W168 Fahrwerksgeräusche - Wie erkennt man Stabi's bzw. Hinterachslager?

Diskutiere Fahrwerksgeräusche - Wie erkennt man Stabi's bzw. Hinterachslager? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo! Ich habe einen Elch BJ 8 / 98, 63.000 KM, original Stabis und Hinterachslager. Wenn ich mit der Hinterachse über Bodenwellen oder...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Pusteblume, 29.10.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo!

    Ich habe einen Elch BJ 8 / 98, 63.000 KM, original Stabis und Hinterachslager.

    Wenn ich mit der Hinterachse über Bodenwellen oder änliches fahre, kommt von hinten jeweils ein kurzes "blob".
    Ich tippe auf die Hinterachslager (da es von hinten kommt).
    Oder wie hören sich die Stabis an? Merkt man die beim Lenken?

    Wie kann ich die Hinterachslager bzw. die Stabis selbst überprüfen? Eine Anleitung hierfür wäre supertoll.

    Thx
    P
     
  2. Anzeige

  3. #2 Pusteblume, 29.10.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Ach ja, mit den Federn hinten gab es doch auch noch was...

    Wie äußert sich dies bzw. wie kann man das prüfen?
     
  4. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also bei den Stabis kommt das Geräusch klar erkennbar von vorne. Merken tut man das beim Lenken nicht. Wenn du allerdings das Gefühl hast es kommt von hinten sind es nicht die Stabis. Zu den Hinterachslagern kann ich zum Glück nichts sagen.

    gruß
     
  5. s.w.

    s.w. Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    AB
    Marke/Modell:
    ex. A160 10/97
    bemerkbar macht sich das allenfalls durch ein schwamiges gefühl beim kurven fahren, da es sich aber um einen schleichenden prozess handelt ist das nur schwer zu erkennen.

    das sichererste zeichen bei mir war, daß bei relativ zügigem fahren das esp viel zu früh und heftig ansprach.

    wenn das fahrzeug aufgebockt ist kann man angeblich ein seitliches spiel an der hinterhand feststellen.
     
  6. Hilli

    Hilli Elchfan

    Dabei seit:
    16.10.2003
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellte
    Ort:
    BOCHUM jetzt Lüttelforst - Schwalmtal
    Marke/Modell:
    A 160 (W168)
    Hi Pusteblume!
    So ein Geräusch hat mein Elch hinten auch, ist nun bei DC, die Verkleidung der Heckklappe hat sich gelöst. Zu sehen ist das nur wenn man schräg auf die geöffnete Heckklappe schaut, sind nur mm.
    Der Meister meinte, es sei ein bekanntes Problem. Wird nun angeschraubt, weil es sonst in spätestens 6 Monaten sich wieder lösen könnte.

    Und leider hat mein Elch auch ein "Plong" vorne, es der linke Stabi. Ausgewechselt werden beide vorne.
    Finde mein Elch hat Charakter: hat 12800 km gelaufen, ist Erstzulassung 30.11.2001..........habe nur noch wenige Wochen Garantie und er meldet sich vor deren Ablauf krank....! ;)

    Gruß
    Hilli
     
  7. #6 Pusteblume, 04.11.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Vielen Dank für Eure Antworten

    Leider komme ich damit noch nicht so recht weiter.
    Ich fände es toll, wenn man hier im Forum eine Anleitung hätte, damit man mit ein paar Handgriffen abklären kann, wo es im Argen liegt.

    Ich fang mal an und bitte die Profis mich zu verbessern.

    Bei Stabis müsste man doch, wenn man den Vorderreifen kräftig mit beiden Händen quer rüttelt ein Spiel fesstellen können.

    Wie funktioniert es mit den Hinterachslagern und den Stabis.

    Wie werden die Hinterachslager getauscht? Schraube auf, herausklopfen und neues Lager rein - So einfach wirds wohl nicht sein.
    Braucht man zum Lagerabziehen ein spez Abziehwerkzeug?

    Thanks
    P
     
  8. BW 224

    BW 224 Elchfan

    Dabei seit:
    08.10.2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    A 160 Elegance
    Hab da auch mal ne Frage ... Kann man Stabi´s problemlos selbst tauschen ??
    War heute in der Werkstatt und die wollen 150 € dafür haben ... *thumbdown*
    Hat jemand Erfahrung ??

    Gruß Bernd
     
  9. #8 Mr. Bean, 06.11.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Sind nur jeweils zwei Schrauben. Wenn du eine Bühne hast, dann sollte das kein Problem sein.

