Empfehlung für Verstärker

Diskutiere Empfehlung für Verstärker im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hallo zusammen, ich habe MacAudio Iron Boxen verbaut (ja, anfängerpech...:-)) finde die hochtöner aber zu laut (einstellen kann ich sie nicht...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 phil555, 20.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Hallo zusammen,
    ich habe MacAudio Iron Boxen verbaut (ja, anfängerpech...:-)) finde die hochtöner aber zu laut (einstellen kann ich sie nicht über die Weiche!). Könnte den +/- pol vertauschen aber obs das brinngt?
    Denke die bessere Lösung wäre ein Verstärker!
    Was denk Ihr über die beiden folgenden:
    - Impulse SD-600 für 271 Euro
    - Axton C502 für 238.- anstatt 394.- Euro

    Kann ich bei denen den Bass der Kickboxen verbessern?

    Besten Dank für eure Ratschläge.

    Philipp
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Empfehlung für Verstärker. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Moose2GetLoose, 20.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Also ich habe meine Xetec XI 240.4 für 200 € bekommen...
    Impulse Verstärker haben generell ein Problem, daß sie gerne warm werden, was auf eher mäßige Qualität deuten lässt (gute Endstufen werden eigentlich nicht so schnell so warm...).
    Die Hochtöner kannst du mit einem eingelöteten Widerstand leiser stellen. Allerdings habe ich die Mac Iron schon mal gehört und würde dir eher nahe legen, die Teile gegen bessere zu tauschen, bevor du dir für so teures Geld eine noble Enstufe kaufst, die du an deinen Boxen eh nicht ausfahren kannst.
    Nicht böse gemeint, aber wenn eine 2-Kanal auch reicht, dann nimm die Xetec XI 120.2 (99 € bei Hirsch Ille) und das Focal 165 H oder A (ca. 150 €, je nachdem, welches), dazu ein 20er Stromkabel (40-50 €) und Bitumen. Sprengt deinen preislichen Rahmen nicht unbedingt und klingt dann wenigstens...
     
  4. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    naja, wir müssens stromkabelmäßig ja net gleich übertreiben ;) ein gutes 8er bis 10er reicht für die belange vollkommen und lässt sich noch recht gut verlegen...
     
  5. #4 Moose2GetLoose, 20.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Ach Gustav, der Appetit kommt doch beim Essen, war doch schon immer so! Später ärgert man sich, weil man "nur" ein 6er oder 10er verlegt hat.
    Außerdem: durch den dickeren Querschnitt geht halt auch mehr durch! Klar, ein 10er würde auch locker reichen, aber am 20er kann er dann später wenigstens problemlos z.B. die gleiche Endstufe nochmals für den Subwoofer antreiben. Einfach nur einen Verteilerblock dazwischen und gut ist...
     
  6. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    kollege :)

    muss er sich gleich nen vito kaufen, nur weil seine freundin in xy jahren sieben kinder will?! ;)
     
  7. #6 phil555, 20.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    joup, super!
    das ich dass geld gescheiter in ne paar gute boxen investiert hätte, ist mir mittlerweilen auch bewusst!
    würde mir jetzt, wenn ich überhaupt ne endstufe drann häng auch besser gefallen!
    aber es ist halt so, also machen wir das beste daraus!
    ich frag mich bloss ob sich der aufwand lohnt?
    die kabel wollen ja auch verlegt sein und das ist der springende punkt!
    wenn es wirklich was bringt für die boxen dann ja, ansonsten müssen wir halt damit leben!
    sie tönen immer noch besser als die standart boxen von mercedes.

    meine frage wurde allerdings nicht beantwortet!
    mittlerweilen hab ich ein paar testberichte gelesen also der axon fällt schon mal weg!
    ein 2 weg-versterker will ich nicht, da ich die hinteren boxen inkl. hochtöner auch laufen habe!
    habt ihr mir sonst noch ein paar versterker wo ihr empfeehlen könnt zumvergleich (um die 250 euro)?

    besten dank schon mal vorab.

    gruss philipp
     
  8. #7 Moose2GetLoose, 20.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Wie gesagt, die Xetec XI 240.4 bekam ich für 200 € bei Hirsch Ille.
    Freaks schwören auch auf die Carpower Wanted 4/320, die es bei Ebay schon für deutlich unter 200 € gibt, mir ist die allerdings irgendwie zu "harsch"... klingt aber durchaus ordentlich, ist sauber gebaut und das Geld mehr als wert!
    Dazu ein schönes Focal System und der Elch röööööhrt!
    Zubehörboxen solltest du generell über einen Verstärker laufen lassen, weil dadurch die Boxen länger halten und sie auch deutlich besser klingen.
    Ob sich ein 20er Kabel lohnt... nun ja, ich bin der festen Überzeugung, daß in dem Fall viel auch viel bringt. Zumal z.B. meine Xetec ohnehin ein 10er als Minimum haben wollte. Das Verlegen ist auch nicht wirklich viel schwieriger, nur muss die Batterieklappe angepasst werden, was beim 10er oder 16er evtl. vermieden werden kann.
    Hör's einfach mal probe, dann wirst du es schnell merken! Was für einen Subwoofer hast du? Nur durch 16er Tieftöner in der Tür wirst du nie einen ultra Tiefbass bekommen, die Focale ansich sind aber schon super im Kickbassbereich. Mehr können meiner Meinung nach nur spezielle Kickbässe, die dann aber auch ungleich mehr kosten und dank der größeren Einbautiefe auch schwieriger bis garnicht zu verbauen sind...
     
