W168 Batterie

Diskutiere Batterie im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Ich habe mal ne frage mein Car Hifi Händler hat mir eine zusatz Batterie eingebaut. Er hat die Batterie in reihe geschalten. Meine Frage...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Fossy

    Fossy Guest

    Hallo
    Ich habe mal ne frage mein Car Hifi Händler hat mir eine zusatz Batterie eingebaut.
    Er hat die Batterie in reihe geschalten.
    Meine Frage bleiben dann die 12V oder muss ich die 2x 12V zusammen Zählen.
    Meine Lichtmaschiene hat schon wider den Geist aufgegeben und Dc sagt das das von der Anlage kommt.
    Aber bei anderen geht es doch auch habe doch blos 700w Endstufe verbaut.
    Wer kann mir da weiter helfen?????????????????*kratz*
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Batterie. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Bass-Elch, 18.04.2006
    Bass-Elch

    Bass-Elch Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    1.688
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Mechatroniker (weltweiter Service)
    Ort:
    erst Grimma (Sa), jetzt Groß-Umstadt
    Marke/Modell:
    ehemals *Red Stripe*
    also rein elektrisch hast du zwar an jeder batterie die 12V aber von klemme + der ersten zu klemme - der zweiten haste dann 24 v...
    und die lichtmaschine ist weiterhin nur an der ersten batterie angeschlossen? oder wie?
    bin mir zwar nicht sicher aber normal wird das doch anders angeschlossen. *kratz*
     
  4. Fossy

    Fossy Guest

    Die Batterie war volgendermassen angeschlossen
    1 Bat. von + an 2 Bat. + und beide - auf Karosseriemasse
    es war kein Relai dazwischen oder so
     
  5. #4 Mr. Bean, 18.04.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Er hat sie natürlich nicht in Reihe sonder Parallel angeschlossen!

    Es bleibt dadurch bei 12V. Allerdings steigt die Kapazität um den Wert der neuen Batterie!

    Wo ist denn die Batterie eingebaut? Wenn sie hinten im Kofferraum sitzt, dann wird die Batterie zum Starten mitgebraucht und es fließt ein sehr großer Strom durch das Kabel. Ich hoffe, das das Kabel ordnungsgemäß dimensioniert und abgesichert ist!

    Normalerweise schaltet man ein Relais dazwischen. Dieses schließt die zweite Batterie erst parallel zur ersten, wenn der Motor läuft. Dadurch entgeht man die Startproblematik.
     
  6. #5 BlackElk, 18.04.2006
    BlackElk

    BlackElk Elchfan

    Dabei seit:
    24.07.2004
    Beiträge:
    2.758
    Zustimmungen:
    153
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Marke/Modell:
    A190 Elegance
    ... also beide Batterien parallel geschaltet ....

    das kann dazu führen, daß ggf. erhebliche Ausgleichsströme zwischen den Batterien fließen und möglicherweise beide in die ewigen Jagdgründe eingehen, wenn die Batterien nicht absolut identische Parameter haben

    weiterhin könnte dadurch die Lichtmaschine überlastet werden, weil der Ladestrom doch erheblich über den zulässigen Werten liegen kann

    Die zweite Batterie muß unbedingt über eine Strombegrenzung mit Abtrennung über Relais angeschlossen werden !
    An der zweiten Batterie wird dann die Anlage angeschlossen.
     
  7. #6 Bass-Elch, 18.04.2006
    Bass-Elch

    Bass-Elch Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    1.688
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Mechatroniker (weltweiter Service)
    Ort:
    erst Grimma (Sa), jetzt Groß-Umstadt
    Marke/Modell:
    ehemals *Red Stripe*
    dann war die info in reihe falsch... und mein posting ist hinfällig
     
  8. #7 dolly.dollar, 18.04.2006
    dolly.dollar

    dolly.dollar Elchfan

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Dass die Lichtmaschine schon wieder den Geist aufgegeben hat liegt natürlich an der 2. Batterie. Ist ja klar, die Lichtmaschine muss doppelt soviel Strom abgeben wie für eine Batterie beim Laden und dafür ist sie nunmal nicht ausgelegt.

    700 W für eine Anlage im Auto ist wahrscheinlich die Spitzenleistung und nicht die Sinusleistung. Mit meiner Band beschalle ich mit weit weniger Leistung ganze Säle mit einigen Hundert Leuten. Entscheidend für den Sound ist nicht die Verstärkerleistung sondern der Wirkungsgrad der Lautsprecher bei einem Watt.
     
