W168 der Turbo lebt

Diskutiere der Turbo lebt im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Da wir am Montag unseren A170 CDI abholen hab ich mir die Berichte unter www.langzeittest.de durchgelesen. Aber etwas erscheint mir komisch. Laut...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Webking, 17.04.2004
    Webking

    Webking Guest

    Da wir am Montag unseren A170 CDI abholen hab ich
    mir die Berichte unter www.langzeittest.de durchgelesen.
    Aber etwas erscheint mir komisch.
    Laut Redakteur soll sich bei 5200 km der Turbolader zugeschalten haben.
    Von da an war er zwischen 1.500 und 3.500 u/min deutlich zu hören.
    Davor nicht.
    Bis jetzt hab ich von dergleichen noch nie gehört und kann mir dies auch nicht erklären.

    Außerdem wird unsere Fahrzeug nicht gereinigt wenn es in der Werkstatt ist
    und einen Ölwechselgutschein hab ich auch noch nie von DC bekommen.
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: der Turbo lebt. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Der schreibt eine ganze Mist, dabei hab ich nur die ersten 5 Monate gelesen. Wer bestellt sich denn bitte einen Neuwagen mit Radio und meckert dann, dass es so teuer und veraltet ist und wechselt es aus? Wofür gibt es denn die Aufpreisliste?
    Was für ein Unsinn. Man stellt doch die Temperatur ein und er regelt sie selbstständig ein ? ???
    Und zu guter letzt der Turbolader. Was für ein Bullshit. Solch ein Teil, das fest in der Abgasanlage integriert ist, kann doch nicht einfach zu und abgeschaltet werden. Wenn es so wäre hätte er wohl auch nicht das Geräusch bemerkt, sondern einen extremen Leistungszuwachs.

    gruß
     
  4. #3 Elchvater, 17.04.2004
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    Ich hatte mal Langeweile und habe mal weitergelesen bis Sept.2003

    Oh jeh sage ich nur

    Das Geheimnis meiner Turbine, der Fahrkomfort mit der 5-Stufen-Automatik. Mein Sommerurlaub.

    Das Geheimnis meiner Turbine
    Es steckt im Abgasturbolader, der sich mit cirka 200.000 Umdrehungen pro Minuten bewegt und sich wohl ab 5.200 Km dazu geschaltet hat, nach dem das Fahrzeug ganz eingefahren war. Hier nun ein herzliches Dankeschön an Robert Maisch, der mich per eMail über diesen technischen Sachverhalt aufgeklärt hat! Wie ich bereits in meinem Juli 2003 Monatsbericht geschrieben habe, empfinde ich das Turbinengeräusch inzwischen als sehr angenehm und vor allem als "etwas anderes". Alle anderen von mir gefahrenen TDI’s hatten kein solches Turbinengeräusch — was den A 170 CDI hier etwas abhebt. Ich bin zwar selbst noch keinen gefahren, nehme aber an, dass sich ein Wankelmotor ähnlich — beziehungsweise noch stärker nach einer Turbine anhört.



    Elchvater
     
  5. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Da weiss man doch gleich: Gut dass es Leute gibt die qualifiziert sind und Autos testen. Was würden wir ohne die machen. *thumbup*

    gruß
     
  6. #5 schnudel6, 17.04.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Solch ein Geräusch hab ich auch, kommt aber definitv vom Riemen trieb.
    Hab bis jetzt erst einen anderen 170er gefahren.
    Der hatte es auch.
    DC sagt das sei so. Ich bin mit diesem Geräusch nicht zufrieden.


    Klaus
     
  7. #6 Webking, 17.04.2004
    Webking

    Webking Guest

    So wie ich das verstanden hab, musste er das Radio nehmen,
    da er das Bose Soundsystem haben wollte.
     
