W168 Automatikgetriebe - undicht und P1886

Diskutiere Automatikgetriebe - undicht und P1886 im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Moin zusammen! Weil dies mein erster Beitrag ist, möchte ich Euch erstmal freundlichst begrüßen!!! Nun aber auch ganz schnell zu meinem Problem:...

  1. #1 JensDerElchfan, 09.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Moin zusammen!

    Weil dies mein erster Beitrag ist, möchte ich Euch erstmal freundlichst begrüßen!!!

    Nun aber auch ganz schnell zu meinem Problem:
    Ich habe einen 160L geschossen, der 118.000 km durch recht alte Menschen gefahren wurde. Dementsprechend sieht er aus, nämlich wie aus dem Laden. Aber er hat Getriebe-Probleme, die bislang durch das nette „F“ im Display angezeigt wurden. Das Serviceheft ist durchgängig durch den Freundlichen gepflegt, aber zu einer durchgeführten Getriebespülung kann ich nichts sagen.

    Zunächst habe ich mir ein Diagnosegerät gekauft und geschätzte 873 Fehler von diversen Steuergeräten gelöscht.:D Somit war der Fehlerspeicher komplett leer.*thumbup*

    Bei einigem hin und her auf dem Hof kam dann der „P1886“ wieder. Ein Blick auf den Öl-Peilstab gab Ernüchterung, denn der war komplett trocken. Also erstmal 600ml Öl ins Getriebe. Daraus ergab sich zunächst keine wirkliche Veränderung, außer dass ich nun „surrende“ Geräusche aus dem Getriebe vernehme und beim Einlegen von „R“ oder „D“ noch immer einen deutlichen Ruck spüre. Bei „R“ kommt er gut aus dem Kreuz und bewegt sich wie gewünscht. Bei „D“ passierte nur recht wenig. Also hatte ich die Hülse „K1“ unter Verdacht.

    Nun kommt‘s aber: Bei getretener Bremse habe ich im „D“ auch Gas gegeben. Plötzlich spürte ich, dass er nun richtig zieht. Also auf dem Hof wieder hin und her. Sowohl vorwärts als auch rückwärts zieht er so, wie ich es erwarte. Aber der „P1886“ kommt immer wieder. Zudem kann ich auf dem Hof nun auf die Unkrautvernichtung verzichten, denn an jedem Punkt an dem ich gehalten habe, befinden sich deutliche Ölflecken vom Getriebeöl.

    Ein erster Blick unter den Wagen hat für mich nichts ergeben. Die Simmerringe der Antriebswellen sind trocken und ich kann nicht orten, woher das Öl kommt.

    Jetzt seid Ihr dran! Woher mag das Öl kommen und warum kommt der „P1886“ so schnell wieder?

    Viele Grüße
    Jens
     
  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 10.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Herzlich Willkommen.
    https://www.elchfans.de/threads/stardiagnose-p1886-benoetige-erklaerung-getriebe.42040/

    Ich gehe aber bei dir von zu wenig Öl im Getriebe aus.
    Wie man den Peilstab Richtig Liest weißt du?
    https://www.elchfans.de/threads/oelmessstab-fuer-automatik.29717/

    Vom Ölkühler ... evtl.
    Dieser ist im Wasserkühler integriert, die Anschlüsse dazu sind auf der Fahrerseite.
    Der Untere (schlecht zugängliche) ist meist verrottet und kann auch Undicht sein.
     
  4. #3 JensDerElchfan, 10.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Vielen Dank für die schnelle Reaktion!

    Die genannten Beiträge hatte ich selbstverständlich vorher schon gelesen, konnte aber keinen direkten Zusammenhang herstellen. Heute schneit es hier wie verrückt und meine Halle ist im Moment nicht befahrbar. ;-(

    Ihr werdet auf jeden Fall wieder von mir hören, denn das mit dem Ölkühler scheint mir im ersten Ansatz etwas unglaubwürdig. Gammel ist dem Wagen wirklich fremd. Hoffentlich schaut's Morgen wettertechnisch wieder besser aus, denn ich muss den Elch unbedingt zum Laufen kriegen...
     
