W168 A-Klasse oder nicht Klasse!?

Diskutiere A-Klasse oder nicht Klasse!? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen; habe mittlerweile ein recht zwiespältiges Verhältnis zu meinem A 140, Bj 1998, Kilometerstand ca. 111000. Hier ein kurzer Abriss...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 eurocart, 26.12.2005
    eurocart

    eurocart Elchfan

    Dabei seit:
    26.12.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160 CDI und A 150
    Hallo zusammen;

    habe mittlerweile ein recht zwiespältiges Verhältnis zu meinem A 140, Bj 1998, Kilometerstand ca. 111000. Hier ein kurzer Abriss der bisher aufgetretenen Fehler/Mängel, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
    ---Bremsscheiben und -klötze mehrfach gewechselt (wegen starkem Quietschen und sich während der Fahrt mit steigender Bremstemperatur festziehender rechter Vorderradbremse); bei knapp 100000km wurde als Ursache ein Haltebolzen der Bremszange ermittelt, der zu viel Spiel hatte.
    ---Dichtungsrahmen Lamellendach getauscht
    ---Stabistangen mehrfach gewechselt, nach durchschnittlich 15000 km polterte der Vorderwagen recht heftig
    Batterie gegen stärkere getauscht und zusätzliches Kabel eingezogen, da beim Einlenken in Kurven das Fahrlicht kurzfristig deutlich dunkler wurde
    ---zweimal Längslenker hinten getauscht
    Dachte bisher, nun kann eigentlich nicht mehr viel kommen und Wagen ist jetzt durchrepariert.
    Doch dann rollte die nächste Mängelwelle an:
    es begann mit Rostansätzen an den scharnierseitigen Falzen der Fahrertür und endete mit den freundlichen Hinweisen der Dekra auf sich abzeichnende zukünftige Mängel: der Fahrschemel gammelt deftig vor sich hin, im Schweller hinten links ist ein starker Rostansatz. Diese Rostmängel und auch Rost an einigen weiteren Stellen am Unterboden (im Bereich des Randes der Reserveradmulde sowohl innen als auch außen sichtbar) habe ich dann bei DC beanstandet. Erster Brief-keine Reaktion, zweiter Brief-Fototermin in meiner Werkstatt in Absprache mit Maastricht. Am 5.12. Abgabe des Wagens in meiner Werkstatt, Ersatzwagen 15,-€/Tag (auf meinen Wunsch hin Smart, da günstigstes Ersatzfahrzeug), mein Elch sollte über eine Firma im Ruhrgebiet, die für DC Nacharbeiten vornimmt, rosttechnisch in Ordnung gebracht werden. Nach 10 Tagen Bescheid bekommen, dass Instandsetzung nach Teilzerlegung des Wagens erst einmal abgebrochen, da voraussichtlich Kosten den Zeitwert des Fahrzeuges überschreiten. Es müsse erst eine Komission aus Berlin den Wagen begutachten, um dann über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Ich solle den Smart zurückgeben, würde bis auf weiteres einen kostenlosen Leihwagen (A-Klasse) erhalten. Gesagt getan, seitdem fahre ich Leihwagen, seitens DC liegt immer noch keine weitere Aussage über meinen Elch vor.
    Wer hat, speziell hinsichtlich solch massiver Rostschäden, vergleichbare Erfahrungen gemacht? Erschreckend finde ich, dass der Wagen einige Wochen vor dem Dekra-Termin noch in der Inspektion war. Sollten solche Rostschäden da nicht eigentlich bemerkt werden???
    Ich bin nach wie vor vom Konzept des Elchs begeistert, nur zweifle ich so langsam an der qualitativen Umsetzung. Da hilft auch ein Spruch aus Maastricht nicht so recht, wo es hiess "auch wenn die A-Klasse ein kleines Fahrzeug ist, so trägt sie doch den Stern und die Erwartungen, die in diesen Stern gesetzt werden, muss auch sie erfüllen".

    Michael
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: A-Klasse oder nicht Klasse!?. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also die ersten Mängel die du beschrieben hast, sind eigentlich genau die typischen Kinderkrankheiten. Die hast du voll mitgenommen.
    Zum Rost gab es hier aber bislang noch nicht so extreme Berichte wie du sie geschildert hast (hast ja aber auch einen sehr alten A).
    Du kannst jetzt ja eh nur abwarten was von DC irgendwann kommt. Und solange du einen kostenlosen Ersatzwagen hast, hast du ja im Prinzip Zeit. Daher würde ich erstmal abwarten und dann schaun was von DC aus passiert. Dann kannst du immer noch über weiteres entscheiden.
    Welcher Assyst war denn als letztes dran (A oder B)?
    Beim Assyst A sollte der Rost nicht gesehen werden, beim Assyst B schon.

