W168 Arktis Autobatterien

Diskutiere Arktis Autobatterien im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallöchen, Ich muss bei meinem Elch die Batterie erneuern. Die jetztige Batterie (ich glaube eine Banner, jedenfalls ein MB Originalteil) hat ein...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. tcolm

    tcolm Elchfan

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Salzburg Österreich
    Marke/Modell:
    Spar 160 CDI
    Hallöchen,

    Ich muss bei meinem Elch die Batterie erneuern. Die jetztige Batterie (ich glaube eine Banner, jedenfalls ein MB Originalteil) hat ein kleines Schläuchlein seitlich, durch welches die Schwefelsäuregase abgeführt werden (glaub ich zumindest).

    ATU hat ja die Arktis Batterien, die in Tests recht gut abgeschnitten haben. Nun stellt sich für mich die Frage, ob die Arktis diesen Schlauch auch hat. Hat die irgendwer?

    Tausend Dank, tcolm
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Arktis Autobatterien. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. BifBof

    BifBof Elchfan

    Dabei seit:
    10.02.2004
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde
    Hi,
    ich hab auch ne Arktis-Batterie und die hat glaub auch den Schlauch.
    Soweit ich weis ist der Schlauch dafür da, um die Gase nach aussen zu leiten, das braucht der Elch weil er die Batterie im Innenraum hat!
    Glaub ich zumindest *kratz*

    ABER: ich würde mir keine Arktisbatterie mehr kaufen, das Problem ist, dass diese nicht (oder nicht in dem Maße wie die orginal DC Batt) Hochstromfähig ist - das macht sich daher bemerktbar, dass Nachts das Licht hin und wieder flakert - an der Elektronik hab ich noch nichts bemerkt, aber es kann eben sein dass das Licht eben ganz kurz etwas dunkler wird und dann glaich wieder "normal" wird.

    Das wurde hier im Forum auch schon des öffteren Diskutiert, und die Ursache ist bis heute noch unklar, auch DC hat nichts gefunden (nicht nur bei mir sondern damals auch bei den anderen die sich im Thread äusserten!) Ich tippe wie schon erwähnt darauf, dass die Batt eben nicht so Hochstromfähig ist wie eine Orginale. Fließt schnelle ein Sitzenstrom z.B. Aufgrund der Servopumpe oder sonst was, dann bricht die Spannung kurz ein und baut dann wieder auf - sie kann den Spitzenstrom der im Elch auftritt einfach nicht richtig puffern! *thumbdown*

    Gruß Christoph
     
  4. #3 Micha1976, 20.06.2005
    Micha1976

    Micha1976 Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    BW, Herrenberg
    Marke/Modell:
    170 cdi BJ 2000
    Heute gewinnen oft die Artikel in Tests, der preisgünstig sind.
    Schau lieber auf Qualität und geb 20 Euro mehr aus, glaub mir,
    es wird sich bezahlt machen.
     
  5. #4 Mr. Bean, 20.06.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Dies kann ich auch an meinem Voltmeter beobachten. Die Spannung sackt plötzlich sehr stark ab. Scheinbar grundlos.
     
  6. BifBof

    BifBof Elchfan

    Dabei seit:
    10.02.2004
    Beiträge:
    333
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde
    Hi,
    ganz grundlos wird es wohl nicht sein, achte mal darauf ob Du nicht doch irgendetwas "bestimmtes" in diesem Moment machst - gerade die Servopumpe oder der Bremskraftverstärker ziehen im ersten moment nen heftigen Strom, dabei spielt es keine Rolle ob Du stark oder nur schwach einlenkst (also bei der Servopumpe jetzt)!

    Naja, dürfte aber eigentlich nicht schlimm sein da die wichtigen Teile, sprich die Elektronik, nicht mit 12V arbeitet, da sitzen dann wahrscheinlich noch Festspannungsregler und Pufferkondensatoren dazwischen die die Spannung von den 12V runterregeln, deshalb machen dann die Spannungseinbrüche hier nichts aus - is halt nur ein unangenehmer Nebeneffekt, Qualität hat eben ihren Preis!