  8. #7 170CDIL, 17.04.2004
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Ich musste das Radio (Audio 10 CD) leider auch nehmen. Hab es dann einem Bekannten geschenkt, der sich tierisch darüber gefreut hat. Der hat's jetzt in seinem A4 drin und ist voll zufrieden damit :D
     
  9. #8 A-Pilot, 17.04.2004
    A-Pilot

    A-Pilot Guest

    Oh mein Gott :o Da kauf ich mir ein CDI und muß erst 5200km fahren bis ich den Turbo krieg ! Ich stelle mir da so vor das das Assyst mir dan die Bereitstellung des Turbos meldet ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
     
  10. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Hab es auch noch mal nachgelesen und es stimmt.
    Allerdings muss ich zu dem Thema sagen: Entweder man hat das Geld und bestellt sich das Komplettpacket oder man kauft alle Einzelteile im Zubehörhandel inkl. Vergleichbaren zu dem Bose-Sound-System. Da kommt man im Zubehörhandel erstens billiger zweitens mit noch besserer Qualität bei weg. Nur Arbeit macht es. Einen Mix zu machen ist inkonsequent und außerdem teuer (selber Schuld).

    gruß
     
  11. #10 Webking, 18.04.2004
    Webking

    Webking Guest

    wenigstens ist er mit seinem Elch zufrieden
     
  12. #11 Mr. Bonk, 18.04.2004
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    ...und die Stabistangen mußten auch noch nicht gewechselt werden! ;) *thumbup*

    Einige Sachen hat er aber auch recht gut erkannt. So ist das KI z.B. wirklich recht "billig" und umständlich zu bedienen. Da hätte man bei der MOPF wirklich Hand anlegen können. :]
     
  13. #12 Webking, 19.04.2004
    Webking

    Webking Guest

    Er hat mir jetzt per E-Mail geantwortet:

    Inzwischen habe ich weitere Information über das "Pfeifen" erhalten - vermutlich kommt das Geräsch von einem Ventil, das den überschüssigen Ladedruck innerhalb des Abgasturbalader steuert. Vermutlich hat dieses erst nach der Einfahrzeit seinen Dienst "voll aufgenommen" ... ich würde mich ehrlich freuen, wenn mir ein KFZ Mechaniker oder ein Ingenieur eine bessere und vor allem konkrete Antwort bekommen würde.

    Ich habe das Fahrzeuge eigentlich nach den ersten 1.000 Kilometern ganz normal eingefahren - wobei Mercedes-Benz selbst sagt, dass ihre Fahrzeuge erst nach 4.000 bis 5.000 Kilometern komplett eingefahren sind. Richtig Gas habe ich natürlich schon mehrfach früher gegeben ;-) ... insofern würde ich mir da keine all' zu großen Gedanken machen.
     
  14. #13 schnudel6, 19.04.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Moment,
    war da nicht in einer Autobild zu lesen "Unsere Motoren vertragen vollast von Anfang an" "Einfahrzeiten sind nicht mehr notwendig"


    Klaus
     
  15. #14 Michael F., 19.04.2004
    Michael F.

    Michael F. Elchfan

    Dabei seit:
    14.01.2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    SLK 55 AMG
    Vollgas von Anfang an?
    Ich trau dem ganzen nicht so recht!
    Steht sogar im Handbuch, dass man anfangs nicht mehr als 2/3 hochdrehen soll und erst allmählich die Geschwindigkeit steigern soll.

    Im Forum hab ich mal gelesen, dass angeblich des Steuergerät erst nach 5.000 km die Benzeineinspritzung und den Verbrauch optimiert um die Einfahrzeit zu unterstützen.

    Weiss auch nicht, ob da was dran ist.

    Jedenfalls braucht ein neuer Motorrad-Motor nach wie vor seinen ersten 1000 km Kundendienst inkl. Ölwechsel, da dort immer noch entsprechend eingefahren werden muss.
     
  16. #15 Elchvater, 19.04.2004
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    Ich hatte den " Autotester " per Mail gefragt, ob er das glaubt, was er da schreibt.

    Die Frage fand der " Autotester " nicht gut.

    Die Namen habe ich durch ein X ersetzt.