    Achso und berichte doch mal wie es weitergeht!

    gruss
     
  4. #3 eurocart, 27.12.2005
    eurocart

    eurocart Elchfan

    Dabei seit:
    26.12.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160 CDI und A 150
    Was heißt denn eigentlich "sehr alter A"? Ich denke, 7 Jahre sind für ein Auto nicht unbedingt ein hohes Alter, außerdem hatte der Stern einmal einen Ruf von Langlebigkeit. Rost bei einem 7 Jahre und dazu Mercedeswerkstatt-gepflegten Auto in dem Maße, das kann mittlerweile jeder Koreaner doch schon besser.
    Der letzte Service zu Beginn des Jahres war übrigens ein A, der letzte B war im Dezember 2004.
    Ansonsten warte ich weiter auf das, was von DC aus kommt.

    Viele Grüße
     
  5. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Mit "sehr alter A" meinte ich das auch nur relativ zu allen anderen. Natürlich ist 7-8 Jahre noch kein alter für ein Auto, da stimme ich dir vollkommen zu. Das bezog sich mehr darauf ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Bei all den Leuten deren A-Klasse erst 3 oder 5 Jahre alt ist, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit davon auch betroffen zu sein ja sehr stark. Von daher kommt nur ein kleiner Kreis von Leuten überhaupt in Frage, deren A-Klasse auch grade mal so alt ist wie deine.
    Wie schon gesagt hätte der Rost beim letzten Assyst B bemerkt werden müssen, nur ist natürlich die Frage wie offensichtlich das alles schon vor einem Jahr war. Ich denke man hätte es vielleicht erkennen können, vielleicht aber auch nicht (das wird wohl immer Spekulation bleiben).

    gruss
     
  6. cypher

    cypher Elchfan

    Dabei seit:
    16.06.2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechts-Ökonom
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A140
    Den von eurocart beschriebenen Rost im Schweller hinten links und bei mir auch auch hinten rechts kann ich leider nur bestätigen. An der linken Seite war das Blech schon so dünn gewesen, dass man es mit den Finger wegbrechen konnte. Was mir unklar an der Sache ist, wie die Nässe und der ganze Dreck in den Hohlraum im Schweller eindringen konnte. Der ist doch eigendlich komlpett dicht. Ich habe da "schaufelweise" den Schlamm rausgeholt.
     
  7. jpa

    jpa Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2003
    Beiträge:
    565
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A 190 Avantgarde
    hm, nicht daß rost noch zu einem ernsten problem werden sollte... liest sich ja gar nicht gut. wer von euch hat denn noch solche rost-probleme und wurdet ihr von der werkstatt (bspw. nach der inspektion) darauf hingewiesen?

    schönen 4. weihnachtstag wünsche ich,
     
  8. #7 Mr. Bean, 28.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Oh, oh, haben wir eine Rostlaube? Fahren wir einen Mercedes oser einen FIAT? Versiegelungen gibt es ja nicht mehr. Sind ja laut DC micht mehr nötig ....

    Gibt es Bilder?
     
  9. #8 Mr. Bonk, 29.12.2005
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Das ein (aktueller) FIAT rostet, ist doch (mittlerweile) ein ganz böses Gerücht... und ich dachte, in diesem Forum wird von einigen Leuten nur die A-Klasse schlecht geredet?!

    *kratz* *aetsch* *ironie*
     
  10. #9 Peter Hartmann, 29.12.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Tzes, Fiats rosten schon lange nicht mehr - die sind seit den 90er Jahren alle vollverzinkt *aetsch* *als alter Fiat-Fan noch ein bisschen mehr in der Wunde herumstocher* ;) Aber mal im Ernst: Von massiven Durchrostungen habe ich noch nichts gehört, Bilder wären daher echt klasse! Vielleicht ließen sich dann auch vorbeugende Maßnahmen treffen...

    Gruß
    Peter
     
  11. dyn

    dyn Elchfan

    Dabei seit:
    18.12.2003
    Beiträge:
    788
    Zustimmungen:
    0
    dafür sind vollbremsungen gefährlich *G* (sry 4 offtopic)
     
  12. #11 Crazyhorst, 29.12.2005
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    Da überlege ich es mir dann jetzt aber zweimal, wo ich meine Inspektionen oder eben "ASSYST" machen lasse, von wegen dreissig Jahre Durchrostungsgarantie...


    Obwohl-gilt der beschrieben Rost als von "Innen nach außen"? *kratz*
     
  13. #12 Mr. Bonk, 29.12.2005
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Also für die Differenzsumme, die Du draufzahlst, wenn Du wirklich 30 Jahre den Assyst bei DC machen läßt, kannst Du Dir wohl schon fast ne neue E-Klasse kaufen. ;D
     
  14. jpa

    jpa Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2003
    Beiträge:
    565
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A 190 Avantgarde
    naja aber solang das auto noch nen bißchen jung ist, ist mir die durchrostungsgarantie schon wichtig... denke, ist schon ein guter grund, der für die assysts spricht... *elch*
    was nützt mir eine e-klasse in 30 jahren ;) ?
     