  5. #4 JensDerElchfan, 14.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Moin zusammen :-)

    Heute ist der Nachschub an Getriebeöl gekommen! Einen Liter hatte ich bereits am Wochenende eingekippt und der Peilstab blieb ja noch immer trocken. Nun sind mittlerweile rund zwei Liter in das Getriebe geflossen und der Peilstab zeigt "grün".
    Was ich jetzt beobachte:
    - R und D "ballern" beim Schalten noch immer richtig rein.
    - Rückwärts ist alles hübsch
    - Vorwärts könnte mehr kommen, aber es kommt.
    - Vorwärts mit Bleifuß ergibt ein neues "F" und die Fehlermeldung 1886
    - Der Ölverlust ist durch deutliche Flecken (10cm Durchmesser) auf dem Hof erkennbar. Woher ist noch immer unbekannt. Es hängen Tropfen am untersten Getriebeteil im Bereich des Schaulochs zum Wandler. Der Rest ist Trocken.

    Zudem machen mich die Aussagen in diesem und den anderen Foren irre. Mal soll es Dies, dann aber wieder Das, oder doch das Andere sein...

    Ich fänd es ja schon sehr reizvoll wenn ich Mechanisch von Elektrisch unterscheiden könnte, um entweder ein AT-Getriebe zu beschaffen (weil ja evtl. die "K1" durch ist), oder die Steuerung zur Repa zu bringen. Zugegeben habe ich so gut wie keine Lust auf einen Getriebetausch, aber wenn dies die Lösung wäre müsste ich mich entsprechend überwinden. Dann lese ich aber weiterhin, dass dann ja die Mucken mit dem Steuergerät auf mich zu kämen, weil das Fremde ja nicht zu meinem Wagen passt. Dies würde bedeuten, "neues" Getriebe, aber altes Steuergerät. Aber dann sind die Ventile ja auch die Alten und möglicherweise die Kaputten.

    Wer "beleuchtet" meine Gedanken oder hat sachdienliche Hinweise?
     
  6. #5 JensDerElchfan, 15.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Hier noch ein Zusatz zu meinen Beobachtungen:

    Der Wagen hat sich zwischenzeitlich abgekühlt und nach erneuter Bewegung hat er im "D" wieder keinen echten Vortrieb. Erst nachdem ich die Bremse und Gas gleichzitig betätige kommt der Kraftschluss zustande und er zieht auch im D. Die Quittung kommt durch den Fehler 1886.
     
  7. #6 JensDerElchfan, 15.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Heute bin ich auf den nachfolgenden Beitrag gestoßen und demnach wäre es ja nur eine Kleinigkeit mechanischer Art.

     
    Heisenberg gefällt das.
  8. #7 JensDerElchfan, 18.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Moin zusammen :-)

    Die Ventile, Filter und Dichtung sind pünktlich zum Wochenende eingetroffen! Also frisch ran an's Werk.

    Olwanne ab und hier schon die erste Sichtung: Einige ganz wenige Metallsplitter auf dem Boden der Wanne. Ein Magnet ist nicht verbaut gewesen.

    Nun will ich weiter, aber hier jetzt schon das nächste Problem. Ich komme ums Verrecken nicht an den Stecker für das Steuergerät ran. Ich kann ihn mal gerade so sehen, aber mir fehlen diverse Gelenke um dort anlangen zu können. Wie kann ich die ganze Angelegenheit leicht absenken um dort ran zu kommen?

    Der Sache mit dem Ölverlust glaube ich auf die Schliche gekommen zu sein. Wenn mich nicht alles täuscht kommt es aus der Wandlerglocke und ich würde Mal auf den dortigen Simmerring tippen. Dies würde bedeuten, dass wenn der Elch im Grundsatz wieder läuft, muss doch noch das Getriebe raus, um den Simmerring zu tauschen.;-(
     
  9. #8 JensDerElchfan, 20.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Hallo Elch-Gemeinde :-)

    Nachdem ich am WE ja an der etwas kläglich an dem Stecker gescheitert bin, habe ich einfach nur das Öl abgelassen, den Filter und (teilweise) das Öl ersetzt. Mittwoch wird der Elch nun trotz aller Unkenrufe angemeldet, damit ich nicht immer nur auf dem Hof vor und zurück muss.