    Hallo Herr XXXXXXX,

    danke für die Feststellung, ob ich denn mein Geschriebenes tatsächlich glauben würden.

    Dem ist so - wie in meinem Bericht steht, wurde ich per eMail auf den Abgasturbolader hingewiesen. Ob dies nun tatsächlich stimmt oder nicht, ist im Prinzip mal egal. Fakt ist, dass ich weder KFZ Mechaniker noch ein entsprechender Ingenieur bin und mich in diesen technischen Belangen schlicht und einfach nicht aus kenne. In solchen Fällen schreibe ich dies entweder direkt in meinen Langzeittest hinein, oder ich informiere mich. Im Bezug auf mein "Turbinengeräusch" war die Erklärung von XXXXXXXX. XXXXXXX zu dem Zeitpunkt die vernünftigste, die mir per eMail zugeschick wurde.

    Insofern finde ich den Vorwurf, ob ich den alles Glauben würde, was ich denn so schreibe für absolut unpassend. Hätten Sie mir eine vernünftige, technische Erklärung für das Pfeifen gegeben (das Geräusch könnte z.B. auch von dem zuständigen Ventil für den überschüssigen Ladedruck kommen), so hätte ich mich doch über Ihre eMail etwas mehr freuen können.

    Danke auf jeden Fall für Ihr Interesse an meinem Langzeittest.

    Grüßle aus dem Ländle

    XXXXXXXXXXXx. XXXXXXXX
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Na der ist ja schnell eingeschnappt. *thumbup*
    Also ich vermute mal er hat endweder dieses Geräusch vorher einfach nicht bemerkt und irgendwann (bei km 5000) ist es ihm aufgefallen und er hat intensiver hingehört.
    So laut ist das Pfeifen im Normalzustand nun wirklich nicht, was auf Möglichkeit Nummer 2 führt. Der Turbolader hat einen Schaden und segnet vermutlich verfrüht das zeitliche. Was es nun ist kann man aus seinen Beschreibungen wirklich nicht sagen. :-/

    gruß
     
  19. Homer

    Homer Elchfan

    Dabei seit:
    26.02.2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kraftfahrer
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    170CDI Avant. Autom
    ;D

    Jupp dem kann ich nur zustimmen , meiner (170 CDI) macht jedenfalls auch keine
    hörbaren Geräusche wie etwa ein E-220 CDI oder ein 3L BMW . Die ich abwechselnd beruflich fahre . Und da kommt das Geräusch(Zischen) vom Turbolader *thumbup*
     
Thema:

der Turbo lebt

Die Seite wird geladen...

der Turbo lebt - Ähnliche Themen

  1. W169 Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV

    Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV: Hallo, ich muss demnächst zum TÜV und habe folgende Mängel bis dahin zu reparieren: Übertragungseinrichtung Bremsschlauch hinten links leicht...
  2. W169 gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich

    gelöst-- A200 Turbo krasser Leistungsverlust im Ansaugtrakt bzw. Turbodruckbereich: Liebe Elchfans, da ich nun nach einigen Monaten mit meinem Turboelch wieder zwei Schritte weiter gekommen bin die Lösung meines Leistungsverlust...
  3. W169 W169 A200 Turbo Auspuff

    W169 A200 Turbo Auspuff: Hallo, Passt der Auspuff vom A200 Turbo an den A200 mit 136Ps? Viele Grüße
  4. W169 A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr

    A200 Turbo - nach Turboladerwechsel keine Leistung mehr: Hallo zusammen, Ich dachte ich tue meinem Turboliebling mal was Gutes und jetzt hab ich den Salat: Habe einen nagelneuen originalen Turbolader...
  5. W169 A 200 Turbo , was ist die richtige Temperatur?

    A 200 Turbo , was ist die richtige Temperatur?: Mein A 200 Turbo verhält sich seltsam bei der Wassertemperatur. Wenn ich im Alltag fahre ist die Kühlwassertemperatur so bei 75 bis 80 Crad. Wenn...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.