  9. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    widerspreche dem meister nur ungern, aber:
    - batterieklappe muss beim rausführen von 16er und 20er kabel nicht wirklich angepasst werden; einfach hinter den füßen des beifahrers unter den teppich ziehen. die wölbung der klappe macht nichts
    - gibt auch noch andere lautsprecher als die sagen-umwobenen focal ;)
     
  10. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT
    zum Kabelquerschnitt:

    http://www.chief-rocker.de/Grundlagen/der_richtige_kabelquerschnitt.htm

    daraus ersichtlich:

    bei 3 Metern Kabellänge ist für 40 Ampere (die so ein kleiner Amp MAXIMAL bringt) ein 10mm² Kabel ausreichend.

    Bei mir passen übrigends aus dem Batteriefach VIER 16mm² Kabel, ohne irgendwas anpassen, sägen oder verbiegen zu müssen :]

    DAS halte ich für ein Gerücht ;D

    Ne im ernst, billiger als Focal und nach eigener erfahrung kaum anders: die Xetec Boxen.
    genaue Bez. weis ich grad net.
     
  11. #10 phil555, 22.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    besten dank mal für eure hilfe (da wird ihnen geholfen...:-))!
    ich hab in einem anderen treed gelesen das es evt. was bringt wenn man die hochtöner in die spiegelverkleidung einbaut und nicht nur draufsetzt!
    ich werd dies mal ausprobieren und dann weiterschauen ob ich noch ein verstärker drann häng!
    was ich mit dem hinteren hochtönner mach weiss ich allerdings noch nit!
    vvieleicht nach hinten in die c-säule?
    wir werden sehen!

    greez phil
     
  12. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT
    Ich kann Dir nur dringend zu einem Verstärker raten.
    Ohne verschenkst Du eine ganze Menge Musikgenuss und zudem ist das für Boxen sehr schlecht, mit wenig Leistung angesteuert zu werden, da dann das Magnetfeld zur Zentrierung der Membran sehr schwach ist und das Chassis bei höheren Lautstärken permanent im Bereich der Maximalauslenkung spielen muss. Das ist nicht gut für die Box - und nicht gut für den Klang.

    Wenn Du die HT in die Spiegeldreiecke einbaust, sieht das erheblich professioneller aus finde ich und ich würde Dir das auf jeden Fall empfehlen.

    Hochtöner des Hecksystems in die C Säule ist auch nicht schlecht - hab ich genauso ! :)

    würde mich über ein paar Bilder von Deiner Anlage freuen wenn´s soweit ist :)

    gruß!
    jul
     
  13. #12 phil555, 22.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    mut denn dat sein!
    wäre mir lieber wenn ich auf die verkabelung der boxen zum verstärker verzichten könnte!
    allerdings juckt es mich schon nen verstärker dem elchilein zu verpassen...:-)
    ist das ne grosse sache die kabel zu verlegen?
    verstärker unter dem beifahrersitz montieren od. im kofferraum?
    ist der impuls sd-600 ok oder doch lieber der xtec?
    mein musikstil ist pop-rock und der gleichen!
    jetzt bin ich wieder am anfang meiner frage...:-)
     
  14. #13 Moose2GetLoose, 22.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Wenn ich mich denn noch einmischen darf:

    - mach das mit dem Verstärker, es lohnt sich
    - es ist keine große Sache, die Kabel zu verlegen, klappt im Normalfall in ca. 1-2 Stunden (wenn du weniger Übung hast, auch etwas länger, an einem Samstag locker zu packen)
    - bitte die Endstufe im Kofferraum verbauen, unter'm Sitz kann sie sich doch losreißen und böse Verletzungen am Beifahrer sowie evtl. einen bösen Kabelbrand verursachen (ich sage nur Schnee an den Schuhen...)
    - mein Favourit ist die Xetec, weil sie wunderbar warm und ausgewogen klingt. Außerdem ist sie nicht ohne Grund ein Testsieger in diversen Car-Hifi-Tests gewesen... Preistipp sowieso! Also für Pop und Rock durchaus empfehlenswert, sowohl vom klanglichen als auch vom lautstärkemäßigen Aspekt!
    Hoffe, geholfen zu haben...

