W168 dieseleinspriztpumpe defekt Kosten 5000 €

Diskutiere dieseleinspriztpumpe defekt Kosten 5000 € im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Die Dieseleinspriztpumpe meines älteren 170 CDI ist defekt. Es seien Späne im System Der Tank, die Kraftstoffleitung und die gesamte Pumpe etc....

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 dr.dohse, 08.08.2003
    dr.dohse

    dr.dohse Guest

    Die Dieseleinspriztpumpe meines älteren 170 CDI ist defekt. Es seien Späne im System Der Tank, die Kraftstoffleitung und die gesamte Pumpe etc. müssen ausgetauscht werden. Der Wagen ist 4 jahre alt und ca. 75000 km gelaufen. Möglicherweise hätte ich Benzin getankt, was aber nie vorgekommen ist.
    Ich habe jetzt gehört, dass nach der Verringerung des Schwefelgehaltes im Dieselkraftstoff zum Anfang dieses Jahres, diese Schäden bei Wagen mit Boscheinspritzpumpen häufiger aufgetreten sein sollen. Wer hat ähnliche Erfahrungen undkann weiterhelfen oder informieren?

    Dr. Dohse
     
  2. Anzeige

  3. #2 Monaengel, 08.08.2003
    Monaengel

    Monaengel Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2003
    Beiträge:
    679
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    Ex W168 AMG CDI
    also zum ersten, benzin macht keine späne!! ist nicht gesund benzin zu tanken, macht aber keine späne. das deutet auf nicht ordentliches entgraten beim fertigen hin. du wirst jetzt sagen, ja aber nach 4 jahren, es kann aber durchaus sein das es sich irgendwo festgesetzt hat und sich dann gelöst hat.

    das mit dem schwefelgehalt hab ich noch nicht gehört, werde da aber mal hinterher gehen.
     
  4. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo Monaengel,

    muss Dir leider widersprechen, bei Falschbetankung (Benzin), verliert die Hochdruckpumpe ihre Schmierung und läuft trocken, dadurch entsteht auch der Spannabrieb.

    Der Diesel schmiert auch die Hochdruckpumpe.

    Es gibt eine klare Anweisung von DC in der steht, dass sobald Späne in der Rail (Kraftstoffverteilerrohr) zu sehen sind, die gesamte Anlage: Hochdruckpumpe, Injektoren, Rail, Kraftstofffilter, Leitungen und Tank erneuert werden müssen, sonst keine Gewährleistung.

    Eine festsitzende bzw. fressende Hochdruckpumpe kann den Motor stark schädigen, denn der Pumpenantrieb kommt direkt von der Nockenwelle .

    Gruss Jogi
     
  5. #4 Monaengel, 08.08.2003
    Monaengel

    Monaengel Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2003
    Beiträge:
    679
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    Ex W168 AMG CDI
    na dann...
     
  6. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Ausser getanktem Benzin kann der Auslöser auch Wasser im Diesel sein, wenn die Tankstelle bzw. der Lieferant nicht sauber gearbeitet haben. Wenn man einmal gesehen hat wie diese Pumpen hergestellt werden, kann man nicht sauberes entgraten auch ausschließen (sieht dort aus wie in der Microchipindustrie).
    Meinen Eltern ist genau das gleiche bei ihrem C220 CDI passiert. Bei 200 km/h auf der Autobahn ging das Auto plötzlich aus. Die Kosten waren ähnlich hoch, es wurde jedoch Kulanz gewährt (2 1/2 Jahre; ca. 45000km).
    Hast du schon mal wegen Kulanz angefragt?

    gruß
     
  7. Jan

    Jan Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    SIM
    Marke/Modell:
    160cdi
    Hallo dr.dohse, hi elchfans

    Nach 120 000km wars bei mir genauso! Im Stadtverkehr ging auf einmal der Motor aus. Mehrmaliges Neustarten (Teilweise 1min lang starten) half ... für ca. 5 minuten jeweils. So bin ich dann also im Schritttempo zur Werkstatt gefahren, die nach 5 (!) Tagen dieselbe Diagnose stellten.

    Ich bin aber etwas günstiger weggekommen: 4100€. Man hatte mir vorgeschlagen gleich den ganzen Motor zu tauschen, das kam dann etwas günstiger als den alten Instand zu setzen. Also fahre ich jetzt mit einem neuen (1/03) Motor, der alte wurde in Zahlung genommen und so kam wohl der günstigere Preis zustande.

