W168 Bremsen vorne heissgelaufen - Bremswirkung?

Diskutiere Bremsen vorne heissgelaufen - Bremswirkung? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Gestern war ich mal auf der schönen schwäbischen Alb unterwegs, das Wetter war ja auch prima und per Navi wollte ich ein gutes Restaurant mit...

  1. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Gestern war ich mal auf der schönen schwäbischen Alb unterwegs, das Wetter war ja auch prima und per Navi wollte ich ein gutes Restaurant mit frischen Forellen auffinden. Das gute Comand hat zumal die Eigenheit, ganz eigene Wege als die 'schnellste' Route anzusehen.
    Somit begab es sich, dass ich mich für die letzten 2 km auf einer mehr oder weniger einspurigen Straße mit 18% Gefälle wiederfand. Aber immerhin noch eine 'normale' Straße und kein Feldweg.
    Ich fuhr da so langsam im 2. Gang runter und bemühte dazu noch immer wieder die Bremse. Das ging vielleicht so 2-3 Minuten so. Unten angekommen, eine tolle Stoppstelle mit Spiegel, stellte ich fest, dass es arg nach Bremse roch, bzw. stank *mecker* Abgebogen und kurzerhand angehalten. Was ich mir schon dachte: Natürlich war es meine Vorderbremse, die so roch. Ich erinnerte mich, dass ich das Gefühl hatte, dass die Bremswirkung die letzten Meter am Gefälle leicht nachgelassen hatte.

    Fakten:
    Bremsflüssigkeit und Beläge Ende 2003 erneuert, neuer TÜV ebenfalls Ende 2003, da werden die Bremsen ja geprüft. Bremsscheiben sind nicht gerade die neuesten, wurden beim TÜV aber nicht beanstandet.

    Frage: Ist das normal so? Sollte ich vielleicht die Scheiben mal erneuern lassen? Kann man da innenbelüftete nehmen? Die Bremsbeläge sind glaube ich nicht original DC, sind die evtl. schlechter? Die Bremswirkung könnte m.E. besser sein, außerdem rubbelt es ganz leicht beim Bremsen, wie wenn die Scheiben einen Schlag hätten.
     
  2. Anzeige

  3. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Hi Lutzi,

    das nächste mal einfach noch mehr Motorbremse, langsamer und evtl im ersten Gang. Innenbelüftete sind nicht schlecht, nur wenn du langsam fährst, kommt auch nicht so viel kühlender Fahrtwind hin, wobei du auf der anderen Seite eine größere Fläche für den Wärmeübergang hättest...

    Das es riecht liegt am Bremsbelag. Dieser gast bei höheren Temperaturen aus (sog. Fading) und das merkt man eben. Originale Bremsbeläge mit eben vorgeschriebener und 100%ig geprüfter Zusammensetzung (Belag ist ja nicht gleich Belag, auch wenn sie ähnlich aussehen) sind deswegen meiner Meinung nach unabdinglich!

    Eigentlich sollte so ein bisserl Wärme den Scheiben wenig ausmachen. Wurden ja, trotz Hitzespots gleichmäßig und nicht schlagartig erwärmt... Einfach mal beobachten und ggf. austauschen lassen.
     
  4. grisu

    grisu Elchfan

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    A 190
    Hallo Lutzi,

    es kann schon sein, dass bei stark abgenutzen Bremsen es zu einer Überhitzung bei starker Beanspruchung kommen kann.

    An Deiner Stelle würde ich jetzt sofort die Bremsen wechseln lassen. Das "Rubbeln" kann darauf hindeuten, dass sich durch die Überhitzung die Bremsscheiben leicht verzogen haben.

    Wenn Du keine Innenbelüfteten Scheiben hast, kann man diese sicherlich nachrüsten. Nur mußt Du dazu auf jeden Fall die Bremssättel tauschen lassen und wahrscheinlich auch noch andere Komponenten der Bremsanlage (Steuergerät, Bremskraftverstärker, usw.)
    Ich denke, dass dieser Aufwand in keinem Verhältnis zu dem zu erwartenden Nutzen steht.
     
  5. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Die Bremsbeläge sind nicht abgenutzt, die wurden ja erst Ende 2003 ersetzt. Ich werd' demnächst mal Scheiben und Beläge nachmessen und vermutlich beim nächsten Assyst in ca. 7000 km die Scheiben mit tauschen lassen.
     
  6. #5 ulrikus99, 03.05.2004
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Wenn du die Scheiben tauschen lässt, werden auch die Klötze erneuert.
    Keine vernünftige Werkstatt montiert neue Brems-Scheiben mit alten, oder besser gesagt gebrauchten Klötzen.
     
