W169 A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr

Diskutiere A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Hallo zusammen, Ich dachte ich tue meinem Turboliebling mal was Gutes und jetzt hab ich den Salat: Habe einen nagelneuen originalen Turbolader...

  1. #1 relative, 24.02.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Hallo zusammen,

    Ich dachte ich tue meinem Turboliebling mal was Gutes und jetzt hab ich den Salat:
    Habe einen nagelneuen originalen Turbolader zum Turbozentrum Berlin geschickt und Stage-1 optimieren lassen (dabei bekommt er nur ein etwas leichteres Turbinenrad und ein Teflonlager - wirklich mehr Leistung ist dadurch nicht zu erwarten, aber mehr Standfestigkeit - Softwareupdate ist nicht nötig). Jetzt ist der neue Turbolader drin (außerdem neue Kupplung plus Ausrücklager und neue Steuerkette) und die Leistung komplett weg!! Nun zieht er deutlich weniger als mein früherer A200 OHNE Turbo!! Der Motor klingt auch nicht mehr so geschmeidig wie vorher, ist nun deutlich lauter. Werkstatt meint natürlich, Motor klingt ganz normal und läuft auch normal, aber man kennt ja sein Auto. Tatsächlich gibt es auch keinerlei Fehlermeldung. Aber wo der Kleine vorher schon bei leichtem Druck aufs Gas sofort abgegangen ist wie eine Rakete, passiert nun - NICHTS. Man kann das Pedal voll durchdrücken und er schiebt gefühlt an wie vllt mit 80 PS, wenn überhaupt... Werkstatt tippt auf falsch eingestellte Druckdose und ich soll mal beim Turbozentrum anrufen. Aber ich kann mir schon denken, was dann kommt - keiner kann nichts für irgendwas und ich bleibe auf allem sitzen. Male mir schon weit über 1000 Euro bei Mercedes aus...

    Kann sich jemand einen Reim drauf machen? Kommt man an die Druckdose im eingebauten Zustand ran? Was könnte es sonst noch sein? Schläuche sind alle dran und dicht (sonst gäbe es ja auch ne Fehlermeldung).

    Bin gerade ziemlich deprimiert und würde mich über einen guten Rat sehr freuen!!!
     
  2. Anzeige

  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.072
    Zustimmungen:
    4.778
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Gast38215 gefällt das.
  4. #3 relative, 25.02.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Guten Morgen Klaus,
    danke für Deine Antwort! Die Steuerkette hab ich wechseln lassen, weil er beim Kaltstart zwei Sekunden lang ziemlich laut geröhrt hatte. Nach dem Wechsel des Kettenspanners war eine Zeitlang Ruhe, kam aber dann wieder. Da das Ausrücklager fällig war und für den Wechsel eh der Motor raus muss, hatte es sich angeboten, die Aktion mit Turbolader und Steuerkette gleich mitzumachen.
    Tatsächlich klappert es nun auch etwas bei laufendem Motor (Werkstatt meinte, das wären nur die Einspritzdüsen - halte ich für Quatsch - als hätte da vorher jemals etwas geklappert).
    Aber kann eine schlecht eingestellte Steuerkette wirklich zu so einem heftigen Leistungsverlust führen? Statt 193 PS nur noch 80 bis 100..? Motor klingt für mich beim Gasgeben etwas rau, fast so, als wär beim Auspuff was undicht - was ich aber definitiv ausschließen würde.
    Dass am Turbolader was nicht stimmt, kann ich mir aber egtl auch nicht vorstellen. Turbozentrum Berlin ist renommiert und macht i.d.R. echt gute Arbeit. Deswegen glaub ich auch nicht, dass ich einen Turbolader von denen zurückbekommen habe, bei dem die Druckdose falsch eingestellt ist - und selbst wenn, würde doch der Motor nicht rauer klingen und leicht klappern....
    Gute 3000 Euro hat mich der Spaß gekostet, dafür, dass der Spaß nun komplett weg ist... :(
     
  5. #4 Heisenberg, 25.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Die kleinste Undichtigkeit im Turbo Druckbereich (Turbolader -> Schlauch -> Kühler -> Schlauch -> Ansaugbrücke) kann zum Totalen Leistungsverlust führen.
    Da habe ich mir auch schonmal einen Wolf dran gesucht.
     