    Du kannst das ganze auch mal austesten indem Du die Fensterheber mal betätigst (Fenster zufahren obwohl schon zu) und schauen was das Licht macht - dann müsste das Licht auch kurz dunkler werden!

    Gruß Christoph
     
  7. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Sag das nicht!
    Ich habe seit Jahren das Problem, dass das ESP/BAS ausfällt und ich bin mir inzwischen eigendlich fast sicher (ist temperaturabhängig), dass es mit einer neuen Batterie erledigt wäre. Also aus meiner Sicht macht gerade die Eletronik als erstes schlapp.

    gruss
     
  8. tcolm

    tcolm Elchfan

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Salzburg Österreich
    Marke/Modell:
    Spar 160 CDI
    Halloechen und tausend Dank für die Antworten!

    Nun, dann werde ich doch das original kaufen. Einbauen will ich aber selber. Ist das mit dem Öffnen der zwei Schrauven des weissen Halters ganz unten, seitlich (in Fahrtrichtung vorne) gemacht?

    LG Tcolm
     
  9. tcolm

    tcolm Elchfan

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Salzburg Österreich
    Marke/Modell:
    Spar 160 CDI
    ... wie ich die Batterie rausbekomme? Wo sind die Schrauben und an welcher Stelle wird das Schläuchlein abgemacht?

    Vielen Dank, tcolm
     
  10. #9 Peter Hartmann, 23.06.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hi,

    die Schrauben sind zwischen Batterie und Sicherungskasten, da kommt man mit einer Nuss auf Verlängerung dran (die Größe der Nuss kann ich Dir ausm Stegreif leider nich sagen, sry). Beide aufschrauben, danach das weisse Befestigungsteil nach oben rausziehen bzw. verschieben, dass sie Batt. rausgehoben werden kann. Danach neue Batterie einsetzen, das weisse Teil wieder "verklemmen" (über den unteren Rand der Batt. setzen) und festschrauben. Den Schlauch (de-)montierst Du jeweils am Auslauf der Batterie.

    Gruß und viel Erfolg
    Peter
     
  11. #10 Crazyhorst, 23.06.2005
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    *Klugsch***-Modus an*:
    Der Schlauch führt die bei der Aufladung entstehenden Wasserstoff-Gase ab, die in Verbindung mit dem Luftsauerstoff explosiv sind ("Knallgas") und nicht im Innenraum bleiben sollen.

    *Klugsch***-Modus aus*
     
  12. tcolm

    tcolm Elchfan

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Salzburg Österreich
    Marke/Modell:
    Spar 160 CDI
    Das waren genau die Antworten, die ich gebraucht habe.

    1000 Dank, hat alles prima geklappt.

    LG tcolm
     
  13. #12 Mr. Bean, 27.06.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wenn der Zeiger kurzzeitig zurückzuckt mache ich gar nichts. Keine Funktion zu bemerken. Ich denke, das das von der Lima kommt. Die wird kurzzeitig keine Spannung abgeben. So sieht es zumindest aus. Ist aber nur für einen Bruchteil einer Sekunde!
     
  14. #13 Torsten, 02.10.2005
    Torsten

    Torsten Elchfan

    Dabei seit:
    17.07.2003
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mädchen für alles
    Ort:
    auf der Alb
    Marke/Modell:
    W168, 170 CDI
    Diese Erfahrungen habe ich auch schon bei meinem Vorgänger-Kfz gehabt. Nach einer "teuren guten" Batterie die von ATU montiert. Danach merkliche Schwächen wenn viel Strom benötigt wurde.

    Extrem machte sich dies bei meinem Subwoofer bemerkbar. Der hat auch schon mal richtig Strom ziehen müssen.

    Bei meinem Elchi wurde auch eine Batterie notwendig. Meiner Frau gesagt: "Keine A.T.U.- Batterie...." Was ist nun drin? Genau: Eine Arktis *heul*

    Die nächste wird eine andere. Definitiv
     
  15. #14 lehrerlustig, 03.10.2005
    lehrerlustig

    lehrerlustig Elchfan

    Dabei seit:
    22.01.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer(lustig)
    Ort:
    OSL(O)
    Marke/Modell:
    A 170 CDI LARGE
    Hallo Ihr Elchfans!