    Dann wirst du nur ein Radlagerschaden feststellen. Du mußt die Hand um die Stabigelenke legen und die Karosserie quer hin und her bewegen. So stellt man auch ausgeschlagene Spurstangenköpfe fest.
     
  10. #9 Pusteblume, 07.11.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo Mr. Bean!

    Prima, edlich mal eine brauchbare Antwort, die mir weiter hilft.

    Bei mir tippe ich jedoch auf die Hinterachslager. Da es hinten knackt bzw. "blong" macht, wenn ich mit dem linken Hinterrad aus einer Senke (Bodenwelle) wieder herausfahre.

    Die Hinterachslager sind doch ca. 3 cm dicke. runde Plastikteile, durch die eine fette Schraube (17 oder 19er) gesteckt ist, oder? Befinden sich ca. under den Türschloß der Fondtüren. Leider habe ich keine Digicam, um hier ein Foto einzustellen.

    Um festzustellen, ob sie's auch sind , werde ich mein Auto am Wochenende auf die Bühne stellen und an den Reifen anpacken und kräftig wackeln.
    Dann werde ich mit einer Hand auf die Lager langen und schauen, ob das Lager Spiel hat (sichtfar oder fühlbar.)

    Zum Wechsel: (Meine Erfahrungen stammen aber vom VW Golf)
    Auto auf die Bühne,
    Federn mit Federspannern ausbauen
    (Feder, Federlager, Aufnahmen überprüfen, evtl erneuern)
    Achse abstützen ( um Lager zu entlasten)
    Nun geht's an die Hinterachslager
    Bei der A-Klasse sieht's so aus, als würde man problemlos herankommen.
    Bei meinem Golf hatte man das Problem, das ein Bremszylinder losgeschraubt werden mußte, damit man an die Schrauben herankommt (und an dem Teil saßen die Schrauben verdamt fest).
    Nun zu einem Lager:
    Mutter öffnen / Schraube raus
    Die Hinterachslager werden wohl nicht freiwillig rausgehen.
    Bei VW gab's ein Auszieh / Einpresswerkzeug, das auch nicht wirklich funktioniert hat.
    Also Lager raus (mit List oder Gewalt)
    Die neuen Lager werden wohl auch nicht freiwillig reingehen (Gleitmitel, Wärme vs. Kälte, Schraubzwinge mit Auf / Vorsatz - Improvisation)
    Das ganze an der anderen Seite.
    Federn wieder rein, dabei dan gleich ein Stück Gartenschlauch drüber, wie Jogi es schon beschrieben hat. 1/2" müsste passen, oder?

    Mit meinem Kumpel zusammen haben wir den Umbau in 3 Stunden am Golf hinbekommen (und dann gleich ein paar ordentliche Federn rein gemacht.)
    Er hatte den Auszieher von VAG mitgebracht, geholfen hat das Teil aber nicht so toll. Trotzdem war's zum Maß nehmen gut.

    Meine Frage / Bitte an Euch:
    Kann jemand, der das schon mal bei der A-Klasse gemacht hat meinen Reparaturvorschlag bitte kommentieren und mir noch Tips geben, was noch zu beachten ist.
    Wer von den Schraubern hat das MB- Einpress- / Auspresswerkzeug schon mal in der HZand gehabt und kann mir dies beschreiben / bzw. hier ein Foto einstellen / oder evtl. eine Hazet-nummer nennen.
    Toll wären, wenn ich wie beim VW-Teil die Pressbacken ausmessen könnte, damit ich mir diese drehen könnte.

    Vielen Dank schon mal
    Pusteblume
     
  11. JOJO

    JOJO Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Marke/Modell:
    jetzt Toyota Corolla
    Hallo ,

    mach zur Sicherheit erst den Stabi-Ruetteltest ich hab bei mir auch erst gedacht das kommt von hinten hab den kompletten Kofferraum ausgerauemt. Dann waren es doch die Stabis.

    Gruss JOJO
     
  12. #11 Pusteblume, 07.11.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo Jojo!

    Danke für den Tipp.
    Natürlich will ich erst mal wissen, wo der Fehler genau liegt, bevor ich das Schrauben anfange.
    Dazu werde ich nach hause fahren, damit ich das Auto auf der Bühne erst mal richtig untersuchen kann.
    Der Nachteil ist, das es dann eine Woche dauert, bis ich meine Teile besorgt bekommen habe.
    Aber was soll's diese Fahrwerkssache ist nicht eilig - nur nervig.

