W168 Ablagerung im Öleinfüllstutzen

Diskutiere Ablagerung im Öleinfüllstutzen im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Liebe Elchfreunde, was ist das? Gelb/weißer schmieriger Film im Öleinfüllstutzen (sieht eklig aus, wie vergessenes Fett in der Bratpfanne*kotz*)...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 kesselwillie, 24.03.2006
    kesselwillie

    kesselwillie Elchfan

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Norddeutschland
    Marke/Modell:
    A140 Bj99
    Liebe Elchfreunde,

    was ist das? Gelb/weißer schmieriger Film im Öleinfüllstutzen (sieht eklig aus, wie vergessenes Fett in der Bratpfanne*kotz*) und der Deckel ist innen leicht mit Kondenswasser beschlagen.

    Vor ein paar Tagen habe ich ein ähnliche Frage im Forum gestellt, da ging es um die gelbe Ölkontrollleuchte, die nach ca.15 min angeht und dann nicht mehr aus. ich denke, beide Themen gehören zusammen.

    Einige Elchfreunde meinten, das liegt an der Kurzstreckenfahrerei (könnte in meinem Fall stimmen) aber ich würde mich mich sehr über weitere Meinungen freuen. Und was ist von einer Reinigung mit Moly Liquid zu halten, auch diesen Tipp habe ich bekommen.

    Ich fahre wirklich viel Kurzstrecke, lasse aber alle 12000-15000km einen Ölwechsel mit hochwertigem Öl machen, km-Stand ist jetzt ca.56000.

    Danke für Eure Antworten und

    Gruß Peter
     
  2. Anzeige

  3. monsta

    monsta Elchfan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt
    Marke/Modell:
    A 160
    hallo,
    das hatte ich bei mir auch wenn das nicht all zu viel ist dann ist das normal (wurde mir gesagt) den motor mal mit nem reinigerdurchspülen wurde mir auch geraten hab ich aber noch nicht gemacht da ich das erst beim nächsten ölwechseln machen werde. wird beim ölwechsel festgestellt das das öl ebenfalls keine normale farbe mehr hat würde ich auf die kopfdichtung tippen. aber mal nicht den teufel an die wand malen. wird schon nicht so schlimm sein einfach mal den motor mit dem reiniger reinigen und dann nen ölwechseln machen und schauen was passiert.
     
  4. #3 kesselwillie, 24.03.2006
    kesselwillie

    kesselwillie Elchfan

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Norddeutschland
    Marke/Modell:
    A140 Bj99
    Hallo monsta,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort und vor allem für die hoffnungsvollen Worte.

    Gerne würde ich noch weitere hilfreiche Meinungen hören und bitte sagt mir, das ist nicht schlimm *heul* und es wird schon wieder,

    Gruß Peter
     
  5. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo,

    diese Ablagerung im Öleinfüllrohr ist leider, vor allem bei überwiegendem Kurzstrecken-Betrieb normal.
    In jedem Motor bildet sich etwas Kondenswasser, dies kommt von der angesaugten Luft der Kurbelgehäuseentlüftung (verstärkt im Winter durch hohe Luftfeuchtigkeit) und aus der Verbrennung des Kraftstoffes, ebenso bei der Abkühlung des heissen Motors.

    Bei Motoren die über eine längere Strecke warmgefahren werden, tritt dieses Phänomen weniger auf.
    Da der Motor der A-Klasse, Konstruktionsbedingt dieses lange Öleinfüllrohr verbaut hat, dass zudem aus Kunstoff besteht, eine schlechte thermische Leitfähigkeit besitzt und dem Fahrtwind ausgesetzt ist, setzt sich hier an der kältesten Stelle des Motors, dieses Kondensat ab.

    Das Kondenswasser im Motorblock selbst wird über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt geleitet und somit verbrannt, über die Abgase (Auspuff) ausgestossen.

