W168 A140 W168 Automatik Notlauf (~700km nach Kauf)

Diskutiere A140 W168 Automatik Notlauf (~700km nach Kauf) im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen, wir haben Mitte März einen W168 gekauft (A140, 1.6l 82PS, Automatik, 2002er EZ, ca. 132.000km, TÜV war neu) und waren bis vor...

  1. #1 Backenbart, 12.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Hallo zusammen,

    wir haben Mitte März einen W168 gekauft (A140, 1.6l 82PS, Automatik, 2002er EZ, ca. 132.000km, TÜV war neu) und waren bis vor einigen Wochen auch recht zufrieden.

    Ende Mai hatten wir das Phänomen, dass der Wagen während der Fahrt plötzlich die ESP/BAS leuchte anzeigte und in den Notlauf ging (nur noch 2. Gang und Rückwärts gingen). Nach dem Abschalten des Motors und anschließendem Neustarten blieb das Fehlerbild (Notlauf - nur R und 2. Gang) bestehen und zur ESP/BAS Leuchte gesellt sich die gelbe Motorkontrollleuchte.

    Wir sind dann mit dem Wagen zu einer Werkstatt und haben die Fehler auslesen lassen (Protokoll kann ich morgen gern noch mit hochladen, sofern das was nützt). Dort wurde uns mitgeteilt, dass auf Grund der vielen CAN-BUS Fehler vermutlich "nur" ein Problem an irgendwelchen Steckern bzw. Kabeln vorliegen würde. Also erstmal Fehler gelöscht und der Wagen lief ~20km, danach wieder das gleiche Bild mit Notlauf und ESP/BAS während der Fahrt und nach Neustart zusätzlich Motorkontrollleuchte.

    Es hieß, dass die Fehlersuche in dem Fall jetzt schwer sein könnte und aufwändig wäre, da man den Fehler nicht genau lokalisieren könne.

    Ich habe mich dazu schon ein wenig hier und in anderen Foren belesen und das wahrscheinlichste scheint wohl ein Problem mit dem Gangerkennungsmodul oder einem Steuergerät (vermutlich Getriebesteuergerät) zu sein... zumindest passen die beschriebenen Fehler der anderen Threads ziemlich genau zu unserem Fehlerbild (seht mir meine Unwissenheit nach, wenn ich Quatsch erzähle und korrigiert mich gern).


    Was mich an der Sache besonders ärgert: Wir haben den Wagen erst seit März und seit dem noch keine 750km bewegt und jetzt jetzt steht hier vermutlich eine so teure Geschichte an.

    Der Autohändler hat uns auf den Kaufvertrag "gekauft wie gesehen, Keine Gewährleistung, keine Garantie" schreiben lassen, mit der Begründung, dass das Auto ja schon so alt sei. Jetzt nehme ich eher an, dass das Problem schon mal so oder ähnlich vorhanden gewesen ist (wäre schon echt Zufall, wenn es ausgerechnet bei unseren ersten paar hundert KM das erste Mal auftritt) und man wollte sich das Ganze "vom Hals schaffen" (Kann ich natürlich nicht beweisen).


    Meine Fragen hierzu an euch:
    1. Hat jemand einen Tipp wie man den bestehenden Fehler genauer lokalisieren kann?
    2. Hat man bei der Geschichte irgendwie eine Chance den Händler doch zu einem Teil der Kosten der Reparatur zu beteiligen? - Und falls ja wie stellt man das am Besten an (Theoretisch besteht ja lt. Kaufvertrag kein Anspruch darauf)


    Ja, ich weiß, es war nicht clever sich auf die Geschichte mit der Gewährleistung einzulassen... Nächstes Mal bin ich schlauer :-(

    Vielen Dank im Voraus an alle und einen schönen Abend!
     
