W168 Achsträger mal wieder! Diederichs?

Diskutiere Achsträger mal wieder! Diederichs? im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Moin Gemeinde, beim oelwechsel gestern hab ich gesehen das mein Achsträger an der vorderen Aufnahme der linken Querlenker ein kleines Rostloch...

  1. #1 e.spieler, 22.09.2022
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    Moin Gemeinde,

    beim oelwechsel gestern hab ich gesehen das mein Achsträger an der vorderen Aufnahme der linken Querlenker ein kleines Rostloch hat!

    das will ich demnächst angehen, hat jemand Erfahrung mit dem Achsträger von Diederichs gemacht kostet ja auch nur 570 aber neu ?die überholten sollen ja auch um die 400-500 kosten

    weil refürbished sieht zwar gut aus aber man weiß ja nie wie den vorher ausgesehen hat oder ob der nur bischen Farbe bekommen hat!

    Gruß Maik
     
  2. Anzeige

  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.036
    Zustimmungen:
    4.737
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    ich habe gerade vor vier Wochen einen Motorträger an einen 1999er W168 1,9 gewechselt. Dieser war auch an der vorderen Querlenkeraufnahme der Fahrerseite durch gefault.
    Ich habe viele Angebote studiert, neue und gebrauchte Träger, dann aber Gebrauchtwagenverwerter, die Teile für die alte A-Klasse über Ebay Kleinanzeigen verkaufen, direkt angeschrieben. Dabei habe ich drei Angebote bekommen. Ich habe mir das bester ( ? ) rausgesucht und einen Träger bestellt.
    Bezahlt habe ich EUR 230.- incl. Speditionsversand. Der Träger war zwar gebraucht, aber praktisch ohne Rost ausser einpaar Schleifspuren vom Versand.

    Klaus

    durchrosteter Träger
    IMG_1579.JPG

    IMG_1580.JPG

    " neuer " Träger

    TDSX3062.JPG
     
    Obi, Ralf_71287 und Reneel gefällt das.
  4. #3 e.spieler, 22.09.2022
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    Boah, der war aber schon Morsch, an der Befestigung! ist der damit noch gefahren ? man soll gar nicht glauben wie lange das hält und nicht auseinader fällt.

    hast du den Motor drin gelassen aufgehangen? oder komplett abgelassen?

    Der neue sind in der Tat noch gut aus, Preis war ja auch fair!

    ich hab nur Angst das beim Gebrauchten Träger der von aussen Takko aussieht und von innen auch schon halb durch gegammelt ist!
     
    Obi gefällt das.
  5. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.036
    Zustimmungen:
    4.737
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,

    ich habe den " neuen " Motorträger in den Hohlräumen mit einer Endoskopkamera inspiziert, war aber praktisch ohne Rost.
    Dann habe ich die Hohlräume mit Seilfett aus einer Spraydose mit Röhrchen eingesprüht. Das sollte ihn für Rest-Lebensdauer des Autos schützen.

    Gekauft habe ich das Teil hier: https://bender-carparts.de/

    Einfach mal nachfragen, die sind freundlich und seriös. Ich war mit der Abwicklung sehr zufrieden.

    Den Motor und das Getriebe habe ich von unten abgestützt und den Träger dann nach unten / vorn herausgezogen. Ich habe eine Werkstattgrube, die erleichtert vieles.

    Klaus
     
    Obi und Gast37593 gefällt das.
  6. #5 e.spieler, 22.09.2022
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    Ok,

    Danke für den Link, hab mal angefragt.

    Seilfett benutze ich auch sehr viel, gutes Zeug!

    Ich hätte sogar ne Bühne, aber nur einen Getriebeheber, werde ich mir wohl noch einen besorgen reicht das mit 2 Abstützungen? oder ist die Motoreinheit dann sehr kippelig?

    hast du servo Lenkung vorher gelöst und oben befestigt? Stabi kann dran bleiben beim Ausbau?
     
    Obi gefällt das.
  7. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.036
    Zustimmungen:
    4.737
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo.

    die Lenksäule muß am Kreuzgelenk getrennt werden, das ist nur eine Schraube, die den Verbindungswinkel hält. Am Lenkgetriebe selbst müssen die beiden Durchgangsbolzen zum Motorträger raus und das Lenkgetriebe muß aufgehangen werden.
    Außerdem muß der Kühler in seinen oberen beiden Befestigung fixiert werden.
    Sinn macht es den Scheibenwasswasserbehälter leer zu saugen ( geht super mit einer kleinen Handpumpe / Blasebalgpumpe ) und den ganzen Behälter rauszunehmen. Vorher einfach die Pumpe herausziehen, dann braucht man die Schläuche und den Stecker nicht abziehen.
    Außerdem hilft es, wenn man noch die beiden Querlenker ausbaut, dann wird die ganze Angelegenheit handlicher. Die Federbeine mit Lenkung und Bremse einfach hängen lassen. Sie sind nicht im Weg.

