W168 AHK u. Kühler

Diskutiere AHK u. Kühler im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; moin moin elchgemeinde, habe meinen elch eine anhängerkupplung untergebaut. nun habe immer wieder gelesen und gehört das die einen sagen dann muss...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Rudi

    Rudi Elchfan

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    a 170 cdi
    moin moin elchgemeinde,
    habe meinen elch eine anhängerkupplung untergebaut.
    nun habe immer wieder gelesen und gehört das die einen sagen dann muss auch ein größerer kühler eingebaut werden und dann hört/liest man das es nicht mehr notwendig ist eine nachrüstung durchzuführen wenn er einen der letzten baujahe ist (2003). hat einer von euch da erfahrungswerte oder kann dazu eine aussage treffen.
    bis dann RUDI
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: AHK u. Kühler. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also ganz ehrlich: ich würde keinen größeren Kühler einbauen.
    Du musst halt nur etwas mehr aufpassen, dass er nicht überhitzt. Ansonsten passiert das Überhitzen wohl auch nur unter Extrembedingungen wie Steigung und sehr warme Außentemperaturen.
    Sollte der Fall mal auftreten, dann klima aus und Heizung auf Maximum bzw. einfach etwas abkühlen lassen.
    Aber wenn du eh nur so ein Gelegenheitshängerzieher bist, dann lohnt ein Umbau einfach nicht.

    gruss
     
  4. #3 Elchvater, 26.02.2006
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ Jupp

    Zu deinen beitrag : nur Kopfschüttel,


    @ Rudi

    für den W 168

    Fahrzeuge ohne Klimaanlage müssen mit den Größeren Kühler umgerüstet werden. Eine verbrannte Zylinderkopfdichtung ist Teuer.


    Fahrzeuge mit Klimaanlage haben den größeren Kühler und brauchen demzufolge keinen anderen Kühler

    Fahrzeuge mit Klima und Automatik dürfen Maximal 800 Kg ziehen
    Fahreuge ohne Klima aber mit Automatik bis 8% Steigung 1 000 Kg
    Fahrzeuge mit Klima und Schaltung bis 8% Steigung 1 000 Kg.

    Gruß
    Dietmar
     
  5. #4 lehrerlustig, 26.02.2006
    lehrerlustig

    lehrerlustig Elchfan

    Dabei seit:
    22.01.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer(lustig)
    Ort:
    OSL(O)
    Marke/Modell:
    A 170 CDI LARGE
    @elchvater

    Wie recht Du hast...

    Nur ohne Klima kann es zu einem Problem werden....

    Noch dazu ist die Anhängelast begrenzt wie bei einem Trabant...

    Es sei denn derjenige will mit einem Zweiachser-Trailer mit darauf befindlicher S-Klasse über den Brenner...8-))
     
  6. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    @ Dietmar
    Eine Überhitzung passiert doch bei Überbelastung des Kühlsystems nicht so schnell. Sprich sobald die Warnleuchte angeht hat man noch eine Menge Zeit darauf zu reagieren. Das ist nicht wie als wenn die Wasserpumpe ausfällt oder so. Da hast du kaum Zeit bzw. es ist schon oft zu spät wenn die Warnleuchte angeht.
    Bei einem funktionierendem Kühlsystem welches jedoch nur leicht unterdimensioniert ist hat man viel Zeit im Fall der Fälle (und der tritt nur bei oben genannten Extrembedingungen auf) darauf zu reagieren.

    Achso die im Fahrzeugschein aufgeführten Anhängelasten dürfen natürlich nicht überschritten werden.

    gruss
     
  7. #6 Elchvater, 26.02.2006
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    ich bin mit den A 170 CDI und 1 000 Kg am Hungerhaken über den Nufenen Pass. Da ich so einen Langsamen vor mir hatte, haben wir kurz vor der Passhöhe ( 2 400 Meter ) rast gemacht. Ich habe den Motor ausgemacht und Kurz darauf kam Wasserdampf unter der Motorhaube hervor, Zündung an und da Pipste es. Temp. zu Hoch, ich dann den Motor an und nach kurzer zeit war alles im Normalbereich.

    Die Frage ist, was wäre Passiert, wenn ich weggegangen wäre und den wasserdapf nicht bemerkt hätte ?

    @ Jupp
    Die Überbelastung des Kühlsystems trat erst beim abstellen des Motors auf, hitze steigt nach oben, da alles so warm war, hat das wasser angefangen zu kochen, und da auch die Zylinderkopfdichtung oben ist, kann ich mir gut vorstellen, das das Ding bei Stehenden Motor schaden nehmen kann.