  2. Anzeige

  3. #2 SmileitsMe, 13.06.2022
    SmileitsMe

    SmileitsMe Elchfan

    Dabei seit:
    30.05.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    118
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Altmünster, Österreich
    Ausstattung:
    W169 A170 Classic CVT BJ2005
    Marke/Modell:
    Ram1500, Ford Galaxy, BWM 850, MB W210 4Matik, MB W169
    Guten Morgen!
    Würde ihn nach dem löschen und erneutem Fehlerauftritt einfach mal neu auslesen lassen.
    Das würde schon mal helfen.
    Das Auto ist 20Jahre alt.. da kann es schon nicht schaden die Steckverbindungen zu prüfen.. Hatte ähnliche Fehler beim W210.. Klopfsensor defekt uvm.. Fakt war aber einfach eine fehlerhafte Steckverbindung.
    Hab die Ansaugspinne beim V6 also umsonst demontiert..inkl. 2 neuer Klopfsensoren..(gut hab sie gereinigt und neu abgedichtet auch gleich..)

    Was oft auch die Elektonik verrückt spielen lässt, ist eine alte Batterie.
    Daher diese auch mal prüfen.. und auch ob die Lichtmaschine ordentlich lädt.

    Alle Massekabel in Ordnung?

    Wie gesagt.... nochmals auslesen ob wieder gleich viel drin steht..
    wenn ja... würde ich bei Batterie und Masseverbindungen anfangen.
    dann Steckerverbindungen.

    Auch die Stecker der Sicherungen sind nicht ausser Acht zu lassen.


    zu ESB BAS fällt mir auch ein defektes Bremslicht und Bremslichtschalter ein..
    (wenn man das vom W210 auf den 168 übernehmen kann)
    Lenkwinkelsensor 2mal komplett links rechts lenken.. zum neu anlernen.. der spielt da auch mit..
     
    Obi, sturmtiger und Gast37593 gefällt das.
  4. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Sowas sollte man bei einem Händler schonmal nicht unterschreiben, wenn das Auto kein Bastler/Verwertungsobjekt ist.
    Ich würde erstmal gar nichts machen bzw. zerlegen.

    Beim Kauf eines Gebrauchtwagen bei einem Händler geht es um einen Verbrauchsgüterkauf (nach BGB). Das hat zur Folge, dass der Händler die gesetzliche Gewährleistung nicht durch vertragliche Vereinbarungen zum Nachteil des Verbrauchers abändern darf, somit sind solche Paragraphen

    Jetzt folgen ein paar Paragrafen, die du ruhig auch dem Händler in einer EMail o.Ä. mitteilen kannst, um ihn da von seiner sichergeglaubten Position runterzuholen :D:

    Nach § 476 Abs. 2 BGB darf die Gewährleistungsfrist vertraglich nicht auf unter zwei Jahre bei neuen Autos und unter ein Jahr bei Gebrauchtwagen reduziert werden. Wird trotzdem eine entsprechende Regelung in den Vertrag aufgenommen, ist diese unwirksam.

    Er kann von dir fordern, dass du beweisen musst, dass der Schaden bereits bei Kauf vorhanden war
    (obwohl der Händler das erste Jahr /bzw. halbe Jahr in der Beweispflicht ist), dazu dann eben:

    Beweislastumkehr nach § 477 BGB: Wenn der Mangel innerhalb von einem Jahr nach Übergabe des Fahrzeugs auftritt, wird gesetzlich vermutet, dass der Schaden schon beim Kauf bestand. Dann kann der Händler versuchen, das Gegenteil zu beweisen, was aber oft schwierig sein wird.

    Hier noch ein kleiner Artikel, wo für dich auch der untere Teil mit dem Getriebeschaden interessant ist, auch wenn du nur ein Problem mit dem Getriebe hast

    Schaden durch falsche Bedienung: Urteil zur Beweislastumkehr

    Probleme bereitet oft die Geltendmachung von Ansprüchen bei Teilen, die auch durch falsche Bedienung kaputtgehen können. Dazu ein Urteil: Ein Autokäufer hatte mit seinem Gebrauchtwagen mehrfach schwere Anhänger gezogen. Nach vier Wochen trat Kühlwasser aus. Die Werkstatt stellte eine defekte Zylinderkopfdichtung und gerissene Ventilstege fest. Hatte das Auto dieses Problem nun schon beim Kauf gehabt oder hatte der Fahrer seinem Vehikel zu viel zugemutet?
    Der Händler hatte jegliche Haftung für Mängel vertraglich ausgeschlossen. Der Bundesgerichtshof betrachtete den Gewährleistungsausschluss als unwirksam. Es liege ein Sachmangel vor. Die (damals noch) sechs Monate der Beweislastumkehr seien noch nicht um. Ohne Gegenbeweis des Händlers gelte der Mangel daher als vor dem Kauf entstanden (Urteil vom 18.07.2007)

