W168 Boxeneinbau + Subwooferbau

Diskutiere Boxeneinbau + Subwooferbau im W168 Radio/Kommunikation Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Als erstes muss ich sagen, dass das hier super ist *thumbup* Schon ne menge gelesen und hoffentlich nen bischen gelernt. Ich hab immernoch die...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Als erstes muss ich sagen, dass das hier super ist *thumbup*

    Schon ne menge gelesen und hoffentlich nen bischen gelernt.
    Ich hab immernoch die Standardlautsprecher drinnen und naja der Klang ist wie soll ich sagen echt nichtmehr ertragbar.
    Jezz habe ich endlich ein bischen Geld um nachzurüsten.
    Und ich bin auf folgendes gekommen:

    - Radio gibt es schon Pioneer DEH-P3500MP und dazu wird wohl ein Pioneer CD-IB100 kommen(soll die beste Ipodlösung fürs Auto sein, nach Autoherstellern,die mercedesintegration ist einfach nur geil :))

    - Canton QS 2.16 nur gutes von gehört und gelesen

    - Mivoc Xaw 210 und nen selbstbaucase mit den maßen 20*30*30 (wird eventuell noch gering verändert, gestreckt oder so), laut den maßen ein volumen von 18 Litern, 12 brauche ich, also kann ich die endstufe in einem doppelten boden z.b unterbringen. Es soll erstmal nur einer werden und ich würde auch gerne die Boxen vorne und den Woofer über die Endstufe betreiben sofern es geht.Später wenn ich wieder nen bischen Geld habe, dachte ich an das gleiche Case mit dem gleichen Woofer auf der anderen Seite. Und dann eben auch ne neue Endstufe für hinten.

    - Xetec V 200.4 als Endstufe, da sie sich preislich bei dem bewegt was ich mir im mom leisten kann

    Eine Frage hätte ich da noch:

    -Hierist von einem 680µ Elko die rede. Kann ich mir so ein ding bestellen(reichelt hat dazu nichts) oder muss ich mir das auch aus irgendwelchen einzelteilen basteln ?


    Bevor jetzt jemand fragt, was ich überhaupt höre etc.. Ich bin allrounder ich höre alles, also querbeet von Black bis Techno über Metall. Und ich will nicht an der Ampel vor irgendwem angeben, dass mir gleich die Scheiben platzen, sondern einfach nur das dieses gejaule aus den standardboxen aufhört :)

    MFG
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Boxeneinbau + Subwooferbau. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 HMBauer, 03.12.2005
    HMBauer

    HMBauer Elchfan

    Dabei seit:
    18.07.2005
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Prenzlau
    Marke/Modell:
    C 220 CDI Sport ed.
    sieh mal hier:

    Verstärker oder nicht und was sonst noch?

    da ist mitunter auch meine kombination undich muß sagen das es einfach nur geil klingt.

    mein kosten:
    - 175€ für Pioneer DEH-P5630MP
    - 135€ für Magnat Bull Power 325
    - 100€ für Endstufe XS 480
    - 100€ für Magnat Tranceforce 1000
    + 20€ Kleinmaterial (Kabel,...)


    P.S. nur das du ma n überblick hast was das so alles kosten kann und wird. *thumbup*

    Viel Spaß beim Basteln

    MFG
    HMBauer
     
  4. #3 Mr. Bean, 03.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Den kann man auch als einzelnen Kondensator kaufen. Es muß !!! aber ein Tonfrequenzelko sein!

    Hat Reichelt aber nicht!

    also nimmst du bei Reichelt:

    2x VIS ELKO 5394 (330µ) parallel und dazu einen VIS ELKO 5368 (22µ) parallel.

    Hier http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_ag_62_1_6.html gibt es den aber auch als Einzelbauteil.


