W168 CDI, wie lange hält die Maschine? Einschätzung.

Diskutiere CDI, wie lange hält die Maschine? Einschätzung. im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, momentan bin ich auf der Suche nach einem 170 CDI. Was sagen die Experten hier, wie lange hält der Motor? Kann man Motoren mit hohen...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mark

    mark Elchfan

    Dabei seit:
    09.08.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidelberg
    Marke/Modell:
    noch auf der Suche
    Hallo,

    momentan bin ich auf der Suche nach einem 170 CDI.

    Was sagen die Experten hier, wie lange hält der Motor? Kann man Motoren mit hohen km-Stand bedenkenlos kaufen, worauf sollte man hier achten, gibt es bestimmte Stellen am Motor die man sich ansehen oder -hören sollte?

    Bin für jeden Ratschlag dankbar.

    Mark
     
  2. Anzeige

  3. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    es kommt ganz darauf an, wieviel das teil kurzstrecke mitgemacht hat. ich würde sagen, ein elch, der über längere strecken getreten wurde, dürfte länger halten, als einer, der nur in der stadt im stop and go verkehr unterwegs war.

    grund hierfür ist die bei den autos schnelle verkokung der injektoren. diese sollte man laut rat von einem bekannten (und forenleser) alle 30tkm säubern lassen, damit der motor bis in die ewigkeit hält. ich werde meine evtl mal bei 50tkm rausmachen lassen und dann entweder die verkokung 'abstreifen' oder gleich neue rein.
    wenn nicht, dann: langsamer leistungsverlust ivm evtl zylinderkopfwechsel...

    ich würde ehrlich gesagt keine a-klasse > 80tkm kaufen. ich gebe dem motor eine lebenserwartung von 120tkm wenn man ihn mittelmäßig pflegt...
     
  4. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also ich gebe dem Motor deutlich mehr Kilometer. Sicherlich wird man immer wieder Leute finden denen der Motor bei diesem Kilometerstand kaputt gegangen ist, aber auch Leute bei denen er mit 400 000 km immer noch läuft.
    Ich würde bei einem gebrauchten A weniger auf die Kilometerleistung schaun, sondern mehr auf das Alter. Am Anfang gabs doch so einige Kinderkrankheiten besonders an Fahrwerk und Elektronik. Der Motor überlebt aus meiner Sicht in aller Regel den Rest des Autos.

    gruß
     
  5. #4 didisol, 09.08.2003
    didisol

    didisol Elchfan

    Dabei seit:
    23.02.2003
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kraftverkehrsmeister
    Ort:
    Solingen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI Elegance
    Hallo,

    nur 120.000 KM Lebensdauer für einen Diesel ?? Das glaubst Du doch selbst nicht oder?

    Da hat ja jeder Benziner, den ich bisher hatte länger gehalten und ich fahre auch recht viele Kurzstrecken ( Fahrleistung 10 - 15 TKM pro Jahr )
    Meine beiden letzten PKW ( beides Audi Benziner hatten um 140.000 runter und liefen wie am ersten Tag bzw der letzte läuft heute noch und hat mittlerweile 166.000km runter!

    Bisher hiess es immer Dieselmotoren sind besonders langlebig!

    Allerdings interessiert mich die Sache mit den Injektoren, wo finde ich mehr darüber?

    Gruß Dieter
     
  6. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    ich würde die sache mit der langlebigkeit heute nicht mehr so sehen. für die früheren sauger trifft dies aber mit sicherheit noch zu.
    denn die drücke wie wir sie heute in motoren haben, motoren die mittels turbos und kompressoren ausgereizter denn je sind, ... helfen nicht unbedingt zur steigerung der langzeithaltbarkeit.

    ratet mal, warum mb seinen kunden vor zeiten empfohlen hat, die a-klasse diesel ab und an über die autobahn zu jagen (grund war das recht hohe versagen bei asu) um rückstände und verkokungen zu lösen...
    sind die verkokungen so arg, dass man die injektoren nicht mehr aus dem kopf bekommt, so kann man nur noch das ganze teil wechseln.

    meine prognose meinte auch nicht unbedingt einen letalschaden der maschine, sondern eine nötige größere investition.
    also schont die a-klasse nicht so sehr und gebt ihr _nachdem_ sie warm ist auch mal die sporen. wenn ihr glaubt, einen leistungsverlust zu verspüren (sowas ist ja dank der menschlichen gewöhnung nur sehr schwer), ab in die werkstatt und mal das maschinchen überprüfen.

    die injektorenprobleme haben übrigens viele commonraildiesel.

    infos gibt es bestimmt zur genüge bei google.de oder eurem werkstattmeister des vertrauens ;)
     
  7. mark

    mark Elchfan

    Dabei seit:
    09.08.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Heidelberg
    Marke/Modell:
    noch auf der Suche
    schonmal danke für die Antworten.

