od. wenig ahnung und euer Forum hab ich erst heute gefunden!
    Denke aber die Boxen reichen für mich da ich nicht viel unterwegs bin!
    Das mit dem verbauen der Hochtöner in den Seitenspiegel ist ne gute idee!
    Die alten aber abklemmen oder?
     
  5. #4 Moose2GetLoose, 01.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Jo, die originalen Boxen baust du am Besten raus, dann kannst du auch die originalen Kabel weiterbenutzen!
    "Nachteil" bei der Montage ist aber, daß die Türverkleidung auf jeden Fall ab muss, aber streng genommen kommt man ohnehin nicht drum herum!
    Wenn's noch Fragen gibt...

    Hier noch ein Bild meiner (ALTEN!!!) Spiegeldreiecke, die Bilder von den neuen habe ich noch nicht...

    [​IMG]
     
  6. #5 Mr. Bean, 01.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Hi,

    die Anleitung zum Abnehmen der Tütverkleidung hast du bestimmt schon im DIY gefunden, oder?

    Ansonsten hier: http://www.elchfans.de/index2.php?diy=boxen

    und von mir, allerdings ohne Bilder:

    Für den Fall, daß die Frontlautsprecher in der A-Klasse gewechselt werden sollen, z. B. um ein höherwertiges Lautsprechersystem zu installieren, kann die nachfolgende Anleitung sehr hilfreich sein.

    Als erstes sollten die Fenster ganz geöffnet werden. Nun müssen die Abdeckungen auf den Innenseiten der Spiegel (die Spiegeldreiecke) ausgeclipst werden.

    Als nächstes hebt man mit einem Kunststoffkeil (Kunststoff als weiches Material, um die Oberflächen nicht zu beschädigen) die dreieckigen Abdeckkappen an beiden Seiten des Türzuziehgriffes ab. Die darunter liegenden (Torx)Schrauben entfernen.

    Die SRS-Kunststoffschilder auf der Airbagabdeckung ausklipsen und die darunterliegende Schraube entfernen.

    Den Kunststoffkeil vorsichtig unter die Türverkleidung schieben und solange zur Seite bewegen, bis man an einen Halteclips anschlägt. Nun mit Hilfe des Kunststoffkeils die Verkleidung anheben, bis sich der Clip aus seiner Halterung löst. Dies geschieht im Allgemeinen mit einem lauten krachen, da die Clips sehr fest in ihrer Halterung sitzen. Nun alle weiteren Clips der Verkleidung auf gleiche Weise lösen.

    Um die Kunststoffabdeckung der Türen zu entnehmen, müssen die Türpinne der Zentralverriegelung herausgeschraubt werden.

    Jetzt kann die Türverkleidung nach oben aus der Abdichtschiene herausgehoben werden. Gleichzeitig muß sie vom Türinnenblech weggezogen werden. Die Verkleidung wird durch Halteklammern, an denen Widerhaken sitzen, gehalten. Sie läßt sich meist nur schwer lösen.

    Nun muß der Seilzug des Türöffners ausgehängt werden. Dazu den weißen Clip am Ende der Zugaußenhülle mit einem Schraubendreher aus seiner Verankerung herausdrücken und den Haken am Ende des Seilzuges aushaken.

    Den Hochtöner aus der Türverkleidung ausclipsen.

    Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenvolge.


    Die Lautsprecher sind werkseitig in die Distanzringe eingeklebt worden. Um sie zu lösen, empfiehlt es sich den Lautsprecherkorb mit einem Fön zu erwärmen und das Lautsprecherchassis dann langsam herauszuhebeln. Die rückseitigen Lamellen müssen gegebenenfalls, falls das neue Lautsprecherchassis eine größere Tiefe besitzt, herausgetrennt werden. Eine gute Einbauposition für die Frequenzweiche ist die Auswölbung der Türarmlehne. Die Hochtöner können in die werkseitigen Türöffnungen montiert werden. Für eine bessere Hochtonwidergabe empfiehlt es sich aber, diese z. B. auf die Spiegeldreiecke, auf den Hörer gerichtet, zu montieren

    Es sollte auch unbedingt die Rückseite der Verkleidung mit Bitumenplatten verstärkt werden um so ein Mitschwingen zu vermindern. Die Platten können zur besseren Verarbeitung mit einem Fön erwärmt werden.
     
