W169 A170 geht bei den ersten Startversuchen aus

Diskutiere A170 geht bei den ersten Startversuchen aus im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, Unser A170 mit rund 145 TKM geht seit kurzem unmittelbar nach dem Starten aus, sprich die Leerlaufdrehzahl sinkt umgehend, der Motor geht...

  1. #1 Commainz, 09.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Hallo,
    Unser A170 mit rund 145 TKM geht seit kurzem unmittelbar nach dem Starten aus, sprich die Leerlaufdrehzahl sinkt umgehend, der Motor geht aus. Nach mehreren Versuchen läuft er dann perfekt.
    Das Ganze auch bei warmen Motor. Die Batteriespannung habe ich per OBD ausgelesen, sie liegt bei 11.5 - 11.7 Volt, sinkt auf 11.3 ab, wenn ein Lüfter angeht, und bricht dann beim Starten auf etwas über 10 Volt ein, um gleich wieder auf 11.5 zu springen. Für mich sieht das halbwegs normal aus bei einer nicht mehr frischen Batterie. Der Anlasser läuft normal, mehrere Startversuche sind problemlos möglich. Sonst gibt es keine Auffälligkeiten. Der Fehlerspeicher ist leer. Die Benzinpumpe höre ich nicht, sie muss ja funktionieren. Ob direkt beim ersten Starten weiß ich nicht - sollte man zumindest in Tanknähe beim Umdrehen des Zündschlüssel etwas hören? Das kenne ich so vom Motorrad, da ist sie aber naturgegeben in Ohrnähe. Für jeglichen Tipp wäre ich sehr dankbar.
    Viele Grüße, Stefan
     
    Obi gefällt das.
  2. Anzeige

  3. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Bei laufendem Motor? Viel zu wenig. Wenn ich meinen als Vergleich nehme, dann geht die Bordspannung auf irgendwas um die 14,4 - 14,7V
    Bei laufendem Motor wird die Bordspannung durch die LiMa erzeugt, ich würde mal sagen, dass diese etwas schwächelt bzw. defekt ist, wobei da eigentlich die Batterie Kontrolllampe angehen sollte…
     
    Obi und Heisenberg gefällt das.
  4. #3 Commainz, 09.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Da habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Das ist die Spannung vor bzw. nach dem Drehen des Zündschlüssels. Bei laufendem Motor beträgt sie 13.7 Volt mit steigender Tendenz.
     
    Obi gefällt das.
  5. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Hast du eine andere Batterie zur Hand und könntest diese zumindest Testweise mal tauschen? Eventuell lässt sich die Batterie nicht mehr richtig laden, denn 13,7 bei laufendem Motor ist auch etwas wenig
     
    Obi gefällt das.
  6. #5 Commainz, 09.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Nein, habe ich nicht. Die Lima ist aber nicht Ursache des Problems und die Ladespannung geht ja später auf über 14 Volt.
     
    Obi gefällt das.
  7. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Du hattest das Thema Benzinpumpe angesprochen. Hörst du beim Umdrehen in Zündungsstufe zwei gar nichts?
     
    Obi gefällt das.
  8. #7 Commainz, 09.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Nein, kann aber auch an meinen Ohren liegen. Wenn der Motor läuft, höre ich sie sowieso nicht. Ich bin aber eben dem Hinweis auf das Kraftstoffpumpenrelais nachgegangen. Wenn das erstmal einige Schaltungen braucht, um den Stromfluß zu ermöglichen, dann wäre das ja so wie ein hängendes Magnetventil beim Anlasser, was nach einigen Bewegungsversuchen doch noch geht, bevor es sich ganz verabschiedet. Also, ich habe nun das Relais gegen das baugleiche Hupenrelais getauscht - wie praktisch - und der MB sprang prima an. Werde noch berichten, ob das die Tage auch noch so ist, bin aber da zuversichtlich. Wäre die Pumpe oder was anderes defekt, warum gäbe es dann nur beim Starten ein Problem? Erstmal herzlichen Dank für Euer schnelles Feedback - echt prima!
     