    Ich geistere ja nun schon ein Weilchen durch das Forum....und ich finde es immer wieder lustig!

    a) Ihr fahrt genauso wie ich Mercedes...wohlwissend das es nicht die Billigprinte aus Fernost ist (jiangling und wie die Sch** von dort heißen mag...)

    b) Im Gegenzug feilscht Ihr bei jedem Ersatzteil. Warum eigentlich?

    Ich für meinen Teil murkse jetzt seit knapp 18 Jahren privat an Autos herum. Meine Erfahrungen laufen immer in die Richtung, dass wer billig kauft zweimal bezahlt!

    es wurden billigste reifen im Internet bestellt....und ? fragt bitte nicht nach den Gewichten, die drauf mussten, um die Unwuchten zu beseitigen! Und? Wie lange halten denn die Mischungen??

    billige Abgasanlagen...nach 1,5 jahren durch...

    billige Batterien....och nööö! Mein Ersatzteilhändler ist fast mein Alter und ein guter Bekannter von mir! Hat jahrelang Banner-Batterien verkauft, bis dort die Qualität infolge Kostendruck nachgelassen hat. Jetzt verkauft er FIAMM...die Rücklaufquote wegen Defekt???? Welche Defekte???

    billige Schweibenwischer...für die Heckscheibe zur Not! Aber nicht das Geschmiere für vorn (hatte selbst mal Gummis vom Valeo am nagelneuen Rover...aber nur 14 Tage...danach Bosch und meine Ruhe!!

    ich finde es insgesamt ok, wenn Ihr die Preise bei den DC-Niederlassungen kritisiert. Zurecht korrekt!!

    Aber eine Bitte: Denkt an die Fachhändler! Die können sich den Verkauf von Murks nicht leisten, sind im Normalfall in unmittelbarer Nähe und erbringen auch adäquate Beratungsleistungen, für die die Großen keine Zeit ins Programm stellen. Und: Qualität zahlt sich eben aus...oder wozu habt Ihr den Mercedes denn dann gekauft? Um die Qualität mit billigem Murks auf das Spiel zu setzen??

    Mit freundlichen Grüßen aus dem Süden Brandenburgs
    Christian L.
     
  16. #15 Elchvater, 03.10.2005
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ lehrerlustig

    selten so gelacht.

    zu:
    a. auch mercedes verbaut/verkauft ersatzteile, die Billig im Osten Produziert werden.
    also den gleichen Murks beim Zubehörhändler preiswerter kaufen.

    zu:
    b. Sicher muss man feilschen, das Auto ist ja schon teuer genug.

    ich fahre Nankan Reifen, kommen aus China,
    Preis inkl. Montage 45 Euro das Stück.
    An andere Stelle kannste meine Erfahrungen mit NEUEN Conti Reifen lesen.
    2 Reifenplatzer. Warum nicht billigreifen fahren ??

    A Klasse. 1 Jahr nach erstzulassung Total Verrostete Auspuffanlage.
    Wenn die Billiganlage 1,5 Jahre hält, ist die besser als die Teure von Mercedes

    nur scheibenwischer von Mercedes, und die Rubeln und es gibt schlieren, was solls, Wartungsvertrag , alle 4 Wochen ein neuen satz.

    Als Fachhändler sollte man keinen Murks abliefern, macht aber Mercedes.

    Zu den Batterien. Die " Gute Wartungsfreie von Bosch " waren in zwei W 124 eingebaut. Nach 1, 5 Jahren waren die hinüber. Die gute von Mercedes eingebaut, nach nur 13 Monaten wurde damals die Batterie auf Kurlanz erneuert.

    Bei meiner A - Klasse war die Batterie nach 1 Jahr hinüber und das Fahrzeug war Serienmäßig, also keine Zusätzlichen Verbraucher.

