W169 A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr

Diskutiere A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Guten Morgen zusammen, so nun wie versprochen der Abschlussbericht. Habe Auto am Samstag abgeholt: - volle Leistung, zieht voll durch :) keine...

  1. #41 relative, 06.03.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Guten Morgen zusammen,
    so nun wie versprochen der Abschlussbericht. Habe Auto am Samstag abgeholt:
    - volle Leistung, zieht voll durch :) keine Kalibrierung der Druckdose nötig. Motor klingt beim Beschleunigen wieder ganz normal.
    - Motorlauf ruhig, die kleinen "Ausschläge", die ich die letzten Jahre im Leerlauf hatte, sind seit dem Wechsel der Steuerkette weg :) (Steuerzeiten wurden nicht mehr extra geprüft)
    Der Übeltäter wegen dem Leistungsverlust war das DRUCKREGELVENTIL. Kostet original gerade mal 39 Euro bei Mercedes und ist schnell gewechselt. Dieses war korrodiert und hatte die Druckdose nicht mehr richtig aufgemacht. Äußerst gemein war, dass der Ausfall ausgerechnet mit dem Wechsel des Turboladers zusammengefallen ist, so dass man natürlich erst mal auf die gewechselten Teile tippt bzw. hier den Turbolader selbst. Ein Glück, dass die Werkstatt da drauf gekommen ist, bevor der Lader nochmal ausgebaut und eingeschickt worden wäre!!
    Hoffe, das hilft dem einen oder anderen weiter, der ähnliche Symptome hat :)
    Herzlichen Dank euch allen für eure Beiträge und euren Beistand!
     
    masseur, ReneThunder, Gast38215 und 5 anderen gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #42 ReneThunder, 06.03.2023
    ReneThunder

    ReneThunder Elchfan

    Dabei seit:
    16.05.2020
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    64
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Ausstattung:
    BJ 2009, 4x AMG 18", 4x Brabus 18", Sportlenkrad, Vario +
    Marke/Modell:
    A 200 Turbo
    Das Kraftstoffdruckregelventil?
     
  4. #43 Christian Martens, 06.03.2023
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    921
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    vermutlich das Ladedruckregelventil...
     
  5. #44 apfelklinik, 18.03.2023
    apfelklinik

    apfelklinik Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2021
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    109
    Beruf:
    mache ich gerade neu...
    Ort:
    Bensberg
    Ausstattung:
    Avantgarde, Audio20Wechsler, HarmanKardon...
    Marke/Modell:
    mein C169 Turboelch...
    Servus relative,
    noch ein kurzer WINK von mir, ich hatte ja nun mal schon länger das gleiche Problem,
    sorry, dass ich deinen Post gerade erst lese, hatte die letzten Monate einfach zu viel Lernstreß;
    Bei mir waren es die vier Sensoren im Ansaug / Turbotrakt, dass Fehlerbild war identisch mit deinem, keine Leistung mehr, aber auch keine Fehlercodes...
    In meinem neuen Post:
    gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich
    die Fakten + die Bilder dazu;
    Ärgerlich dass die Werkstattjungs nicht direkt genau benennen, wo genau der Fehler jetzt definitiv gelegen hat, da kann die Nachwelt doch etwas draus lernen...
    Je nachdem, was da bei Dir genau gewechselt wurde, würde ich die vier Sensoren im Auge behalten, auch bei den kleineren BenzinMotoren hat zumindest der Saugrohrdrucksensor wegen dem Ölschmier aus der Kurbelgehäuseentlüftung wohl eine ziemlich kurze Halbwertzeit...
    LiebeGrüße
    apfelklinik
     
  6. #45 relative, 26.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 26.03.2023
    relative

    relative Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    46
    Beruf:
    Ingenieur, Consultant, Trainer, Autor
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    6-Gang-Schalter, 5-türig, Klima-Automatik & Standheizung, 18-Zoll-AMG, Spurverbreiterung hinten, Tempomat, Sitzheizung, Vollleder beige
    Marke/Modell:
    A200 Turbo Avantgarde (01/2006) 176.000 km / 124er 300 TD Turbo (01/1991) 346.000 km
    Genau das.
    Ich habe leider immer noch nicht die Teilenummer dazu, werde ich aber sofort posten, wenn ich sie habe. Das Ventil regelt jedenfalls den nötigen Druck, um die Druckdose aufzumachen - und da ging nichts mehr.

    Ich möchte doch noch der Sache mit den Steuerzeiten nachgehen, da der Motor im Leerlauf immer noch komisch klingt - irgendwie klackernd und nicht ganz geschmeidig. Ich habe das mal mit einem alten Video von 2021 verglichen und der Unterschied im Klang ist doch sehr auffällig:
    Vor Wechsel der Steuerkette:

    (nicht wundern, der Motor sägt hier etwas, war ein früheres Problem mit der Drosselklappe, das ein riesen Tohuwabohu nach sich gezogen hatte und im Endeffekt nur durch falsche Signale der Batterie erzeugt wurde - seitdem eine neue Original Mercedes Batterie drin ist, keine Probleme mehr)
    Nach Wechsel der Steuerkette:

    @doko Ich hab mir Deine Anleitung zum Prüfen der Steuerzeiten mehrfach durchgelesen und meine als Laie nun verstanden zu haben, auf was man schauen muss. Die Steuerkette ist ja nun neu bei mir und kann von daher schon mal keine Längung haben. Am kommenden Dienstag bin ich in einer neuen Werkstatt (wo gerade mein 124er ist) und möchte da mitbeauftragen, dass sie die Steuerzeiten prüfen und ggf. korrigieren sollen. Egtl wollte ich fragen, wie groß der Aufwand zum Einstellen ist, habe aber gerade noch Deinen Post hierzu gefunden:
    Nachdem, was Du schreibst, dürfte der Aufwand in etwa dem Wechsel des Kettenspanners gleichkommen, das dürfte sich kostenmäßig ja noch einigermaßen im Rahmen halten. Deine Anleitung gebe ich jedenfalls ausgedruckt mit bei der Werkstatt ab ;-) danke nochmal dafür!
    Wenn dann rauskommt, dass die Steuerkette nicht richtig eingestellt ist, bekommt die Werkstatt, die die Steuerkette gewechselt und sich partout geweigert hat, die Steuerzeiten nochmal zu prüfen, ordentlich eine auf den Deckel!

