W168 A160 Füllstand ablesen. Ist das original Kühlmittel Ausgleichsbehälter ?

Diskutiere A160 Füllstand ablesen. Ist das original Kühlmittel Ausgleichsbehälter ? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo In dem Ausgleichsbehälter sieht man keine Füllstand Markierungen und er ist in dem Vergleich zu den Bildern die im Internet sind für den...

  1. #1 elch64_xx, 27.03.2023
    elch64_xx

    elch64_xx Elchfan

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    5
    Hallo

    In dem Ausgleichsbehälter sieht man keine Füllstand Markierungen und er ist in dem Vergleich zu den Bildern die im Internet sind für den W168 (102 PS Benzin) sehr klein. Ist einer der ersten A160 . Wie sieht man bei dem wieviel Kühlmittel rein sollte. Siehe Fotos wie der aussieht und ist das ok so ?

    kühl 2.JPG kühl.JPG
     
  2. Anzeige

  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.072
    Zustimmungen:
    4.778
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    der kleine Plastikwinkel, den man von oben sieht , ist die Markierung. Die Oberkante ist Maximum.

    Klaus
     
    elch64_xx und Heisenberg gefällt das.
  4. #3 Kempten, 27.03.2023
    Kempten

    Kempten Elchfan

    Dabei seit:
    16.02.2021
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    153
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kronburg
    Ausstattung:
    W168 A170CDI EZ 12/2000 Mondsilber Ohne Extras
    Habe da seit 12/2000 noch nie reingeschaut.
     
  5. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.072
    Zustimmungen:
    4.778
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Ich hab von dir nichts anderes erwartet.*pfff*

    Klaus
     
    Kempten und Heisenberg gefällt das.
  6. #5 Kempten, 27.03.2023
    Kempten

    Kempten Elchfan

    Dabei seit:
    16.02.2021
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    153
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kronburg
    Ausstattung:
    W168 A170CDI EZ 12/2000 Mondsilber Ohne Extras
    Ne, ist kein Joke. Der Elch würde sich melden, wenn Wasser fehlt.
     
  7. #6 elch64_xx, 27.03.2023
    elch64_xx

    elch64_xx Elchfan

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    5
    Hallo

    Also ist der Füllstand ok und mein Vater hat nicht zuviel aufgefüllt. Denn das merkwürdige ist, vor etwa 4 tagen hat er aufgefüllt bei kaltem Motor, dann ist er 3 Tage nicht gefahren. Als er dann rückwärts rausgefahren ist aus der Garage, waren dann im nassen Hof etwa 6-10 cm cm Durchmesser Flatschen zu sehen die bläulich schillerten(wie öl oder so). War etwa in der Mitte des Autos und dass im abstand von etwa 40 cm. Da ist er wieder reingefahren, Dachten schon irgendein Schlauch ist geplatzt. Vorher ist er weder im Regen noch in Waschanlage gefahren. Also Wasser dass in der Unterverkleidung irgendwie stand vermute ich nicht. Haben dann Pappe druntergelegt und es tropfte nur an einer Stelle weiter. War auf Fahrerseite und fühlte sich ölig an wie Kühlflüssigkeit. Habe Foto von unten gemacht und sieht wie das Auspuffrohr aus. Aber nach 3 Stunden tropfte da auch nichts mehr. Die Flüssigkeit die da rauskam roch auch nicht nach Benzin und fühlte sich auch irgendwie ölig an.

    Heute ist er dann wieder rausgefahren und etwa 16 km gefahren und nichts tropfte auch danach

    Hatte schon länger her gechrieben, dass er sobald er 1 Tag nicht gefahren wird starken Benzingeruch hat wenn man dann startet
    Wurde vermutet, dass Einspritzdüsen undicht sind. Gequalmt hat er nicht, gut angelaufen ist er auch. Soviel flüssigkeit hat er noch nie verloren. Benzin scheint das keines gewesen zu sein, denn die Flecken rochen nicht . fühlte sich ölig an. Ist nun alles wieder komplett weg. Keine Flecken oder so. In der waschanlage war er zwar vor etwa 1 monat und hat Unterbodenwäsche mit Wachs gemacht. auch kurz danach keine Flecken . Habe auch nachgeschaut. der starke Benzingeruch kommt von Motor hinten etwas links.

    kennt ihr eigentlich einen 60-80 Eur Benzin/Gas tester der auch bei Benzin geht ?. Hatte einen von mestek gekauft der solle für benzin gehen. Geht aber nicht, selbst bei offenen Tank verschluss zeigte nichts an. Habe dann Moneyback bekommen

    ist das auspuff ?

    auspuff.JPG
     
  8. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.072
    Zustimmungen:
    4.778
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Da wird der Benzinschlauch im Motorraum undicht sein. Dieser verbindet die Metallleitung mit der Einspritzleiste und sitzt vorn rechts ( Beifahrerseite ) bzw. endet hinter dem Ansaugkanal. Ist ein schwarzer Schlauch. Dieser wird gern weich und die Schllen halten dann nicht mehr dicht. Oft wird er unter Druck wieder dicht. Deshalb riecht es nur beim Starten nach Benzin.
    Hab ich selbst schon erlebt.
    Aber, warum macht ihr da nichts dran, wenn es schon seit Monaten riecht ? Ist euer Benzin noch zu billig ?