  7. #6 phil555, 01.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    besten Dank mal vorab!

    Hab mir die hinteren Türen nochmals angesehen, weiss nicht ob das gut kommt, wenn die Hochtöner so nahe am Kopf sind.
    Na ja, wir werden sehen.

    Hab Ihr die Lautsprecherabdeckungen so gelassen oder ausgeschnitten und die der neuen Lautsprecher genommen?
     
  8. #7 Moose2GetLoose, 02.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Phil,

    ich habe die vorderen Boxen ähnlich der Anleitung von Julian getauscht, also die alten Tieftöner aus dem Adapter rausgehebelt und den neuen reingeklebt. Dann oben die Hochtöner in die belederten Spiegeldreiecke (Eigenbau) und gut... Hinter den Adaptern sind so Gitter, die, wie bei Jul angegeben, entfernt werden müssen...
    Hinten kannst du neben dem Türgriff keine Hochtöner montieren, da das nur eine Atrappe ist. Evtl. kannst du die Löcher aufbohren, mir ist jedoch nicht bekannt, daß das jemals jemand gemacht hat!
    Eine weitere Möglichkeit für Heckboxen wäre noch, die Ablage von Mr. Bean zu kopieren.
    Optisch und klanglich sicherlich eine der besten Lösungen, jedoch kann (!!!) bei einem Unfall das Ding zu einem bösen Geschoss werden!
     
  9. #8 Mr. Bean, 02.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Hi phil555,

    du kannst ja mal versuchen, die Hlchtöner im unteren Ende der A-Säule zu positionieren. Das soll auch ganz gut klingen. Viper hat seine auf dem Amaturenbrett montiert, auch keine schlechte Lösung. Du kannst ja 'ml ein bischen experimentieren.

    Zu den Tieftönern: die sitzen natürlich viel zu tief und strahlen dazu noch leicht nach unten/vorne. Bei D&W Gibt es aber Adapterringe:

    [​IMG]

    Bestellnummer: 608740
    Hersteller: D&W
    Fahrzeughersteller:
    Mercedes
    Fahrzeugtyp:
    A - Klasse
    Einbauort: Tür vorn
    Grösse: 165 mm
    18,95

    http://www.duw.de/shop2002/(amlzfdazvvg4ev451252sn55)/detail_view.aspx?category=18&folder=151&product=5407

    die dann diese schlechte Position verebessern.

    Ich selbst denke momentan über eine GFK-Lösung nach, die dann die Mittel/Tieftöner nach oben angewinkelt abstrahlen läßt. Ähnlich: http://www.mitsubishiclubbayern.de/Boxenumbau.htm
    Evtl baue ich mir aber auch nur Adapter, die ein Anwinkeln innerhalb der Originalabdeckung ermöglicht. Dann bohre ich nachträglich noch etliche Löcher zum Schallaustritt in den oberen Bereich der Abdeckung, und überziehe das Ganze hinterher mit Lautsprecherbezugstoff. Na, mal sehen, was kommt...