  7. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Aha? Und mit welchem Hintergrund?!
     
  8. #7 Webking, 03.05.2004
    Webking

    Webking Guest

    Ich wohne auf der Schwäbischen Alb.
    Es gibt bei uns auch normale Straßen (keine Feldwege) mit bis zu 24%!

    Bist du die ganzen 2 km auf der Bremse gestanden?

    Lieber hin und wieder lösen, kurz rollen lassen und dann wieder bremsen.
    Und im 2. Gang ist die Bremswirkung des Motors ja eh schon groß.

    Wo war das ganze (wenn man fragen darf)?

    Schwäbische Alb rulez *thumbup*
     
  9. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Kurz vor Münsingen-Gundelfingen im schönen Lauterbachtal ;D Aber halt eben von oben kommend dank dem schlauen Comand *mecker* Ich hab' nicht permanent gebremst, aber fast. 2. Gang war halt immer noch ein wenig zu schnell und im ersten hätt' er wohl ziemlich aufgeheult. Naja, muss halt noch ein wenig üben. Die A-Klasse ist m.E. in mancher Hinsicht ein wenig 'leicht' gebaut.
    Ich kann mich noch erinnern, als ich eines Winters mit einem A170 CDI in einer steilen Einfahrt parkte. Anschliessend mußte ich da rückwärts wieder raus. Der Karren hat es schier nicht geschafft, rückwärts hochzukommen, da mußte ich natürlich etwas Gas geben. Anschließend hat's genauso gestunken. Das konnte nur die Kupplung sein! *mecker* *thumbdown* Er fuhr sich dann aber wieder normal, nachdem ich es mit Hängen und Würgen geschafft hatte, da hochzukommen. Gott sei Dank war es ein Jahreswagen, den ich (eben nach einem Jahr) wieder abgeben konnte :-X
     
  10. #9 Webking, 03.05.2004
    Webking

    Webking Guest

    Die Bremse muss das ja aushalten, wäre schlimm wenn man bergab nichtmal
    bremsen könnte.
     
  11. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Die meisten trauen ihrem Motor einfach keinen hohen Drehzahlen bei der Motorbremse zu. Alles was nicht überdreht ist nicht schädlich und sollte auch ausgenutzt werden. Selbst kleiner permanenter Krafteinfluss auf die Bremse (so "ein bisserl" schleifen lassen) erhitzt das Scheibchen schon ganz nett ;)

    Und ein bisschen Stinken schadet keinem ;D Jedenfalls nicht in dem Maße, als das pauschal gleich Teile gewechselt werden müssten ;) Auch nicht bei der Kupplung...
     
  12. #11 schnudel6, 03.05.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Mal ganz einfacher Vorschlag:

    Rad runter, schauen ob die Scheiben "blau" angelaufen sind und in allen Regenbogenfarben schillern.
    Wenn ja war es zu viel.
    Wenn nein dann ist alles im grünen Bereich.

    Meine eigene Meinung zum wechseln von Scheiben und Belägen:

    Ich erneuere immer beides.


    Klaus
     
  13. #12 Webking, 03.05.2004
    Webking

    Webking Guest

    hmmm.. ich dachte immer das wäre nicht gut fürs Getriebe?

    Wenn er 2-3 Minuten für 2 km gebraucht hat, fuhr er zwischen 40 und 59,88
    im 2. Gang!
     
  14. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Naja, mehr geht ja fast nicht mehr beim runterschalten. Dann würde ich eher dazu raten, ab und an mal die Bremsen kräftig zu drücken, dadurch ordentlich Energie abbauen (Geschwindigkeit geht ja zum Quadrat in die Energieberechnung ein) und dann halt noch langsamer den Berg und evtl. im ersten runter. Wichtig ist, den Scheiben und Belägen ab und an Zeit zum Kühlen lassen und sie nicht permanent wenn auch nur leicht zu belasten.

    Übung macht den Meister und es ist für einen "Flachlandtiroler" schon sehr gewöhnungsbedürftig richtig den Berg herunterzufahren...
     
  15. SKone

    SKone Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Reutlingen
    Marke/Modell:
    W168, W169
    Hallo...!