    Gast38215 gefällt das.
  6. #5 relative, 25.02.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Und es gab auch keine Fehlermeldung?
     
  7. #6 Heisenberg, 25.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Hin und Wieder gab es einen Fehler bezüglich der Ladedruckregelung, aber auch nicht immer.
    Darum war das ja ein Fehler der mich an den Rand der Verzweiflung brachte.
    Aber seit dem Letzten Beitrag in dem Thread (18.06.2022) ... ist Ruhe und die Kiste läuft einwandfrei seit dem.
    Ich bin immer noch der Meinung das es bei mir die Unterdruckdose war, lässt sich aber nicht wirklich beweisen.
     
  8. #7 Gast38215, 25.02.2023
    Gast38215

    Gast38215 Guest

    Tippe mal auf Steuerzeiten verstellt, wenn alles am Lader und Überdruck Dose korrekt angeschlossen. Würde den rauhen Lauf erklären.
     
  9. #8 Heisenberg, 25.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Der 200 CDI hat genau wie mein alter 170 CDI eine Doppelllaschige Steuerkette (wurde Später Rotstiftartikel), die laufen von Haus aus etwas Rumpeliger wie die Einlaschigen.
    Mein alter CDI mit nur Einlaschiger Kette war bedeutend Ruhiger im Lauf.
    Im übrigen lassen sich die Steuerzeiten bei den Motoren recht einfach überprüfen.
    Schau mal in den Link von @doko
    https://www.elchfans.de/threads/a20...echsel-keine-leistung-mehr.57257/#post-618199
     
  10. #9 Gast38215, 25.02.2023
    Gast38215

    Gast38215 Guest

    Hier geht’s doch um einen A200 Turbo. Der hat eine Simplexkette. Der Threadsteller schriebt ja, diese wurde erneuert. Vielleicht liegt da der Fehler.
     
    Heisenberg gefällt das.
  11. #10 stuermi, 25.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.015
    Zustimmungen:
    2.243
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    Ja, denn dann stimmen ja Deine Steuerzeiten nicht mehr. Wenn die Kette zu weit versetzt wurde kann sogar ein kapitaler Motorschaden daraus resultieren, wenn die Ventile wegen der falschen Steuerzeiten Bekanntschaft mit der Kolbenoberfläche machen B-)
     
    Heisenberg gefällt das.
  12. #11 relative, 25.02.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Genau, A200 Turbo.
    Threadsteller = Basti, servus aus München :)
    Falls die Steuerzeiten tatsächlich verstellt sind, wie kritisch ist es denn, so damit zu fahren?
    Ah gerade gelesen, kapitaler Motorschaden, sauber...
     
    Heisenberg gefällt das.
  13. #12 Heisenberg, 25.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Na ja, wenn ich "Turbo" lese ist das für mich meist ein Diesel :D
    Daher immer das Benutzerprofil genau ausfüllen.
    (Motorcode)
     
  14. #13 relative, 25.02.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Dieses Forum ist echt super, bin euch total dankbar für eure Antworten, das lässt mich wieder ein bisschen hoffen! :)
    Hoffe auch, die Anleitung von Doko ist auf nen A200 Turbo übertragbar. Werde nochmal mit der Werkstatt sprechen.
    @Heisenberg: A200 Turbo steht sowohl in meinem Profil als auch im Titel des Threads :-P
    Der A200 cdi würde mich mal live interessieren, der hat ja sogar ein noch höheres Drehmoment als der A200 Turbo, in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit kann er aber nicht mithalten ;)
    Gerade bin ich umso mehr froh, dass ich noch meinen 124er 300 TD Turbo habe, sonst würde ich festsitzen. Den A200 Turbo fahr ich nur noch in die Werkstatt (auch 50 km :pinch:), ansonsten bleibt der stehen, bis er wieder gesund ist.
     