  9. #8 Mr. Bean, 19.04.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Und die sind bei Carlautsprechern dummerweise sehr gering. Speziell subwoofer benötigen meißt viiiel Leistung.

    Das kannst du mit deinen Lautsprechern nicht vergleichen.

    Auch geht die Ausgangsleistung nicht linear in die Lautstärke ien, sondern logarhytmisch.
     
  10. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Entschuldige aber es gibt einen Laderegler, der natürlich auch den max. Ladestrom begrenzt. Selbst eine Batterie allein kann viel mehr Strom ziehen als eine Lichtmaschine liefern kann.
    Allerdings sind 2 Batterien immer wegen der Ausgleichsströme kritisch (hat aber nichts mit der LiMa zu tun).

    gruss
     
  11. #10 BlackElk, 19.04.2006
    BlackElk

    BlackElk Elchfan

    Dabei seit:
    24.07.2004
    Beiträge:
    2.758
    Zustimmungen:
    153
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Marke/Modell:
    A190 Elegance
    Der Laderegler regelt aber eigentlich nur die Spannung.
    Üblicherweise steigt die Klemmenspannung der Batterie beim Laden an, so daß sich der Ladestrom durch die Spannungsdifferenz zwischen LIMA und Batterie und die Innenwiderstände von LIMA und Batterie einstellt.

    Bei der Parallelschaltung von 2 (identischen) Batterien ist deren Innenwiderstand nur noch halb so groß und die Klemmenspannung steigt auch langsamer, d.h. daß die LIMA wesentlich länger einen wesentlich höheren Strom liefern muß, was sich dann natürlich in einer wesentlich größeren Erwärmung in der LIMA niederschlägt, die dann das Ableben derselben zur Folge hat ....

    Gehen wir mal davon aus, daß der Innenwiderstand der LIMA konstant sei, so bedeutet doppelter Strom auch doppelten Spannungsabfall, wie man mit dem Ohmschen Gesetz leicht ausrechnen kann, ergibt sich damit die 4-fache Verlustleistung.
    In Wirklichkeit steigt aber der Widerstand eines Leiters mit zunehmender Temperatur, so daß das sogar noch ein wenig mehr wird .....
     
  12. #11 Michael/Wien, 20.04.2006
    Michael/Wien

    Michael/Wien Elchfan

    Dabei seit:
    15.07.2003
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo,
    der Ladestrom ist tatsächlich durch die Lichtmaschinenparameter begrenzt. Eine Lima mit 80 A Nennstrom wird nur in kaltem Zustand ein wenig mehr abgeben.
    Der Ladestrom, den ein Akku aufnehmen kann, ist von dessen Ladezustand abhängig. Nach dem Start mit einer teilentladenen Batterie kann es schon vorkommen, daß die Lima mit maximaler Leistung ladet. Aber der Ladestrom geht dann rasch zurück und pendelt sich dann so bei 1...2 A bei Volladung ein.
    Es kann übrigens jeder selber nachmessen. Man braucht dazu ein Zangenamperemeter und sucht sich die Stromleitung von der Lima.
    Mit Einschalten von Verbrauchern kann man ermitteln, was die Lima hergibt.
    Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung usw. sind da hilfreich.
    Und keine Angst, die maximale Leistung schadet der Lima nicht, dafür ist sie ausgelegt.
    Wenn ein zweiter Akku parallel am Strom nuckelt, dann liefert die Lima mehr, aber immer nur bis zum Höchstwert.
    Das mit den Ausgleichsströmen ist auch so ein Märchen. Es heißt ja Ausgleichsstrom, und der fließt, bis die Spannung ausgeglichen ist. Wenn beide 12 V haben, fließt auch kein Strom mehr.
    Wenn eine Batterie eine kürzere Selbstentladezeit hat, dann nimmt sie halt die andere mit, aber mehr passiert da nicht.
    Es gibt lediglich einen Punkt, der bei Parallelschaltung wichtig ist, das ist die elektrische Sicherheit der Ausführung. Die Verbindungskabel müssen in jedem Fall dem Strom gewachsen sein (Start!!).
    Übrigens, sind in jedem Akku mehrere Platten parallel geschaltet, da müßte es ja toll zugehen, nach der Panik-Ausgleichsstromtheorie....
    Grüße,
    Michael
     