    Nochmal zum Fachhändler. Auch Mercedes macht fehler. In der A - Klasse Falsche Kupplung eingebaut. usw.

    Nach Erneuerung der Domlager weder Spur noch Sturz eingestellt. Nach Probefahrt des Meister. Alles OK. Tatsache war, Lenkung kam in der Kurve nicht zurück.

    Dietmar
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Ich glaube ihr redet ein wenig aneinander vorbei.
    Ich kann aber beide Positionen nachvollziehen und teure Orginalteile sind sicherlich keine Garantie, dass die wirklich gute Qualität sind, aber ich kann auch aus Erfahrung sagen, dass es bei manchen Ecken nicht unbedingt auf Billigteile zurückgreifen sollte. Grade beim Auspuff kann ich deine Meinung nicht ganz nachvollziehen Dietmar. Ich weiss nicht was du mit deiner A-Klasse gemacht hast, dass der schon nach einem Jahr fast hinüber war, aber meiner lebt nun seit 5 Jahren und sonderlich viel klagen hört man hier im Forum auch nicht darüber. Dafür habe ich Billigteilen in dem Bereich schon sehr viel enttäuschendes gesehen. Auch bei den Reifen haben mich jetzt die Orginal Michelin doch ein Stück weit eines besseren überzeugt. Ich habe bereits 85.000km mit denen absolviert und komme bestimmt noch weitere 40.000km weit. Da habe ich mit Billigreifen noch nicht einmal halb so viel geschafft bislang.
    Aber wie schon gesagt: Teure Teile müssen nicht zwangsläufig gut sein. Meine Batterie startet das Auto zwar seit 5 Jahren, aber schafft es nicht Stromspitzen auszugleichen, wodurch die Elektronik grade im Winter doch sehr oft ausfällt. :-/
    Auch ist für manchen Anwendungsfall ein Billigteil sicherlich vollkommen ausreichend.

    gruss
     
  19. #17 Elchvater, 03.10.2005
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ Jupp

    Das ist es ja. Der Elch. Ez. März 2000 und 40 000 km, da war der Auspuff so schnell verrostet.

    Mein jetziger Elch, Ez. Feb. 2002 und 140 000 Km da ist der Auspuff noch fast neu, dafür wurden die Roststellen an allen 4 Türen beseitigt, und unter den Seitenschwellern.

    Dietmar
     
Thema:

Arktis Autobatterien

Die Seite wird geladen...

Arktis Autobatterien - Ähnliche Themen

  1. W168 Autobatterie lässt sich nicht wechseln

    Autobatterie lässt sich nicht wechseln: Ich habe eine a-klasse 1998 und will die tote Batterie wechseln (läd sich nicht mehr auf), doch die Schrauben lösen sich beide nicht , ich habe...
  2. W169 welche Autobatterie für meinen W169 ist die Richtige?

    welche Autobatterie für meinen W169 ist die Richtige?: Hallo liebe Elchfans, meine A-Klasse: MERCEDES-BENZ C/W 169 I (169/A-KLASSE)A 160 CDI 2.0 16V TURBO (169.006/306) 60 KW/82 PS Baujahr 11/2007 -...
  3. Autobatterien im Test: Perfekter Kaltstart nur mit starken Akkus

    Autobatterien im Test: Perfekter Kaltstart nur mit starken Akkus: Quelle: http://www.mercedes-fans.de/news/news_artikel/id=4878 GTÜ testet zehn Starterbatterien auf Herz und Nieren Niedrige Temperaturen sind...
  4. Nach Autobatterie-wechsel Radio defekt?

    Nach Autobatterie-wechsel Radio defekt?: Moin, ich habe meinen Elch seit etwas mehr als 4 Jahren und habe in der Zeit 134000 km drauf gefahren. Insgesamt hat er jetzt 232000 km auf dem...
  5. W169 Autobatterie nicht mehr fit ?

    Autobatterie nicht mehr fit ?: Hallo, gestern hatte ich bei der Pflege meines Autos die Türen offen und das Radio leise an. Das Ganze so eine gute halbe Stunde. Nachdem ich...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.