W168 Auto Wachs

Diskutiere Auto Wachs im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Da ich mal wieder auf der Suche nach Autowachs bin, habe ich mich auf die Suche im Netz gemacht. In einer Zeitung habe ich einmal von einem...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Mr. Bean, 28.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Da ich mal wieder auf der Suche nach Autowachs bin, habe ich mich auf die Suche im Netz gemacht.

    In einer Zeitung habe ich einmal von einem Test gelesen, bei dem ein Wachs der Fa. A1 gut abgeschnitten hat.

    Dies habe ich dazu gefunden:

    Seit 1,5 Jahren benutze ich das Produkt A1 Speed Wachs.

    Meiner Erfahrung nach ist es ein gutes Produkt.Allerdings gibt es jetzt auch ein verbessertes Produkt gegenüber den beiden anderen Meinungen in dieser Rubrik.Wichtig ist aber die Beachtung der genauen Anwendungsvorschriften.

    Nach der obligatorischen Wagenwäsche und dem trocknen des Fahrzeuges trägt man das Produkt mit dem beiliegenden Schwamm gleichmäßig auf.Wichtig ist, dass man nun nicht gleich nachpoliert! Bei kühlerer Witterung benötigt es ca. 3-8 Minuten bis das Lösungsmittel verdunstet ist und es sich eine weißliche Schicht gebildet hat. Erst jetzt kann das Polieren beginnen.Das geschieht am Besten mit einem weichen Tuch und zwar nicht in kreisförmiger Bewegung sondern in Längsrichtung des Fahrzeuges.Damit vermeidet man "Wolken" im Lack!
    Nach kurzem polieren beginnt der Lack in einem sehr guten Tiefenglanz zu strahlen.Natürlich erreicht man auf verwitterten Uraltlack kein Nitrofinish wie auf einem Oldtimer der 50er Jahre. Der muß erst mit einer Politur von der verwitterten Schicht befreit werden!
    Bei mir hat ein Auftrag etwa für 4-6 Monate einen guten Lackschutz erzeugt (perleffekt)
    Ein ebenfalls sehr gutes Produkt bekommt man bei der Firma: www.Korrosionsschutzdepot.de Das ist eine auf Oldtimer spezialisierte Firma, die sehr gute professionelle Produkte versendet.
    Der Wachs heißt: ROT-WEISS Hochglanzpolitur. Es befindet sich in einer unscheinbaren Flasche (halt ein Gewerbeprodukt) und kostete voriges Jahr 13 DM für 500ml.
    Es läßt sich leicht auftragen.Nach dem antrocknen muß man allerdings etwas kräftiger polieren,dafür erhält man aber ein tolles finish!

    Vorteile:
    leicht zu polieren
    langer Schutz

    Nachteile:
    teuer

    bei Motorvision:

    News/Service:
    Dr.Wack-Autopflegeprodukte:
    Stundenlanges und mehr oder weniger erfolgloses Polieren hat offenbar ein Ende: Mit den Dr.Wack-Autopflegeprodukten A1 Speed Polish und A1 Speed Wax Plus3 wird die Autopflege erheblich leichter. Natürlich braucht man auch mit diesen Produkten bei einem Mittelklasse-Wagen zwei Stunden: Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Waschanlagenkratzer und kleine Beschädigungen lassen sich sehr gut entfernen. Der Lack erstrahlt tatsächlich in neuem Glanz, weil Polish und Wax auch farbauffrischend wirken, in dem die oberste matte Lackschicht behutsam entfernt wird. Und mit dem Wachs läßt sich der Zustand außerdem dauerhaft versiegeln. Was uns beim Test wirklich überrascht hat, war ein kleiner Käfer, der bei unseren Dreharbeiten zufällig auf dem frisch polierten Lack gelandet war. Er fand keinen Halt mehr und rutschte einfach weg: Der beste Beweis, dass die Kratzer tatsächlich entfernt wurden, wenn sogar Insektenbeine keinen Halt mehr finden. Kein Wunder, dass auch die autobild die A1-Produkte als autovorbildlich einstuft. Das Polish kostet im Fachhandel (u.a. bei ATU: Auto Teile Unger) circa 15 Euro, das Wax ca. 18 Euro. Der Lack wird es Ihnen danken – gerade, wenn Sie Ihr Auto verkaufen wollen.