    Kann man den Zustand des Motors, insbesondere die genannte Verkokung der Injektoren auch ohne Auseinanderbauen irgendwie feststellen? Mich würde interessieren worauf ich beim Kauf achten muss.

    Den Antworten nach müsste ein Wagen der in 1.5 Jahren 65000km gefahren wurde ja top sein, da vermutlich fast nur Autobahn und Langstrecke gefahren.
     
  8. #7 Alex170cdi, 09.08.2003
    Alex170cdi

    Alex170cdi Elchfan

    Dabei seit:
    02.05.2003
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Honer
    Ort:
    Esslingen
    Marke/Modell:
    A170cdi Designo
    Hab neulich mit einem Elchfahrer gesprochen und hab auf seinen Tacho geschaut und sah149000 Kilometer mit einem 170CDI

    Gruss Alex
     
  9. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Der Hauptgrund ist, dass der Oxidationskathalysator sich zusetzt. daher werden die Abgasnoren nicht mehr erfüllt (was bei jedem Hersteller ein Problem ist). Daher kann ich auch nur dazu raten ab und zu mal min. 15 min Vollgas zu fahren. Ein Erlebnis ist übrigens die Rußwolke die während der ersten 2-3 Minuten monstermäßg ist.
    Sehe ich auch so. Entscheidend für die Langlebigkeit eines Motors, damals wie heute, ist das Verhältnis von Hubraum zu Leistung. Weniger Hubraum mehr Leistung bedeutet einen geringeren Spritverbrauch (der die Geschichte durchaus ausgleicht) und eine geringe Lebensdauer. Trotzdem ist der A170 auf 250 000 km ausgelegt und hält normalerweise auch so viel bzw. mehr.

    gruß
     
  10. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    dein wort in gottes gehörgang :-)

    was man zur verlängerung der haltbarkeit tun kann:

    anständigen sprit tanken, bei dem man davon ausgehen kann, dass man sich nicht zu viele partikel mit einlädt (also höher frequentierte tankstellen bevorzugen)...
    *
    vollsynthetisches öl, welches schnell nach dem start und ohne bodensatz schmiert. stelle demnächst auf veedol 0w30 um.
    *
    like jupp: ruhig mal das ganze system auf ordentliche temperatur bringen. das ist ja beim 'kalten' diesel sowieso schwierig...
     
  11. #10 Moose2GetLoose, 10.08.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Mein Patenonkel hat die 300.000 km mit seinem A170 mittlerweile voll! Der Motor ist noch der erste, von den Anbauteilen kann man das leider nicht behaupten!
    Von den Injektoren weiß ich sicher, daß sie getauscht werden mussten, ebenso vom Automatikgetriebe, welches des Öfteren mit einer freundlichen Öllache unter'm Auto signalisiert hatte, daß es noch vorhanden ist...
    Dennoch: die Kiste rennt munter seiner halben Million entgegen, immer mal wieder n paar Teile getauscht, aber sonst...
     
  12. #11 Schrauber-Jack, 10.08.2003
    Schrauber-Jack

    Schrauber-Jack Elchfan

    Dabei seit:
    14.05.2003
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Funkentretzer
    Ort:
    Ulm
    Marke/Modell:
    A140 der freundin
    die injektoren sind aber kein nrmalen einspritzdüsen wo die einsätze nur 35 Euro kosten...

    ein injektor kostet meines wissens ja ca. 300 Euro, und die müssen extra im "reinraum" montiert werden. da kannste sicher nicht selber rumschrauben und die vekokung wegwischen/ abkratzen.....

    fahren bis nix mehr geht....
     
  13. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    die injektoren baut dir jede mb werkstatt in den normalen räumlichkeiten um. nix mit reinraum :)
    höchstens beim bau der teile...

