W169 Erfahrungen nicht nachträglich montierter Anhängerkupplung

Diskutiere Erfahrungen nicht nachträglich montierter Anhängerkupplung im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen, ich bin am überlegen, an meiner A-Klasse W169, A180 CDI eine Anhängerkupplung nachzurüsten. Wie ich jetzt in einigen Threads...

  1. GSfrie

    GSfrie Elchfan

    Dabei seit:
    29.01.2011
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    MGH
    Ausstattung:
    Classic
    Marke/Modell:
    W 169 A 180 CDI
    Hallo zusammen,

    ich bin am überlegen, an meiner A-Klasse W169, A180 CDI eine Anhängerkupplung nachzurüsten.

    Wie ich jetzt in einigen Threads gelesen habe, ist es lt. Mercedes erforderlich, den Lüfter durch einen größeren / stärkeren auszutauschen ?(;-(

    Wie sind Eure Erfahrungen damit? Hatte jemand schon ernsthafte Probleme damit der den Lüfter nicht getauscht hat? Wenn man die Anhängelast tatsächlich ausnutzen würde, könnte ich die Warnung verstehen. Nur wie hoch ist das Risiko im "Alltagsgebrauch" (kleine Anhänger mit Motorrad oder Baumaterial, Gartenabfälle, ....) ?

    Mein Elch erreicht bei normaler Fahrweise immer so ~ 75° Temperatur. Selbst bei flotter Autobahnfahrt steigt die Anzeige kaum über 80°.

    Wie viele Motorprobleme gab es unter Euch ?
     
  2. Anzeige

  3. #2 Passauf02, 05.04.2017
    Passauf02

    Passauf02 Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    268
    Marke/Modell:
    W169 A180CDI Elegance - Bj 2005 mit Audio 20 - jetzt 373 000 km
    Wenn nur kleine Lasten auf Straßen ohne Steigung transportiert werden, dann sollten keine Probleme auftreten.
    Wenn aber der Wohnwagen über Paßstraßen gejagt wird, könnte die Kühlung fehlen.
    Hier ist sehr viel Spielraum für Intepretation.
    Offiziell sollst Du den Lüfter wechseln oder aber bei unverändertem Lüfter die Anhängelast runterstempeln lassen.
    Ansonsten verfällt eine evtl noch auf dem Fahrzeug befindliche Garantie oder Kulanz.
     
  4. #3 ihringer, 05.04.2017
    ihringer

    ihringer Guest

    Ich lese Lüfter, war da nicht grundsätzlich was von größeren Kühler mal die Rede ?
     
    Gast14468 gefällt das.
  5. GSfrie

    GSfrie Elchfan

    Dabei seit:
    29.01.2011
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    MGH
    Ausstattung:
    Classic
    Marke/Modell:
    W 169 A 180 CDI
    O.k., dann etwas genauer: meine Frage ist ob jemand schon Probleme damit hatte, dass er eine Anhängerkupplung nachgerüstet hat ohne die von Mercedes empfohlenen Umbauten am Kühlsystem durchzuführen.
    So besser?
     
  6. #5 Gast14468, 05.04.2017
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    -
    Dann ist wohl der Thermostat nicht mehr ganz okay....

    https://www.elchfans.de/threads/thermostat-wechseln-beim-diesel-a180.49157/#post-542561
    -
    http://www.motor-talk.de/forum/wassertemperatur-a-180-cdi-t3566495.html#post30401237
    -
    So sollte ein Thermostat funktionieren:
    http://www.motor-talk.de/forum/wass...-siehe-bild-t4265478.html?page=1#post36211654
    -
    Und die Temperatur sollte zw. 80 und 90° C sein.
     
    Mooserunner23 und ihringer gefällt das.
  7. #6 Passauf02, 05.04.2017
    Passauf02

    Passauf02 Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    268
    Marke/Modell:
    W169 A180CDI Elegance - Bj 2005 mit Audio 20 - jetzt 373 000 km
    Also der Vormopf soll ziemlich genau 80°C anzeigen, der Mopf ca 92°C.
    Ich bin nicht ganz sicher, ob die Modellpflege exakt der Wechselzeitpunkt war.
    Wenn jetzt das KI bei 75°C liegt, kann das für einen Vormopf noch im Toleranzfenster sein.
     
  8. #7 Passauf02, 05.04.2017
    Passauf02

    Passauf02 Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    268
    Marke/Modell:
    W169 A180CDI Elegance - Bj 2005 mit Audio 20 - jetzt 373 000 km
    Abhängig von der Motorisierung gibt es unterschiedliche Maßnahmen um die Kühlung auf das erforderliche Maß zu bringen.
    Beim 180CDI ist der Kühler schon ausreichend groß und nur der Ventilator muss von 550W auf 600W umgebaut werden.
     
