W169 Ankerblech hinten wechseln

Diskutiere Ankerblech hinten wechseln im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Hallo von einem Neuling an Alle hier in Forum. Ich brauche eure Hilfe. Hinten rechts gab es quietschende Geräusche. Nach Ausbau der...

  1. a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Hallo von einem Neuling an Alle hier in Forum.

    Ich brauche eure Hilfe. Hinten rechts gab es quietschende Geräusche. Nach Ausbau der Betriebsbremse war das Geräusch immer noch da, also Bremsscheibe runter.Es war fast unmöglich und nachdem ich sie runter hatte, habe ich festgestellt,dass die Federn die die Backen der Handbremse am Ankerblech halten lose sind ( aus dem Blech rausgerissen) und Spreizschloss total verrostet ist.
    Ich habe mir Alle Teile bestellt: Bremsscheiben, Beläge, Backen, Ankerbleche , Spreizschloss und Nachstellmechanismus.
    Jetzt meine Frage:
    Um die neue Bleche anzubringen muss ich die Nabe abmontieren oder und gibt es vielleicht eine Anleitung für Ankerbleche hinten wechseln?

    Gruß
    a.long
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Ankerblech hinten wechseln. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Heisenberg, 04.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.09.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Wenn du dir die Ankerbleche mal genauer anschaust kannst du dir die Frage selber beantworten ;-)

    Ankerblech-169.jpg

    Schau mal ob du hier was findest ...
    https://www.elchfans.de/threads/assyst-169-245-und-weitere-hilfen.53500/

    Nachtrag: Beitrag #8 in oben genannten Link hat ein Update.
     
    Gast37593 und stuermi gefällt das.
  4. a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Also doch abmontieren .
    Danke für den link.Ich schaue mich dort um.
     
    Heisenberg gefällt das.
  5. #4 a.long, 15.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
    a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Ich habe Heute Alles erneuert, leider musste ich feststellen, dass nach 7 km Fahrt die linke Scheibe sehr warm geworden ist.
    Was könnte die Ursache sein?
     
    Heisenberg gefällt das.
  6. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Handbremse zu stramm eingestellt oder Beläge / Bremssattel schwergängig.

    Klaus
     
    Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  7. #6 a.long, 17.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.09.2022
    a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Danke für die Antwort.

    Ich habe mich oben verschrieben , die rechte Seite wird warm nicht die linke.

    Bei der Handbremse habe ich das Stellrad links und rechts um 8 Zähne zurückgestellt.Die Führungsbolzen sind gereinigt und eingefettet, Bremsbacken mit Anti-Quietsch Paste behandelt.Die Teile sollten leichtgängig sein.

    Um es einzugrenzen will ich rechts das Stellrad zurückdrehen um sicher zu sein dass die Backen frei sind und dann 5- 10 km fahren.Sollte es nichts bringen wäre mein Vermutung, dass es an dem Bremszylinderkolben liegen kann (schwergängig).

    Mit was könnte man ihn einfetten?
     
  8. a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Eine vielleicht wichtige Sache dir mir in letzten Monaten aufgefallen ist, die etwas mit der Sache zu tun haben könnte.

    Das Auto steht immer in der Garage mit eingelegtem Gang und NIEMALS mit angezogener Handbremse.Wenn es paar Tage nicht bewegt worden ist und man rausfuhr dachte man die Handbremse ist angezogen und erst wenn man mehr Gas gab, knackte es hinten und es ging vorwerts, so als ob die Backen mit der Bremsscheibe verklebt wären.
     
    Gast37593 gefällt das.
  9. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Das die Bremsbeläge nach einer gewissen Standzeit an der Scheibe „haften“ ist normal. Das macht meiner auch. Das hat jedes Auto. Deswegen beim längeren Parken auf gerader Fläche niemals Handbremse anziehen. Besonders problematisch bei Autos mit elektrischer Parkbremse, denn wenn die Parkbremse fest ist und der Motor da fest dran zieht, kann es schnell zu Schäden kommen.
     