    ... oder auto vorher verkaufen ;)
     
  14. #13 Schrauber-Jack, 10.08.2003
    Schrauber-Jack

    Schrauber-Jack Elchfan

    Dabei seit:
    14.05.2003
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Funkentretzer
    Ort:
    Ulm
    Marke/Modell:
    A140 der freundin
    OK

    reinaum ist etwas übertrieben. ich arbeite aber selber im reinraum, und der kann auch ganz schön dreckig werden...

    auf jedenfall wird es mit ausbauen und abwischen nicht ganz getan sein....
     
  15. #14 Michael, 10.08.2003
    Michael

    Michael Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Mechaniker
    Marke/Modell:
    Toyota Prius2 Hybrid
    Dazu gibt es nur zu sagen das aufgrund der extrem gestiegenen Literleistungen viele Diesel noch nicht mal die Km Leistung eines normal belasteten Benziners erreichen werden. Früher als noch extreme Laufleistungen waren hatte ein 200er Diesel im W114 ganze 55PS !!! Heute hat ein 200er CDI im W211 beachtliche 122PS bei geringerer Abgasemission und weniger Verbrauch. (Im Vergleich zum Benziner mit Kat aber trotzdem ne furchtbare Dreckschleuder,besonders Ruß und Stickoxide) Damit bewegen sich moderne Diesel im Bereich der Literleistung einfacher Benziner bei höherer Belastung. Mancher Fahrer belastet den Motor so wenig bzw. erst wenn er schön warm ist (z.b wie im Taxibetrieb) dann hält er schön lange. Dem kann man aber entgegenhalten das ein genauso gefahrener Benziner genau so gut und lange hält, mit dem Vorteil das dort weder Injektoren noch Hochdruckpumpe kaputt gehen.(Zündkerzen sind billig & werden auch nur alle 60000 Km getauscht) Ansonsten ist das persönliche einstellung, was man mehr mag,in der regel gehen meist die gesparten Gelder vom Sprit für reparaturen bei höherem Alter wieder drauf. Sparen kann wer immer neue Autos hat, jedoch kommt dan auch der Wertverlust hinzu.

    Anschliessend : Ich weiss das viele das hier besser wissen, schliesslich arbeite ich auch erst 30 Jahre in dem Metier und mir ist klar das viele Nicht-Fachleute das alles viel besser wissen.

    Das Ergebnis sehe ich dann in der Werkstatt...........

    Grüsse,Michael. ;) ;) ;D ;D
     
  16. Georg

    Georg Guest

    Hallo,kann nur dazu sagen,das wir bis vor kurzem A-Klassen als Blutkurierfahrzeuge hatten , die sind bei einer Laufleistung von 288.000 Km ausgesondert worden.Einige laufen noch als Privatfahrzeuge weiter,ohne größere Mängel,bis auf die gewohnten Kinderkrankheiten.
    Gruß Georg
     
  17. eddi@AMG

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Pfalz
    Marke/Modell:
    BMW 525i/ BMW 325i
    Hab jetzt 100000km drauf und hoffe er hält noch 200000km dann bin ich zufrieden. Bei uns fährt ne Taxi A-Klasse rum die hat jetzt 280000km und außer Klappergeräuschen was ja normal ist ist nix kaputt.
     
  18. Elske

    Elske Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister für Veranstaltungstechnik
    Ort:
    Bad Segeberg
    Marke/Modell:
    Vito 120 CDI Deluxe by HG
    90t km ohne probleme *thumbup*
     
  19. #18 gemeisv, 05.07.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
    Ich habe auch einen der ersten A170. Meiner hat die 150 tkm dieses Wochenende geschafft. Habe keinen nennenswerten Probleme bisher gehabt. Mein Wagen fährt in der Regeln auch nur Autobahn. Das einzige was mich ein wenig nervt ist, dass der Wagen relativ starkt rußt.
    Mein automatisches Kupplungssystem hält auch gegen allen Erwartungen gut durch. Mir wurde von Mercedes gesagt, dass die AKS Systeme 4 mal länger halten müssen als eine normale Kupplung, da die AKS immer schnell greift und somit einen minimalen verschleiß hat.
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Hallo,

    in meinem Bekannten und Verwandschaftskreis fahren z.Z. 6 MB-CDI's.
    Alle haben mittlerweile deutlich über 200.000km runter.
    Ein C 220 CDI hat sogar knapp über 300.000km auf der Uhr.