    Ach ja:
    wenn du die Türverkleidungen schon mal runter hast: beim alten Elch könnte die Abdeckung in dem der Hochtöner sitzt auch hinten passen. Sie Könnte man dann ja austauschen :)
     
  10. #9 phil555, 02.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    hi Mr. Bean

    ist ne gute idee!
    will heissen man schneidet die original verkleidung aus und setzt die der boxen ein (sieht eh besser aus!
    frag mich nur ob distanzringe auch auf die boxen passen (höhe).
    ob ich die hinteren hochtöner in den türgriff tu weiss ich noch nicht!
    denke eher an die säule!
    wo aber die weiche verbauen?
    brauch ich nur noch türbitumen zum dämmen!
    hasst du eine internetadresse wo man solche dinger herbekommt?

    greets phil
     
  11. #10 Moose2GetLoose, 02.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Bitumen gibts bei Conrad oder auch beim freundlichen Ford-Händler, dort dröhnen die Karren wohl so, daß man das als originales Ersatzteil führt! Und das zu recht günstigen Preisen, wie ich mal erfahren durfte...
     
  12. #11 Dietmar, 02.05.2003
    Dietmar

    Dietmar Guest

    Alle Autobauer verbauen Material, welches schwer entflammbar ist.
    Bitumen gehört bestimmt nicht dazu.
    Es gibt bestimmt anderes Material, welches die gleichen Eigenschaften hat, aber schwer entflammbar ist.

    Dietmar
     
  13. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  14. #12 LLSMurf, 02.05.2003
    LLSMurf

    LLSMurf Elchfan

    Dabei seit:
    25.12.2002
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemadministrator
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A170 CDI pre-Mopf
    Hallo,

    ich hab das bei meinem Elch gemacht:

    Die Atrappen für die hinteren Hochtöner kann man einfach mit einem 2mm Bohrer aufbohren. Bei meinen Sinus Live 13iL waren dazu 36 Löcher je Seite zu bohren. Geht aber Problemlos und fällt auch nicht weiter auf. Nur sind da natürlich keine Klips dahinter und kein Rahmen dazu da, wie vorne => Ich hab die Hochtöner mit Heißkleber da hineingeklebt.

    Grüße,
    LLSmurf
     
  15. #13 Moose2GetLoose, 02.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Dieses Argument hatte ich anfangs auch! Nun, es handelt sich ja um irgendwelche Matten (frag mich nicht, welches Material), die mit Bitumen "schwerer" gemacht wurden. Genau aus diesem Grund war ich anfangs auch skeptisch, aber auf der Verpackung steht was von "schwer entflammbar". Wahrscheinlich gibt's auch da Unterschiede... aber der Einwand ist wahrlich nicht von der Hand zu weißen, ebensowenig wie diese Billigbitumen aus dem Baumarkt, die krebserregende Dämpfe aussondern!
    Schier hätt ich's vergessen! Danke Dietmar!
     
Thema:

2-Wege-Kompo System hintere Türen

Die Seite wird geladen...

2-Wege-Kompo System hintere Türen - Ähnliche Themen

  1. W169 W169 Lohnt sich noch ein Kulanzantrag wegen rostenden Türen?

    W169 Lohnt sich noch ein Kulanzantrag wegen rostenden Türen?: Moin moin Ich besitze einen A200 W169 BJ 2005 und der rostet wie sonst was. Alle Türen sind am rosten vom Feinsten und die heckklappe kann man...
  2. T245 Verkauf wegen Neuanschaffung

    Verkauf wegen Neuanschaffung: Jetzt ist es soweit- nach Bestellung eines anderen Fahrzeuges wird die B- Klasse endgültig verkauft. Und klar, für Forenmitglieder wird um knapp...
  3. W169 Ausgleichsbehälter wechseln wegen defektem Sensor

    Ausgleichsbehälter wechseln wegen defektem Sensor: Moinsen Forum, bei meinem A170 W169 premopf gibt es seit längerem einen Fehlermeldung im Display, das ich Kühlmittel nachfüllen soll. Allerdings...
  4. 190D langasam? Von wegen.......

    190D langasam? Von wegen.......: [MEDIA]
  5. W168 Muss leider mein w168 1,4 verkaufen wegen Berufsunfall

    Muss leider mein w168 1,4 verkaufen wegen Berufsunfall: Verkaufe mein Schmuckstück an dem unsagbar viel erneuert wurde...bei interesse einfach melden
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.