    PS: muss mich selbst korrigieren, hab die Batterieklappe tatsächlich mit etwas Quetschen noch zubekommen, allerdings hat's n bisschen gedauert, bis das Kabel sich an die neue Form gewöhnt hat...
     
  15. #14 Mr. Bean, 22.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    ??? ??? ???
    :o :o :o :o :o

    ... ? ? ? ? ? ? ?



    AAAAAAAchtung:

    Bitte Sromkabel nicht einquetschen! Die scheuern durch und dann runst es! Hoffentlich brennt dann die installierte Sicherung durch!!!!!


    Ach ja: der

    [​IMG]

    [​IMG]
    Ground Zero GZRA 4200X

    soll ganz gut sein! Ist in der neuen Car&HiFi. Die habe 4x 60W gemessen.

    http://www.bigdogaudio.de/pd-293302260.htm
     
  16. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT

    Ogott, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil, wenn Mr.Bean mich derart anschaut ... wie soll ich jetzt nur einschlafen können :-[ ne echt, wenn ich hier irgendjemand 100%iges Fachwissen zutraue, dann Mr.Bean.

    Also bitte, lass mich nicht dumm sterben und klär mich auf ??? :-[

    ich DACHTE das wäre so *schäm* naja vielleicht nur unglücklich ausgedrückt, ach ich poste nie wieder hier *SCHÄM* :-/ :-[
     
  17. #16 Mr. Bean, 23.05.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Hi Julian,

    damit du wieder schlafen kannst ;) :

    das daß Lautsprechersystem an einem "größerem" Verstärker besser klingt liegt wohl an der besseren Kontrolle, die dieser auf das Chassis ausüben kann.

    Aber jeder Lautsprecher kann natürlich auch an einem Autoradio direkt angeschlossen werden. Und er ist auch richtig laut, wenn der Wirkungsgrad stimmt. Zu diesem Zweck muß man die Membran möglichst leicht machen, den Magneten möglichst stark und den Luftspalt möglichst eng. Und möglichst alle Windungen der Spule im Luftspalt plazieren. Das dann der Wirkungsgrad extrem in die Höhe schnellt, sieht man zum Beispiel an den Lowther Chassis:

    [​IMG]

    Sensitivity at 1m/1kHz/1watt: 99 db
    Maximum voice coil travel: ± 1 mm
    Effective Moving Mass Kg.: 0.0115
    Magnet type: Hi-Ferric'™ Rare Earth Neodymium
    Flux density (1 Tesla=10,000 gauss): 2.2 Tesla
    Total Q Factor: 0.220

    Leider macht eine leichte und damit dünne Membran nicht immer das, was das Musiksignal von ihr verlangt. Da ist schon eine Menge Gehirnschmalz nötig, damit es nicht zu horrenden Partialverzerrungen kommt (Partialverzerrungen: die Membran schwingt nicht gleichförmig, sondern manche Bereiche vor, manche zurück, und manche gar nicht). Deshalb macht man sie halt etwas dicker und damit steifer. Dummerweise sinkt damit aber der Wirkungsgrad.
    Durch einen besonders starken Magneten steigt der Wirkungsgrad. Dummerweise sinkt dann aber das Qtc (Gesammt Q-Faktor), so das so ein Chassis fast keinen Baß mehr produziert und nur noch in Baßreflexboxen eingesetzt werden kann, wo ja die Menbran im Baß (Tiefbaß) eh nicht mehr schwingen muß.
    Und ein starkes Magnetfeld hat noch etwas gemeines an sich: die EMK (ElektoMotorischeKraft), also die Gegeninduktionsspannung ist besonders hoch. Besonders im Baß. Das heißt, der Lautsprecher wehrt sich mit allen Mitteln gegen das Schwingen. Schwingt er dann einmal, so produziert er eine derart hohe Gegenspannung, das der Verstärker, bedingt durch die geringe Betriebsspannung der Endstufe, die Membran nicht mehr genügend kontrollieren kann. Denn dazu muß ja die treibende Spannung höher sein als die Gegenspannung des Lautsprechers.
    Und da sind dann die Endstufen mit viel Leistung gewaltig im Vorteil. Diese werden ja mit wesentlich höheren Spannungen betrieben, da das sie die Resonanzspitze besser kontrollieren können. Viel Leistung wird ihnen dafür nicht abverlangt. Die Impedanz ist ja entsprechend hoch.

    Also ist jeder Lautsprecher immer nur ein Kompromiß zwischen gutem Wirkungsgrad und gutem Klang, besonders wenn es um Lautsprecher für direkte Ansteuerung geht.