    Und damit es wie aus einem Guß klingt und nicht in Einzelschallquellen zerbröselt: Alpine Cda-9853r
     
  5. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Wie schon gesagt, was anderes als Pioneer kommt mir nicht ins Auto, der Ipod hat vor allem Vorrang ;)

    Aber Thx dann werde ich mal ans Finanzmittel beschaffen gehen *G*
     
  6. #5 Mr. Bean, 03.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    [​IMG]

    Ready for iPod:

    [​IMG]

    Endlich Non-Stop-Musik im Auto:
    Schließen Sie den KCA-420i an dieses Steuergerät an, und schon können Sie Ihren iPod einstöpseln und unterbrechungsfrei Ihre Lieblingsstücke genießen! Die GlideTouch-Leiste vereinfacht das Bedienen der iPod-Funktionen während der Fahrt.

    Das sind die Vorteile:
    • Abspielliste, Interpret, Album und Titelinformationen werden auf dem Farbdisplay angezeigt.
    • Mit dem MediaXpander können Sie die Soundqualität verbessern und Ihre MP3-Musik in CDQualität genießen.
    • Mit der Schnellsuche finden Sie Ihre iPod-Titel schnell und einfach.
    • Der iPod wird während der Fahrt sogar aufgeladen.



    http://www.alpine.de/alpine/german/c13.der-alpine-schnittstellenadapter-kca-420i.htm
     
  7. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Mhh ich hätte vorher lieber mal gucken sollen :) Hatte das nicht so in Erinnerung,weiss aber wieso ich Pioneer Favorisiere.

    Hier
    Ich kann die Angaben natürlich nicht überprüfen, habe kein Geld alle Hersteller durchzutesten ;) Allerdings habe ich auch woanders gelesen, das Alpine in der 2005er Reihe es besser machen wollte, ka was er da testete ;)

    Aber thx *daumen*

    So nochne Frage, die Xetec V-200.4 liefert ja 4*50 Rms bei 4 Ohm. Reicht das um die Canton und den Mivoc Xaw zu versorgen ? Oder wäre es ratsam z.b bei Ebay ne alte ZweiKanal Magnat Endstufe Classic 180 bei Ebay zu ersteigern und die dann für den Mivoc hinten zu benutzen und die Xetec im Bridged Mode a 125 Watt für die Canton.
     
  8. #7 floschu, 04.12.2005
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo!

    Ich habe bei mir eine Headunit von Alpine (CDA-9831R) mit i-Pod mini am Interface KCA-420i verbaut und muß sagen, dass ich sehr überzeugt davon bin.
    Ob man nun CD-Qualität hat, oder nicht, liegt ja weniger am Adapter, als an der Bitrate der Tracks, aber qualitativ geht die Kombination wirklich in Ordnung. *daumen*
    Mit der Bedienung ist das eine reine Gewöhnungssache, da wie in der Kritik erwähnt, ein Scrollen durch die Playlists etwas länger dauert als bei einer MP3-CD. Wenn man allerdings seine Playlists entsprechend anlegt, dass man nicht mehr als 25 Songs pro Playlist hat, dann ist auch das gut zu bedienen.
    An Deiner Stelle, würde ich auf keinen Fall eine gebrauchte Endstufe von Magnat kaufen, die Xetec sollte für Frontsystem und Subwoofer völlig ausreichend sein.

    Gruß, Florian
     
  9. #8 Mr. Bean, 04.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ja.

    Ich kann leider die Homepage von WWW.Xetec.de nicht erreichen. Könnte sein, das man die Endstufe nicht in 2x50 und 1x 125W, also dreikanalig, betreiben kann.

    [​IMG]

    Aber auch die 50W reichen für den Mivoc: siehe Text: http://elchfans.de/wbb2/thread.php?threadid=7476&hilight=Mivoc+XAW+210
     
  10. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    [email protected] All
    Alles ist beschlossen finanzmittel stehen bereit, ich kauf mir gleich MDF Holz und Bitumen.

    Nurnoch nen Paar Fragen,

    Lohnt es sich so nen anschlusskit von Bigdogaudio zu nehmen ?

