W169 A 200 Turbo

Diskutiere A 200 Turbo im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Ich habe nach den guten Erfahrungen mit meinem 180 D einen 200 Turbo geholt. Bezüglich des Verbrauches bin ich überrascht, dass der kleine Wagen...

  1. #1 ReneThunder, 31.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    ReneThunder

    ReneThunder Elchfan

    Dabei seit:
    16.05.2020
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    59
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Ausstattung:
    BJ 2009, 4x AMG 18", 4x Brabus 18", Sportlenkrad, Vario +
    Marke/Modell:
    A 200 Turbo
    Ich habe nach den guten Erfahrungen mit meinem 180 D einen 200 Turbo geholt.
    Bezüglich des Verbrauches bin ich überrascht, dass der kleine Wagen bei hohem Tempo einen so hohen Durchschnittsverbrauch generieren kann...

    Ich habe gleich zum Start (mit 68.000 KM vom Erstbesitzer übernommen) mal alle Zündsachen ausgewechselt (Zündspulen, Zündkabel mit Stecker, Zündkerzen), da der Lauf sehr unruhig ist, sobald der Wagen warm ist. Auf dem Prüfstand hat der leider nur 179 PS bei 250 NM gehabt. Der Antritt ist auch recht schwach, aber siene angegebenen 230 KmH erreicht er. Mit Steuergerätoptimierung bringt Er es nun auf knapp unter 190 ps bei ca. 280 NM (Serienleistung durch chippen ;-)).

    Da muss ich nochmal schauen, ob man da irgendwo Leistung finden kann.
    Ich habe gleich ein Android rein von XTRONS, eine Ambientebeleuchtung und die Tasten auf weiss umbauen lassen. Mit dem Vario Plus System kann man das Fahrzeug ja zu einem Mini Lieferwagen umrüsten :-)
     

    Anhänge:

    masseur, A2020 und Toyota150 gefällt das.
  2. Anzeige

    schau mal hier: A 200 Turbo. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Heisenberg, 31.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Du kannst einen Diesel nicht mit einem Benziner vergleichen :!:
    Auch hier, kannst du einen Diesel nicht mit einem Benziner vergleichen :!:
     
    MBA170 gefällt das.
  4. #3 ReneThunder, 31.01.2023
    ReneThunder

    ReneThunder Elchfan

    Dabei seit:
    16.05.2020
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    59
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Ausstattung:
    BJ 2009, 4x AMG 18", 4x Brabus 18", Sportlenkrad, Vario +
    Marke/Modell:
    A 200 Turbo
    Ich habe noch einen BMW 135i :-) Da muss ich mir für einen Durchschnittsverbrauch von knapp 20 Liter auch Mühe geben :-)))
    Das ist aber so. Wenn man bei Benziner drauf tritt, läuft es so richtig durch. Das ist bei Diesel etwas geschmeidiger (Stichwort : Rasen ohne Reue)
     
  5. #4 Heisenberg, 31.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich bin kein Raser, aber ich musste heute auch mal wieder den Kickdown (seit Langem) betätigen ... Autobahn, Beschleunigungsspur, zur Linken ein LKW ...
    Bei uns dürfen die LKW bei zwei Spurig nicht auf die Linke (Überhol) Spur, und er hat natürlich seine Geschwindigkeit gehalten, also musste ich ordentlich auf den Pinsel Treten :D
    Junge ging der Diesel trotz Automat ab ... kannte ich nicht mehr dieses Gefühl.
     
    Gast37593 und ReneThunder gefällt das.
  6. #5 stuermi, 01.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    2.234
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    Der hohe Verbrauch liegt weniger am Umstieg auf einen Benziner, sondern daran, daß der Elch eine rollende Schrankwand ist und dementsprechend bei hohen Geschwindigkeiten überdimensional mehr Sprit braucht um den Luftwiderstand zu überwinden.
     
    Kupferzupfer, Heisenberg, Paulebaer1979 und 5 anderen gefällt das.
  7. #6 Paulebaer1979, 01.02.2023
    Paulebaer1979

    Paulebaer1979 Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    24837 Schleswig
    Ausstattung:
    Schalter, Klima, Sitzheizung, DPF, Kometgrau-Metalic (748U), große Batterie
    Marke/Modell:
    W169 180CDI BJ 2006 gekauft 01/2022 mit 84358km
    Da kann ich Stuermi zustimmen. Mein 180er CDI fährt bei 80 im 6. Gang auf der Landstraße mit 4,2l - auf der Bahn mit 180 sind´s dann ohne Probleme auch mal 10l.
     