    In einem Urteil von 2016 betonte der Bundesgerichtshof im Gegensatz zu seiner bisherigen Rechtsprechung, dass der Verbraucher bei Auftreten eines Mangels innerhalb der Frist für die Beweislastumkehr nicht die Ursache für das Entstehen des Mangels nachweisen muss. Es ging hier um einen nach fünf Monaten aufgetretenen Schaden an einem Automatikgetriebe (Urteil vom 12.10.2016)

    Zusammenfassung:

    Gekauft wie gesehen?

    Diese Klausel war früher sehr in Mode. Heute findet man sie nur noch selten, denn: Sie ist in einem Händler-Kaufvertrag schlicht unwirksam. Auf diese Art kann man die gesetzliche Gewährleistung nicht ausschließen. Nur Privatleute als Verkäufer dürfen im KfZ-Kaufvertrag einen umfassenden Haftungsausschluss vereinbaren.


    Wie gesagt, ich würde gar nichts machen und erstmal dem Händler einen netten Brief oder eine EMail verfassen und seine Reaktion abwarten.
    Falls sie negativ ausfällt einen Anwalt hinzuziehen
     
    Christian Martens, Obi, sblue56 und 2 anderen gefällt das.
  5. #4 Backenbart, 13.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Vielen Dank für eure Antworten, das macht ja beides erstmal Hoffnung.

    Ich würde jetzt erstmal so Verfahren, dass ich die Fehler nochmal auslesen lasse (diesmal ohne die löschen zu lassen) und dann mal dem Händler einen Brief schreibe und gleich das Fehlerprotokoll beifüge.

    Wenn der Händler sich tatsächlich doch noch bereit erklären würde das Problem selbst zu beseitigen, muss ich den Wagen ja da hinbringen. Kann man die ca. 50km im Notlauf (macht ca. 50km/h) fahren, oder geht da noch mehr kaputt?
     
    Obi gefällt das.
  6. #5 SmileitsMe, 13.06.2022
    SmileitsMe

    SmileitsMe Elchfan

    Dabei seit:
    30.05.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    118
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Altmünster, Österreich
    Ausstattung:
    W169 A170 Classic CVT BJ2005
    Marke/Modell:
    Ram1500, Ford Galaxy, BWM 850, MB W210 4Matik, MB W169
    Bist du beim adac?
    Würde den Wagen nicht fahren um Ev juristische Plänkeleien auszuschließen.
    Er soll ihn holen oder Ev kann z.b der ADAC ihn bringen.
     
    Obi und Gast37593 gefällt das.
  7. #6 Backenbart, 13.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Nein, im ADAC bin ich leider nicht (hab nur Schutzbrief über Versicherung, aber das nützt hier nix). Kann man da einfach jetzt noch beitreten, oder gibt es da sowas wie ne Sperrfrist?
     
    Obi gefällt das.
  8. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Steht glaube ich hier mit drauf
     

    Anhänge:

  9. #8 Backenbart, 14.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Habe ADAC Premium abgeschlossen (da kann man wohl das Auto zur Wunschwerkstatt schleppen lassen), in der Hoffnung, dass die mir den Wagen tatsächlich dahin fahren.

    Mit dem Händler hab ich heute auch telefoniert... der meint natürlich, dass es keine Gewährleistung gibt weil es im Kaufvertrag ausgeschlossen wurde, er will jetzt mit seinem Anwalt sprechen aber ich soll das Auto hinbringen (sehr merkwürdig). Habe in dem Telefonat auch nur den Notlauf erwähnt und er meinte dann was von Getriebe (wovon ich aber nichts gesagt hatte....).

    Meint ihr es macht einen Unterschied, dass der Händler uns hat den Gewährleistungsausschluss selbst draufschreiben lassen? Das war nämlich seine Begründung "Sie haben es ja selbst drauf geschrieben, keine Gewährleistung".
     
