W168 Batteriewechsel

Diskutiere Batteriewechsel im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, ich bin es noch einmal. Gestern habe ich unserem Wagen eine neue Batterie gegönnt. Ich habe eine wartungsfrei Batterie von Bosch gekauft....

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 TorstenP, 25.11.2005
    TorstenP

    TorstenP Elchfan

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin es noch einmal.

    Gestern habe ich unserem Wagen eine neue Batterie gegönnt. Ich habe eine wartungsfrei Batterie von Bosch gekauft. Die Batterie hatte auch die gleichen Außenabmessungen allerdings ist der untere Rand dicker und somit passen die Befestigungsschrauben nicht mehr (zu kurz). Etwas ärgerlich. Nach dem Wechsel haben die ESP und die ABS Kontrolllampe eine ganze Zeit geleuchtet (ca. 1 Minute) befor sie endlich wieder ausgegangen sind. Zudem hat sich der hintere Scheibenwischer nach dem Einschalten bei der Probefahrt nicht mehr ausschalten lassen. Nach einiger Weile war dann aber alles wieder in Ordnung.

    Muß man nach dem Batteriewechsel irgendetwas beachten was eventuell nur in der Werkstatt durchgeführt werden kann oder initialisieren sich die Aggregate von alleine ? Sind die beschriebenen Phänomene normal. Ich war ziemlich verunsichert.

    Viele Grüße,

    Torsten
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Batteriewechsel. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. tcolm

    tcolm Elchfan

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Salzburg Österreich
    Marke/Modell:
    Spar 160 CDI
    Hallo, das mit ESP und ABS ist ganz normal. Steht auch in der Bedienungsanleitung. Normalerweise muß man das Lenkrad ganz zum linken und dann ganz zum rechten Anschlag drehen, dann ist das System initialisiert und die Lampen erlöschen sofort.

    Bei Komfort-Fensterhebern muß man die auch neu anlernen. Wie, steht auch im Manual.

    Das Abklemmen des Akkus ist eine Routinesache (z.B. zum Nachladen, Befüllen etc.) und wir im Manual genau beschrieben. Mir wollte DC auch einreden, daß nachher der Fehlerspeicher ausgelesen werden soll. Alles Quatsch, die wollen nur die Batterie selber einbauen (und verkaufen!).

    Also keine Sorgen, ist alles ok so.
     
  4. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    Servus Torsten,

    ist die Batterie auch wirklich gasdicht? Oder hat sie wie das Original einen Nippel für den Entlüftungsschlauch?

    Nicht dass du mit der Zeit Knallgas im Sicherungskasten hortest und irgend wann mal eins der Relais da drin anspringt...

    Viele Grüße, Mirko
     
  5. #4 TorstenP, 25.11.2005
    TorstenP

    TorstenP Elchfan

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo tcolm,

    vielen Dank für die Info ! Da bin ich ja beruhigt.

    Hallo dg2fer,

    darüber habe ich gar nicht nachgedacht. Den Schlauch habe ich aber im Kasten gelassen (nur von der Batterie abgezogen) und das Fach ist doch auch sicher nicht gasdicht verschlossen. Bei dem Hersteller wurde die Batterie für die A-Klasse empfohlen (62 Ah Bosch Silver). Da sollte man sich doch dann eigentlich drauf verlassen können.

    Viele Grüße,

    Torsten
     
  6. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    Servus Torsten,

    den Schlauch einfach im Batteriefach zu versenken bringt's nicht wirklich -- jedenfalls nicht, so lange du da kein Schild hin machst "Knallgas bitte hier entlang" *LOL*

    Mal ernsthaft: Hat die Batterie noch Schaubstopfen? Oder andere Öffnungen? Weil das wäre einerster Hinweis, dass sie nicht gasdicht ausgeführt ist (sondern nur "wartungsfrei", das heißt, es reicht wenn du zwei mal im Jahr nach der Batterie guckst).