    Ein schöner Wochenende
    P
     
  13. #12 Michael/Wien, 07.11.2003
    Michael/Wien

    Michael/Wien Elchfan

    Dabei seit:
    15.07.2003
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo,
    bevor du loslegst, leg dich erst mal hin. Und zwar hinter dem Auto auf den boden, nimm eine Lampe und sieh dir mal die Federn an.
    Vor 3 Wochen habe ich zufällig eine gebrochene Feder gefunden.
    Die Federn hatten früher (ich weiss leider nicht bis wann) als Auflage zwischen Feder und Schwinge ein Blechteil, das bei unserem * ganz einfach verrostet ist. Hat ausgesehen, als wär's 30 Jahre alt.
    Wenn dieses elende Teil verrostet, wird auch die Beschichtung der Feder beschädigt. Dadurch kommt es zu Roststellen auf der Feder und in weiterer Folge zum Bruch derselben.
    Mercedes hat die Federn getauscht. Die Neuen haben eine Kunststoffauflage. Wird hoffentlich länger halten.
    Grüße,
    Michael
     
  14. BW 224

    BW 224 Elchfan

    Dabei seit:
    08.10.2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    A 160 Elegance
    Halle meinen Kleinen auch gerade auf der Bühne, da sind mir die besagten Federteller (nenn ich sie einfach mal) auch aufgefallen, weil sie eigentlich schon so gut wie nicht mehr da sind ... der Kundendienstmann von Mercedes meinte nur "Das macht nichts " ..... klasse ... *thumbdown* *thumbdown*
    Was soll ich denn nun machen? Austauschen oder weiter verrotten lassen ?

    Gruß Bernd
     
  15. #14 Michael/Wien, 08.11.2003
    Michael/Wien

    Michael/Wien Elchfan

    Dabei seit:
    15.07.2003
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo Bernd,
    der Kundendienstmann ist eine Flasche!
    Die verrostenden Federauflagen zerstören die Beschichtung der Federn, denn Rost arbeitet wie ein Schleifmittel.
    Wenn die Federn rosten, kommt es durch den Rost zu einer Kerbwirkung.
    Irgendwann wird dann die Feder brechen.
    Das ist so passiert bei meinem alten Audi (im Stillstand), bei meinem W124 links und rechts (beim hineinsetzen - ich esse jetzt weniger) und beim A160 meiner Frau.
    Beim Elch war es so, dass die Feder noch gerade so halb und halb auf dem Schwingarm verhängt hat. Ich glaube es hat nicht viel gefehlt und sie wäre weggeflogen. Die unterste Windung ist im Durchmesser etwas kleiner und genau das ist weggebrochen. Die verbliebene (größere) Windung ist nur an einer Seite auf dem Schwingarm aufgelegen, die Hälfte war daneben.
    Wenn so eine Feder auf der Autobahn wegfliegt möchte ich ihr nicht begegnen.
    Frag mal den o.a. Experten, ob er jedes Risiko ausschliessen kann.
    Mach ordentlich Wind in der Zentrale, denn nur aus Spass gibt es die neuen Auflagen aus Kunststoff sicher nicht.
    Grüße,
    Michael
     
  16. #15 Martin71, 08.11.2003
    Martin71

    Martin71 Elchfan

    Dabei seit:
    01.05.2003
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Kfm./Geschäftsführer
    Ort:
    Dortmund
    Marke/Modell:
    BMW 740i, BMW 116i
    Hi Pusteblume,

    defekte Stabis bzw deren Stangen hören sich so an, als ob am Unterboden irgendetwas locker sitzt. Ich dachte zuerst, der Auspuff beginnt sich zu verabschieden, da es ein leichtes metalliches klappern war.

    gruß

    Martin
     
  17. BW 224

    BW 224 Elchfan

    Dabei seit:
    08.10.2003
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    A 160 Elegance
    Danke für den Tipp Michael .... hab mir schon sowas gedacht *mecker* ... werd mal versuchen ein Foto zu machen und auf alle Fälle noch mal dort vorbeifahren .... befürchte bloß dass bei meinem nun doch schon etwas älteren Elch da nichts mehr für lau rausspringt ....
    Aber probieren geht über studieren ... :]
    Ansonsten muss ich ihn wohl doch früher tieferlegen lassen ... ;D
     
  18. #17 Pusteblume, 25.11.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo!

    Am Wochenende habe ich es nun endlich geschafft, meine A-klasse aufzubocken und den Grund für das "Blong"-Geräusch zu finden.

    Wie erwartet sind es die Hinterachslager.
    Der linke Achsträger hat einen Milimeter Spiel in Seitenrichtung.

    Bei einer A-Klasse mit dem 98er Bauhjahr werde ich wohl nicht mehr auf Kulanz von Daimler hoffen können. Deshalb will ich die Teile selbst wechseln. Es wäre toll, wenn mir jemand dazu eine Anleitung oder Hinweise gaben könnte.