    PK-2100

    • Kabelset für Endstufen bis 2100 W Leistung
    • Mit 6m Powerkabel rot 20mm
    • 1,5m Powerkabel schwarz 20mm
    • Remote Kabel
    • Vergoldete Stecker
    • Kabelbinder
    • Sicherungshalter mit Sicherung
    • Klemmen usw.

    Oder von Conrad

    Für viele Endstufen ideal: 5 m Batteriekabel 10 mm² rot mit Flechtmantel, 40 A Sicherung mit Halter, 0,8 m Batteriekabel 10 mm² blau für Verstärkermasse, 0,5 m blau für extra Batteriemasse. Dazu 5 m CK Cinchkabel mit 3fach Abschirmung aus Kupfer, magnetischer Litze und Alufolie. Mit kurzen, vergoldeten Steckern für kompakten Radioanschluss, verlängerte Steuerleitung. Komplett mit vergoldeten Kabelschuhen anschlussfertig montiert.

    Oder ist es günstiger des selber zusammenzukaufen. Hab ja keine Ahnung was sicherungen und kabel bei Media oder ähnlich kosten. 1 Meter Massekabel kosten bei Conrad ja auch schon 8 Euro, dann dürfte es bei lokalen Händlern ja teurer sein.

    Dazu brauch ich dann ja noch 1,5 oder 2,5mm^2 Kabel zum anschluss des woofers und eben jeweils die kabel für die boxen und die hochtöner, da kann ich doch dünneres nehmen ?

    Thx nochmal danach liefer ich bilder ;)
     
  11. #10 floschu, 06.12.2005
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo!

    Also für die Stromversorgung würde ich schon zu 20mm² greifen, für den Woofer mindestens 4mm² nehmen und für die Lautsprecher 1,5 bis 2,5mm².

    Gruß, Florian
     
  12. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Alles ausgeguckt etc. muss nurnoch auf die ankunft warten ;)

    Ich hab mal geguckt, 5 Meter an Stromkabel dürften ja reichen ^^
    Die Frage ist, kann ich masse einfach so an die Karosserie legen ?. Mir schwebt da das Metall hinter der Abdeckung für den Birnenaustausch hinten vor. Da die endstufe nach hinten soll, unterm beifahrersitz, gehts ja kaum :( naja nicht ohne gefährdung derer die beifahrer sind.
     
  13. #12 floschu, 06.12.2005
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Da die Batterie beim *elch* im Innenraum ist, brauchst Du sogar nur knapp 3m Kabel...
    Masse auf Karosserie ist schon richtig, an Deiner Stelle würde ich den Punkt aber noch zusätzlich abschleifen, da ich Probleme damit hatte (unsauberer Massepunkt). ;)

    Gruß, Florian
     
  14. #13 Mr. Bean, 06.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ich darf mal dezent auf die erforderlichen Kabelquerschitte und deren Absicherung hinweisen:

    Kabelquerschnitte und Absicherungen nach DIN

    http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

    I= Leistungsangabe / 13,5V

    oder auf die technischen Daten schauen ...

    Damit der Wagen auch noch immer versichert ist, wenn es zum Schaden kommt ;)

    ( wie immer alles hier Viele Infos zum Thema Hifi im Auto zu finden ;) )
     
  15. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Habsch da jezz was falsch gemacht *kratz*
    hielt mich an http://woofa.abi05.info/carhifi/kabel_legen/kabel_legen.htm und naja die Xetec hat max 33 Ampere. Laut der Seite müssten da 10 mm^2 reichen.

    Nimms mir bitte nicht übel, aber ich erkenne in der tabelle rein garnichts. Da fand ich den Link(oben) schon einfacher zu verstehen. Aber ich hoffe das was ich ablese ist richtig und hat die grundaussage das 20mm^2 für mich zuviel sind vom rechtlichen her ? Da finde ich das übersichtlicher, wenn auch recht wirr für einen blutigen anfänger :) http://woofa.abi05.info/carhifi/kabel_legen/strombelastbarkeit.jpg
     
  16. #15 Mr. Bean, 07.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
  17. #16 lehrerlustig, 09.12.2005
    lehrerlustig

    lehrerlustig Elchfan

    Dabei seit:
    22.01.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer(lustig)
    Ort:
    OSL(O)
    Marke/Modell:
    A 170 CDI LARGE
    @mr.bean

    Blöde Frage von einem doofen Elektrikfreak....