    Der Plan ist jetzt, dass ich abends mit dem teils frischen Öl auf die nahegelegene A7 fahre und den Elch mal eben 260km nach Flensburg und zurück "warm" werden lasse. Das Diagnosegerät lege ich auf den Beifahrersitz und die Fehlermeldung(en) wird dann eben immer zurückgesetzt... Ich hab ja nicht wirklich eine ernsthafte Hoffnung auf Besserung, aber vielleicht hilft es ja doch?! *ulk* Hoffentlich schrotte ich damit nun nicht das restliche Leben des Elchs.;-(

    Ich weiß das es recht unkonvetinell klingt, aber der Wagen wurde sicherlich immer nur sanft im Dorf gefahren und kann vielleicht ja eine solche Art der "Spülung" gebrauchen.
     
    Heisenberg gefällt das.
  10. #9 JensDerElchfan, 22.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Hallo Elchfans!
    Heute war der große Tag. Mein Wagen hat jetzt Kennzeichen und hat sich auf der A7 austoben dürfen. Soweit hat das auch gut geklappt und ich bin mit den Laufeigenschaften des Wagens ganz zufrieden. Ab Gang zwei läuft der Elch wie ein normales Auto und auch der heutige Sturm hat erst ab 160km/h wirklich störend gewirkt. Was mich etwas gewundert hat: Beim Beschleunigen mit Vollgas will der fünfte Gang nicht von alleine kommen. Erst wenn ich den Fuss vom Gas nehme schaltet er und der Elch wird danach im fünften auch nicht schneller.

    Nun aber zum eigentlichen Resultat:
    Ich denke mittlerweile von der "K1" überzeugt zu sein. Im ersten Gang passiert bei warmen Motor rein garnichts. Erst wenn der Fehler kommt und ich in den zweiten Gang komme, ist an Fortbewegung zu denken. Der erste Gang hat keinerlei Reibung mehr erzeugt.
    Nach den rund 300km habe ich den Wagen im Carport abgestellt und beim Aussteigen konnte ich mich über den des Dufts von Getriebeöl "erfreuen". Nach ca. drei Minuten war die Öllache schon ca 25cm groß.

    Bitte befreit mich aus diesem Monolog!!!
    Ich kann ein angeblich funktionierendes AT-Getriebe mit Wandler für EUR 200,- bekommen. Wenn ich die Steuerung tausche müsste dies doch die Lösung für mich sein!?
    Mein Problem ist nur, dass ich keine Bühne und/oder Grube für den Tausch habe. Dies bedeutet, dass ich irgendwie anders klarkommen muss... Mein Wagenheber macht ohne Kunststücke gute 80cm. Mit etwas Holz oder Eisen kann ich das noch pimpen... Da muss doch was gehen!
     
  11. #10 Heisenberg, 23.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Bitte unbedingt auf die letzten drei stellen der Getriebe Nummer achten :!: diese sollten Identisch sein.
    Sonnst passen evtl. Schaltschieber oder Elektronik nicht zueinander.
    Liste ist irgendwo hier im Forum ... (Link folgt wenn ich ihn wiederfinde)

    Edit:
    Wenn du mir deine VIN zukommen lässt, kann ich dir eine Datenkarte ziehen und du kennst die Getriebe Nummer des verbauten.
     
  12. #11 JensDerElchfan, 23.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Meine Getriebenummer lautet 722700 00 147017
    Welche drei Stellen meinst Du? Die "700" oder die "017".
     
  13. #12 Heisenberg, 24.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Und damit eines der ersten Generation :!:
    Also bitte beim Gebrauchtkauf darauf achten das es ein gleiches ist wenn du den Schieberkasten samt Elektronik von deinem Tauschen willst.