    Mit zwei Getriebeheber müßte sich der Motor / Getriebe abstützen lassen. Vorher den Schwerpunkt erahnen und da ansetzen. Ich habe den Motor und das Getriebe zusätzlich noch für alle Fälle mit zwei Spannbänder nach oben gesichert. Dann die vier Motor / Getriebelager am Träger lösen, sie verbleiben am Antrieb.

    Ich habe, bevor ich alles ausgebaut / gesichert habe alle acht Befestigungsschrauben ein paar Umdrehungen gelöst. Die Dinger sind gern bombenfest und lassen sich besser lösen wenn noch alles fest ist.

    Am besten ist es, wenn ein zweiter ggf. dritter Mann hilft den Motorträger zu tragen. Das Ding wiegt doch etwas und beim Schrauben rausdrehen hat man keine Hand frei.

    Für die ganzen Fixierungen benutze ich gern Aludraht aus dem Bastelgewerbe, der lässt sich gut biegen und beschädigt nichts.

    Link Basteldraht Alu:
    https://www.ebay.de/itm/222862139436?hash=item33e39e602c:g:SGsAAOSwHCFamBdL&amdata=enc:AQAHAAAAoFw0Z8w2bB2AQjptj1YrbrJ/0IfjWFFtr4wElGBq0I/EaOhr7kBWwOOQpkMSOwltjtlYtWARKUsv9KCY37CD1p7R5MSw26gcpLOPqRMdFy5TVHwt4aL8H67neW0ZLdOK9QgWe9ybx+j3qJaH4MgHVXkECwerstYCQQHD8E9wGxgOYRfk6XuCMZPUnOrrm4FAj7ISnA0rR7MGSqI8Yij2se4=|tkp:Bk9SR9DT9ebsYA

    Bei ausgebauten Querlenkern man es Sinn das vordere Lager ( ist meistens völlig vergammelt und hat Spiel ) und die Traggelenke zu wechseln. Besser kommt man so bald da nicht wieder ran.


    Viel Erfolg. Klaus
     
    Christian Martens, Obi, Zefix und 2 anderen gefällt das.
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  9. #7 Gast37593, 22.09.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -

    DAS geht auch kürzer:
    https://www.ebay.de/itm/222862139436

    Immer alles nach und inclusive dem ? weg lassen.
    Das danach ist Historie - wo Du vorher warst und son Zeuchs.
     
    Heisenberg, Christian Martens und Obi gefällt das.
  10. #8 Heisenberg, 23.09.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.303
    Zustimmungen:
    18.392
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    das "?" darf ruhig stehen bleiben, aber das danach ist wirklich meist Cookie Kram seiner Suchmaschine, aber nur wichtig für die Verkäufer oder Plattformen für die Zuweisung der Suchanfrage. ... oder die NSA :rolleyes:
     
Thema:

Achsträger mal wieder! Diederichs?

Die Seite wird geladen...

Achsträger mal wieder! Diederichs? - Ähnliche Themen

  1. W168 Suche Achsträger vorne W168 BJ 1998

    Suche Achsträger vorne W168 BJ 1998: Hat noch jemand eine gut erhaltenen Achsträger für meine Elch rumliegen? Wenn ja eMail an [email protected] mit Preisvorschlag und möglichst...
  2. W168 Mammutsreparatur (Achsträger)

    Mammutsreparatur (Achsträger): Hallo liebe Elchgemeinde, ich habe für meine Mutter einen W168 160 mit 102 PS aus dem Jahr 1998 zum Geburtstag gekauft. Nun hat die Werkstatt...
  3. W168 Dringend!!!!! Achsträger gesucht

    Dringend!!!!! Achsträger gesucht: Hallo, ich suche für einen fast noch perfekten Elch 140 (0710/362) einen Achsträger. Der Tüv hat mir ein Loch reingestoßen und läßt es nicht...
  4. Suche Achsträger (vorne) W168 I 0710-362

    Suche Achsträger (vorne) W168 I 0710-362: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Achsträger (vorne) für den A140 W168 I 0710-362 (Zustand: gut; keine Durchrostung, Flugrost ok)?...
  5. W168 Tüv will uns trennen | Rost am Motor- Achsträger Körper

    Tüv will uns trennen | Rost am Motor- Achsträger Körper: Guten Tag liebe Elchfahrer Folgendes Problem: Ich war gestern beim Tüv. Das Hauptproblem ist der Achskörper, also das sehr große Metallteil...