    Das Problem mit dem Knallgas ist, dass es sich im Batteriekasten sammelt -- die Abdeckung darüber ist zwar nicht gasdicht, trotzdem kommt das Knallgas da unten nicht wirklich raus. Und selbstwenn, würde es sich im Innenraum sammeln. Wir reden hier jetzt nicht von ein paar Kubikmetern, aber für einen netten Bums im Batteriekasten könnte es schon reichen.

    Frag doch einfach mal bei Bosch nach, wie's ist. Vielleicht hast du ja wirklich ne gasdichte, dann hat sich das Problem ohnehin erledigt. Wenn nicht, wäre es jetzt noch früh genug, die Batterie wieder zurück zu tragen.

    Viele Grüße, Mirko
     
  7. tcolm

    tcolm Elchfan

    Dabei seit:
    21.08.2003
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Salzburg Österreich
    Marke/Modell:
    Spar 160 CDI
    Halloechen,

    Nun ja, besser ists natuerlich mit dem Schläuchlein. Möglicherweise kann man das ja sogar anschliessen. Hast Du man nachgsehen? Entweder ein Nippel oder ein Loch.

    Das es aber wirklich eine Knallgas"explosion" geben kann halte ich für völlig ausgeschlossen. Das wäre sonst sicherlich nicht so genehmigt worden. Die nötige Konzentration hierfür bringt man in dem Kasten niemals zusammen. Und im Innenraum sammelts sich schon gar nicht. Irgendwann muß man ja auch mal aussteigen! Keine gefahr im verzug. Wenn man jedoch den Schlauch befestigen kann, dann würd ichs auch tun.

    LG tcolm
     
  8. #7 TorstenP, 25.11.2005
    TorstenP

    TorstenP Elchfan

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Die Batterie hat keinen Nippel oder Loch und auch keine Öffnungen zum Einfüllen von Wasser. Im Text steht :

    neueste Ca/Ca-Streckmetall-Technologie

    · mit "Power-Control" Ladekontrollanzeige

    · 30% mehr Startkraft über die gesamte Lebensdauer

    · außergewöhnlich hohe Lagerfähigkeit

    · optimale Betriebssicherheit

    · integrierter Rückzündschutz/Ex-Schutz

    · Auslaufschutz

    · integrierter Tragegriff

    · Pol-Abdeckkappe

    · Sofort Startklar (gefüllt und geladen)

    Das sollte doch eigentlich in Ordnung sein.

    Viele Grüße,

    Torsten
     
  9. #8 Mr. Bonk, 25.11.2005
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    @TorstenP

    Habe mir vor kurzem auch eine Bosch Silver mit 74Ah gekauft (7CN oder so, halt von Bosch für den A-190 empfohlen).

    Die Silver sind wartungsfrei (nicht nur wartungsarm), meine zumindest hatte aber definitiv einen "Nippel" für den Entlüftungsschlauch. Auch hatte ich beim Einau keinerlei Probleme mit dem "unteren" Rand der Batterie, so wie Du das beschreibst. Das hat einwandfrei gepaßt.

    Schau doch mal >>hier<<. Lade Dir dort mal das Prospekt für Batterien runter (2 MB groß) und suche dann unter A-Klasse die Seriennummer/Produktnummern der Bosch-Batterien raus, die für die A-Klasse geeignet sind.

    Die haben Dir vielleicht ne Bosch-Batterie verkauft, die nicht für die A-Klasse geeignet ist. *kratz* *kratz*
     
  10. Japs

    Japs Elchfan

    Dabei seit:
    23.11.2005
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160 W168 Elengance
    Hab auch letzte Woche die Batterie meines A-Klasse gewechselt, mußte feststellen das Wow die Originalbatterie noch drinsteckte. Bei der war auf jeden Fall der Abführende Schlauch angebracht und auf der anderen Seite eine Verschlußkappe.

    Hab das bei der neuen Batterie wieder alles genau so dran gemacht wie´s bei der alten auch war. Funktioniert bis jetzt alles einwandfrei.

    Hab allerdings ne Stärkere Batterie reingetan, mechaniker meinte kann ned schaden, grad jetzt wo´s so kalt wird sowieso.
     