    Dietmar
     
  8. Cuper

    Cuper Elchfan

    Dabei seit:
    03.11.2005
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    ElchVater

    Ich hätte bei der Fahrt die Heizung voll auf warm , und wenn du anhälst den motor ca 3-5 min nachlaufen, der Motor wierds dir danken,nur so bekommst du die hitzestau weg
     
  9. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    @Dietmar
    So schnell brennen Zylinderkopfdichtungen nicht durch.
    Meist passiert es weil das Kühlsystem ausfällt, wie bei einem Versagen der Wasserpumpe. Da ist die Temperaturverteilung inhomogen und der Sensor verhält sich träge, weil das heiße Wasser nicht mehr zu diesem gelangt. Außerdem geht an den kritschen Stellen im Zylinderkopf die Temperatur schlagartig hoch und erreicht Werte, die weit über denen sind über die wir hier reden. Dann brennen Zylinderkopfdichtungen durch.

    In deinem Fall wird die Hitze durchaus noch im Motorblock gewesen sein (der Motorblock selbst ist natürlich um einiges wärmer als die durchschnittliche Wassertemp.) Diese Hitze wurde durch das Kühlwasser auch nach dem ausschalten noch aufgenommen. Dieses ist an den kritischen Stellen verdampft und hat sich seinen Weg gesucht. Was gefehlt hat war in erster Linie die Umwälzung des Kühlwasser und zweitens, weniger entscheidend, deren Kühlung. Dadurch kam es zu einer Überhitzung des Kühlwasser, aber überhaupt nicht zu einer Überhitzung des Motors. Von daher war diese Situation nicht weiter gefährlich. Hättest du wie Cuper schon schrieb den Motor und die Kühlwasserumwälzung noch ein wenig laufen lassen, wär das nie passiert.

    gruss
     
  10. #9 Elchvater, 27.02.2006
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    während der fahrt war ja alles im grünen bereich, sicher war es mein fehler das ich den Motor gleich ausgeschaltet hatte.

    Im Flachland gab es auch nie Probleme, aber in der höhe und vorher immer Berg hoch.

    Is ja nochmal gut gegangen.

    Dietmar
     
  11. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  12. #10 nemo0127, 25.10.2006
    nemo0127

    nemo0127 Elchfan

    Dabei seit:
    16.02.2006
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Versicherungsbetriebswirt (DVA)
    Ort:
    Schwanstetten (Mittelfranken)
    Marke/Modell:
    Audi A6 Avant (C7)
    Aber auch nur wenn es sich um einen gebremsten Anhänger handelt.
    Bei 'nem normalen Hänger sind's 400 Kg, oder?
     
  13. IPx200

    IPx200 Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2004
    Beiträge:
    2.193
    Zustimmungen:
    73
    Beruf:
    Werbetechniker
    Ort:
    Nastätten
    Ausstattung:
    classic2AMG
    Marke/Modell:
    150 PS DiesElch ;)
    @elchvater: und was ist dann mit fahrzeugen ohne klima mit handschaltung
     
Thema:

AHK u. Kühler

Die Seite wird geladen...

AHK u. Kühler - Ähnliche Themen

  1. W169 Kein Strom an AHK?

    Kein Strom an AHK?: Gestern den Wohnwagen beim Bauern abgeholt für den Maiferien (gibt's nur in NL). Alles einwandfrei, beim Benz und beim Adria. Vorher natürlich...
  2. W169 Startprobleme nach Einbau von AHK

    Startprobleme nach Einbau von AHK: Aus PM: @igelyo Neues Problem: AHK habe ich mit dem Jäger (Verl) 13pol spezifischen E-Satz angebaut. Dabei den Minus Pol gemäß Einbauanweisung...
  3. W168 AHK abnehmbar original / Westfalia W168

    AHK abnehmbar original / Westfalia W168: Hatte ich gebraucht gekauft, kam nie zum Einsatz, da mir noch ein kleiner Geländewagen "zugeflogen" ist... da dieser etwas Liebe benötigt, müssen...
  4. W168 W168 Kofferraum Abdeckung & AHK Westfalia starr

    W168 Kofferraum Abdeckung & AHK Westfalia starr: Hallo zusammen, wie ihr gesehen habt biete ich meinen A170 CDI L zum Verkauf an. Ich habe auch viele Ersatzteile auf Lager, viele doppelt und...
  5. W168 Original MB AHK an anderen w168 umbauen

    Original MB AHK an anderen w168 umbauen: Hallo zusammen, ich habe eine original MB AHK mit Steuergerät und E-Satz. Kann ich diese in einen anderen W168 umbauen, welche keine AHK hatte?...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.