    aber auch:

    ÖAMTC Vergleichstest - Autohartwachse

    Vergleichstest für neue bzw. grundgereinigte Lacke

    Konservierungsmittel im ÖAMTC-Härtetest
    "Konservierungsmittel werden oftmals mit Poliermitteln verwechselt. Das mag daran liegen, dass der Lack in beiden Fällen nach der Behandlung glänzt. Dennoch sind es zwei verschiedene Paar Schuhe" erklärt ÖAMTC-Techniker Franz Peleska. Poliermittel schleifen eine dünne Lackschicht weg und sorgen so für frischen Glanz. Konservierungsmittel haben hingegen die Eigenschaft, die Lackporen richtig zu verschließen und Schmutz - oder im Winter auch Salz - abzuweisen.

    Von fünf getesteten Konservierungsmitteln erhielten im ÖAMTC-Test vier die Note Gut. Lediglich das A1 Speed Wax schnitt mit Befriedigend ab. Peleska: "Das Niveau unter den Testkandidaten war sichtlich hoch, dennoch unterscheiden sich die Produkte in den einzelnen Testkriterien deutlich von einander."

    Unschlagbar in Sachen Ergiebigkeit und damit der uneingeschränkte Favorit für alle Sparefrohs ist das Xxtreme Wax1 von Sonax. Ganze 47 Mal läßt sich ein Auto der Golf-Klasse mit einer einzigen Packung behandeln, macht im Schnitt ATS 13,- (EUR 0,94) pro Konservierungsvorgang. Zum Vergleich: Heiße zwei Mal lässt sich dasselbe Fahrzeug mit einer Tube A1 Speed Wax konservieren, beachtliche ATS 74,- (EUR 5,38) für ein Mal Glänzen schlagen sich zu Buche.

    Die hartnäckigste Konservierung bietet der Lackschutz aus dem Hause Nigrin. Einmal ordentlich aufgetragen sind immerhin 17 Fahrten durch die Waschstraße möglich, bis man wieder zum Poliertuch greifen muss. "Das reicht im Schnitt für ein halbes Jahr aus", weiß Peleska. "Um zu wissen, wann man neu konservieren soll, gibt es eine einfache Regel: Solange die Wassertropfen auf dem Lack richtig perlen ist alles OK. Bilden sich größere Lacken, ist es so weit."

    "Ganz wichtig vor einer Konservierung ist die gründliche Reinigung der Lackoberfläche", betont Peleska. "Und ist der Lack schon matt und verwittert, sollte man ihn vor der Konservierung auch einmal ordentlich aufpolieren.

    Gesamtübersicht: Autohartwachse: http://www.oeamtc.at/netautor/html_seiten/lackschutz/


    Autobild-Test: http://www.cifab.se/autobild.pdf
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Auto Wachs. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Moose2GetLoose, 28.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Andi, die Pampe hat sich zuletzt mein Kollege gekauft! Der schwärmt heute noch von...
    Ist übrigens - im Vergleich zu Sonax - auch nicht wirklich teuer, der Autozubehörladen meines geringsten Misstrauens verlangt für das A1 Zeugs sogar weniger als für Sonax!
     
  4. #3 PIRAHNA, 28.05.2003
    PIRAHNA

    PIRAHNA Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2003
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamm/NRW
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde 2/99
    wie oft poliert ihr den wagen?
    1-2 mal im jahr?
    dann besser sonax kaufen!

    also ich kaufe nur sonax
    mache keine experimente ;D
     
  5. #4 Moose2GetLoose, 28.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    3-4 mal im Jahr mit Sonax Wax und einer Poliermaschine! Kratzer sind kaum vorhanden, nur vom Vorbesitzer, der alle Woche in die Waschanlage gekurvt ist...
     