    Bei sehr starker Schlammbildung, sollte aber auch mal ein Blick in Richtung Kühlwasserbehälter gemacht werden, schauen ob der Kühlwasserstand in Ordnung ist.
    Denn hier könnte es auch mal an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen, die Kühlwasser über einen Ölkanal in das Kurbelgehäuse eindringen lässt.

    Gruß Jogi
     
  6. #5 shadow139, 24.03.2006
    shadow139

    shadow139 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2006
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    F. Liechtenstein
    Marke/Modell:
    A 160
    ja kesselwillie du hast das gleiche Problem wie ich es einmal hatte.
    der Grund für die Ablagerungen am Öldeckel ist eine verstopfte Motorentlüftung.
    Die kannst du aber selbst reinigen.

    Gruss shadow139
     
  7. s.w.

    s.w. Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    AB
    Marke/Modell:
    ex. A160 10/97
    das ist absolut normal, hat jede a-klasse mehr oder weniger.

    schaut mal nach !
     
  8. #7 dolly.dollar, 24.03.2006
    dolly.dollar

    dolly.dollar Elchfan

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Ist nicht nur eine "Elchkrankheit", eigentlich gar keine Krankheit. Hat unser fast neuer Golf V auch schon bei 8000 km gehabt. Liegt irgendwie an der Konstruktion des Einfüllstutzens und ist laut Freundlichem völlig harmlos.
     
  9. #8 elch_udo, 25.03.2006
    elch_udo

    elch_udo Elchfan

    Dabei seit:
    01.06.2003
    Beiträge:
    787
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    RA
    Ort:
    311*
    Marke/Modell:
    B200 CDI
    Schön das jetzt hier zu lesen.
    War vorgestern nämlich auch beim "Freundlichen", nachdem ich erstmals Öl nachfüllen wollte und dies grausliche Glibberzeugs sah.
     
  10. #9 kesselwillie, 25.03.2006
    kesselwillie

    kesselwillie Elchfan

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Norddeutschland
    Marke/Modell:
    A140 Bj99
    Hallo Jogi,

    Danke für Deine beruhigende Antwort, Kühlwasserstand ist zum Glück in Ordnung, Du scheinst wirklich viel Wissen über den Elch zu haben,

    Gruß Peter
     
  11. #10 kesselwillie, 26.03.2006
    kesselwillie

    kesselwillie Elchfan

    Dabei seit:
    18.02.2006
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Norddeutschland
    Marke/Modell:
    A140 Bj99
    Hallo elch udo, dolly dollar, s.w., shadow139,

    herzlichen Dank für Eure Meinungen, ich hoffe sehr, ich kann vorerst ohne Probleme weiterfahren. Sollte noch jemand einen Rat wissen, bin ich natürlich weiterhin sehr interessiert und dankbar *daumen*

    Gruß an alle

    kesselwillie
     
  12. venga

    venga Elchfan

    Dabei seit:
    17.01.2007
    Beiträge:
    755
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT Specialist & Bestatter
    Ort:
    Bad Arolsen
    Marke/Modell:
    B200 CDI
    sooo, dann erwecke ich den Thread mal wieder zum leben ;D
    Ich erlebe selbiges, fahre leider öfter nur Kurzstrecken.

    Hin und wieder muss ich auch Öl nachfüllen und leider musste ich auch schonmal Külwasser nachfüllen.
    Viel ist es noch nicht, aber jetzt die Frage, muss ich mir vielleicht um meine Kopfdichtung Sorgen machen??
     