  10. a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Das sie leicht haften ist mir klar, aber bei mir konnte man das nicht als "leicht" bezeichnen.

    Hab gerade eine Fahrt gemach 11 km weit ohne einmal zu bremsen.Hinten links konnte ich ohne Probleme die Scheibe anfassen und recht war sie nicht mehr warm sonder schon heiß.
    Habe mir dann die ausgebaute Scheiben angeschaut und man kann sehr großen Unterschied zwischen links und rechts feststellen und bei der rechten zwischen aussen und innen.
     

    Anhänge:

  11. #10 Heisenberg, 17.09.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Was ist mit deinen Radlagern?
     
  12. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Möglicherweise ein defekter/fehlerhafter bzw. hängenden Bremssattel, hatte ich mal an einem Golf. Da war die
    Bremsscheibe auch nach ein paar Kilometern extrem heiß
     
  13. a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Die Radlager sind leise.Als ich die Ankerbleche gewechselt habe, habe ich nichts auffälliges an den Lage gesehen.Kann man es irgendwie feststellen ob sie ok sind?

    Der Sattel ist beweglich , ich werde mir nächste Woche noch mal die Kolben ansehen und sollte ich nichts finden bleib leider nur noch die Werkstatt als Abhilfe :(
     
  14. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Aufbocken und am Rad „wackeln“
    Ansonsten hören ob es mahlende Geräusche während der Fahrt von sich gibt
     
  15. #14 Kempten, 17.09.2022
    Kempten

    Kempten Elchfan

    Dabei seit:
    16.02.2021
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    152
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kronburg
    Ausstattung:
    W168 A170CDI EZ 12/2000 Mondsilber Ohne Extras
    Fleissig in die Waschanlage fahren. Dort wird mit Dampfstrahler die Felge gesäubert und eben auch Schmiermittel von der Bremsanlage entfernt. Genau was hier beschrieben wird.......ist dann die Folge. Heiße Bremsen..........
     
  16. a.long

    a.long Elchfan

    Dabei seit:
    04.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Bayern/Amberg
    Ausstattung:
    Ez:2012, Diesel, Schaltgetriebe 5 Gang,Navi,Klima...
    Marke/Modell:
    A160/w169
    Was für Schmiermittel. Gefettet werden nur die Führungsbolzen und da ist frisches Fett drin.
     
    Kempten gefällt das.
  17. #16 Gast37593, 18.09.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Mit gar nix ! ! !

    FETT hat IN einer Bremsanlage nichts verloren !
    -

    Kenne ich so nicht.
    Nur wenn die Kolben nicht mehr leichtgämgig sind und sich nicht mehr selbst zurück stellen !
    Durch die Taumelbewegung der Scheiben und die Rückstellkraft der Vierkantgummis in den Kolben.
    Gäbe es diese nicht, würden die Beläge dauernd schleifen und quietschen.
    Diese Rückstellung funktioniert nur, wenn die Kolben leichtgängig in ALLEN zutreffenden Komponenten sind !:
    Diese sind: Kolben selbst, Scheibenbeläge im Schacht, Bolzen.
    Seilzüge der Handbremse, Spreizschloß, Trommelbremsbeläge an den Anlagepunkten/-flächen.
    Es kann also von der Scheibenbremse oder/und Trommel (Handbremse/Feststellbremse kommen.)
    Dass Beläge nach längerer Standzeit an Scheiben oder in Trommeln "kleben" = festrosten , gibt es schon, sollte aber erst nach mind. einer Woche Standzeit vorkommen.
     