  11. #10 Mr. Bean, 25.11.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wenn der Anlasser den Motor bei kaltem Wetter schneller drehen soll, ist ein 0W oder 5W Öl auch eine gute Investition. Wenn der Anlasser schneller dreht springt er auch schneller an.
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    Wofür braucht die Batterie einen Rückzündschutz, wenn sie keinen Gasauslass hat?

    Macht mich jedenfalls stutzig...

    Viele Grüße, Mirko
     
  14. #12 TorstenP, 25.11.2005
    TorstenP

    TorstenP Elchfan

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mir alles noch einmal genau angeschaut. Ich habe eine Öffnung auf der gegenüberliegenden Seite gefunden. Dort paßte der Winkel von der alten Mercedes Batterie rein. Ich habe mir einen längeren Schlauch besorgt und diesen gegen den anderen ausgetauscht. Durch verrücken der Batterie paßten jetzt auch die Schrauben von der Befestigung. Die Batterie steht jetzt halt etwas anders als die Originale aber im Kasten ist ja genug Platz. Die Batterie ist komplett wartungsfrei. Hat also keine anderen Öffnungen.

    Vielen Dank für Eure zahlreichen Tips,

    Torsten
     
Thema: Batteriewechsel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w168 batterie wechseln

    ,
  2. a klasse batterie wechseln

    ,
  3. mercedes a 170 cdi batterie wechseln

    ,
  4. mercedes a 160 batterie wechseln,
  5. batterie wechsel w168,
  6. mb a140 abs ruckelt nach batteriewechsel,
  7. a klasse w168 batterie wechseln,
  8. mercedes a klasse batterie wechseln,
  9. w168 batterie tauschen,
  10. Beschreibung Batteriewechsel mb a Klasse 160,
  11. mercedes a klasse w168 batterie wechseln,
  12. a klasse w168 batterie,
  13. batterie wechseln a140,
  14. Was bedeutet Schlauch an Autobatterie bei Mercedes A 170 Baujahr 2003,
  15. a Klasse 2003 Batterie registrieren,
  16. Mercedes A-Klasse Batterie wechseln,
  17. mb a w168 batterietausch nacharbeiten,
  18. w168 batterie leer einlernen,
  19. batterie ausbauen w168,
  20. mercedes a klasse w168 baterir wechsel,
  21. Mercedes-Benz Baureihe 168 Batterie,
  22. batteriekasten a140,
  23. w168 steuergerät reset nach Batterie ausbau,
  24. Mercedes w168 Batterie wo,
  25. w169 batterie tauschen
Die Seite wird geladen...

Batteriewechsel - Ähnliche Themen

  1. W169 Batteriewechsel und Oelwechsel A-Klasse 180 cdi Bj. 2006?

    Batteriewechsel und Oelwechsel A-Klasse 180 cdi Bj. 2006?: Wie hoch sind die Kosten Batteriewechsel und Oelwechsel A-Klasse 180 cdi Bj. 2006 90.000 km?
  2. W168 Nach Schlüssel Batteriewechsel Start Error

    Nach Schlüssel Batteriewechsel Start Error: Hallo liebe Elchfans, ich bin neu hier, bitte vergebt mir, wenn ich beim Erstellen des Beitrags Fehler mache. Meine Freundin fährt einen A160...
  3. W168 Batteriewechsel FFB

    Batteriewechsel FFB: Hallo ich habe gestern die Batterie an meinem Schlüssel gewechselt. Er mach die Türen auf aber er springt nicht mehr an. Waas kann ich da tun ?
  4. W168 Welche PIN sichern bei Batteriewechsel

    Welche PIN sichern bei Batteriewechsel: Frohes Neues erst mal, ich möchte, bevor der warme Winter in der 2. Januar Woche kälter wird, die 11 Jahre alte Batterie meines W168 A140...
  5. W169 Was beim Batteriewechsel beachten??

    Was beim Batteriewechsel beachten??: Hallo zusammen! Meine Batterie in meinem Elch ist leider total leer... Samstag noch gefahren, abgestellt, heut wollt ich weg, ging nix mehr....
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.