W168 Bremsscheiben selbst wechseln?

Diskutiere Bremsscheiben selbst wechseln? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen, war die Tage mit meinem A160 beim Tüv, dieser hat die Bremsscheiben bemängelt - ich soll sie beim nächsten Tauschen der Beläge mit...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. BW 224

    BW 224 Elchfan

    Dabei seit:
    08.10.2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    A 160 Elegance
    Hallo zusammen,
    war die Tage mit meinem A160 beim Tüv, dieser hat die Bremsscheiben bemängelt - ich soll sie beim nächsten Tauschen der Beläge mit erneuern.
    Nun meine Frage: Ich möchte gern Geld sparen und die Beläge und Scheiben selbst wechseln - gibt es irgendetwas wo ich besonders drauf achten muss? Oder brauche ich besonderes Werkzeg dafür? Ansonsten traue ich mir den Wechsel durchaus zu...

    Gruß Bernd
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Bremsscheiben selbst wechseln?. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Peter Hartmann, 06.07.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hi,

    benutz doch mal die Suchi zu dem Thema, da gibts unter Anderem das hier: Bremsen selber reparieren

    ;)

    Viele Grüße und viel Erfolg
    Peter
     
  4. #3 xThw880x, 06.07.2005
    xThw880x

    xThw880x Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Diplom-Ökonom
    Ort:
    Halle/Saale
    Marke/Modell:
    Mazda 6 2.0 Sport
    hallo
    ich kann mich dem verlinkten beitrag nur anschließen, das buch ist die investition alle mal wert, alles ist ausführlich beschrieben und mit bildern unterlegt, da sieht man was man tut.
    werkzeug benötigst du einen normalen ratschenkasten und Imbusschlüssel(innensechskant)eventuell innentorks
    die teile kannst du günstig über ebay ersteigern auch im sofortkauf oder überall kaufen, außer bei ebay nehmen sich die zubehörlieferanten kaum noch was im preis zu mercedes.
    du solltest dir noch kupferpaste oder sprayzulegen, damit die bremsklötze nicht festrosten, auch die innenseite der felge an den aufliegeflächen einstreichen, das hilft gegen festrosten.
    falls die madenschraube festgerostet ist kann man sie vorsichtig ausbohren, sie ist nur zur fixierung da und hat nichts zu halten, den eigentlichen halt bekommt die scheibe durch die radschrauben, es gibt hersteller die verwenden diese schraube auch gar nicht,
    rostlöser ist auch ne gut investition und du kannst ruhig kräftig auf die scheibe einschlagen denn sie wird eh nicht wieder verwendet.

    !!!pass aber auf dass du keine Manschette und gummis kaputt machst!!!
    im buch stehen auch tips wie du vermeidest das etwas kaput geht, zum beispiel den ausgebauten bremssattel mit draht am federbein festmachen sonst hängt er rum und kann kaput gehen oder der schlauch geht kaputt.

    ansonsten solltest du gewissenhaft arbeiten kann nichts passieren.

    mfg thomas
     
  5. #4 Pusteblume, 06.07.2005
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo

    Das ist der Nachteil am forum, daß jeder hier seinen Senf dazugeben kann, ob er Ahnung und es selbst schon mal gemacht hat oder irgendetwas aus irgendeinem Buch nacherzählt.

    Ich habe beide Bücher und festgestellt, daß diese nur mit copy + paste zusammengeschustert sind.
    Dadurch fehlt leider der Bezug zu den fahrzeugspezifischen Fallstricken.

    Wechsel der Klötze und Scheiben ist machbar, jedoch sollte man sich beim ersten Mal fachkundigen Rat dazuholen.

    Es können einige Sachen passieren (Schrauben abreißen, vermurksen), wenn man es falsch angeht.
    Außerdem ist mit den Bremsen nicht zu spaßen.

    Hol Dir jemanden Dazu, der dir am Auto zeigt, was zu beachten ist.

    Gruß
    P
     
  6. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Da kann ich nicht zustimmen. Erstens kaufe solche Teile bitte nicht bei Ebay (bei Chromringen um die Lüftungsdüsen kann man das machen ... die müssen einem im Zweifel auch nicht das Leben retten).
    Zweitens würde ich sie durchaus im Ersatzteilhandel kaufen. Die Klötze die ich das letzte mal gekauft haben haben immerhin nur fast die Häfte im Vergleich zu Mercedes gekostet.
    Ansonsten kann man so einen Wechsel schon durchführen, wenn man so etwas schon mal gemacht hat (ist auch nicht wirklich anders als bei anderen Autos). Trotzdem ist auch aus meiner Sicht ein oben genanntes Buch eine gute Investition.

    gruss
     
  7. #6 Micha1976, 06.07.2005
    Micha1976

    Micha1976 Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    BW, Herrenberg
    Marke/Modell:
    170 cdi BJ 2000
    Ich würde folgende Dinge beachten:
    1. Original Scheiben und Bremsen kaufen, sehr gute Qualität und
    gut aufeinander abgestimmt.
    (Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn)
    2. Sehr gutes Werkzeug, vor allem Torx (für die Scheibenbremse)
    3. Kupferpaste oder Graphitspray (habe ich und es quietscht nichts)
    4. Man sollte sich viel Zeit nehmen, keine Hektik machen

