W168 Frage an die Autotronic-Fahrer der neuen A-Klasse

Diskutiere Frage an die Autotronic-Fahrer der neuen A-Klasse im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo liebe Autotronic-Fahrer, habe an euch mal eine Frage, insbesondere an die Diesel-Fahrer wie das Getriebe(Wahl der Übersetzung in welcher...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 dieselfreak, 29.09.2005
    dieselfreak

    dieselfreak Elchfan

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    2
    Marke/Modell:
    W169
    Hallo liebe Autotronic-Fahrer, habe an euch mal eine Frage, insbesondere an die Diesel-Fahrer wie das Getriebe(Wahl der Übersetzung in welcher Situation) so arbeitet damit ich bei mir mal vergleichen kann.
    Hintergrund ist der, das ich mal wieder eine neue Software aufgespielt bekommen habe welche sich aber im Vergleich zu meiner bisherigen besonders in der Phase wo der Motor noch kalt ist deutlich unterscheidet.
    Würde euch darum bitten mir mal einige Situation zu beschreiben.
    Besonders interessiert mich die Arbeitsweise in den Punkten die ich unten beschreibe.

    Fahre immer im Fahrprogramm "C".

    1.
    Ich fahre mit kaltem Auto los. Logischerweise arbeitet das Getriebe mit höheren Drehzahlen um Motor und KAT schnell zu erwärmen.
    Zuerst lege ich ca. 2km durch den Ort zurück um dann für ca. 55km auf eine
    Bundes- oder Landstraße zu fahren. Fahre dort nicht schneller als 110 km/h und lasse den Motor nicht über 2.500 U/min beim beschleunigen drehen.
    Auf der Strecke ist eine Ortschaft und zwei 70km/h-Zonen von insgesamt 10km Länge. Während dieser kompletten Strecke von 55km arbeitet das Autotronic-Getriebe mit erhöhten Drehzahlen zur schnellen Erwärmung des Motors/KAT. Selbst nach einer Strecke von ca. 90 km ist die Drehzahl noch so hoch. Haltet ihr das für normal?
    In dieser "Warmlaufphase" ergeben sich folgende Drehzahlen:
    50km/h = 1500 U/min
    70km/h = 1600 U/min
    100km/h = 2100 U/min
    Während dieser "Warmlaufphase" sind mir einige Dinge aufgefallen die ich mir nicht richtig erklären kann. Was meint ihr dazu?
    -Schaltet ich in dieser Phase den Tempomat ein werden die Drehzahlen sofort auf den für mich normal gewohnten Bereich gesenkt. Schalte ich ihn wieder aus geht die Drehzahl gleich wieder hoch.
    Mit Tempomat ergeben sich diese Drehzahlen:
    50km/h = 1200 U/min
    70km/h = 1300 U/min
    100km/h = 1500 U/min
    Wie man sieht zum Teil deutlich geringer.
    - Wenn ich nun in dieser Phase das Fahrprogramm von "C" auf "S" ändere so ist dort kein Unterschied zu merken. Sonst stieg nach dem Umschalten auf "S" die Drehzahl immer um ca. 300 U/min an. Umgekehrt sinkt auch nicht die Drehzahl von "S" nach "C" wie sonst ab.
    -Wie oben schon genannt sind die höheren Drehzahlen auch noch nach fast 100km vorhanden, möchte ich diesem nun ein Ende setzten so muss ich das Auto 1mal kräftig auf mindestens 3000 U/min beschleunigen/hochdrehen.
    Das hat zur Folge das die Drehzahlen danach sofort niedrig also auf dem Bereich der Tempomat-Drehzahlen sind. Außerdem ist danach auch der Unterschied in den beiden Fahrprogrammen "C"+"S" vorhanden. Man kann sagen erst jetzt nach dem hochdrehen des Motors läuft das Getriebe normal.
    Ich kann auch schon direkt nach dem losfahren diese "Warmlaufphase" beenden wenn ich dort schon den Motor so hoch drehe. Da dies natürlich nur den Verschleiß fördert mache ich es nicht, habe es aber mal getestet um zu sehen wie danach das Getriebe und mit welchen Drehzahlen arbeitet. Ergebnis es kommen die niederigen Drehzahlen obwohl das Auto noch kalt ist.