  6. #5 revoman, 28.05.2003
    revoman

    revoman Elchfan

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Marke/Modell:
    A190 Avantg.
  7. Elchi

    Elchi Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland/Bayern
    Marke/Modell:
    A190 Eleg.
    Ich benutze das Produkt von Sonax X-tream
    Polish &Wax 2. Das ist so eine silberne Flasche, mit Schwamm der im Wasser etwa 10 mal so groß wird. Habe den Schwamm aber noch nie benutzt.
    Verlasse mich da lieber auf die gute alte Watte.
    Kann das Produkt nur weiterempfehlen. Es bildet sich nach dem Auftragen hier auch eine weiße Schicht, die dann einfach ein zupolieren ist. Ergebnis am Ende *kiss*
    Wie oft sollte man denn pro Jahr max. polieren, ohne den Lack anzugreifen???

    Gruß
    Elchi
     
  8. #7 Mr. Bean, 29.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Den Wagen sollte man nicht Polieren, sondern Wachsen.
    Polieren heißt, die oberste Schicht abschleifen.

    Wachen: eine neue Schicht über den Lack legen.

    Ich glaube, da kann sich nun jeder denken, warum man nicht so oft polieren sollte.

    Zuviel Wachs kann da aber wohl kaum schaden!
     
  9. #8 Moose2GetLoose, 29.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Also: Wachsen tu ich 3- bis 4mal im Jahr, polieren überhaupt nicht!
    Hoffe, nun hab ich's ganz genau ausgedrückt...
     
  10. #9 Mr. Bean, 29.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Hi Micha,

    ich habe dich nicht direkt ansprechen wollen. Also nichts für ungut.

    Ich wollte nur mal darauf hinweisen, das man nur Polieren sollte, wenn es unbedingt sein muß. Also wenn der Lack matt ist und eine Politur erfordert.

    Ansonsten: nur Wachsen. Das läßt die Farbe in der gewünschten Dicke auf dem Blech.. ;D
     
  11. #10 Pathfinder, 29.05.2003
    Pathfinder

    Pathfinder Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Remscheid
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Ich für meinen Teil habe sehr gute Erfahrungen mit Polituren machen können, welche Farbpigmente enthalten... Wobei ich mit SONAX extrem zufrieden war..
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. supi

    supi Elchfan

    Dabei seit:
    30.05.2003
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    BB
    Marke/Modell:
    A190
    ich verwende arexons Hartwax, bin zufrieden damit.
    und für zwischendurch vogelkot zu entfernen nehme ich arexons Aquazero
     
  14. sk11

    sk11 Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2003
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Siegerland
    Marke/Modell:
    A150 C169
    Hi,
    habe gestern den Elch mal mit Sonax Liquid Wax (auf Nanotechnologie-Basis) behandelt. Die Verarbeitung ging wunderbar, es bleiben keine Streifen auf Plaste bzw. Gummi zurück und das wegnehmen der Reste (polieren ohne den Lack anzugreifen...) ging sehr leicht. Kann ich also für neue Lacke empfehlen! Mal schauen, ob es auch etwas länger vorhält...

    cu
     
Thema:

Auto Wachs

Die Seite wird geladen...

Auto Wachs - Ähnliche Themen

  1. W169 Auto ruckelt bei bestimmter Position des Gaspedals

    Auto ruckelt bei bestimmter Position des Gaspedals: Hallo zusammen, ich habe mir einen W169, A180 CDI, Baujahr 05/2005 als Zweitwagen gekauft. Nun ist mir aufgefallen, dass bei einer bestimmten...
  2. "Mein Auto und ich" - Ich ohne mein Auto...

    "Mein Auto und ich" - Ich ohne mein Auto...: Der Lauf der Dinge- heute habe ich meine B- Klasse bei Mercedes in Zahlung gegeben. Die haben mehr geboten als jeder, der von "Wir kaufen dein...
  3. W169 Auto-Licht defekt

    Auto-Licht defekt: Hallo Freunde, Ich habe ein Problem mit dem Lichtsensor. seit 6 Wochen zeigt das KI nach dem Starten des Motors die Fehlermeldung: "Auto-Licht...
  4. W168 W168 E-Auto

    W168 E-Auto: Hallo zusammen Ist bekannt ob ein W168 schonzum E-auto umgebaut wurde.
  5. T245 Autoradio W169/T245 (Apple Carplay/Android Auto)

    Autoradio W169/T245 (Apple Carplay/Android Auto): Hallo zusammen. Ich biete ein Autoradio von Pioneer mit Zubehör zum Einbau in eine A/B Klasse (/W169/W245), da ich meine B-Klasse gerade...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.