  15. #14 Mr. Bonk, 29.12.2005
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Gerade in jungen Jahren hast Du von dieser Garantie im Normalfall am wenigsten. :-/ Nicht umsonst gilt diese Garantie ja 30 Jahre.

    Zumal diese Garantie sowieso nur gegen *Durch*rostung von *innen* nach *außen* gilt. Der eher unwahrscheinlichere Fall von Durchrost-Möglichkeiten, die es so gibt.
     
  16. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  17. #15 fipflip, 08.09.2006
    fipflip

    fipflip Elchfan

    Dabei seit:
    18.01.2004
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    A140
    Bei unserem A140 (Bj 99) sieht man seit einigen Wochen Rostpickel an dem Schweißflansch des Kotflügels (das Teil, das man immer umbördelt) hinten rechts unten in der Nähe des Schwellers. Dem bin ich nachgegangen und habe die Kotflügelinnenverkleidung enternt und siehe da: Der Schweller rostet ziemlich stark von innen (vom Sandwichboden aus gesehen). Mittlerweile breitet sich der Rost halt auch Richtung Kotflügel aus, was man nun auch von außen sieht.

    Davon habe ich ein Foto gemacht aber habe keine Ahnung, wie man das hier einstellen könnte.

    Heute bin ich zur DC-Niederlassung gefahren zwecks Garantieanfrage. Der Serviceassystent hat nen Foto gemacht und versprochen mich anzurufen. Mal sehen, was dabei herauskommt.

    Wobei ich der Meinung bin, dass es auf jeden Fall ein Garantiefall sein müsste, da
    1. der Wagen scheckheftgepflegt ist (von DC)
    2. noch keine 30 Jahre alt ist
    3. die Rost definitiv nicht durch äußere Einwirkung hervorgerufen wurde
    4. und sich in gewisser Weisung um eine Durchrostung von "innen nach außen" handelt (je nach Interpretation dieses Satzes)

    Bin mal gespannt, wie die Antwort von Mercedes ist und ob der linke Schweller auch so verrostet ist.
     
  18. #16 Mr. Bean, 08.09.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ist schön zu sehen, wie Mercedes seine Umweltanschauungen auf dem Rücken seiner Käufer ausübt. Andere Hersteller betreiben aktiven Rostschutz, in dem sie ihre Autos verzinken. Mercedes macht dies aus angeblichen Umweltschutzgründen nicht.

    Auf diese Gründe kann ich gerne verzichten. Sollen sie doch die Umwelt anderweitig schützen. Aber nicht auf dem Rücken meines Autos und meiner Geldbörse.

    Wer im Jahre 1998 ein Auto gekauft hat, der konnte eigentlich kaum davon ausgehen, dass eine Firma wie Mercedes einem so eine Qualität für so viel Geld verkauft. Alle anderen Firmen hatten da ja schon lange gehandelt. Jetzt werden wir eines Besseren belehrt. Mercedes kann. Hat man ja mittlerweile auch bei anderen Modellen gesehen.

    Qualitätsware aus Stuttgart *LOL*


    Mehr vom Rost gibt es hier: Rost
     
Thema:

A-Klasse oder nicht Klasse!?

Die Seite wird geladen...

A-Klasse oder nicht Klasse!? - Ähnliche Themen

  1. W169 A-Klasse A160 CDI W169 Autronic DPF BJ 07/2007

    A-Klasse A160 CDI W169 Autronic DPF BJ 07/2007: Hallo Leute, Ich muss mich von meinem Elch leider trennen, weiß nicht ob ich hier inserieren darf. Aber ich möchte es an einem Liebhaber abgeben,...
  2. W169 Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV

    Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV: Hallo, ich muss demnächst zum TÜV und habe folgende Mängel bis dahin zu reparieren: Übertragungseinrichtung Bremsschlauch hinten links leicht...
  3. W168 A Klasse A170 L CDI Lichtmaschine wieder defekt

    A Klasse A170 L CDI Lichtmaschine wieder defekt: Hallo liebe Mercedes Fahrer, wir haben eine A Klasse gekauft. Eine A170 CDI L Version Baujahr 2003. Wir hatten 3 Monate lang keine Probleme der...
  4. W169 A-Klasse Höherlegen??

    A-Klasse Höherlegen??: Hallo Elchfans, Meine Frage an Euch kann man die A klasse auch etwas höher legen 20-40mm??Ich fahre übrigens einen 180 CDI mit 250000 kilometern...
  5. Einen Tag vor Weihnachten eine undichte Zylinderkopfdichtung bei unserer C-Klasse

    Einen Tag vor Weihnachten eine undichte Zylinderkopfdichtung bei unserer C-Klasse: Guten Tag, nun hat es mich auch mal erwischt. Einen Tag vor Heiligabend stellte ich viel Öl im Kühlwasser unserem C-Klasse Kombi S203 mit M111...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.