    2.
    Ich fahre ca. 200km auf der Autobahn meist so zwischen 120-170 km/h.
    Komme nun in eine 100km/h Zone, und fahre dies auch.Dann ist die Begrenzung aufgehoben ich beschleunige und was passiert, das Auto beginnt zu stottern. Das stottern dauert ca. 5 Sekunden an.
    Aufgefallen ist mir dabei das während ich 100km/h fahre die Drehzahl extrem niedrieg ist nur ca. 1200 statt normal 1500U/min.
    Ein anderes Beispiel für das stottern nach 200km Autobahn ist im Stadtverkehr beim beschleunigen von z.B 25 auf 50 km/h. Auch hier ca. 5 Sekunden stottern. Fahre ich nun aber nicht 200 km Autobahn oder die gleiche Strecke auf Bundes-Landstraße so ist kein stottern zu beklagen.

    Hoffe, dass ich euch nicht mit dem vielen Text ermüdet habe, wollte aber möglichst ein genaues Bild der Situationen darstellen.
    Was sagt ihr zu 1. und 2., wie verhält sich die Übersetzung bei euch in den beschriebenen Situationen.
    Für eure Beschreibung und Meinung danke ich schon im voraus und hoffe so bei mir etwas Licht ins dunkel zu bekommen.
     
  2. Anzeige

  3. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Moinsen,

    "zum Thema "stottern":

    Hört sich für mich, der keine Erafhrung mit der Autotronic hat, normal an.
    Wenn du längere Strecken niedertourig fährst und dann mal "drauf trittst", dann wird der Elch freigeblasen vobei der Abgasrückstau leicht schwankt. Durch die von dir beschriebenen niedrigen Touren sitzt die gesammte Abgasanlage voller Russ etc. Es ist gerade bei modernen Dieseln erforderlich, dass diese auch mal Drehzahl bekommen um freigeblasen zu werden.
    Kann dir also leider keine eigenen Erfahrungswerte mitteilen, dass Phänomen des "Stotterns" ist aber absolut normal.

    Gruß
    Über
     
  4. #3 elchfamilie, 29.09.2005
    elchfamilie

    elchfamilie Elchfan

    Dabei seit:
    23.08.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    79... Freiburg
    Marke/Modell:
    A200CDI;A170;B200CDI
    Moin!
    Wir haben zwar in der Familie 3 W169(Diesel und Benziner) alle miit Autotronic.
    Das Thema wurde aber schon so oft hier durchgekaut und bis zur Erschöpfung beschrieben, das ich keine Lust habe, auch noch zu diesem Thema hier zu schreiben.
    Benutz mal die "Suchen"-Funktion und du wirst erschlagen von Beiträgen.
     
  5. #4 elch_udo, 29.09.2005
    elch_udo

    elch_udo Elchfan

    Dabei seit:
    01.06.2003
    Beiträge:
    787
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    RA
    Ort:
    311*
    Marke/Modell:
    B200 CDI
    @elchfamilie
    *thumbup* Das sehe ich auch so!
     
  6. #5 dieselfreak, 29.09.2005
    dieselfreak

    dieselfreak Elchfan

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    2
    Marke/Modell:
    W169
    @ Über
    Kann deiner Meinung nicht direkt zustimmen. Ja, du hast natürlich Recht das bei niedrigen Drehzahlen sich verstärkt Russ bildet und auch das er mal von Zeit zu Zeit freigeblasen werden sollte.
    Das von mir genannte stottern tritt aber nicht nach einer längeren (200-400km) Autobahnfahrt mit niedrigen Drehzahlen auf, sondern nach einer Fahrt mit hohen Drehzahlen und hohem Tempo. Meiner Meinung nach ist der Motor und auch der Dieselpartikelfilter dann im Prinzip freigeblasen, so dass daher das stottern nicht kommen kann. Fahre ich nun nach der langen Autobahnetappe z.B. durch Geschwindigkeitsbegrenzung nur 100km/h auf einer Länge von 5-10km und beschleunige nach Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung wieder so setzt das stottern ein. In 10km kann sich doch noch nicht so viel Russ bei "heißem" Motor gebildet haben welches das stottern auslöst, oder?