    Wollt Ihr das Kraftwerk Boxberk in Euren Elchen verkabeln?????

    In heimischen Gefilden sind selbst bei 16Ampere-Sicherungen Leistungen von 3000Watt kein Problem...Dauerbelastung!!!!

    OK...bei 220 Volt

    2100 Watt sind Peak-Werte, dort wird zur Spannungsstabilisierung ja noch eine Kondensator mit zugebastelt.

    207mm² wäre dann ein Kabel mit 1,4 cm Durchmesser...na toll!!

    Dann bastelt aber gleich noch neue Kabel von der Lima an die batterie...die muss ja auch wieder voll werden....8-)

    Ich würde sagen, auf dem Teppich bleiben.....
     
  18. #17 Mr. Bean, 10.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Die Kabel müssen aber dummerweise für Dauerbelastung ausgelegt werden. Wenn eine Endstufe 2100W abgeben kann, so würde sie ja leider 4200W (50% Wirkungsgrad) aufnehmen. Also sind die Werte eigentlich noch zu gering.

    Aber natürlich orientiert man sich an den Sicherungen in der Endstufe. ;)

    Somit weis man auch, was sie wirklich abgeben kann ;D

    http://www.helukabel.ch/technik/technik/T26__STROMBELASTBARKEIT.pdf
     
  19. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Ba so alles ist eingebaut, nur hab ich mal wieder scheiße gebaut *heul*
    Hab nur 1 Chinchpaar nach hinten gezogen, weil ich eben dachte ich betreibe ja nur die Front. Naja der Sub muss ja auch versorgt werden,kann ich einfach das Front Chinchsignal doppeln und in den Rear reinlaufen lassen, und den dann auf Lowpass stellen und dann dürfte es doch wummern ? Es dürfte doch egal sein, ob Front oder Rear mit Lowpass den Sub ansteuert ?

    Ich könnte mich selber schlagen dafür, ich hasse das.

    *kloppe*
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Mr. Bean, 27.12.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ja, das klappt. Waäre aber besser, wenn du das Frontsignal über einen Hochpaß schicken würdest.

    Einen Unterschied gibt es allerdings zum eigenen Subwooferanschluß am Autoradio: Wenn du den Fader verschiebst, wird der Subwoofer gleichfalls leiser oder lauter. Abhängig vom Frontsignal. Bei der anderen Lösung bleibt die Subwoofer auch an, wenn nur hinten spielt.
     
  22. Dracul

    Dracul Elchfan

    Dabei seit:
    29.11.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schüler
    Ort:
    Bremerhaven
    Marke/Modell:
    A 140
    Ok klappt alles, die Front schick ich dann nochmal zusätzlich über den Highpass :)
    Klang heute schon wunderbar *daumen*
     
Thema:

Boxeneinbau + Subwooferbau

Die Seite wird geladen...

Boxeneinbau + Subwooferbau - Ähnliche Themen

  1. Hat jemand Erfahrungen mit Boxeneinbau hinten?

    Hat jemand Erfahrungen mit Boxeneinbau hinten?: Servus Jungs, hat jemand von Euch mal hinten neue Boxen eingebaut und kann mir sagen,was ich genau tun muß? Sind die kleinen Abdeckungen,wo die...
  2. W168 Boxeneinbau vorne

    Boxeneinbau vorne: Boxeneinbau vorne
  3. Rhein-Main Boxeneinbau- wer will mir helfen? --> Treffen in Frankfurt

    Boxeneinbau- wer will mir helfen? --> Treffen in Frankfurt: Hallo, ich plane eine aufrüstung meiner soundanlage! Ich möchte gerne ein wenig besseren sound, aber ich will dass der elch so original wie...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.