    @Zefix Ich werde noch eine Aufstellung verschiedener Werkstätten in München, die ich empfehlen kann, in Deinem neuen Thread posten. Aktuell bin ich bei Kesslinger in der Stuttgarter Straße. Die sind direkt an einen Altteile-Verwerter angeschlossen und akzeptieren auch mitgebrachte Ersatzteile.
     
  7. #46 apfelklinik, 26.03.2023
    apfelklinik

    apfelklinik Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2021
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    109
    Beruf:
    mache ich gerade neu...
    Ort:
    Bensberg
    Ausstattung:
    Avantgarde, Audio20Wechsler, HarmanKardon...
    Marke/Modell:
    mein C169 Turboelch...
    ***Hab mal mit dem Teileservice von Mercedes telefoniert und bin zufällig an einen ehemaligen A200 Turbo-Fahrer geraten, der seinen immer zu gemächlich gefahren ist, so dass die Druckdose irgendwann nicht mehr aufgemacht hat und er den Lader wechseln musste - und er meinte, sogar mit Motor draußen ist die Arbeit arrgghh...***

    Servus relative nochmal,
    bzgl. der oben geposteten Aussage zum "Fahrverhalten" hätte ich eine kurze technische Rückfrage (gern auch an Leute wie Heisenberg, die schon oft genug selbst Hand an den Turbo angelegt haben):
    Wenn ich den TURBO zu gemächlich fahre und ihn nicht ständig richtig fordere, geht die Unterdruckdose kaputt und ich schrotte mir damit den Turbo?
    Das hätte ich sehr gern technisch mal erklärt, warum dieser Fall bei dieser Fahrweise so eintritt, kann mir das mal jemand plausibel erklären?
    Einen schönen SonntagAbend an Alle +
    LiebenDank im voraus
    LiebeGrüße
    Arndt
     
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  9. #47 Heisenberg, 27.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    A2661530059

    Nein, Paulanergarten.
    Außerdem wird der Turbo nicht zu gemächlich genutzt, auch bei nur geringer Beschleunigung leistet er sein volles Potential.
    Einfach mal die MAP Sensor werte während der Fahrt anschauen (Turbo Druck)
     
    apfelklinik gefällt das.
  10. #48 apfelklinik, 01.04.2023
    apfelklinik

    apfelklinik Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2021
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    109
    Beruf:
    mache ich gerade neu...
    Ort:
    Bensberg
    Ausstattung:
    Avantgarde, Audio20Wechsler, HarmanKardon...
    Marke/Modell:
    mein C169 Turboelch...
    Servus Sascha,
    vielen Dank für deine Info, das macht mich echt froh, die Zeiten des "ständig am Gas reissen" sind bei mir glücklicherweise vorbei. Das werde ich mir mal anschauen, weiss zwar noch nicht genau wo, schätze aber dass das wohl sicher im ServiceMenü im Ki zu finden sein wird...
    LiebeGrüße
    Arndt

    ...Nein, Paulanergarten.
    Außerdem wird der Turbo nicht zu gemächlich genutzt, auch bei nur geringer Beschleunigung leistet er sein volles Potential.
    Einfach mal die MAP Sensor werte während der Fahrt anschauen (Turbo Druck)[/QUOTE]
     
Thema:

A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr

Die Seite wird geladen...

A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr - Ähnliche Themen

  1. W169 gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich

    gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich: Liebe Elchfans, da ich nun nach einigen Monaten mit meinem Turboelch wieder zwei Schritte weiter gekommen bin die Lösung meines Leistungsverlust...
  2. W169 W169 A200 Turbo Auspuff

    W169 A200 Turbo Auspuff: Hallo, Passt der Auspuff vom A200 Turbo an den A200 mit 136Ps? Viele Grüße
  3. W169 Zwangsbeatmung vom A200 Turbo in A150

    Zwangsbeatmung vom A200 Turbo in A150: Mir ist heute eine interessante Idee zugeflogen, für die ich wahrscheinlich gleich auseinander genommen werde...*ironie* Der 150 und der A200...
  4. W169 A200 Baujahr 2005 Turbo einbauen

    A200 Baujahr 2005 Turbo einbauen: Moin mal doof gefragt. Ich besitze nun einen A200 mit 5 gang Schaltgetriebe und hätte einfach gerne bisschen mehr leistung. Laut wikipedia sind...
  5. W169 A200 Turbo hat keine Leistung / keinen Schub mehr nach befestigen des Hauptschlauch zum Luftfilter..

    A200 Turbo hat keine Leistung / keinen Schub mehr nach befestigen des Hauptschlauch zum Luftfilter..: Moin liebe Elchfans, ein frohes, neues Jahr 2022 für euch, eure Lieben und eure Familien mit vor allem viel Gesundheit, den Rest packen wir schon...