W169 Eingangs-kurztest-protokoll (ESP)

Diskutiere Eingangs-kurztest-protokoll (ESP) im W169 Interieur und Elektrik Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Hallo zusammen,bin neu hier und benötige eure Hilfe. Könnt ihr mir sagen,was man da am besten machen kann (ESP) Danke

  1. #1 Universe, 03.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Hallo zusammen,bin neu hier und benötige eure Hilfe.

    Könnt ihr mir sagen,was man da am besten machen kann (ESP)
    Danke
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 03.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.419
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ähm, das Protokoll ist von 2018 ...
     
    Rico74 gefällt das.
  4. #3 Universe, 03.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Das ist die Version. Protokoll ist von 6.2.23
     

    Anhänge:

    Heisenberg gefällt das.
  5. #4 Universe, 03.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Könnte evtl Bremslichtschalter sein ?
    Beim Fahren nichts auffälliges bemerkt,keine Fehlermeldung usw.
    Ich habe mal vor 3 Monaten eine Birne vom Bremslicht getauscht (Fehlermeldung war zu sehen) ob es vielleicht damit zutun hat? Keine Ahnung..
     
  6. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,
    wie macht sich der ESP Fehler bemerkbar ( ausser im Fehlerprotokoll ) ?

    Wenn die ESP Kontrolllampe während der Fahrt aus ist sollte das Antischleuderprogramm arbeiten.

    Klaus
     
    Heisenberg gefällt das.
  7. #6 Universe, 03.03.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 04.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Z.b Drehzahlschwankungen im Stand (beim Fahren keine Probleme)

    Tachobeleuchtung schwankt leicht und Kühlmittelanzeige läuft nicht richtig (z.b nach 20km ist der Zeiger immer noch weitentfernt von der mitte.

    Nun weiss ich nicht,ob diese Symptome alle mit dem esp zutun haben ?!

    Aufjedenfall kann ich sagen,die Reifendruck Überwachung ist definitiv ohne Funktion (ESP)

    1 Reifen von mir verliert mit der Zeit langsam Luft. Spätestens da müsste eine Meldung kommen

    Vielleicht noch als Info:

    Dieses Jahr folgende Reparaturen durchgeführt:

    1. Neue Keilriemen/Umlenkrolle/ Spannrolle (Keilriemen war gerissen

    2. Neue Zündkerzen/Zündspule/Zündkabeln ( Fehlzündung/Zündaussetzer)

    Sonstige: Motoröl Wechsel ( seitdem leichtes Rasseln)
     
  8. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    vorab, wie viele Kilometer hat der Wagen gelaufen ?

    Das die Kühlmittelanzeige nicht bis 90 Grad kommt liegt am Thermostaten. Ein Wechsel ist relativ unproblematisch. Nimm ein Markenteil, Mahle z.B. ( ca. 30 Euro )
    Die Tachobeleuchtung könnte mit einer alterden Lichtmaschine zusammen hängen, deshalb meine Frage nach den Kilometern.
    Ich würde ein Voltmeter mit Adapterkabel ( Multimeter ) oder eins die kleinen Chinesen-Voltmeter für den Zigarettenanzünder an den Zigarettenanzünder anschließen und mal während der Fahrt auf die Spannung schauen . Die sollte so um die 14 Volt sein, nicht viel drüber und nicht viel drunter .

    Tausche mal den Bremslichtschalter, auch wenn das Bremslicht ( 10 - 20 Euro ) noch funktioniert. Im Schalter sind zwei Schalter verbaut, ein Öffner und ein Schließer. Das währe im Moment die billigste Reparaturlösung.

    Klaus
     
    Heisenberg gefällt das.
  9. #8 Universe, 04.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Gelaufen ist das Auto knapp 223000km
    Oder kann das sein,dass der Keilriemen während des fahrends gerissen war und vielleicht die Lichtmaschine was abbekommen hat? Vorher war diese Schwankungen überhaupt nicht.
    Aber das mit dem Drehzahlschwankungen,kann das mit der Beleuchtung was zutun?