    Die A-Klasse hat von Haus aus eine schwach dimensionierte Bremsanlage. Hatte schon mehrmals Probleme nach langen, scharf gefahrenen Passfahrten. Das die Anlage glüht kommt öfters mal vor, dir Beläge dampfen dann auch richtig aus. Fading ist aber selbst dann relativ wenig zu spüren, die bremswirkung lässt kaum nach.
    Allerdings sollte man es nicht übertreiben. Mir und meinem Bruder hat sich die Bremsanlage nach extremen Fahrten entzündet, sind dann weiter gefahren zum Kühlen. Die Folge war, das die Scheiben Hitzerisse hatten, die Gummimanschetten abgebrannt und die Beläge zerbröselt waren, ausserdem schmolz das Reifenventil teilweise. Heim ging es dann im Schneckentempo vom Feldberg nach Reutlingen :-/! Bei den A-Klassen der Langversion sind die Probleme nicht aufgetreten, der 190er dürfte davon auch nicht betroffen sein. Unsere A-Klassen waren alle A160er.

    Sternen Grüße,

    Sven
     
  16. #15 Stephen, 03.05.2004
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Warum soll man sich eine neue Scheibe durch mit Riefen versehene, gebrauchte Bremsbeläge sofort ruinieren, wenn diese nur ein paar Euros kosten und zum Scheibenwechsel eh raus müssen? ;)

    Ich hatte mit den Elchbremsen selbst auf der Großglockner-Höhenstrasse vollbeladen keine Probleme. Kein Gestank, kein Fading. *thumbup*
    Natürlich mit Motorbremse und punktuellem Abbremsen vor den Kurven und nur bei Bedarf auch mal kurz zwischendrinn. Man darf halt nicht auf dem Pedal parken und muss zwischendrinn zum abkühlen auch etwas rollen lassen...
     
  17. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    pffff. Der Belag ist um Ecken weicher als die Scheibe und passt sich schnell an, zumal die Rede von nahezu neuen Belägen war und ein Wechsel daher ökonomischer Unfug wäre... :)

    Du wechselst ja auch nicht die Felgen aus, wenn du neue Reifen benötigst oder umgekehrt, und die Teile noch okay sind?! :)
     
  18. TB206

    TB206 Guest

    2 Runden Nordschleife, gefahren, was ich mich so getraut habe und die Dinger haben gestunken wie Hulle!

    Ich werde jetzt auch mal die Scheiben wechseln... die haben 78 tkm runter...
     
  19. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Ich denke das Problem ist, dass der Belag sich u.U. stark auf die alte Scheibe eingeschliffen hat und daher bei der Neuen nicht richtig anliegt. Es würde wesendlich länger dauern bis sich der bereits gebrauchte Bremsklotz auf die Scheibe eingeschliffen hat, als ein Neuer braucht. Außerdem würde der Alte am Anfang auch eine sehr schlechte Bremswirkung zeigen. Von daher würde ich beim Scheibenwechsel auch immer beides wechseln.

    gruß
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Somit alles im grünen Bereich! *thumbup* Und geglüht und gebrannt hat's auch nicht, da bin ich aber froh! ;D
     
  22. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
Thema:

Bremsen vorne heissgelaufen - Bremswirkung?

Die Seite wird geladen...

Bremsen vorne heissgelaufen - Bremswirkung? - Ähnliche Themen

  1. W169 Klopfgeräusche nach Bremsen Wechsel vorne

    Klopfgeräusche nach Bremsen Wechsel vorne: Nach Bremsenwechsel habe ich teilweise ein Klopfgeräusch im vorderen Bereich. Es ist alles vernünftig montiert, es passt alles richtig aber nun...
  2. W168 Problem mit der Bremse vorne ...

    Problem mit der Bremse vorne ...: Als Ich den Wagen (A190 2001) letztes Jahr gekauft habe, hat die Bremse beim bremsen sehr stark vibriert. Nachdem Ich komplett neue ATE Scheiben...
  3. W168 Neue Bremse vorne

    Neue Bremse vorne: Also: Meine Bremse vorne meckerte mit dem Einmal-verscheißer und da mussten die Beläge aus dem Keller ran. Mir wäre lieber gewesen, das Ganze mit...
  4. W168 A 170 TDI Lang Bremsen vorne (die mit Schwimmsattel) quietschen fürchterlich

    A 170 TDI Lang Bremsen vorne (die mit Schwimmsattel) quietschen fürchterlich: Mehrere Werkstätten sagen mir seit 1 Jahr, daß sie nichts finden können Letzte Woche hat der Elch auch wieder TÜV bekommen Wer kennt sich im Raum...
  5. W168 Bremsenhalter für Lucas Bremsen (vorne)

    Bremsenhalter für Lucas Bremsen (vorne): Hallo, Kennt jemand zufällig einen Shop, wo ich den Halter für Lucasbremssättel beziehen kann? Oder bleibt mir nur MB. Gruß PAX P.S. meine sind...