  15. #14 Heisenberg, 25.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Wie Lange noch?
    Deutschland ist "noch" das Land ohne max. Geschwindigkeit in EU ... wir haben 130 max. aber mit 140 - 150 kann ich hier ganz gut Leben, zumal es hier so gut wie keine Staus gibt :D
    Da kann man die 140 im Durschnitt ganz gut genießen .. und das über 150 km auf der Bahn *keks*
     
  16. #15 relative, 25.02.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Glücklicher, hier ist überall ständig Stau, auch am Wochenende. In München selbst sowieso, als verstauteste Stadt Deutschlands. Es kommen immer neue Stellen hinzu, wo es vorher noch nie Stau gab. Wenn es denn auf der Autobahn (A9 und A99) mal frei und nicht beschränkt sein sollte, bin ich ja fast gezwungen, den Turbo auszufahren und nen Porsche große Augen machen zu lassen.. ;) wie Du schon sagst, so lang es überhaupt noch erlaubt ist.. Wenn es soweit ist, fahr ich halt nur noch den 124er, dem reichen auch 100 bis 130 ;)
     
  17. Reneel

    Reneel Elchfan

    Dabei seit:
    23.02.2009
    Beiträge:
    1.122
    Zustimmungen:
    555
    Beruf:
    Rentner, Baujahr 1953
    Ort:
    Raum KOBLENZ
    Marke/Modell:
    W169, A 160 CDI, BLUEEFFICENCY,4-türig, ohne alles, aber verstärkte Batterie, 5 Gang Handschaltung, 2,0l, CDI 82PS,EZ 9.11.2011, z.Z. 206.000km, noch weniger als Serie
     
  18. Reneel

    Reneel Elchfan

    Dabei seit:
    23.02.2009
    Beiträge:
    1.122
    Zustimmungen:
    555
    Beruf:
    Rentner, Baujahr 1953
    Ort:
    Raum KOBLENZ
    Marke/Modell:
    W169, A 160 CDI, BLUEEFFICENCY,4-türig, ohne alles, aber verstärkte Batterie, 5 Gang Handschaltung, 2,0l, CDI 82PS,EZ 9.11.2011, z.Z. 206.000km, noch weniger als Serie
    Wenn wir hier "ein kontrolliertes Tempolimit von 130km/h" und dann auch möglicher "freien Fahrspurwahl" und "eine kleine Selbstbeteiligung bei allen Unfällen"einführen, ja dann..........................................

    dann hätten wir auch in Deutschland keine Stau`s mehr.

    PS Die arme Treibstoffindustrie!!!
    G
    Rene
     
  19. Zefix

    Zefix Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    60++
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    fast alles
    Marke/Modell:
    A160 Autotronic, Bj. 09/2011, 37tkm
    Ist die Werkstatt ein Tipp? Bin selber aus MUC.
    Ansonsten empfehle ich die Millionärsrennstrecke nach Garmisch B-)
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 relative, 01.03.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 01.03.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Die Werkstatt ist ja nicht in München, sondern aufm Land in Wolnzach. Kenne die halt schon seit 20 Jahren, da war schon meine ganze Familie und hab nen persönlichen Hol- und Bringservice. Glaub nicht, dass sich der Aufwand für Dich lohnt. Aber in München kann ich Dir
    A.R.S. Auto und Reifen Service in der Kagerstraße
    wärmstens empfehlen. Oder Kfz Freimann in Freiham für Bremsen, Lack und Co (weniger für Arbeiten am Motor, da haben die ein 169er-Trauma, wie viele andere Werkstätten auch ;) ).