  13. #12 Welding Torch, 20.02.2007
    Welding Torch

    Welding Torch Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sozialpädagoge
    Ort:
    Celle
    Marke/Modell:
    A 160 Avantgarde
    Moinsen,
    habe zurzeit genau das gleiche Problem, und morgen einen Termin bei meiner DC Werkstatt kann dann sicherlich mehr dazu sagen also auch was dein Problem betrifft. Ich hoffe das es wirklich so ist wie es alle hier beschreiben und es normal ist!
    Kopfdichtung wäre nich so cool! *heul*
     
  14. tkarte

    tkarte Elchfan

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Tornesch
    Marke/Modell:
    C320CDI S203
    Ich schließe mich dem Thread einfach mal an,ich habe auch diese Masse im Ansaugkanal und an der Drosselklappe.Wieviel ist denn zuviel und wieviel normal.Kühlwasser stimmt,Öl sieht normal aus,keine Temperaturprobleme oder sonstiges.Habe heut den Ventildeckel abgenommen und die Entlüftung mal saubergemacht bzw eingeweicht über Nacht damit ich alles rausbekomme.Ich hätte mir das unter dem Ventildeckel schlimmer vorgestellt,aber soviel war eigentlich nicht zu sehen bis ich oben mit Bremsenreiniger gespült habe.Aber selbst das denke ich ist noch im Rahmen gewesen,wenn man sich die Konstruktion mal genauer anguckt.

    Gibt es eine Möglichkeit diese Schlammbildung zu verhindern?Dünneres Öl fahren?Kann auch ein LMM Schaden durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommen?

    gruß Tobias
     
  15. #14 elchtuner, 20.02.2007
    elchtuner

    elchtuner Elchfan

    Dabei seit:
    29.04.2005
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    VW Polo 6R
    hallo,
    dieses Phänomen habe ich auch schon festgestellt seit ich den Elch habe. Ich wische ab und an das zeug ein bisschen weg.
    Ich fahre fast keine Kurzstrecke und lasse alle 15.000 km das Öl wechseln. Was nicht so gesund ist: Ich fahre den Elch nicht warm :-[
    Auch nach längerem Autobahn Vollgasfahrten gehts nicht weg.
    Habe kein Kühlwaserverlust und kaum Ölverbrauch! *rolleyes*
    Hoffentlich hält meine Zylinderkopfdichtung noch durch! toi toi toi.

    gruß elchtuner
     
  16. tkarte

    tkarte Elchfan

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Tornesch
    Marke/Modell:
    C320CDI S203
    Aber du hattest noch keine Probleme mit dem LMM?Habe ende letzten Jahres einen neuen bekommen bzw Steuergerät eingeschickt und ihn neu machen lassen.Und habe jetzt innerhalb der letzten 2 Monaten schon wieder die gleichen Probleme.Oder etwas anders mit ähnlichen Auswirkungen.

    Zu niedrige Leerlaufdrehzahl,so das der Motor im Stand spürbar schüttelt und wenn er warm ist und ich an die Ampel ranfahre auch mal das die Leerlaufdrehzahl richtig absackt bzw auch mal ausgeht ohne Fehler im Steuergerät zu haben.

    gruß Tobias
     
  17. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Gelegentlich mal so richtig Temperatur in das Öl bringen. Wenn das nicht klappt, würde ich empfehlen den Ölwechselintervall zu verkürzen.
    Die Ölsorte an sich kann nicht verhindern, dass sich Kondenswasser im Öl sammelt.

    gruss
     
  18. tkarte

    tkarte Elchfan

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Tornesch
    Marke/Modell:
    C320CDI S203
    Bin grad letzte Woche in Dänemark gewesen,gute 400km eine Strecke und das Wochenende davor 450 km am Tag,aber der Ölschlamm ist geblieben und ich wechsel durch die Kurzstrecken bedingt schon sehr oft Öl.So alle 5000km mit Mobil 10W-40,sollte denke ich reichen.Nun habe ich aber den Ventildeckel ausgebaut und alles saubergemacht in der Hoffnung das ich erstmal wieder Ruhe habe.Sonst habe ich den Ölschlamm vor der Drosselklappe und dem Winkelstück am Ventildeckel immer Saubergemacht,vielleicht hilft es ja jetzt.

    gruß Tobias
     
  19. #18 elchtuner, 20.02.2007
    elchtuner

    elchtuner Elchfan

    Dabei seit:
    29.04.2005
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    VW Polo 6R
    Hi,
    nee mit dem LMM noch nie was gehabt, aber mit der Drosselklappe (Stellglied!?) war defekt. Motor ruckelte stotterte ging in den Notbetrieb, sprich lies sich nicht mehr fahren.