  10. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Wie gesagt, dass hat erstmal nichts zu bedeuten

    Solange du das Auto privat und nicht über eine Firma gekauft hast, spielt das erstmal keine Rolle, er kann dir Gewährleistung BEIM VERKAUF AN PRIVAT!!! nicht ausschließen, außer das Fahrzeug wurde ausdrücklich als Bastler-/Schlachtfahrzeug verkauft.

    Hat er begründet warum du das Auto zu ihm bringen sollst? Er möchte ja anscheinend erstmal nichts machen.
    Falls du das Auto doch zu Ihm Bringst, vorher alles genau dokumentieren (Fehlerspeicher auslesen und Bilder machen, Videos im Fahrbetrieb, wo das Problem ersichtlich ist, usw…)

    Das Gerede vom Anwalt ist meiner Meinung nach reine Einschüchterung, er wird dann sagen, dass sein Anwalt gesagt hätte, er wäre im Recht und so weiter…
    Davon in keinem Fall beeinflussen lassen, denn er weiß genau, dass der Paragraf nichts bringt, egal wer ihn reingeschrieben hat.

    Das er das Getriebe verdächtigt, kann je nachdem wie lange er schon im Geschäft ist auch an Erfahrungswerten liegen, unterstellen kann man ihm da erstmal nichts.

    Obwohl ich sagen muss, dass ein solches Geschäftsgebaren (den Kunden sowas in den Vertrag schreiben zu lassen) alles andere als seriös ist, es sei denn der Preis ist entsprechend günstig, sodass Mängel einkalkuliert werden können.
     
    Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  11. #10 Backenbart, 16.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Nein, ich habe den wagen als Privat von einem Händler gekauft (Verkäufer ist Autohandel XY, Käufer bin ich privat). Der Kauf erfolgte aber eben auf einem Kaufvertrag für Privat an Privat mit der benannten Eintragung "gekauft wie gesehen, Keine Gewährleistung, keine Garantie".

    Kann der ADAC die Fehler auch nochmal auslesen wenn die den Wagen transportieren? - Ich habe es jetzt vermieden damit zu fahren wegen des Hinweises von SmileitsMe.

    Zum Fehler auslesen müsste ich halt nochmal in die Werkstatt fahren (habe selbst keine Möglichkeit dazu).
     
  12. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Verkauf im Kundenauftrag?
    Wenn ja ändert das alles, denn dann ist der Händler mit der Haftung raus, da er nur vermittelt hat.
    Manche Händler treten im Verkaufsgespräch als Verkäufer auf, im Kaufvertrag steht dann aber eine Privatperson auf, wird gemacht um eben diesen Kundenauftrag erstmal zu verschwiegen, denn dann entfällt alles

    Prinzipiell ja, die „Gelben Engel“ haben in der Regel ein Auslesegerät dabei.
    Solltest nur die Möglichkeit haben alles zu fotografieren oder dir ausdrucken zu lassen
     
  13. #12 Backenbart, 16.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Also von "im Auftrag" oder so steht nix drauf und als Verkäufer steht bei Vorname eben das "Autohandel XY" als Zuname des Verkäufers dann noch der Nachname des Verkäufers (der auch im Impressum bei mobile steht).

    Ich werde mal mit dem ADAC telefonieren, denen das erklären und fragen ob die mor vor Ort den Fehler auslesen und den Transport machen würden.
     
  14. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Ein Autohändler kann auch ein Auto von Privat verkaufen, wenn es z.B. auf ihn zugelassen ist oder es es mit seinem privaten Geld und als Privatperson gekauft hat, dann kann er ein Dokument für „Privat zu Privat“ Verkäufe nutzen, allerdings tritt dann nur er mit seinem Namen und seiner Privatadresse im Kaufvertrag auf.
    Wichtig hierbei: das Auto darf nicht zum Betriebsvermögen gehört haben

    Wenn er aber ein Fahrzeug, welches er über die Firma verkauft, über eine „Privat an Privat“ Kaufvertrag Vorlage wie die vom ADAC verwendet, sind sämtliche Ausschlüsse hinfällig und er Muss Gewährleistung geben, ansonsten wäre es ja einfach, jedes Auto einfach so wegzudrücken.

    Wenn ich fragen darf, hast du bar bezahlt oder das Geld überwiesen?
    Denn bei der Überweisung könnte man leicht feststellen, wohin das Geld gegangen ist
     
  15. #14 Backenbart, 16.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Bezahlt habe ich leider in Bar.