    Edit: oder aber du nutzt das gebrauchte Getriebe nur als Teilespender, das geht auch.
    Aber bitte vorher unbedingt die Dichtung 1683710580 besorgen.
     
  14. #13 Heisenberg, 24.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Deine Steuereinheit passt nur bei getrieben ab: 077503

    2023-03-24 09_02_09-Greenshot.png

    Nachtrag:
    Wenn deine Steuereinheit Tatsächlich die Nummer A1683705406 trägt, passt es auch in andere ...

    2023-03-24 09_10_07-Trefferliste - Suche Teil ohne Fahrzeugdaten.png
     
  15. #14 JensDerElchfan, 25.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Vielen lieben Dank @Heisenberg!
    Zu meinem ganz Glück hat mich jetzt auch noch die Seuche zu fassen bekommen und ich hänge hier in den Seilen... Ich werde versuchen das Ersatzgetriebe über bekannte abholen zu lassen. Der Verkäufer spricht leider nicht meine Sprache und die Kommunikation ist recht spärlich. Aber wird schon klappen!
    Bleibt nur zu hoffen, dass ich aus Zwei dann ein heiles machen kann. An den Aus- und Einbau mag ich noch garnicht denken. ;-(
     
  16. #15 JensDerElchfan, 27.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Moin zusammen :-)
    Das neue alte Getriebe steht jetzt in meiner Werkstatt! Leider ist es aber ein 722 001 und somit leider wohl nicht direkt austauschbar. Zudem hat es zwei kleine Seilzüge und meins (soweit ich es erkennen konnte) nur Einen.

    Also werde ich mein altes Getriebe wohl zerlegen müssen und die K1 Kupplung untereinander austauschen. Dazu habe ich schon einiges lesen können.

    @Heisenberg war ja schon so nett und hat mir die Teilenummer für die Gehäusedichtung genannt. Nun bräuchte ich noch die Teilenummern für die Wellendichtringen an den Antriebswellen und am Wandler. Weil ich ja noch nicht weiß woher mein massiver Ölverlust am Wandler herkommt, möchte ich die an dem Gehäuseteil direkt hinter dem Wandler (sofern dort eine Dichtung verbaut ist) auch gleich ersetzen. Sind in den Anschlüssen für die Ölleitungen auch Dichtungen verbaut? Dann bitte auch diese Teilenummern nennen.

    Und wenn schon alles draußen ist, werde ich auch gleich am Motor noch einiges machen...
    Zum einen den Riementrieb mit Wapu und Rollen auffrischen und weil meine Hydrostößel auch nicht die leisesten sind, werde ich auch dort tätig. Den Riemensatz hole ich mir im großen Online-Kaufhaus und auch die Hydrostößel habe ich dort entdeckt. Kann ich bei den Hydros von INA etwas falsch machen?

    Für den Motor fallen mir auch noch Dichtungen ein, für die ich gerne die Teilenummer hätte:
    - Wellendichtringe an der Kurbelwelle Riementrieb und Getriebeseitig
    - Ventildeckel
    - ...
     
    Heisenberg gefällt das.
  17. #16 Heisenberg, 28.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Wenn du mir deine VIN via PM sendest, suche ich dir gerne die nummern raus.
     
  18. #17 JensDerElchfan, 28.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Die Bestellungen für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial sind raus!

    In der Zwischenzeit habe ich das neue Getriebe äußerlich gereinigt und geöffnet. Insgesamt macht es einen sehr sauberen Eindruck. Da wurde wohl ein vernünftiger Service durchgeführt. Die Kupplung K1 habe ich auch schon ausgebaut und sie sieht nach meinem Empfinden perfekt aus.