    Vor ca 1,5 Jahren wurde auch schonmal ein Injektor getauscht, ob das auch damit zu tun hatte? Hm.

    Interessanterweise wurde das Motorsteuergerät nicht getauscht und nicht geupdated.

    Und wie kann ich mich in Zukunft vor sowas schützen? Habe immer nur an "Marken" Tankstellen getankt, niemlas Benzin. Muss ich jetzt immer eine kleine Diesel-Probe mitnehmen um später was gegen den Konzern in der Hand zu haben? Nach 4 Jahren war nämlich verständlicherweise mit Kulanz nix zu machen. Und eine Repartur dieses Größenordnung reicht, das durch den Diesel gesparte wieder zunichte zu machen. D.h. in Zukunft A210 fahren, teuer tanken, dafür aber keine Reparaturen in fast (zusammengerechnet über 4 Jahre) 5-stelliger Höhe zu zahlen.
     
  8. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Die Dieseleinspritzpumpe hat aber nichts mit dem Motor zu tun. So wie das für mich klingt war das doch etwas anderes.
    Ausserdem kann an einem Benziner auch so einiges kaputt gehen und am A160/A170 geht die Einspritzpumpe auch nicht zwangsläufig kaputt (es ist sogar recht unwahrscheinlich).

    gruß
     
  9. Jan

    Jan Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    SIM
    Marke/Modell:
    160cdi
    Die besagten Späne (woher die auch immer kommen mögen: Wasser, schlechte Sprit-Quali, das unheimliche Späne-Monster...) haben sich im gesamten Motor abgelagert. Ursache muss ja nicht der Motor an sich sein, er hats nur abbekommen, was wohl aber auch daran lag, dass ich noch ca 20km nach dem ersten Aussetzer gefahren bin und so die Späne schön verteilt habe.

    Trauriger Weise war es für mich nicht mal mehr überraschend, daß der Motor einfach so ausgeht, denn das ist schon öfters vorgekommen (aber aus anderen Grund). Deswegen habe ich im ersten Moment nicht an etwas "ernstes" gedacht. (und es sollte ja normalerweise selbstverständlich ernst sein, wenn der Motor aussgeht - an sowas hat man sich aber leider schon gewöhnt!) U.a. wie bei Jupps Eltern auf der Autobahn, bei einem Überholvorgang: Eine Freundin saß am Steuer und ist regelrecht in Panik ausgebrochen als der Motor ausging! Glücklicherweise konnten wir sie schnell beruhigen und die anderen Autofahrer haben auch besonnen reagiert.

    Wie wäre es weitergegangen, wenn dadurch ein folgeschwerer Unfall entstanden wäre? Wie hätte Mercedes reagiert? Wer hätte gezahlt? Was wäre mit verletzten/getöteten Opfern?

    Generell scheinen mir die neuen Diesel-Aggregate (egal von welcher Marke) noch relativ anfällig zu sein, im Gegensatz zu robusteren Benzinern. Wenn was an einem Diesel defekt ist, ist das meist auch gleich mit erheblichen Kostenaufwand verbunden, was wohl an der aufwendigen Technik liegt.
    Wenn schon leicht schwankende Diesel-Qualität solch verheerende Auswirkungen hat...

    Ich würde ja gerne an eine Ausnahme glauben. Wenn allerdings schon in diesem Forum, indem vielleicht 1% aller A-Fahrer vertreten sind, 2 dieses Problem hatten, fällt mir das schwer. Also hoffe ich, daß mit dem neuen Motor solche Eskapaden der Vergangenheit angehören.
     
  10. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Eine defekte Einspritzpumpe und deren Späne schaffen es nicht bis zum Motor. Erstens frist sich eine Einspritzpume wenn sie kaputt ist richtig fest und man kann keinen Meter mehr fahren. Zweitens kommen durch die extrem "feinen" Injektoren nur Späne nicht erwänenswerter Größe durch. Aus diesen Gründen wechselt Mercedes z.B. auch kein Motoröl bei einer defekten Einspritzpume (was sicherlich im Vergleich nur noch eine Klienigkeit wäre). Wenn bei dir also etwas am Motor kaputt ist wird das andere (ist auch ärgerlich, keine Frage) Ursachen haben.

    gruß
     
  11. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo Jan,

    die Späne kommen von der defekten Hochdruckpumpe und verteilen sich im kompletten Kraftstoffsystem.
    Deshalb wird auch im Normallfall alles, wie bereits beschrieben getauscht.
    Der Motor wie Du schilderst, wird erst betroffen, wenn die Hochdruckpumpe blockiert.
    Also im Motor selbst können eigentlich keine Späne sein.

