W168 Beste Kühlerflüssigkeit

Diskutiere Beste Kühlerflüssigkeit im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Welche Flüssigkeit tut ihr in den Kühlwasserbehälter? Oder was haltet ihr für am besten geeignet? MfG Markus PS: Mineralwasser ohne...

?

Beste Kühlerflüssigkeit

  1. Leitungswasser

    3 Stimme(n)
    23,1%
  2. sestilliertes Wasser

    3 Stimme(n)
    23,1%
  3. MB Kühlmittel

    8 Stimme(n)
    61,5%
  4. stilles Mineralwasser

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. sonstiges

    1 Stimme(n)
    7,7%
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. SemtEX

    SemtEX Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    MCS
    Welche Flüssigkeit tut ihr in den Kühlwasserbehälter?
    Oder was haltet ihr für am besten geeignet?

    MfG

    Markus

    PS: Mineralwasser ohne Kohlensäure (ala Evian o.ä.) wurde mir als Geheimtip empfohlen, wer probierts aus?

    edit: natürlich mein ich d estilliertest wasser
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Beste Kühlerflüssigkeit. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 PIRAHNA, 11.07.2003
    PIRAHNA

    PIRAHNA Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2003
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamm/NRW
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde 2/99
    Wie nur wasser?
    Mobile 1 Kühlflüssigkeit gemischt(1:1) mit destilliertem wasser.
     
  4. #3 ulrikus99, 11.07.2003
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Ist euer Kühlsystem denn so undicht ? ;D
    Ich habe die letzten 10 Jahre bei keinem Wagen Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. *thumbup*
     
  5. #4 PIRAHNA, 11.07.2003
    PIRAHNA

    PIRAHNA Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2003
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamm/NRW
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde 2/99
    ja,ja du hast ja auch in den letzten 10 jahren 10000 Tkm gemach :)
    ich fahre schon bisschen mehr und autoban....alles geben!!! ;D ;D ;D

    spaß ;)
     
  6. #5 ulrikus99, 11.07.2003
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    ca. 20.000 km/Jahr (nicht nur im Elch) ;D
    Ich wüsste nicht warum man bei Vollgas auf der Autobahn Kühlflüssigkeit verliert. *mecker*
     
  7. #6 PIRAHNA, 11.07.2003
    PIRAHNA

    PIRAHNA Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2003
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamm/NRW
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde 2/99
    das kühlwasser verdunstet auch.Es sind zwar nur minimale werte
    aber immer hin.Wenn du jetzt 1000 + - 200 Km in der woche fährst
    und davon 30% mit vollgas dann ist das für mich logisch daß
    das Wasser bisschen mehr verdunstet als wenn du weniger und langsamer fährst.Nach drei jahren elch fahren mußte ich kühlwasser nachfühlen.
    Ist zwar nicht viel gewesen aber der stand im Kühlmittel-Ausgleichbehälter
    war zu nidrig.Der Kühlmittelstand sollte in regelmässigen Abständen (ca.alle vier Wochen) geprüft werden. Auch beim Elch!! :)
     
  8. #7 Moose2GetLoose, 11.07.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Ich kipp immer destilliertes Wasser mit diesem Frostschutz nach, wenn's denn mal sein muss! Im Elch bislang aber noch nicht vonnöten gewesen!
     
  9. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  10. #8 WB160GG, 11.07.2003
    WB160GG

    WB160GG Elchfan

    Dabei seit:
    19.03.2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Mainz
    Marke/Modell:
    160er/ 2000
    Leitungswasser gemischt mit geeignetem Frostschutz .
    Da kommt es auf die Farbe an weil die Frostschutzmittel im Aufbau unterschiedlich sind.Das Rote ist Longlife Frostschutz der ein Autoleben lang drinn bleibt. Grün oder Blau sollte alle 2 oder 3 Jahre ersetzt werden. Der Elch hat wohl Longlife. Destilliertes Wasser ist bezüglich Korosion eigentlich ungünstig. Die Mineralien sind dem Wasser entzogen und werden, wenn der Schutz durch den Frostschutz und die Zusätze darinn, nicht entgegenwirken dem dem Motor entzogen. Das ist dann auch Korrosion! Kalk spielt keine Rolle wen das System OK ist und nicht täglich Wasser nachgefüllt wird.
     
  11. #9 Joe Cool, 11.07.2003
    Joe Cool

    Joe Cool Elchfan

    Dabei seit:
    29.12.2002
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Netzwerkadministrator
    Ort:
    Königreich Bayern
    Marke/Modell:
    A 140 L
    Da ich in einem Kraftwerk arbeite, kommt mir nur vollentsalztes Wasser (Deionat) mit Frostschutzmittel in den Kühlkreislauf. Deionat eignet sich auch hervorragend für die Scheibenwaschanlage, da sich Pumpe, Schläuche und Düsen nicht zusetzen können.
     
Thema:

Beste Kühlerflüssigkeit

Die Seite wird geladen...

Beste Kühlerflüssigkeit - Ähnliche Themen

  1. W168 Wo kriegt man Ersatzteile am besten?

    Wo kriegt man Ersatzteile am besten?: Moin. Ich suche verschiede Ersatzteile für meinen Elch (2002 170 diesel). Leider habe ich keine Nummer oder Vorerfahrung wo man was kriegt. Ich...
  2. W169 Tür ausbauen? Wie am besten?

    Tür ausbauen? Wie am besten?: Wie bekommt man die Fahrertür am besten ab. Die Torx zur Tür hin lösen oder Schrauben zum Holm? Oder direkt am Schanier. Da ist eine...
  3. W168 Bestes Fahrwerk

    Bestes Fahrwerk: Hallo, ich möchte meinen W168 mit einem besseren Fahrwerk ausstatten. Es geht um ein fahrsicheres, noch komfortables, aber beileibe...
  4. Wo kann man am besten ein Fahrsicherheitstraining machen??

    Wo kann man am besten ein Fahrsicherheitstraining machen??: Hallöchen in die Runde! Eine Frage: Hat jemand shonmal Erfahrung mit Fahrsicherheitstraining gemacht & möchte diese teilen? Mein letztes Training...
  5. W168 A140 bester Schaltpunkt RPM

    A140 bester Schaltpunkt RPM: Hallo, bin gerade dabei mir meine Zusatzinstrumente einzustellen. Enthalten wird noch eine mini temp/uhrzeitanzeige und eine sep. Batterie...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.