    Micha
     
  8. #7 xThw880x, 06.07.2005
    xThw880x

    xThw880x Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Diplom-Ökonom
    Ort:
    Halle/Saale
    Marke/Modell:
    Mazda 6 2.0 Sport
    @pusteblume

    Das ist der Nachteil am forum, daß jeder hier seinen Senf dazugeben kann, ob er Ahnung und es selbst schon mal gemacht hat oder irgendetwas aus irgendeinem Buch nacherzählt.

    ich frag mal höflich auf wen du das beziehst, ich kann von mir behaupten, dass ich schon an genug autos mehr als nur bremsen repariert habe und es jedesmal die selbe vorgehensweise ist, vielleicht muss man hier und da eine schraube mehr herraus drehen, da wir aber ein A-Klasse-<forum sind spezialisieren wir hier die A-Klasse.

    mit den Ebayteilen gebe ich meinem Nachredner Recht, aber in sseiner Schrauberehre will sich sicher keiner kränken lassen.

    es ist und bleibt jeden seine eigene Entscheidung ob er selber schraubt oder nicht, wir geben hier nur unsere tips weiter.

    mfg Thomas
     
  9. #8 Micha1976, 06.07.2005
    Micha1976

    Micha1976 Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    BW, Herrenberg
    Marke/Modell:
    170 cdi BJ 2000
    Habe noch vergessen zu erwähnen, dass die Drehmomentwerte
    für die Schrauben am Bremssattel eingehalten werden sollten.
    Dazu gibt im Normalfall jeder Mechaniker bei DC Auskunft.
    Eventuell ein bisschen Loctite (Schraubenfestiger) verwenden.
    Micha
     
  10. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  11. BW 224

    BW 224 Elchfan

    Dabei seit:
    08.10.2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    A 160 Elegance
    Vielen Dank für die Tipps, werde mich demnächst da mal ranwagen - hab mir auch nen Automechaniker begleitend besorgt ;)
    Meine derzeitigen Scheiben haben von 1,5 Jahren bei ATU einschließlich Wechsel 160€ gekostet - haben auch erstaunliche 30.000 km gehalten *kratz* finde ich nicht ganz so prickelnd....
    Was kosten ungefähr die Orginalteile bei meinem freundlichen MB-Händler?
     
  12. #10 Michael/Wien, 08.07.2005
    Michael/Wien

    Michael/Wien Elchfan

    Dabei seit:
    15.07.2003
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo,
    im Korp ist es ganz gut beschrieben und die Anzugsdrehmomente sind auch angegeben.
    Wichtig ist, daß Kolben und Schwimmsattel leicht beweglich sind. Die Staubmanschette sollte auch auf Sitz und Risse geprüft werden.
    Vor dem Zurückdrücken des Kolbens mit einer sauberen Spritze etwas Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen - ca. bis zur Hälfte, dann kann er nicht überlaufen. Bremsflüssigkeit wirkt auf den Lack wie Abbeizer!
    Gutes Gelingen,
    Michael
     
Thema: Bremsscheiben selbst wechseln?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w168 hintere bremsscheibe ausbauen

    ,
  2. w168 bremscheiben selber wechseln

    ,
  3. bremssattel graphitspray

    ,
  4. bremsscheibe wechseln selbst,
  5. a45 amg federn wecksel,
  6. radlager mercedes b klasse wechseln www.elchfans.de,
  7. Mercedes w168 bremsscheiben wechseln ,
  8. a klasse w 168 anleitung Bremsscheiben hinten wechseln
Die Seite wird geladen...

Bremsscheiben selbst wechseln? - Ähnliche Themen

  1. W169 Bremsscheiben wechseln

    Bremsscheiben wechseln: Hallo Elchfans, wollte morgen an meinem A 170 die Bremscheiben und Beläge wechseln. Habe mir dazu die Anleitung von Bucheli geholt. Leider...
  2. W168 Bremsscheiben und klötze wechseln

    Bremsscheiben und klötze wechseln: Hallo erstmal ich bin neu hier weil ich ein paar kleinigkeiten an dem elch eines kollegen machen soll nun mal meine frage was brauche ich an...
  3. W169 Bremsscheibe hinten wechseln

    Bremsscheibe hinten wechseln: Hallo allerseits, da mein A150 demnächst zum ersten mal zum TÜV muss, wollte ich euch mal eine meiner angerosteten hinteren Bremsscheibe zeigen....
  4. W168 Anleitung Bremsscheiben u. Beläge wechseln

    Anleitung Bremsscheiben u. Beläge wechseln: Hallo zusammen, sorry, dass ich wegen diesem Thema einen neuen Thread aufmache. Bin auf der Suche nach einer Anleitung um die Scheiben und...
  5. W168 Bremsscheiben wechseln / Kaufberatung

    Bremsscheiben wechseln / Kaufberatung: Hallo !!! Gibt es in diesem Forum eine Anleitung zum Wechsel der vorderen Bremsscheiben? Habe mit der Suchen Funktion leider nix gefunden. Und...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.