    Der aktuelle Stand:
    Werkstatt schließt eine falsch eingestellte Steuerkette aus (meint auch, dass es dann den Motor schon zerlegt hätte) und nach Rücksprache und Probefahrt mit einem bekannten Mechaniker bei Mercedes tippen sie ganz stark auf den Turbolader selber. Hab dann mit Turbozentrum Berlin telefoniert und die nochmal mit der Werkstatt. Es bleibt jetzt wohl nichts anderes übrig, als den Turbo nochmal auszubauen, nochmal zum Turbozentrum zu schicken und nochmal checken zu lassen :( Immerhin gibt es ein Jahr Gewährleistung. Wenn es tatsächlich am Turbo liegt, bleibe ich auf den Aus- und Einbaukosten sitzen. Wenn es nicht der Turbo ist, muss die Werkstatt dafür grade stehen...
    Hach ist das ein Jammer. Wird jetzt wohl wieder einige Wochen dauern. Da ist es mir aber egtl lieber, wenn es wirklich am Turbo liegt, sonst geht die Suche wieder von vorne los...
    Was mich noch zweifeln lässt, ist der Motorklang beim Gasgeben, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass der so anders klingt, "nur" weil der Turbolader (eventuell) nicht richtig läuft. Aber vllt täusch ich mich ja. Er klingt zwar tatsächlich eher wie ein A200 ohne Turbo, aber eben auch deutlich lauter und die 136 PS des A200 hat er auch nie im Leben (kenne ja wie gesagt beide). Wir werden sehen...

    Kurios ist übrigens auch, dass es absolut keine Fehlermeldung gibt. Das würde ja dafür sprechen, dass zumindest überall alles dicht ist, nur der Turbo selbst keine Leistung erzeugt. Zum Beispiel weil die Welle gebrochen ist o.ä.. Nur wie hätte das passieren sollen..
     
  22. #20 Christian Martens, 01.03.2023
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    921
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    blöde Sache das!

    nein, Turbozentrum müsste für die doppelten Aus-/Einbaukosten aufkommen, da dann ihr defektes Teil diesen Schaden verursacht hat.

    täusch Dich mal nicht :D

    viel Erfolg,
    Christian
     
    Gast38215 und stuermi gefällt das.
Thema:

A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr

Die Seite wird geladen...

A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr - Ähnliche Themen

  1. W169 gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich

    gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich: Liebe Elchfans, da ich nun nach einigen Monaten mit meinem Turboelch wieder zwei Schritte weiter gekommen bin die Lösung meines Leistungsverlust...
  2. W169 W169 A200 Turbo Auspuff

    W169 A200 Turbo Auspuff: Hallo, Passt der Auspuff vom A200 Turbo an den A200 mit 136Ps? Viele Grüße
  3. W169 Zwangsbeatmung vom A200 Turbo in A150

    Zwangsbeatmung vom A200 Turbo in A150: Mir ist heute eine interessante Idee zugeflogen, für die ich wahrscheinlich gleich auseinander genommen werde...*ironie* Der 150 und der A200...
  4. W169 A200 Baujahr 2005 Turbo einbauen

    A200 Baujahr 2005 Turbo einbauen: Moin mal doof gefragt. Ich besitze nun einen A200 mit 5 gang Schaltgetriebe und hätte einfach gerne bisschen mehr leistung. Laut wikipedia sind...
  5. W169 A200 Turbo hat keine Leistung / keinen Schub mehr nach befestigen des Hauptschlauch zum Luftfilter..

    A200 Turbo hat keine Leistung / keinen Schub mehr nach befestigen des Hauptschlauch zum Luftfilter..: Moin liebe Elchfans, ein frohes, neues Jahr 2022 für euch, eure Lieben und eure Familien mit vor allem viel Gesundheit, den Rest packen wir schon...