    Heisenberg gefällt das.
  8. A2020

    A2020 Elchfan

    Dabei seit:
    20.08.2022
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    42
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    Avantgarde, Schalter, Sportfahrwerk, Vollledersitze elektrisch, Sitzheizung, 4 Fensterheber, Audio 20 mit Soundanlage, Klimaautomatik, Aktiver Park-Assistent, Licht- & Sichtpaket, Komfortpaket, 2-Wege-Lenkradverstellung, anklappbare Außenspiegel, Steppenbraun
    Marke/Modell:
    A 200, Bj. 2009, 115000 km
    Glückwunsch zum Kauf! Steht optisch schon mal richtig gut da. *thumbup* Vergiss nicht die Kunstlederflanken der Sitze zu pflegen, bevor die typischen Risse/Brüche entstehen ...

    Kann es sein, dass der Wagen überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wurde? Vielleicht muss er einfach mal kreuz und quer durch Deutschland gejagt, also richtig »freigefahren« werden!?*drive*
    Btw: Hat die Modifikation der Software auch den Motorlauf verbessert? Weißt du inzwischen, warum das Zittern/Vibrieren immer nur im warmen Zustand auftritt (bzw. aufgetreten ist)?
     
    ReneThunder und Heisenberg gefällt das.
  9. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Mein “kleiner” 170er genehmigt sich bei 200+ auch wesentlich mehr als wenn ich 100-120 fahre, dass ist bei jedem Auto so und der W169 ist auch kein aerodynamisches Wunder.
    Bezüglich des Leistungs-Gefühls kann ich nur bestätigen, dass ein Diesel da deutlich kräftiger vom Leistungsgefühl ist. Bei der Überführung habe ich mit meinen 170 CDI mit 95PS einmal leicht durchbeschleunigt. Der fühlt sich stärker an als die 116PS im W169.
     
  10. #9 Christian Martens, 01.02.2023
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    889
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    nun ja, diese Leistungsangaben sind Maximalangaben und bedingt durch das andere Verbrennungsprinzip haben Diesel diese Maximalleistung bei niederen Drehzahlen und seit ein paar Jahrzehnten das maximale Drehmoment auch annähernd konstant über einen breiteren Drehzahlbereich, während es beim Otto Saugmotor (und zahmen Turbos) eigentlich nur einen Punkt gibt, wo das volle Drehmoment anliegt.

    Dies erklärt eben, dass Diesel viel früher und dann gefühlt konstant mehr Kraft haben - und genau die beschleunigt das Fahrzeug eben.

    bis denn,
    Christian
     
  11. #10 monster, 01.02.2023
    monster

    monster Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2008
    Beiträge:
    799
    Zustimmungen:
    765
    Marke/Modell:
    ungewaschen
    wurde etwas gemacht oder sollen wir nur zur Tachovoreilung gratulieren? :D
     
    Gast38215 und stuermi gefällt das.
  12. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Ich habe sen W169 mit GPS gemessen, er schafft 208 Km/h. Der Tacho zeigt 213-215.
    Zum W168 kann ich nichts sagen, dem wollte ich sowas nach der Standzeit und mit dem alten Öl nicht antun, wird im Sommer folgen.
     
    monster gefällt das.
  13. #12 monster, 01.02.2023
    monster

    monster Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2008
    Beiträge:
    799
    Zustimmungen:
    765
    Marke/Modell:
    ungewaschen
    mich erstaunt nur,
    dass Mercedes bei der Vermarktung des W169 satte 25 km/h beim Topspeed (offiziell 183 km/h ?)
    unter den Verkaufstisch hat fallen lassen.
     
    Gast38215, stuermi und MBA170 gefällt das.
  14. #13 Paulebaer1979, 01.02.2023
    Paulebaer1979

    Paulebaer1979 Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    24837 Schleswig
    Ausstattung:
    Schalter, Klima, Sitzheizung, DPF, Kometgrau-Metalic (748U), große Batterie
    Marke/Modell:
    W169 180CDI BJ 2006 gekauft 01/2022 mit 84358km
    Das liegt an der Serie Serienstreuung. Nicht jeder Elch läuft über 200. Wenn es bei allen in den Papieren stehen würde, könnte man einen "lahmen" Elch zurück geben, Ersatz, Umtausch etc. fordern. Also wird das angegeben, was auch der lahmste Elch schafft (Neuzustand) und gut ist.
     
    Heisenberg und MBA170 gefällt das.
  15. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Genau das hat mich auch gewundert. Ich kenne jemanden mit einem A170 Autotronic, der schafft keine 200. Ich meine auch irgendwo auch mal gehört zu haben, dass die Autotronic Fahrzeuge im Top Speed langsamer seien als die Schalter und die im Prospekt die Werte vom Autotronic angegeben haben und deswegen die geringeren Werte drinne stehen
     
  16. #15 monster, 01.02.2023
    monster

    monster Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2008
    Beiträge:
    799
    Zustimmungen:
    765
    Marke/Modell:
    ungewaschen
    daran liegt es natürlich nicht.
    Und der Begriff Serienstreuung ist mir auch nicht wirklich neu. *keks*


    eigentlich wird selbst in den offiziellen specs immer zwischen Schalter und Auto unterschieden.
    nicht neu, nicht überraschend; eher sinnvoll.
     