    Zitat: das Chassis bei höheren Lautstärken permanent im Bereich der Maximalauslenkung spielen muß.

    Jedes Chassis muß wohl, je lauter es spielen muß, weiter Auslenken. Sonst würde es ja wohl nicht lauter spielen. Das hat natürlich nichts mit dem Verstärker zu tun. Kleine Verstärker verzerren aber natürlich früher, also bei kleineren Leistungen, als große, das leigt nun mal in der Natur der Sache. Und auch die Verstärkerschaltung kann man wohl nicht mit einer separat aufgebauten Endstufenschaltung vergleichen. Ein IC ist halt niemals so klangstark...

    Und auch Lautsprecherchassis verzerren mit zunehmender Auslenkung. Dies liegt an den Nichtlinialitäten der Membranzentrierung. Deshalb sind Chassis, die einen Weiten mechanischen Auslenkungsbereich aufweisen, hier im Vorteil. Dies darf aber nicht mit der maximalen Auslenkung verwechselt werden, bei der die Spule den Luftspalt verläßt. So kann es durchaus vorkommen, das daß Chassis mechanisch +/- 15mm ausgelenkt werden kann, die Spule aber schon nach 3mm das Magnetfeld verläßt.

    Ich hoffe, du hast das so einigermaßen verstanden.

    Gruß

    Andreas
     
  18. #17 phil555, 24.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Hallo zusammen,
    ich hab mir eine geleistet!
    Es hat ne Audio System F4-240 gegeben!
    Dan schau ich mal rum im Internet ob ich ne vernüftige einbau anleitung für mein Elchilein bekomme!
    Wenn Ihr mir natürlich noch ein paar tipps geben könnt wie ich die Kabel vom Kofferraum zu den Türen bekomm und dito natürlich den ganzen rest der Kabel!
    Habt Ihr die Verstärker beim Reserverad eingebaut od. oben?

    Greez Phil
     
  19. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT
    hallo phil, schau mal in den Do-it-Yourself Bereich (links die Navigation mal ein bisschen durchsuchen !!)


    @mr.Bean oh ja vielen Dank ich könnte Dir glaub 24 Stunden am Stück zuhören !!! vielen Dank ! :)
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 phil555, 24.05.2003
    phil555

    phil555 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel/Lörrach
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Ja, Danke!
    Ich habs gesehen!
    Das ist bei mir normal das ich Tomaten auf den Augen hab ;D
    Habs schon ausgedruckt!
    Das mit den Boxen Nervt mich *mecker*
    Mal kucken vieleicht schmeiss ich die wieder raus und mach mir welche von Audio System (BX od. PX, laut Auto HiFi sollen die ja "Oberklasse" sein!) rein damits aufeinander stimmt!
    Habt Ihr schon mal Weichen die mit Heisskleber an die Tür geklebt sind wieder entfernt?
     
  22. #20 Moose2GetLoose, 24.05.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Musste doch einfach nur warm machen, dann löst sich der Kleber!
     
Thema:

Empfehlung für Verstärker

Die Seite wird geladen...

Empfehlung für Verstärker - Ähnliche Themen

  1. W169 2 DIN Radio: Welche Empfehlung?

    2 DIN Radio: Welche Empfehlung?: Hallo zusammen! Ich bin für meinen Elch (W169 BJ2005) auf der Suche nach einem einfachen, günstigen 2 DIN Radio. Der Markt ist ja unglaublich...
  2. W169 W169 als gebrauchter noch eine Empfehlung

    W169 als gebrauchter noch eine Empfehlung: Hallo zusammen! Der Titel ist vielleicht etwas theatralisch, aber ich wäre mal für ein paar Meinungen dankbar, vor allem hinsichtlich einer...
  3. W176 Kaufen ja/nein - Gerne auch Empfehlung

    Kaufen ja/nein - Gerne auch Empfehlung: Hey ihr Lieben, vorab ich fahre zurzeit einen MINI Cooper S/ 163 PS und kenne mich absolut nicht mit Mercedes aus. Langsam wird es aber Zeit für...
  4. Brauche Empfehlung: Gute Werkstatt Raum SG W'tal D'dorf Köln?

    Brauche Empfehlung: Gute Werkstatt Raum SG W'tal D'dorf Köln?: Hallo, GEHEIMTIPP gesucht! - Wer kennt eine richtig gute GÜNSTIGE kl. Werkstatt oder einen pfiffigen SCHRAUBER, d. sich mit W168 (Benziner) sehr...
  5. Empfehlung Werkstatt für Limawechsel beim 170CDI Berlin

    Empfehlung Werkstatt für Limawechsel beim 170CDI Berlin: Hi Gemeinde, Kann mir jmd. eine Werkstatt im Raum Berlin empfehlen, welche zu einem vernünftigen Preis meine Lima wechselt? Oder hat jmd. Lust...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.