  18. #17 Gast37593, 18.09.2022
  19. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Dann park dein Auto mal nach dem Waschen oder höherer Luftfeuchtigkeit (Regenwetter/Winter) draußen oder unter einem Carport. Mein Auto steht meistens überdacht in einem Carport (ohne Gang und ohne Handbremse) und steht mit den Hinterrädern an zwei Keilen dran
    Natürlich bildet sich da über die Zeit Flugrost, woran auch der Bremsbelag leicht haftet, natürlich ist das Ding nicht richtig fest, ich kann normal anfahren und es löst sich wieder. Das dauert aber auch ein paar Tage bzw. Wochen, z.B. ist mir am 26.08.2022 beim Waschen eine Kastanie auf die Scheibe geflogen, danach stand das Auto, die Scheibe kaputt war, ohne Trockenfahren der Bremse 2 Wochen, da hat der Belag auch leicht an der Scheibe gehaftet. Im Sommmer bzw. bei trockenem Wetter passiert da natürlich nichts.
     
    Gast37593 gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Kempten, 18.09.2022
    Kempten

    Kempten Elchfan

    Dabei seit:
    16.02.2021
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    152
    Beruf:
    Lagerist
    Ort:
    Kronburg
    Ausstattung:
    W168 A170CDI EZ 12/2000 Mondsilber Ohne Extras
    Wäre die Erneuerung von Bremsscheiben und Belägen eine Option?
     
  22. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    die Bilder der hinteren Bremsscheiben kenne ich aus dem VW Bereich zur genüge. Es ist praktisch immer ein festgegammelter Bremssattel die Ursache.

    Der Themenstarter schreibt leider nicht, ob er die Bremskolben zurück gedrückt hat oder nicht. Und vor allem nicht, ob sie leicht gängig waren. Das wären zumindest erste Hinweise auf die Ursache.

    Und nein, Bremskolben kann man nicht wirklich von aussen schmieren, das geht nur, wenn sie ausgebaut sind. Zum Zusammenbau braucht man dann einen Bremssattelreparatursatz und, ganz wichtig, etwas Erfahrung im Bremsbereich. Das ist keine " Heimwerkerarbeit ". Auch nicht, wenn vorher Youtube-Videois dazu geschaut werden.

    Es gibt komplett Bremssättel als überholte " Neuteile " zu kaufen, oft ist das die bessere Lösung als eine Reparatur, vor allem für Laien.
    Und da die Bremsscheiben auch schon hinüber sind empfiehlt sich ein Komplettsatz :

    https://www.ebay.de/itm/18517177517...Ahn339sDH97uCcM2eAO8QbfZMQ==|tkp:BFBM3J6Agepg

    Klaus
     
    Gast37593 gefällt das.
Thema:

Ankerblech hinten wechseln

Die Seite wird geladen...

Ankerblech hinten wechseln - Ähnliche Themen

  1. W168 Achsschenkel Ankerblech 1683301620 1683301720

    Achsschenkel Ankerblech 1683301620 1683301720: Hallo, da ich neu bin in Aklasse schrauben , mache normalerweise ältere Daimler. Ich suche mir schon einen Wolf, denn meine Frage lautet ich...
  2. W168 Ankerblech/ Spritzschutz

    Ankerblech/ Spritzschutz: Hallo, Liebe Fans, Ich suche Händeringend ANKERBLECH PASSEND FÜR MERCEDES-BENZ VANEO (W414) 1.6 (414.700) (02.2002 - 07.2005) 102 PS BENZIN ……...
  3. W168 Ankerblech hinten Mercedes A Klasse W168

    Ankerblech hinten Mercedes A Klasse W168: Moin Moin, ich muss das hintere rechte Ankerblech erneuern. Nun ist das ja nicht gerade günstig mit 70€. Mein Gedanke, ob vielleicht mal Jemand...
  4. W168 Suche Ankerblech hinten links (Fahrerseite)

    Suche Ankerblech hinten links (Fahrerseite): Da ich eben unbedingt noch die Bremse neu machen wollte, ist mir aufgefallen, dass das Ankerblech auf der Fahrerseite sich sprichwörtlich in...
  5. W168 Ankerbleche Bremse hinten für meinen Elch

    Ankerbleche Bremse hinten für meinen Elch: Levve Lütt, an meinem A160L wird hinten die Bremse heiss Ich habe die Handbremse im Verdacht- die Ankerbleche sind alles andere als gut und...