W168 Einpresstiefe "ET"

Diskutiere Einpresstiefe "ET" im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); von http://www.querlenker.de/einpresstiefe_et.htm Hier mal mein Versuch "ET" - also die Felgeneinpresstiefe einfach zu veranschaulichen....

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Mr. Bean, 10.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    von http://www.querlenker.de/einpresstiefe_et.htm


    Hier mal mein Versuch "ET" - also die Felgeneinpresstiefe einfach zu veranschaulichen.

    Rechenbeispiel:
    Einige Dinge muss man bei der Berechnung wissen bzw. berücksichtigen.

    Alle Maßangaben bei der Felgengröße sind in Zoll.
    1" entspricht 25,4 mm.
    Die Einpresstiefe "ET" wird dagegen in mm angegeben.
    Die Felgenbreite 7" (Breite) x 15" (Durchmesser) bezieht sich immer auf die lichte Weite zwischen den Felgenhörnern
    Deshalb muss man die zwei Felgenhörner von je ca. 12 mm Breite dazu addieren
    Eine ET von 0mm bedeutet, dass der Flansch genau in der Mitte zwischen den Felgenhörnern sitzt.
    Nur eine MINUS (-) ET wird mit dem Negativ (-) Vorzeichen gekennzeichnet.
    Eine Plus ET bedeutet das die Felge MEHR nach innen hin Baut, also zur Fahrzeugmitte.
    Eine Minus ET lässt die Felge mehr nach außen kommen, wirkt also Spur verbreiternd.
    ALSO - Je geringer die ET bei jeweils gleicher Felgenbreite ist um so mehr wirkt sich das Spur verbreiternd aus.


    Ich habe zum besseren Verständnis
    noch diese Zeichnung gemacht.

    [​IMG]

    Zur Berechnung:
    Das folgende Beispiel geht von einer 6" breiten Felge aus,
    6x14" ET 35 - wobei der Felgendurchmesser keinen Einfluss auf die ET nimmt !!!
    Felgenbreite 6" = 6 x 25,4mm + 2 x 12mm = 176,40mm : 2 = 88,2mm das ist dann die Felgenmitte
    und dem zu Folge auch die Flanschlage bei einer ET von 0 zum äußeren Felgenhorn.

    Bei einer Plus ET rückt die Lage dieses Felgenflansches von der Mitte aus weiter nach außen was im Umkehrschluss bedeutet,
    dass ich die ET von in diesem Falle 35mm von meinem errechnetem Felgenmittelpunkt abziehen muss
    um die effektive Überstand des Felgenhornes vom Felgenflansch nach außen hin zu erhalten.

    Bei einer Minus ET natürlich genau anders herum also dazu rechnen, weil sich dabei der Überstand vergrößert.

    Bei meinem Rechenbeispiel muss ich also 88,2mm abzüglich der ET von 35 Rechnen
    was einem Ergebnis von 53,2mm entspricht.

    Das ist dann das Maß vom Befestigungsflansch am Fahrzeug bis zum Felgenhorn.
    Nehme ich nun einen Zollstock und lege ein Lineal über die Flanschfläche und messe den Abstand zum Kotflügel
    kann ich in etwa abschätzen wie weit der Reifen nach außen kommen wird,
    bzw. ob der Reifen übersteht oder ob noch Platz für eine Spurverbreiterung ist.

    In den meisten Fällen sind die Felgen so ausgelegt das sie an der Vorderachse passen, jedoch an der Hinterachse
    u.U. noch Spielraum für eine Spurverbreiterung ist und auch nach innen evtl. mehr Platz vorhanden ist.
    Die Gründe für diese Unterschiede liegen in der Achskonstruktion bzw. daran dass hinten in aller Regel die Feder / Dämpferelemente
    einen geringeren Durchmesser haben und somit auch mehr Platz nach innen zur Fahrzeugmitte hin zur Verfügung steht.
    Aus diesem Grund lassen sich hinten oftmals auch größere Reifen / Felgenkombinationen montieren.

    Der Federaufnahmeteller am Vorderachs Dämpferelement ist der Knackpunkt ... dessen Lage und Größe beschränkt uns in der möglichen Felgentiefe oder besser Felgenlage nach innen hin entscheidend, welche über die ET bestimmt und gesteuert wird. An der HA sind meist locker 1 - 2" mehr breite drin, weil sich da nach innen hin kein ausladender Federaufnahmeteller im Ausmaß wie an der VA beschränkend auswirkt.