    Die Adresse im Kaufvertrag passt tatsächlich nicht zu der, bei mobile, das ist mir bis eben gar nicht aufgefallen... habe nur auf das "Autohandel" als Verkäufer geachtet.

    Habe eben mal auf den Fahrzeugbrief geschaut, zugelassen war es zuvor auf eine andere Person (nicht der Händler).
     
  16. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Die Adresse passt also schonmal nicht, aber sobald der Firmenname im Kaufvertrag auftaucht (ALS VERKÄUFER), gilt eigentlich die Firma als ehemaliger Besitzer des Fahrzeugs bzw. hatte es in ihrem Bestand, denn ansonsten hat der Firmenname ja nichts im Kaufvertrag zu suchen.

    Ich würde mal die Adresse im Kaufvertrag in Kombination mit dem Inhaber recherchieren.

    Google mal den Namen des Vorhalters und kontaktiere ihn mal, falls du eine Telefonnummer findest.
    Frage ihn doch, an wen er das Auto verkauft hat und ob er es mit bestimmten Mängeln verkauft hat.

    Wenn du Glück hast, hat der Händler es direkt von der Person und es war kein Zukauf über ein Autohaus oder eine Auktion.
    Wenn er das Auto explizit per Kaufvertrag an die Firma verkauft hat, hätte der Händler ein echtes Problem
     
  17. #16 Backenbart, 16.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Also Kombination Name Adresse bringt nichts. Die Adresse scheint zu einem Wohnblock zu gehören...

    Den Vorbesitzer hatte ich schon mal versucht zu finden um zu fragen ob er den Wagen vielleicht mit diesem defekt verkauft hat. Leider ohne Erfolg.
     
    Gast37593 gefällt das.
  18. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Dürfte man den Namen des Autohauses erfahren, dann würde ich mal schauen ob ich was finden kann, was dir weiterhilft
     
  19. #18 Backenbart, 16.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Hab dir mal ne PN geschrieben, will den Name nicht öffentlich machen, nicht, dass das (noch mehr) Ärger gibt...
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Backenbart, 16.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.06.2022
    Backenbart

    Backenbart Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    8
    Was hier vorher stand, sollte hier nicht stehen

    Wisst ihr ob die ADAC Rechtsberatung per Telefon irgendwas bringt?

    Update: Der Händler rief eben von sich aus an und will morgen vorbeikommen um den Fehler auszulesen. Muss ich da auf irgendwas aufpassen?
     
  22. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Das ist ja schonmal was.
    Viel zu beachten gibt es eigentlich nicht, ich würde einfach mal mit dabei bleiben und mir die Fehler abfotografieren um alles genau dokumentiert zu haben
     
Thema:

A140 W168 Automatik Notlauf (~700km nach Kauf)

Die Seite wird geladen...

A140 W168 Automatik Notlauf (~700km nach Kauf) - Ähnliche Themen

  1. W168 Lichtschalter w168 A140

    Lichtschalter w168 A140: Hallo Leute, mein Lichtschalter bei meinem Elsch ist kaputt, kann mir jemand sagen, wie ich den Schalter ausbauen kann, dank im Vorraus.
  2. W168 Mercedes Benz A140 (W168) elegance Automatik Getriebefehler

    Mercedes Benz A140 (W168) elegance Automatik Getriebefehler: Hallo, mein W168 Automatik aus 2001 (160.000km) hat nach bereits erfolgter Getriebespülung, Getriebeölwechsel und regelmäßiger Motorölwechsel...
  3. W168 Mein A140 (W168) Automatik hüpft im Bremsvorgang in den ersten Gang

    Mein A140 (W168) Automatik hüpft im Bremsvorgang in den ersten Gang: Guten Morgen miteinander. Nach mehrerern Tagen recherchieren bin ich leider nicht auf das Phänomen gestoßen was meine A-Klasse so anstellt. Zu...
  4. W168 A140 W168 Automatik keine Leistung

    A140 W168 Automatik keine Leistung: Hallo KFZ Schrauber, ich bin neu in eurem Forum und habe von einem Bekannten einen A140 W168 Automatik mit 105000 km. Seit 2 Wochen schraube ich...