  9. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  10. #8 Passauf02, 05.04.2017
    Passauf02

    Passauf02 Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    268
    Marke/Modell:
    W169 A180CDI Elegance - Bj 2005 mit Audio 20 - jetzt 373 000 km
    [​IMG] Passauf02

    Schau Dir mal diese Liste an:

    habe ich vor einiger Zeit in einem anderen Forum geschrieben:

    bei der Nachrüstung einer AHK müssen folgende Mehrarbeiten durchgeführt werden:

    A150 ohne Autotronic

    - Größeren Kühler
    - Größeren Kondensator
    - Größeren Elektrolüfter (520Watt)
    - Neuer Leitungssatz Spannungsversorgung Elektrolüfter


    A150 mit Autotronic
    - Größeren Elektrolüfter (520Watt)
    - Neuer Leitungssatz Spannungsversorgung Elektrolüfter

    A170 mit/ohne Autotronic
    - Größeren Elektrolüfter (520Watt)
    - Neuer Leitungssatz Spannungsversorgung Elektrolüfter

    A200 mit/ohne Autotronic
    - nichts

    A200 Turbo mit/ohne Autotronic
    - Größeren Elektrolüfter (600Watt)
    - Neuer Leitungssatz Spannungsversorgung Elektrolüfter

    A160CDI mit/ohne Autotronic
    - nichts

    A180CDI mit/ohne Autotronic
    - Größeren Elektrolüfter (600Watt)
    - Neuer Leitungssatz Spannungsversorgung Elektrolüfter

    A200CDI mit/ohne Autotronic
    - Größeren Elektrolüfter (600Watt)
    - Neuer Leitungssatz Spannungsversorgung Elektrolüfter

    Zitat Ende!
     
    Gast14468 und Mooserunner23 gefällt das.
  11. wopie

    wopie Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Schlosser,jetzt Rentner
    Ort:
    Ellefeld/Vogtland
    Ausstattung:
    A170 Elegance,Schaltgetriebe,Anhängerkupplung
    Marke/Modell:
    MB A-Klasse169 B.J.2004 MB 280SL PagodeBJ.1971
    Hallo Elchfans,ich will keinesfals klugscheißen,aber ich würde die Anhängekupplung anbauen und erst mal sehen was passiert.Nachrüsten kann man immer noch.Im alltäglichem Betrieb sollte alles funktionieren und der Motor nicht überhitzen.
    Ich fahre selbst öfter mit Anhänger und habe nicht das Gefühl das der Lüfter mehr einschaltet als ohne Anhänger.
    Sollte er doch zu heiß werden,dann mach es wie ein Bekannter von mir,Heizung volle Pulle,Fenster auf-hat beim Wartburg immer funktioniert.(dieser Tip war aber nicht ernst gemeint)
     
    tippex und Gast14468 gefällt das.
Thema:

Erfahrungen nicht nachträglich montierter Anhängerkupplung

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen nicht nachträglich montierter Anhängerkupplung - Ähnliche Themen

  1. W168 Hat jemand Erfahrung beim Festlöten des Flexkabels?

    Hat jemand Erfahrung beim Festlöten des Flexkabels?: Moin! Ich habe mir neulich einen W168 angeschafft und seit dem Tausch der Displaybeleuchtung das lustige Blinkerproblem (blinkt immer rechts :-))....
  2. W168 OPD2 Gauge: Bitte um Erfahrungen? / Tipps?

    OPD2 Gauge: Bitte um Erfahrungen? / Tipps?: Mal so ins Blau gedacht … :rolleyes: Zu analogen Zeiten hatte man für die jeweiligen Betriebszustände Anzeigeinstrumente eingebaut. Meiner...
  3. W169 Radio Austausch Erfahrungen !

    Radio Austausch Erfahrungen !: Mein Elch, ein A200 W169 Bauj. 2010 , habe ein Radio (China Kracher) "AMASEaudio" eingebaut, aber mit Navi und W Lan Verbindung mit Samsung A71...
  4. W168 Wollte nur ein Scharnier haben "Erfahrung (Autohalle24 Team) 80 Euro

    Wollte nur ein Scharnier haben "Erfahrung (Autohalle24 Team) 80 Euro: Hallo, bin zwar neu hier aber ich habe einen W168 A Klasse und wollte für die Fahrertür das Scharnier unten von der Tür haben und hatte ein paar...
  5. W169 Nachträglicher AHK anbau, Erfahrungen

    Nachträglicher AHK anbau, Erfahrungen: Wie ist denn euere Meinung? Erfahrung pro oder Kontra? Wie ist das mit der Garantie? Erfahrungen mit DC bei evtl. Schäden. Bitte Fahrzeugtyp ,...