    Klaus
     
    elch64_xx, Heisenberg und Kempten gefällt das.
  9. #8 elch64_xx, 28.03.2023
    elch64_xx

    elch64_xx Elchfan

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    5

    gibt es eigentlich irgendwo ein Foto oder diagramm mit beschriftung damit man sieht wo was am W168 ist ? . Habe gesucht aber nichts gefunden in bilder suche oder gesamt suche
    Genauer ist das Problem schon seit Jahren. scheint aber immer mehr zu werden. Nur trotzdem, Wenn er jeden Tag gefahren wird riecht man absolut nichts. Erst nachdem er 1 Tag nicht gefahren wird und erst wenn man startet riecht man da. Und es riecht nicht aus dem Auspuff nach Benzin. Dort wo der Tanbkdeckel ist riecht man zwar auch etwas mehr hab ich den eindruck, aber hauptsächlich vorne an Beifahrerseite. Benzinverbrauch ist normal wie immer 8 Liter 100 km ist Automatik. Was scheinbar hilft, wenn man weis dass man paar tage nicht fährt, den tankdeckel kurz aufmachen dann zumachen, dass überdruck rausgeht.
    Bei der Inspektion wurde das mit dem stinken dazugesagt. Er hat gesagt alle schläuche wären ok. Scheinbar haben die Werkstätten oft kein Benzin Geruch Gerät. Ich hatte auch bei einer anderen Werkstatt angerufen und gefragt ob sie ein Gerät das Benzin geruch anzeigt haben. War auch antwort nein.
     
  10. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  11. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.072
    Zustimmungen:
    4.778
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Wieviel Bilder braucht du ? Such dir welche aus.
    Link: Benzinschlauch W168 undicht – Google Suche

    Klaus
     
  12. #10 elch64_xx, 28.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2023
    elch64_xx

    elch64_xx Elchfan

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    5
    nur ist da kein Gesamtbild mit pfeilen wo welches teil sitzt.

    ich habe aber einen thread gefunden

    https://www.elchfans.de/threads/anl...bsenkung-beim-a140-a160-automatik-mopf.42429/

    da ist im Detailausschnitt im 4. bild dann der benzinschlauch zu sehen. Ist also links oben unter der Abdeckung. also da wo der Geruch herkommt. Der kommt von hinter der Abdeckung. Wenn die Werkstatt halt sagt sie hätten nachgeprüft alle Schläuche ok, was soll man da noch tun. Mein Vater wollte nichtmal dass ich das erwähne. Er sieht auch als Autosendungen wie lange nach Problemen gesucht wird und dann letztendlich nichts gefunden wird.Er läuft ja ansonsten gut.

    Das ganze ist so merkwürdig, da kommt man schon irgendwie auf den Verdacht, dass es irgendwas mit der Einspritzanlage firmware zu tun hat. Inspektion nicht bei MB gemacht, bei stehen
    länger als 1 Tag etwas Benzin ablassen, damit der Kunde wieder zu MB Werkstatt geht *ironie*:D

    Denn es ist doch irgendwie komisch, wenn er täglich fährt, stinkt absolut garnichts aber wenn er 2 Tage steht dann plötzlich nach dem Anlassen sehr stark. wenn es etwas mit Druckverlust im Tank zu tun hätte müsste es dann nachdem ich Tankdeckel auf und zumachte dann am nächsten Tag stinken
     
Thema:

A160 Füllstand ablesen. Ist das original Kühlmittel Ausgleichsbehälter ?

Die Seite wird geladen...

A160 Füllstand ablesen. Ist das original Kühlmittel Ausgleichsbehälter ? - Ähnliche Themen

  1. W168 A160 - leichte Startprobleme

    A160 - leichte Startprobleme: Hallo, bei meinem A160 habe ich nach ein paar Tagen Standzeit den Effekt, dass er nicht beim ersten Versuch anspringt. Der erste Startversuch...
  2. W168 Benzinpumpe des A160 102 PS Benziner läuft die dauernd ?

    Benzinpumpe des A160 102 PS Benziner läuft die dauernd ?: Hallo Ich meine mich zu erinnern früher bei dem Auto meines Vaters lief wenn man die Zündung einschaltete also alle Anzeigelämpchen leuchten nur...
  3. W169 A160 MOPF Stinkt nach Bezin wenn vollgetankt

    A160 MOPF Stinkt nach Bezin wenn vollgetankt: Hallo zusammen, ich habe bei meiner A-Klasse A160 Bj 2010 das Problem wenn er Vollgetankt wird,, das es aussen aus dem Bereich des Tankdeckel /...
  4. A160-W168, innermotorisch

    A160-W168, innermotorisch: Hallo zusammen. Hat der W168 Bj. 2001 Steuerkette oder Zahnriemen? LG Fips