    Heisenberg, MBA170 und stuermi gefällt das.
  17. #16 stuermi, 01.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    2.234
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    Nö, da wurden immer für beide Varianten die Topspeedwerte angegeben. Gibt ja auch hier bei uns eine solche Tabelle:
    https://www.elchfans.de/aklasse_w169/technische_daten_a-klasse.php?st=2

    Der zweite Wert ist immer für die Autotronic.
    208 km/h für einen 170er ist ne echte Ansage, das packt mein A200 CDI mit Autotronic nicht ;-(
     
    MBA170 gefällt das.
  18. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Die kann man aber auch ehrlich gesagt nicht lange fahren, nicht weil es unangenehm wäre sondern eher weil einem sonst der Motor irgendwann flöten geht. Ich schalte immer vor start ins Werkstatt Menü und hole mir die Öltemperatur aufs Display, zum warmfahren und auf langen Fahrten um regelmäßig nachzugucken. Die geht bei den hohen Drehzahlen dermaßen hoch, dass man knapp 120 Grad hat, ist zwar noch ok, aber längere Strecken würde ich das nicht machen. Eine angenehme Reisegeschwindigkeit auf einer freien Autobahn ist mit dem 170er für mich bei so 150-160Km/h.
     
    Gast37593 gefällt das.
  19. #18 stuermi, 02.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    2.234
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    120 Grad Öltemperatur sind doch voll okay, da würde ich mir nicht den geringsten Gedanken machen deswegen.
     
    Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Gast37593, 02.02.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Ich würde mir meht Gedanken über die dauernde Überfüllung machen:
    "Um annähernd korrekte Verbrauchsmessungen vornehmen zu können, dürfen Motoren (sofern nicht ausdrückliche Sondervorschriften vorliegen) möglichst nur soweit befüllt werden, dass am Ölpeilstab nur die Mitte zwischen Minimum und Maximum erreicht wird. Peilungen sollen nur bei ebenstehendem Fahrzeug und nach mindestens 15 Minuten Motorstillstand vorgenommen werden. Nachfüllungen sollen erst erfolgen, wenn die Minimun-Marke erreicht ist - und dann nur knapp bis zum Erreichen der Mitte zwischen Minimum- und Maximum-Marke am Peilstab. Überfüllungen sind schädlich und werden oft bis zu einer Ölstandsstabilisierung noch unterhalb Peilstabmarken-Mitte über Dichtungen abgedrückt ("nasser Motor") oder verbrannt (Gefahr starker Ablagerungen im Verbrennungsraum/Ventilbereich und möglicher Motorschäden)."
     

    Anhänge:

    Christian Martens und Heisenberg gefällt das.
  22. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Liegt im normal Bereich, dennoch will ich das jetzt meinem Motor nicht dauerhaft antun. Wenn der Wagen einen 6. Gang hätte wäre das kein Problem, dann würde der auch nicht so hoch drehen, aber so ist das zumindest für mein Empfinden eine hohe Belastung diese Geschwindigkeiten über eine lange Strecke zu fahren
     
Thema:

A 200 Turbo

Die Seite wird geladen...

A 200 Turbo - Ähnliche Themen

  1. W169 A 200 Turbo , was ist die richtige Temperatur?

    A 200 Turbo , was ist die richtige Temperatur?: Mein A 200 Turbo verhält sich seltsam bei der Wassertemperatur. Wenn ich im Alltag fahre ist die Kühlwassertemperatur so bei 75 bis 80 Crad. Wenn...
  2. T245 B 200 Turbo 2005 wo sitzt der Kurbelwellensensor ?

    B 200 Turbo 2005 wo sitzt der Kurbelwellensensor ?: Moin ihr Lieben, Wie es der Titel schon deuten lässt, suche ich den exakten Platz wo sich der Sensor bei dem Motor mit Automatik befindet....
  3. W169 Getriebehakeln / Schaltprobleme beim 6-Gang 200 Turbo Getriebe BM 711641...

    Getriebehakeln / Schaltprobleme beim 6-Gang 200 Turbo Getriebe BM 711641...: Moin liebe Elchfans, ein frohes, neues Jahr 2022 für euch, eure Lieben und eure Familien mit vor allem viel Gesundheit, den Rest packen wir schon...
  4. T245 Suche B-Klasse 200 Turbo

    Suche B-Klasse 200 Turbo: - Ich suche einen sehr gut erhaltenen B200 Turbo (T245). Der Wagen sollte folgende Eigenschaften haben: - BJ 9/2008 nach dem Facelift -...
  5. T245 Turbolader wechseln B 200 turbo

    Turbolader wechseln B 200 turbo: Hallo miteinander, fahre ein B200 Turbo Bj 2005, 166000km. Habe leider festgestellt dass der Turbolader nicht mehr ganz "dicht" ist, da er...