    Grüße
    P
     
  19. #18 Realjpgi, 29.11.2003
    Realjpgi

    Realjpgi Guest

    Hab ein klappern rechts hinten
    hört sich an wie ein loses Kael das gegen den
    Lack schlägt

    und schwups bei einem Freund auf die Bühne
    das rechte Rad in die Hand und siehe da Lagerspiel ca 2mm
    zu allem Übel links ca 5mm

    Jetzt meine Frage
    A190 ende 99 Baujahr 66000 km
    Kulanz oder nicht ???
    Was am besten sagen bei MB

    MFG
    R
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Hmm... so ein Geräusch habe ich auch. Ist als ob eine Schnur hinten raushängt und im Fahrwind hin und herschlägt. Das tritt jedoch nur bei hohen Geschwindigkeiten (>140 km/h) auf und ist auch nur auf den hinteren Plätzen zu hören, allerdings auf beiden Seiten. Bislang war ich immer davon ausgegangen, dass es die Heckklappenverkleidung oder die Lampenträger in den Rückleuchten sind, die ein wenig Spiel haben und durch einen Luftzug bei hohen Geschwindigkeiten bewegt werden. Ist auch schon seit min. 30000 km der Fall.

    @ Realjpgi
    Ist das mit den hohen Geschwindigkeiten bei dir auch so oder sind es Unebenheiten bei den es hörst? Ich kann mir nicht ganz erklären warum etwas mit den Lagern so Geschwindigkeitsabhängig sein sollte.

    gruß
     
  22. UeBoxX

    UeBoxX Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Uetersen bei HH
    Marke/Modell:
    A 170 cdi
    Hi,

    bei mir tratt dieses "Blong"-Geräuch auch auf. Es sind die Federn, bzw. Hinterachsträger. Auf Kulanz wurden die Träger gewechselt. Die Federn müsste ich selber bezahlen. Das Geräusch tritt auf, wenn die Hinterachslager ausgeschlagen sind und/oder wenn Du noch die alten Federn drin hast. Diese sind etwas schwach dimensioniert und brauchen eine Gummiummantelung... Die neuen Federn haben diese Ummantelung.

    Da ich im Frühjahr ein Sportfahrwerk einbaue, habe ich nur die Hinterachsträger wechseln lassen. Das Geräusch ist allerdings immer noch da! Die Träger waren auch nicht ausgeschlagen... Das interessierte mich aber nicht, der Kullanzantrag war ja durch ;D

    Ich habe einen Elch BJ. 1998 EZ 1999 30300 km.

    MfG René
     
Thema: Fahrwerksgeräusche - Wie erkennt man Stabi's bzw. Hinterachslager?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hinterachslager prüfen

    ,
  2. hinterachsbuchse prüfen

    ,
  3. w 124 hinterachslager ausgeschlagen

    ,
  4. golf 4 stabigelenke,
  5. stabigelenke corolla tauschen,
  6. hinterachslager ausgeschlagen geschwindigkeit,
  7. hinterachsschwingenlager w168
Die Seite wird geladen...

Fahrwerksgeräusche - Wie erkennt man Stabi's bzw. Hinterachslager? - Ähnliche Themen

  1. Multiplexer erkennt Fzg nicht.

    Multiplexer erkennt Fzg nicht.: Hallo, habe eine SD mit C4. Akkus sind keine drin. Habe damit bisher 3x ausgelesen, was wunderbar geklappt hat. Jetzt funtkioniert die Fzg....
  2. W169 Automatik erkennt P nicht richtig

    Automatik erkennt P nicht richtig: Auto springt nicht an und es kommt Fehlermeldung, dass Hebel nicht in N-Position sei, Ich trete Bremse und wackel am Wahlheben, der in P-Position...
  3. W169 W169 Audio 50 erkennt selten CDs

    W169 Audio 50 erkennt selten CDs: Mein Audio 50 Aps erkennt meistens keine Cd und die CD kommt meistens nicht mehr raus. Es dauert meistens lange bis das Radio eine CD erkannt hat...
  4. W169 Fahrwerksgeräusche

    Fahrwerksgeräusche: Hallo Seit kurzem hat mein A180CDI komische fast krachende Geräusche aus dem Bereich der vorderen Federung. Diese treten beim zügigen überfahren...
  5. W168 Fahrwerksgeräusche

    Fahrwerksgeräusche: Moin, Moin bräuchte mal euren Rat. Habe ein leichtes Knacken festgestellt, wenn ich über Unebenheiten fahre oder bei Einfahrten über den...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.