    Obi gefällt das.
  9. #8 Heisenberg, 09.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 09.10.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Steuergeräte brauchen min. 11.6 Volt.
    Da ist scheinbar eine Zelle Platt! Wie alt ist die Batterie?
    (Erkennt man daran wenn sie Schwarz sind)
     

    Anhänge:

    • Platt.jpg
      Platt.jpg
      Dateigröße:
      64,7 KB
      Aufrufe:
      38
    Obi gefällt das.
  10. #9 Commainz, 09.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Danke für den Hinweis. Ist noch eine MB-Batterie mit Auge, dieses ist dunkel, sollte also OK sein. Leider steht da nirgends ein Datum auf dem Deckel. Behalte das im Auge, neue ist schon ausgesucht.
     
    Obi gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 09.10.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Magisches Auge.gif

    ich habe noch nie ein weißes Auge bei einer total Platten Batterie gesehen, Schwarze schon eher :D
     
    Obi und Gast37593 gefällt das.
  12. #11 Commainz, 09.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Also weiß war es nicht, schwarz schon eher, und das Ladegerät zeigte dennoch voll an. Hmm, klingt nach Defekt. Dummerweise habe ich nicht direkt in diesem Moment gemessen, da hätten's über 13 sein müssen.
     
    Obi gefällt das.
  13. #12 Commainz, 10.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Batterie geprüft, ist noch ok. Geladen über 13 Volt, Ladespannung 14,3 Volt, diesmal an der Batterie gemessen. Noch zum mag. Auge...bei MB gilt schwarz für gut (hohem Säurestand) weiß für's Gegenteil. Aber leider wieder Startprobleme, trotz Relaistausch. Zu früh gefreut.
     
  14. #13 Heisenberg, 10.10.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
  15. #14 Commainz, 30.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.10.2022
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    So, wie es sich gehört, das Ergebnis:
    Es lag am Kraftstoffpumpenrelais. Erst hatte ich dieses durch das baugleiche Hupenrelais ersetzt, nur schon beim zweiten Motorstart danach gab es erneut Startprobleme. Daher habe ich mir ein neues Hella-Ersatzrelais
    HELLA 4RA 007 791-011
    besorgt und damit war das Startproblem erledigt. :thumbup:
     
    Gast37593 gefällt das.
  16. #15 Gast37593, 30.10.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Mit ~ 5€ eine der günstigeren Reparaturen.

    *daumen*
     
  17. #16 der_kleine_AB-Fan, 01.02.2023
    der_kleine_AB-Fan

    der_kleine_AB-Fan Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Experte für überflüssige Agenten
    Ort:
    Irgendwo im Aufruhrgebiet
    Ausstattung:
    Nacktschnecke mit Mülleimer(in der)Mittelkonsole - kleines grünes Männchen mit UIS8141E 1.3GHz und klassischem Shiner-Support, Fahrtenschreiber
    Marke/Modell:
    DC T245.231 1.5 BENZ:INNER
    Das gleiche verhalten hatte ich auch um Oktober herum gehabt bei meinen 245er: an-aus an-aus ohne erkennbaren grund. War trocken und um die 20°C zu dem zeitpunkt - keine sintflutartigen regenfälle zuvor oder dergleichen > ergo kontakte korrodiert.

    Denke mal nach dem Winter werden die auch dann weich sein - hat auch fast gleiche laufleistung - werde ich dann beim ölwechsel gleich beide oder vielleicht alle relais einfach tauschen - stehe nicht so auf überraschungen.

    Stehen Relais nicht auch irgendwo auf der Verschleißteilliste und werden ggf zeitgleich mit der Steuerkette erneuert ? sollten eigentlich auch auf der 10-Jahresliste stehen, oder ?
     
  18. #17 Commainz, 01.02.2023
    Commainz

    Commainz Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    19
    Marke/Modell:
    W169 BJ2008 A170 116PS
    Hallo,
    nein, Relais sind keine normalen Verschleißteile. Die meisten halten das Autoleben lang. Auch einen Anlasser tauscht man nicht nach 10 Jahren aus, sondern dann, wenn er defekt ist. Alle Relais zu tauschen wäre auch ein teures Vergnügen. Hier sieht man ja, selbst das kaum benutzte Hupenrelais taugt zwar für dieselbe, aber nicht für die Kraftstoffpumpe. Dank solcher Foren wie diesem kommen Erfahrungen auf den Tisch, und so manche Lösung funktioniert dann auch beim eigenen Fahrzeug.
     