    Wie gesagt das ist der Standart, zum Beispiel Mercedes, Honda und Opel haben zum Teil andere Achskonstruktionen
    z.T. ohne Mc Pherson Federbeine an der VA, oder mit getrennt vom Dämpfer montierte Federn an VA und HA.
    Ein Blick in die Radhäuser und unters Auto verschafft da Klarheit.
    In der Golf und Mittelklasse sind aber Mc Pherson Federbeine an der VA Standart, also SO wie auf dem Bild
    worauf der Pfeil zeigt. Der Linke Dämpfer ist z.B. typisch für Opel mit so genannter Minniblockfeder die
    getrennt vom Dämpfer montiert ist.



    Bei den aktuellen Fahrzeugen ist davon aus zu gehen das so gut wie immer eine Plus ET gegeben ist.

    Eine Felge mit Null oder Minus ET wäre entweder sehr schmal (z.B. Notrad) oder hätte zur Folge das mit
    ziemlicher Sicherheit eine Kotflügelverbreiterung angebracht werden müsste.

    Wenn z.B. die Serienfelge 5 1/2" breit ist und eine 40mm ET hat würde das bei einer 7" breiten Felge bedeuten,
    dass die 7" breite Felge mit einer ET von 21mm genau gleich weit nach außen kommt wie das Original.

    7" - 5,5" = 1,5" (=38,1mm)
    38,1mm : 2 = 19,05mm
    40mm - 19,05mm = 20,95mm
    Also ca. 21mm

    Wenn die neue aber z.B. eine ET von 35mm hat bedeutet das sie 14,05mm weiter nach außen kommt
    also eine Spurverbreiterung bewirkt.

    Was im Endeffekt möglich ist geht aus den Gutachten der Felgenhersteller hervor.
    Will man eine Felge montieren die keine Freigabe für das gewünschte Fahrzeug hat
    kann man zumindest die mögliche Felgenbreite und ET von einer für das Fahrzeug
    freigegebenen Felge übernehmen. Was aber nicht zwangsweise bedeutet das sie auch
    abgenommen wird. Je nach Aufbau und Konstruktion der Felge ist besonders auf die Bremsen
    zu achten - selbst wenn Breite und ET stimmen würden - heißt das noch lange nicht das der
    Bremssattel nicht irgendwo streifen könnte oder ausreichend Platz dafür vorhanden ist.

    Ist eben wie fast alles am Auto nicht ganz so einfach und simpel wie es vielleicht auf den 1. Blick
    erscheinen mag ;-)

    Hoffe das es verständlich ist, es ist immer sehr schwer so etwas mit Worten zu erklären.

    http://www.querlenker.de/einpresstiefe_et.htm
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Einpresstiefe "ET". Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 ulrikus99, 11.06.2003
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Hallo,
    dies ist eine gute Erklärung der Einpresstiefe.
    Nur ist das Beispiel leider nicht ganz richtig:

    7" - 5,5" = 1,5" (=38,1mm)
    38,1mm : 2 = 19,05mm
    40mm + 19,05mm = 59,05mm
    Also ca. 59mm

    Eine 7" Felge mit einer ET von 59mm kommt also genau so weit nach aussen wie eine 5,5" Felge mit ET 40mm .

    Gruss ulrikus99
     
  4. #3 Mr. Bean, 11.06.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen. Da hat er einen Denkfehler gemacht, kann ja mal passieren.

    Gut das es dir aufgefallen ist *thumbup*

    Hätte mich auch gewundert, das die Spur, wenn man die ET durch z. B. Spurverbreiterungen verbreitert, sich reduziert und die Reifen des Wagens weiter innen stehen ;)
     
Thema:

Einpresstiefe "ET"

Die Seite wird geladen...

Einpresstiefe "ET" - Ähnliche Themen

  1. W168 Einpresstiefe

    Einpresstiefe: Hallo, zusammen, bin der Neue hier...Standard Eröffnungssatz.....kurz, Joki, aus Wien, Bj.74, Autos und Motorbetriebene ...ja, einige...gggg....
  2. W168 Einpresstiefe

    Einpresstiefe: Hallöchen,habe diese Felge geschenkt bekommen ,kann ich sie draufziehen ? ohne die Reifen natürlich -sind225 geht nicht weiß ich. [ATTACH]...
  3. W169 Einpresstiefe ET30 ET37

    Einpresstiefe ET30 ET37: Ist es irgendwie möglich eine ET 30 oder ET 37 auf den Elch zu bringen? Auch wenns nicht möglichist bin ich dankbar für Erklärung warum. Dann...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.