    Gruss Jogi
     
  12. JOJO

    JOJO Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Marke/Modell:
    jetzt Toyota Corolla
    Hallo ,

    vielleicht hätten Sie noch den Kopf tauschen müssen weil sie die Injektoren nicht herausbekommen haben soll ja auch vorkommen , oder was passiert wenn die Pumpe friesst und der Motor dreht noch weiter Anlasser , Restgeschwindigkeit sprich in Richtung Steuerkette gedacht ?

    Gruss JOJO
     
  13. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  14. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo JOJO,

    da hast Du schon in die richtige Richtung weitergedacht.

    Wir hatten diesen Fall schon mal am 220 CDI, da hatte es den Mitnehmer zwischen Nockenwelle und Hochdruckpumpe abgeschert.

    Anschliessend musste Steuerkette erneuert werden, weil Steuerzeiten nicht stimmten.
    Druckverlust überprüfen, ob Ventile schliessen, war aber in Ordnung.

    Gruss Jogi
     
  15. #13 Elchkator, 15.08.2003
    Elchkator

    Elchkator Elchfan

    Dabei seit:
    30.01.2003
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarland
    Marke/Modell:
    A 160
    Tach auch!

    Aus Boschkreisen ist das Problem bekannt: intern werden oft sog. "Krümelsessions" abgehalten, da das Problem der Späne in Injektoren sehr schwer zu beheben ist. Nach dem Härten werden die stehengeblieben Grate spröde, da sie ausglühen und dann auch das sog. Anlassen (nochmaliges Erhitzen) nichts daran mehr ändert, weil kein Kohlenstoff mehr im Metall ist. Oft kann auch eine Beschädigung aus Verschmutzungen aus der Fertigung resultieren. Durch den Hochdruck im Injektor reissen die Spänchen ab und zerstören Injektordüsen. Diese sind sehr fein und somit auch sehr empfindlich. Die Toleranzen für die Düsen liegen im µ-Bereich. Bosch arbeitet mit Hochdruck daran, dieses Problem zu lösen.
     
Thema: dieseleinspriztpumpe defekt Kosten 5000 €
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. einspritzpumpe wechseln kosten

    ,
  2. c220cdi hochdruckpumpe defekt

    ,
  3. kosten Reparatur c 220 cdi hochdruckpumpe

    ,
  4. kosten Hochdruck einspritzpumpe wechseln,
  5. dieselpumpe antrieb abgeschert,
  6. mercedes cdi dieselleitung flicken,
  7. einspritzpumpe defekt kosten,
  8. einspritzpumpe kaputt a klasse,
  9. einspritzpumpe mercedes a 170 cdi reparieren,
  10. einspritzpumpe mercedes a 170 cdi reparieren kosten,
  11. einspritzpumpe defekt injektoren auch degekz spähne
Die Seite wird geladen...

dieseleinspriztpumpe defekt Kosten 5000 € - Ähnliche Themen

  1. W168 A Klasse A170 L CDI Lichtmaschine wieder defekt

    A Klasse A170 L CDI Lichtmaschine wieder defekt: Hallo liebe Mercedes Fahrer, wir haben eine A Klasse gekauft. Eine A170 CDI L Version Baujahr 2003. Wir hatten 3 Monate lang keine Probleme der...
  2. W168 Automatikgetriebe defekt

    Automatikgetriebe defekt: Moin Moin Ich bin Heino, wohne in Norderstedt bei Hamburg. Bin schon seit ein paar Jahrzehnten Hobbyschrauber. Vor kurzen ist mir ein kleiner...
  3. W168 Anlasser defekt oder was anderes?

    Anlasser defekt oder was anderes?: Liebe Elchfans, seit ca. eine Woche habe ich Probleme beim starten, und zwar, sehr unregelmässig. Man hört nur "summen" oder "leichtes brummen"....
  4. W168 Lenkwinkelsensor defekt?

    Lenkwinkelsensor defekt?: Guten Morgen, Vor 3 Monaten bin ich mit meinem A140 MOPF mit der Innenseite des rechten Vorderrad gegen einen auf dem Boden liegenden Poller...
  5. W169 Rechtes Abblendlicht und Rücklicht defekt!!!!

    Rechtes Abblendlicht und Rücklicht defekt!!!!: Hallo, Meine Frau hat aus dem Verwandtenkreis einen A170 bekommen, leider funktioniert trotz neuer Leuchtmittel das rechte Abblendlicht und das...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.