    Leerlaufdrehzahl kommt bei mir selten vor ;D ;) *LOL*

    Habe diese Ablagerungen auch schon ewig und wenn ich sie weg mache 1-2 Tage später sind sie wieder da (egal welche Witterung). Scheint wohl normal zusein wenn es nicht zu viel wird oder sich andere Symtome zeigen.

    mfg elchtuner
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Die Ablagerungen im Deckel wirst du auch mit ordentlich heizen nicht wieder weg bekommen. Das Wasser im Öl, die für diese Ablagerungen jedoch verantwortlich sind, jedoch schon.
    Ansonsten sollte alle 5.000km auf jeden Fall nicht zu lang sein.

    gruss
     
  22. #20 Tsunami, 20.02.2007
    Tsunami

    Tsunami Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    1.111
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    ZZZZ EX: A 170 CDI
    Im Normalfall alles halb so schlimm, keine Panik.
    Ist wie schon gesagt für Kurzstreckenfahrer ein häufig auftretendes Phänomen.
    Wenns abgelagert ist, wegwischen.
    Zur Vorbeugung ab und an mal Langstrecke das der schön warm wird und das Problem ist nicht da.
    Mein 170 CDI braucht mit mittlerweile fast 100tkm keinen Tropfen ÖL, fahre, genau die Mittelmischung zwischen Lang und Kurzstrecke und mehr oder minder regelmäßig zügig auf der BAB.
     
Thema: Ablagerung im Öleinfüllstutzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wodurch kommt kondenswasser im öleinfüllstutzen bei b klasse 1 5 mercedes

    ,
  2. öleinfüllstutzen ablagerungen

    ,
  3. schlammbildung am motorblock

    ,
  4. kurzstrecke weiße avlagerung,
  5. ablagerungen im motorblock,
  6. ablagerungen oeleinfüllstutzen,
  7. w168 gelbe ablagerung oel,
  8. Motorkontrollleuchte w169 ablagerung im Ölkanal
Die Seite wird geladen...

Ablagerung im Öleinfüllstutzen - Ähnliche Themen

  1. W168 Brauner Schlamm im Öleinfüllstutzen

    Brauner Schlamm im Öleinfüllstutzen: Hallo vielleicht kann jemand mir weiterhelfen. Mit wurde von einem Kaufinteressenten für meinen A 160 gesagt, dass meine Zylinderkopfdichtung...
  2. W169 Probleme über Probleme: Ablagerungen, Ruckeln, Absaufen

    Probleme über Probleme: Ablagerungen, Ruckeln, Absaufen: Hallo, leider werde ich aus Google nicht ganz schlau und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da es mich ein bisschen graust zum Daimler zu gehen,...
  3. W168 Gelbe Ablagerungen im Öleinfüllstutzen (Ölschlamm)

    Gelbe Ablagerungen im Öleinfüllstutzen (Ölschlamm): Hallo zusammen, mein Elch macht mir momentan Sorgen. Fahre in letzter Zeit viel Kurzstrecke und habe Kondenswasser im Öleinfüllstutzen bemerkt...
  4. W169 Gelb-weiße Krusten im Öleinfüllstutzen

    Gelb-weiße Krusten im Öleinfüllstutzen: An die Experten hier: Habe heute etwas Öl bei meinem A 170 (100.000 Km Laufleistung) eingefüllt und folgendes festgestellt: Am Öleinfüllstutzen...
  5. W168 Ablagerungen im Öleinfüllstutzen

    Ablagerungen im Öleinfüllstutzen: Mal eine Fage an die Experten: Ich habe im Einfüllstutzen Ablagerungen die sehen aus, wie wenn man früher den Ventildeckel bei einem...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.