    Heute habe ich ein Termin in der Werkstatt.Neue Luftfilter,Kraftstofffilter und Kühlmittel-Temperatursensor kommen rein. Vielleicht geht zumindest die Drehzahlschwankungen weg
     
    Heisenberg gefällt das.
  10. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    Lichtmaschinen sind für ca. 200 tkm gebaut, alles was darüber ist, ist Bonus. Ich habe letztens bei einer E-Klasse 211 CDI die Lichtmaschine gewechselt. Das Auto hatte 218 tkm gelaufen und die Lichtmaschine war völlig platt. Ein echter Fall für die Tonne.
    Wenn die Lichtmaschine Aussetzer hat wirkt sich das mehr oder weniger auf die Elektronik im Auto aus. Drehzahlschwankungen können auch daher kommen.

    Lass den kompletten Thermostat tauschen.
    Die Erfahrung hat gezeigt, das praktisch immer der Thermostat die Ursache für zu geringe Motortemperatur ist und der Austausch des Sensors ist fast die selbe Arbeit wie der Wechsel des Themostaten. Neue Thermostaten werden immer mit einem neuen Themperatursensor geliefert.

    Klaus
     
    Heisenberg gefällt das.
  11. #10 Universe, 04.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Auch ein Kühlmittel-Temperatursensor kann Drehzahlschwankungen im Leerlauf verursachen,die Symptome:

    Erhöhte Leerlaufdrehzahl.
    Erhöhter Kraftstoffverbrauch.
    Schlechtes Startverhalten.

    Und genau diese 3 Punkte ist bei mir der Fall !!


    Und beim Thermostat:

    - Betriebstemperatur wird gar nicht "oder zu schnell erreicht
    - Betriebstemperatur wird erst nach sehr langer Fahrt erreicht

    Ist ebenso bei mir der Fall.

    Folgendes werde ich aufjedenfall machen lassen:
    - Thermostat
    - Kühlmittel-Temperatursensor
    - Lichtmaschine Spannung messen/notfalls neue holen

    Danke dir für die Infos!!
     
    Heisenberg und doko gefällt das.
  12. #11 Universe, 07.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Update: Lichtmaschine geprüft ( beim gas geben 14,5v) ist das ok oder schlecht??
    Kühlmittelsensor getauscht,Schwankungen leicht besser..Bald kommt thermostat
     
  13. #12 MBA170, 07.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
    MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    762
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Das ist vollkommen ok

    „Bei einer Testmessung soll eine Gleichspannung zwischen 13,8 und 14,8Volt gemessen werden, ansonsten ist die Lichtmaschine defekt“
     
  14. #13 Universe, 07.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Ok danke,und diese leichten Drehzahlschwankungen im Leerlauf/Stand,können auch drosselklappe sowas verursachen,wenn die z.b nicht exakt sitzt. Zeitgleich ist ja der Fehler..Z.b auch der Fehler : Can kommunikation mit dem Motorsteuergerät ist gestört. Kann das alles mitn drosselklappe zutun haben ?
     
  15. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    762
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Halte ich für eher unwahrscheinlich. In meinem W168 hatte ich mal den Fehler „CAN Daten Bus Störung“. Das hing damals mit einer schwachen/defekten Batterie zusammen.
    Drehzahlschwankungen im Leerlauf können viele Ursachen haben, auch die Drosselklappe, aber mit dem Fehler hängt die Drosselklappe denke ich nicht zusammen.
    Ist dein Auto ein Laternenparker oder steht er in der Garage? Gibt es bei euch in der Umgebung eventuell ein Problem mit Mardern?
     