  13. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Zu den Ausgleichsströmen:
    Kritisch wird es wenn einer der Akkus nicht mehr fit ist bzw. eine der Plattenkammern nicht mehr will.
    Dann liegt die max. Spannung dieses Akkus ca. 2V unter dem des anderen. Es fließt ein Ausgleichstrom, so lange bis der fitte Akku so leer gesaugt ist, dass die Spannung dessen in die Knie geht. Der unfitte Akku hingegen kann nicht auf das Spannungsniveau der guten neuen Batterie kommen obwohl die restlichen 5 Zellen randvoll sind. Folge er wird richtig warm, da die Energie ja irgendwie abgebaut werden muss. Das schadet diesem allerdings auch wieder.

    Fazit in einem solchen Fall: Die Akkus machen sich gegenseitig kaputt, obwohl jeder einzelne eine vielleicht durchaus noch hohe Lebensdauer gehabt hätte.

    Das ganze lässt sich natürlich auch auf nicht ganz so krasse Fälle übertragen, wo ein Akku schon gut Kristalle gebildet hat und einfach nicht mehr auf die Spannung kommt, die er mal in neuem Zustand gehabt hat.

    Daher aus meiner Sicht: Immer nur gleiche Typen gleichen Alters parallel schalten.

    gruss
     
  14. #13 Elfe12e, 20.04.2006
    Elfe12e

    Elfe12e Elchfan

    Dabei seit:
    09.09.2005
    Beiträge:
    813
    Zustimmungen:
    56
    Im Interesse deiner Hörfähigkeit in 20 Jahren...baue eine Anlage ein, die mit der Originalbatterie auskommt. So hilfst du dir selbst am besten.
     
  15. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  16. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    Nein, diese Platten sind in Reihe geschaltet, damit du überhaupt auf 12 Volt kommst.

    Viele Grüße, Mirko
     
  17. #15 BlackElk, 20.04.2006
    BlackElk

    BlackElk Elchfan

    Dabei seit:
    24.07.2004
    Beiträge:
    2.758
    Zustimmungen:
    153
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Marke/Modell:
    A190 Elegance
    So einen mußt du mir mal zeigen .............. in einer 12V-Batterie sind 6 Zellen in REIHE.

    Auch bei LKW mit 24V-Bordnetz sind die beiden Batterien in REIHE.


    ansonsten: Beitrag von Jupp *thumbup*
     
Thema:

Batterie

Die Seite wird geladen...

Batterie - Ähnliche Themen

  1. W168 Suche Kabeldurchführung Motorsteuergerät ► Batterie

    Suche Kabeldurchführung Motorsteuergerät ► Batterie: Im doof fragen bin ich Meister, aber vielleicht hilft mir bitte doch jemand? Es soll ein Plus-Kabel von der Batterie in den Motorraum verlegt...
  2. W169 Ursache Lichtmaschine / Batterie oder doch was anders ?? (Problem leichte Lichtschwankungen)

    Ursache Lichtmaschine / Batterie oder doch was anders ?? (Problem leichte Lichtschwankungen): Hallo Leute, Und zwar folgendes: Wenn ich morgens (kaltstart) das Auto (0999 / ALT) starte und die Lichter anmache,hat es immer leichte...
  3. W169 Batterie Symbol, Steigende Temperatur

    Batterie Symbol, Steigende Temperatur: Hallo A Klasse Gemeinde, habe den A169 Bj. 2009 (A 180 CDI, 1991ccm). Heute auf der Autobahn, leuchtete plötzlich das große Batterie Symbol in Rot...
  4. W168 batterie immer nach 2 tagen stand leer

    batterie immer nach 2 tagen stand leer: hallo und guten tag, mein w168 a170d automatik hat folgendes problem: nach zwei tagen standzeit ist die (neue)batterie leer. lima ist fast neu und...
  5. W414 Startet nicht mehr nach Batterie ab/anklemmen

    Startet nicht mehr nach Batterie ab/anklemmen: Liebes Forum, nach dem Ab- und wieder Anklemmen der Batterie lässt sich mein Vaneo 170 CDI nicht mehr starten. Kein klacken irgendeines Relais,...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.