    @elchfamilie + elch_udo
    Euer Tip mit der Suche ist natürlich richtig, aber bevor ich diese Thema begonnen habe, habe ich alle Threads zum Thema "Autotronic" schon durch gelesen. Das brachte mich nicht weiter. Es geht mir nicht darum zu diskutieren ob die Autotronic nun gut oder schlecht ist oder ob zu einem Motor passt oder nicht wie es hier in den meisten Beiträgen getan wurde.
    Ich wollte einzig eure Beschreibung der Arbeitsweise in den von mir beschriebenen Situationen oder ähnlichen um sie zu mit meiner zu vergleichen.
    Möchte halt gern wissen ob sie generell bei allen so arbeitet oder ob es Unterschiede gibt. De Unterschied zwischen Diesel und Benziner ist davon natürlich ausgenommen.
    In den Threads fand ich nur in einem Beitrag von "wmh" bei dem die gleiche Arbeitsweise wie bei mir erkennen war. Er schob dies auf den Dieselpartikelfilter Stichwort regenerieren, was aber nicht unbedingt stimmt denn der Filter wird ja nun nicht ständig regeneriert.

    @wmh
    Vielleicht meldest du dich mal hier zum Thema wie es zur Zeit bei dir läuft.

    Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir trotzdem von der Autotronic Arbeitsweise bei euch berichtet. Wenn ihr aber nicht wollt kann ich es nicht ändern, würde es aber bedauern.
     
  7. #6 Stephen, 29.09.2005
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Mein 180CDI Autotronic kommt erst im Oktober. Ich werde dann mal darauf achten.

    Kann es sein, dass ich die Beschreibung schonmal bei Motortalk oder DB-Forum gelesen habe? Kommt mir nämlich sehr bekannt vor.

    Allerdings denke ich, dass die neue Software da schlicht noch einen Fehler hat.
    Die Drehzahlerhöhung sollte ab einer gewissen Motortemperatur abgeschaltet werden, oder ggf. schon früher, wenn einmalig die 3000u/min. erreicht werden. Dann ist der Oxy-Kat nämlich warm genug. Der Tempomat scheint diesen Bug zu umgehen.

    Der Rußfilter ist ne eigenen Geschichte. Bei dem wird Diesel beim Auslass-Takt nachgespritzt, damit es im Krümmer auf dem Weg zum Filter verbrennt, ihn so erhitzt und abbrennt. Die Drehzahl wird nicht(!) erhöht, eigenlich merkt man davon nichts, außer einen etwas brummigen Klang.
    (Es gibt übrigens bei den anderen Mercedessen jetzt eine neue Motor-Software, weil bei schonender Fahrweise dieser Zuspritz-Vorgang dauerhaft durchgeführt wird und so den Verbrauch extrem hochtreibt. Der Filter wird bei niedrigen Drehzahlen einfach nie warm genug.)
    Also ab und zu mal Vollgas heizen, damit Injektoren, Ventile und Filter schön sauber werden und nicht verkoken.

    Das Stottern könnte von einer fehlerhaft arbeitenden Wandlerüberbrückung stammen. Das wäre dann auch eine Softwaregeschichte...

    Ende oktober kann ich evtl. mehr sagen.
     
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Thema:

Frage an die Autotronic-Fahrer der neuen A-Klasse

Die Seite wird geladen...

Frage an die Autotronic-Fahrer der neuen A-Klasse - Ähnliche Themen

  1. W168 Pauschale Frage zwecks Verbrauch A190 5 Gg Automatik

    Pauschale Frage zwecks Verbrauch A190 5 Gg Automatik: Hallo, was darf denn mal so ein 5Gg Automatik A190 W168 so max verbrauchen. Absolute Kurzstrecke Bei absoluter kurzstrecke 5-7 km nur . Und noch...
  2. W168 DashCam? – Fragen über Fragen

    DashCam? – Fragen über Fragen: Ich trage mich mit dem Gedanken, eine DashCam zu installieren. In der Forensuche fand ich ja einige nützliche Hinweise und im Netz liest man...
  3. W168 Frage n.Unfall

    Frage n.Unfall: Guten Morgen..ich Seuchenvogel bins mal wieder.;-( Ich versuche es kurz zu halten. Nachdem man mir ja den Kat klaute, ging mein geliebtes Auto in...
  4. W168 Frage zur A210 Fahrwerk erneurung

    Frage zur A210 Fahrwerk erneurung: Hallo zusammen, ich habe einige Fragen zur Fahrwerk eines A210 (Lang). Ich habe gerade festgestellt, dass der Abstand zwischen dem Rad und dem...
  5. W169 Frage an die Autotronic Fahrer C oder S

    Frage an die Autotronic Fahrer C oder S: Hallo, da mein letzter C ein Schalter war und ich jetzt die A Klasse mit Autotronic fahre habe ich mal eine blöde Frage. Bevorzugt ihr eher die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.