    Jetzt heißt es erstmal zwei Tage Werkstatt auf- und umräumen, so dass ich Platz zum Schrauben habe... Dann werden sicherlich auch die Teile kommen und dann geht's los. :thumbsup:
     
    Heisenberg gefällt das.
  19. #18 JensDerElchfan, 31.03.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Moin zusammen :-)

    Heute war der große Tag! Ohne Bühne und Grube waren Motoreineit und Karosse nach sechs Stunden voneinander getrennt. Hätte auch etwas schneller gehen können, wenn ich nicht die zwei Schrauben hinten seitlich (unter der Plastikabdeckung) am Hilfsrahmen übersehen hätte. :-X Die geilste Erfahrung war der Bowdenzug für die Gangschaltung. Was hat der Ingenieur sich dabei gedacht?!?!?! Wie ich ihn letztendlich doch gelöst bekommen habe weiß ich bis jetzt noch nicht.

    Jetzt hängen Motor und Getriebe am Kettenzug und ich habe mit den Hydrostößeln begonnen. Hat da jemand ein paar Drehmomente für mich? Kettenrad an Nockenwelle, Nockenwelle an Motorblock und Vertildeckel sind da von Interesse. Und wenn Ihr schon dabei seid, bräuchte ich später noch den Drehmoment für Ansaugbrücke an Motor.

    Besten Dank im Voraus!!!
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Heisenberg, 01.04.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
  22. #20 JensDerElchfan, 02.04.2023
    JensDerElchfan

    JensDerElchfan Elchfan

    Dabei seit:
    28.02.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ort:
    Kisdorf
    Ausstattung:
    Automatik, Klima, AHK, Lamellendach, 4x FH, V&H Parksensor, Tempomat
    Marke/Modell:
    W168 - A160L - Langversion 1598 ccm, 75 KW, 102 PS Bj 07/2001, Aktuell: 118.000 km Heimat: Im Norden von Hamburg
    Wieder einmal mehr DANKE an Dich @Heisenberg!!!

    Ich habe mir aus den diversen Unterlagen gleich eine kleine Zusammenstellung angelegt. Gerade bei Drehmomenten kann man (ich) sowas von falsch liegen...

    Das Wochenende war nicht wirklich ergiebig, denn nach überstandener Seuche wurde heute erstmal "Muttis 80er" im kleinen Rahmen nachgefeiert.

    Heute habe ich die Hydrostößel noch schnell fertiggestellt und die restlichen Flüssigkeiten abgelassen. Für Morgen ist die Trennung von Getriebe und Motor, sowie die Öffnung des Getriebes geplant. Vielleicht schaffe ich auch noch den Austausch der Hülse "K1". An mehr glaube ich nicht, denn "nebenbei" muss ich ja auch noch zur Arbeit.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden!
     
    Christian Martens und Heisenberg gefällt das.
Thema:

Automatikgetriebe - undicht und P1886

Die Seite wird geladen...

Automatikgetriebe - undicht und P1886 - Ähnliche Themen

  1. W168 Automatikgetriebe - Manuell Schalten

    Automatikgetriebe - Manuell Schalten: Hallo Zusammen, Nach Reparatur des Getriebes, lässt sich dieses tadellos schalten :) Vielen dank an dieser Stelle ans Forum und ganz besonderen...
  2. W168 Automatikgetriebe Deckel undicht

    Automatikgetriebe Deckel undicht: Der Deckel des Getriebes bei unserem W168 Bj. 2000 ist undicht. Kann jede Werkstatt die Dichtung austauschen oder sollte ich besser zu Mercedes...
  3. W414 Vaneo Automatikgetriebe undicht

    Vaneo Automatikgetriebe undicht: Hallo , ich habe einen Vaneo 1.9 , Baujahr 2002 ; mit Automatikgetriebe. Der aktuelle Kilometerstand ist : 102000km Seit einem halben Jahr...
  4. W168 Automatikgetriebe Undicht A190 W168

    Automatikgetriebe Undicht A190 W168: Hallo Leute Ich bin neu in diesem Forum und werde wie es aussieht ziemlich auf hilfe angewiesen sein. Mein Elch: A190 W168 Automatic 129tkm Seit...
  5. W169 Undichtes Automatikgetriebe

    Undichtes Automatikgetriebe: Hallo Elchfans ! Habe meinen Goldelch bereits zum zweiten Mal wegen undichten Automatik- getriebe innerhalb des letzten halben Jahres in der NL...