    Gast37593 gefällt das.
  19. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  20. #18 Gast37593, 01.02.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Relais oder Schalter, etc. sind keine Brötchen.
    -
    Natürlich sind auch Relais "Verschleissteile", genauso wie Reifen, Birnen, Schuhe, Zähne, etc. .

    Deshalb wechselt man die auch nichr einfach nach Schema F, sondern bei "BEDARF" !
     
  21. #19 der_kleine_AB-Fan, 03.02.2023
    der_kleine_AB-Fan

    der_kleine_AB-Fan Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Experte für überflüssige Agenten
    Ort:
    Irgendwo im Aufruhrgebiet
    Ausstattung:
    Nacktschnecke mit Mülleimer(in der)Mittelkonsole - kleines grünes Männchen mit UIS8141E 1.3GHz und klassischem Shiner-Support, Fahrtenschreiber
    Marke/Modell:
    DC T245.231 1.5 BENZ:INNER
    Dir ist aber schon bekannt, daß ein klapperndes Relais der Tod für Pumpen ist ? Eine neue Pumpe kost wieviel ?
    Mir ist auch klar, daß so eine Pimpe zwar nix für die ewigkeit ist, aber wenn man am wenigsten defektteile haben möchte ist eine fehleranalyse woher der schaden dann kommt immerhin das wichtigste. Und wenn man nicht dauernd unnütz teile bestellen mag schon mal ein guter Grund, warum man sowas auch eigentlich sofort tauschen sollte. Also den Klapperkasten versteht sich.

    Das macht man in der Industrie schließlich auch bei den Motorenrelais, weil die Instandsetzung bei Käfigläufern zwar ohne weiteres geht, aber die Maschine dann trotzdem still steht und somit AUSFALLZEIT HAT. Also ich kenne keine Drehbank oder ähnliches, wo man mal eben durch die Gegend fährt oder abschleppen kann - vor allem wenn man das nicht gerade brauchen kann.

    Wir verstehen uns ?

    P.S.: "BEI BEDARF WECHSELN" läuft bei mir unter "Da hat's mal wieder gebrannt"
     
Thema:

A170 geht bei den ersten Startversuchen aus

Die Seite wird geladen...

A170 geht bei den ersten Startversuchen aus - Ähnliche Themen

  1. W168 A170 CDI / Heizung geht nur auf höchster Temperatur und Frage zum Fahrwerk / Laufleistung

    A170 CDI / Heizung geht nur auf höchster Temperatur und Frage zum Fahrwerk / Laufleistung: Guten Morgen, ich bin seit gut 3 Jahren begreisterter Elch-Fahrer. Zuerst hatte ich nen A 140 (Bj. 1999), den ich dann vor einem Jahr gegen einen...
  2. W168 Motor geht in den Notlauf A170 CDI

    Motor geht in den Notlauf A170 CDI: Hallo, Ich habe ein ähnliches Problem, wie ein anderer hier. Aber andere fehlermeldungen, deswegen mache ich einen neuen Thread auf. Mein Elch...
  3. W168 A170 cdi geht bei volllast aus

    A170 cdi geht bei volllast aus: Hallo, habe mit meinem a170 cdi Probleme das er wirklich meine Nerven frisst Ist ein bj. 03 mit halbautomatik Problem ist das er immer unter...
  4. W168 A170 CDI im Notlauf, Ruckelt, Raucht, geht im LL aus

    A170 CDI im Notlauf, Ruckelt, Raucht, geht im LL aus: Hallo Freunde! Mein A170 CDI Bj. 2004, 161T km muckt rum. Er öffnet permanent bei kaltem Motor im Leerlauf das AGR und fängt dann an zu rauchen,...
  5. W168 A170 CDI Motor geht aus, bzw. keine Leistung

    A170 CDI Motor geht aus, bzw. keine Leistung: Hallo, ich habe folgendes Problem mit meiner A-Klasse 170 CDI, Halbautomatik: Wenn ich untertourig (1200-1700 RPM) vollgas gebe, geht der Motor...