  16. #15 Universe, 07.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Leider draußen.. Vor ein paar wochen hatte ich zündaussetzer auf zylinder3 gehabt. Da hat es nur geruckelt. Zündkerzen zündspule zündkabel getauscht anschließend motoröl wechsel. Jetzt ist es halt nur im stand. Bei Kaltstart geht der Zeiger erstmal knapp über 1000 nach einige Sekundn geht er dann runter so auf 780-800,also leichte Schwankungen. Beim Fahren keine Probleme. Marder sind hier in der Gegend eher weniger
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    meine B-Klasse ruckelt auch seit dem Kauf. Die Diagnose ergab undefinierte Zündausetzer. Nach probeweisen Tausch der Zündspulen und Zündkabel ist das Ruckeln immer noch da.
    Erst eine Messung des Benzindrucks ergab einen Hinweis. Zu wenig Druck im Kraftstoffsystem und der Haltedruck bei ausgeschalteter Pumpe liegt praktisch sofort bei Null.
    Der Benzindruck sollte zwischen 3,5 und 4 bar liegen und der Haltedruck sollte sich mindestens für einige Minuten nicht verändern.

    Am Wochenende wird die Kraftstoffpumpe und das Einfüllrohr ( vergammelt ) getauscht.

    Auf Wunsch kann ich gern ein paar Bilder zum Wechsel machen und das Ergebnis veröffentlichen.

    Klaus

    Benzindruck bei laufenden Motor 2,7 bar -> Pumpe im Eimer
    IMG_2549[1].JPG
     
    Zefix und Christian Martens gefällt das.
  19. #17 Universe, 08.03.2023
    Universe

    Universe Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2023
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Neuss
    Marke/Modell:
    Mercedes A150 W169 Avantgarde
    Hallo erstmal danke für die Info.

    Ich hatte vor paar Wochen zündaussetzer auf zylinder 3 gehabt,da ging gar nichts mehr.
    Zündspule Zündkerzen Zündkabel erneuert und ölwechsel gemacht..Alles läuft top,ausser wie gesagt: Kaltstart direkt knapp über 100 nach kurzer Zeit dann runter auf ca 750 - 800 ( sehr leichtes schwanken)
    Beim Fahren soweit alles gut
     
Thema:

Eingangs-kurztest-protokoll (ESP)

Die Seite wird geladen...

Eingangs-kurztest-protokoll (ESP) - Ähnliche Themen

  1. W169 Klinken / Line-Eingang zu leise

    Klinken / Line-Eingang zu leise: Hallo, ist sonst auch schon jemand aufgefallen, dass der Klinken / Line -Eingang im Handschuhfach zu leise ist und man ein angeschlossenes...
  2. W168 Fragen zu Elektrik: Zündungsplus im Motorrraum, Audio 5 Aux-Eingang?

    Fragen zu Elektrik: Zündungsplus im Motorrraum, Audio 5 Aux-Eingang?: Hi, ich habe ein paar Fragen zur Elektrik von meinem A160 Bj 1998: 1. Wo kann ich Zündungsplus im Motorraum abgreifen, z.B. für...
  3. Allgemeines USB und DAB+ am AUX Eingang

    USB und DAB+ am AUX Eingang: Alpine EZI-DAB Tunerbox http://www.alpine.de/p/Products/dab3842/ezi-dab ---------- [IMG] DAB / DAB+ / DMB-Radio DUAL Tuner ermöglicht das...
  4. W168 Audio 5 (altes Modell) AUX-Eingang nachrüsten

    Audio 5 (altes Modell) AUX-Eingang nachrüsten: Guten Abend, da in meinem A160 aktuell leider nur das originale Audio5 von Mercedes verbaut ist und ich mit diesen Aux-auf-Kasette-Adaptern...
  5. W168 Eingangs-Kurztest-Protokoll

    Eingangs-Kurztest-Protokoll: Hallo zusammen! Meine Probleme mit der A-Klasse gehen weiter. Nachdem am letzten Mittwoch meine Motorleuchte anging, fuhr ich direkt zum...