    Wichtig beim Diesel:

    -regelmäßige Ölwechsel !!!
    -Viel fahren
    -wenig Kurzstrecke
    -Auch mal höher als 3000 Touren drehen (Bitte erst im warmen Zustand)
    -Gescheiten Spritt tanken, wie schon geschrieben besser zu stärker frequentierten Tanken fahren.

    Beim Gebrauchwagenkauf ist dies alles halt nur schwer bis gar nicht nachvollziehbar. Serviceheft zeigen lassen und im Motorraum nach dem Zettel, des letzten Ölwechsels Ausschau halten. Auf jeden Fall den Messstab herausziehen und die Ölfarbe kontrollieren.
    Ich würde mir auch die Arbeit machen, den Luftfilter nachzusehen.
    (Der wird beim Schummeln oft vergessen)

    Wenn der Motor anständig gewartet und "bedient" wird, dann wird er auch ne kleine Ewigkeit lang halten.

    Gruß
    Über
     
  22. Elske

    Elske Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister für Veranstaltungstechnik
    Ort:
    Bad Segeberg
    Marke/Modell:
    Vito 120 CDI Deluxe by HG
    ergänzung: jetzt 140 tKm
     
Thema: CDI, wie lange hält die Maschine? Einschätzung.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. a 170 cdi laufleistung

    ,
  2. mercedes a 170 cdi laufleistung

    ,
  3. wie lange halten stoßdämpfer mercedes vito

    ,
  4. mercedes benz a 170 cdi laufleistung,
  5. wie lange halten viti diesel motoren,
  6. haltbarkeit mercedes cdi motoren vito,
  7. mercedes a 180 cdi wieviel auf dem Kilometerstand ,
  8. 170cdi wieveil km,
  9. A Klasse cdi haltbarkeit,
  10. mercedes vito 113 cdi durchschnittliche Kilometer laufleistung,
  11. mercedes vito laufleistung,
  12. wieviel km fährt ein vito cdi 111 2008,
  13. 220 cdi motor haltbarkeit,
  14. b180 cdi Lebenserwartung,
  15. b 180 cdi Lebensdauer ,
  16. mercedes e 220 cdi 2004 Haltbarkeit,
  17. wie lange hält der cgi 250 e motor von merzedes,
  18. öl kontrollieren beim mercedes 320 cdi,
  19. wie lange hält ein vito motor,
  20. om642 wie lange hält der motor,
  21. mercedes a klasse a170 cdi bj2008 laufleistung,
  22. wieviel kilometer hält im durchschnitt ein merceddes a klasse cdi bj 2010 aus,
  23. Mercedes c220 CDI springt nach kurzstrecke schlecht an,
  24. w168 170cdi laufleistung,
  25. wie lange hält ein smart?
Die Seite wird geladen...

CDI, wie lange hält die Maschine? Einschätzung. - Ähnliche Themen

  1. W168 A-Klasse W168 CDI Lang Mopf Classic 2004 Teile NOS und gebraucht

    A-Klasse W168 CDI Lang Mopf Classic 2004 Teile NOS und gebraucht: Musste mich gesundheitsbedingt von meiner A-Klasse trennen. Kann mich selbst nicht mehr drum kümmern. Habe noch einige Teile 40% unter NP...
  2. W169 Auspuff-Kit für 180 CDI, zu lang und kürzen ?

    Auspuff-Kit für 180 CDI, zu lang und kürzen ?: Hallo Leuts, ich fahre einen W169, 180cdi aus 2007 Ich habe mir einen neuen Auspuff geordert ab Hauptschalldämpfer inkl. Endrohr. Nichts...
  3. W168 Luftmassenmesser CDI 170 lang

    Luftmassenmesser CDI 170 lang: Hallo, wie macht sich beim 170CDI denn ein defekter LMM bemerkbar. Kann der LMM der Übeltäter sein, wenn es sporadisch immer wieder zu...
  4. W168 W168 A-170 CDI Lang Probleme mit Wassergekühler- Lichtmaschine

    W168 A-170 CDI Lang Probleme mit Wassergekühler- Lichtmaschine: Hallo Ich hoffe sie können mir weiterhelfen mit meinem Problem. Ich fahre eine A-Klasse 170 CDI lang Version BJ. 2001 nach Modelpflege. Neulich...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.