W414 Frontscheinwerfer A-Klasse kompatibel mit Vaneo weiß das jemand?

Diskutiere Frontscheinwerfer A-Klasse kompatibel mit Vaneo weiß das jemand? im W414 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich Vaneo W414 (2001-2005); Guten Tag Kann mir jemand sagen ob die Frontscheinwerfer vom A170 beim Vaneo passen wäre die eine Frage? Die andere ist ich hatte ja den...

  1. #1 Vaneo1.7, 24.05.2021
    Vaneo1.7

    Vaneo1.7 Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frielendorf-Grossropperhausen
    Ausstattung:
    Mercedes Vaneo 1.7CDI 91PS,Erstzulassung 31.03.2004,DPF nachgerüstet,198345 auf der Welle,Ausstattung La Vida,Ausziehbarer Laderaumbodenoder oder 2Kindersitze,Ich habe einen Kindersitz und einen Rollstuhl (Sohn 15Jahre),Erlektrische Fensterheber,Klimaanlage funktionsfähig,Motorcode:668.914,Farbe Perlitgraumetallik .So hoffe habe jetzt die wichtigsten Sachen.Ansonsten fragen beisse nicht
    Marke/Modell:
    Mercedes Vaneo
    Guten Tag
    Kann mir jemand sagen ob die Frontscheinwerfer vom A170 beim Vaneo passen wäre die eine Frage?
    Die andere ist ich hatte ja den Frontschaden,der ist erledigt,Spur/Sturz wurde überprüft.Rest habe ich selber erledigt bin stolz auf mich weil eigentlich kein Benz Schrauber.
    Seitdem habe ich das Gefühl das ihm Beifahrerfussraum irgen etwas leicht unrund sich anfühlt und er ihm Fahrbetrieb lauter ist.Kann ich damit eventuell etwas mit Livedaten machen?
     
    Heisenberg gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 24.05.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.418
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Passt nicht!
    Teileliste als PDF im Anhang.
    Wurden die Räder neu gewuchtet nach dem Unfall?
    ist bei dem Unfall evtl. ein Gewicht der felge verlustig?
    Hast du eine Vollbremsung (egal ob mit ABS) hingelegt?
    (Reifen Radieren auch mit ABS)
     

    Anhänge:

    Gast14468 gefällt das.
  4. #3 Vaneo1.7, 24.05.2021
    Vaneo1.7

    Vaneo1.7 Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frielendorf-Grossropperhausen
    Ausstattung:
    Mercedes Vaneo 1.7CDI 91PS,Erstzulassung 31.03.2004,DPF nachgerüstet,198345 auf der Welle,Ausstattung La Vida,Ausziehbarer Laderaumbodenoder oder 2Kindersitze,Ich habe einen Kindersitz und einen Rollstuhl (Sohn 15Jahre),Erlektrische Fensterheber,Klimaanlage funktionsfähig,Motorcode:668.914,Farbe Perlitgraumetallik .So hoffe habe jetzt die wichtigsten Sachen.Ansonsten fragen beisse nicht
    Marke/Modell:
    Mercedes Vaneo
    Ja die Räder wurden neu gewuchtet,die ASR Leuchte ist angegangen und bin auf der nassen Fahrspur weiter gerutscht trotz Gefahren Bremsung.Habe den Q3 laut Gutachter 3Meter geschoben.
    Merke nur dieses leicht unrunde ist wie ein Vibrieren habe schon Querlenker,Spurstangen +Kopf überprüft nirgends wo Spiel.Gott sei dank hatte ich ja schon alles neu gemacht.Mein Partner meint kann man so ähnlich beschreiben wie wenn ein Riemen an Plastik schleift.Wenn Riemen aber die sind ja eigentlich nicht ihn ner Plastik Verkleidung.Ist ja nur Riemen Generator und Riemen Klimakompressor habe ich gesehen wo ich Motor runter gemacht habe wegen Ölstandsensor.Bitte korrigieren falsch ich falsch liege
     
  5. #4 168L-CDI, 24.05.2021
    168L-CDI

    168L-CDI Elchfan

    Dabei seit:
    19.05.2020
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    513
    Marke/Modell:
    W168L CDI AT; W163 CDI; Caddy nun auch Smart 450 CDi
    Es gibt z.B. die Radhausschalen, da könnte u.U. ein Rad dran schleifen. Auch einige ander Kunststoffteile sind verbaut, das hört man zwar aber fühlen das da was unrund sei ?? Wenn der Bums auch ein Rad getroffen hat könnte auch das entsprechende Radlager etwas abbekommen haben.
    Ist das immer oder nur in bestimmten Fahrsituationen? reproduzierbar ? Auch ein def. Flügel des Motor(Kühler)lüfters könnte die Ursache sein.
    Also genauer beschreiben wann und wie bemerkbar, Drehzahl oder Geschwindigkeitsabhängig usw.
     
    Gast14468 und Heisenberg gefällt das.
  6. #5 Vaneo1.7, 24.05.2021
    Vaneo1.7

    Vaneo1.7 Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frielendorf-Grossropperhausen
    Ausstattung:
    Mercedes Vaneo 1.7CDI 91PS,Erstzulassung 31.03.2004,DPF nachgerüstet,198345 auf der Welle,Ausstattung La Vida,Ausziehbarer Laderaumbodenoder oder 2Kindersitze,Ich habe einen Kindersitz und einen Rollstuhl (Sohn 15Jahre),Erlektrische Fensterheber,Klimaanlage funktionsfähig,Motorcode:668.914,Farbe Perlitgraumetallik .So hoffe habe jetzt die wichtigsten Sachen.Ansonsten fragen beisse nicht
    Marke/Modell:
    Mercedes Vaneo
    Es ist zum Beispiel wenn ich ihm Stand 1Minute 30Sekunden vorlaufen lasse damit die Welle vom Turbo nicht trocken läuft dann merkt man es.Mit Drehzahl hat es gar nichts zu tun ist auch ihm Fahrbetrieb bei 3000 Umdrehungen und mit KM/H auch nicht.Ist sehr schlecht zu vergleichen.War schon ihn einer Werkstatt und da war laut denen nichts.Ich sitze auf dem Beifahrersitz und zack wieder da Problem ist man merkt es nur auf dem Beifahrersitz.Würde das VTG Gestänge ihm Stand laufen würde ich sagen da kommt es her.Aber soweit wie ich weiß läuft das ja nicht ihm Stand oder doch?Das sind die Bilder unten bei der Maske war es 2Centimeter rein gedrückt und oben beim Schlossträger 5Centimeter
     

    Anhänge:

    Gast14468 gefällt das.
  7. #6 Heisenberg, 24.05.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.418
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Was verstehst du unter VTG Gestänge?
    Ich denke eher an eine Gebrochen Feder!
     
  8. #7 Vaneo1.7, 25.05.2021
    Vaneo1.7

    Vaneo1.7 Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frielendorf-Grossropperhausen
    Ausstattung:
    Mercedes Vaneo 1.7CDI 91PS,Erstzulassung 31.03.2004,DPF nachgerüstet,198345 auf der Welle,Ausstattung La Vida,Ausziehbarer Laderaumbodenoder oder 2Kindersitze,Ich habe einen Kindersitz und einen Rollstuhl (Sohn 15Jahre),Erlektrische Fensterheber,Klimaanlage funktionsfähig,Motorcode:668.914,Farbe Perlitgraumetallik .So hoffe habe jetzt die wichtigsten Sachen.Ansonsten fragen beisse nicht
    Marke/Modell:
    Mercedes Vaneo
    Mit VTG Gestänge meine ich das Gestänge vom Turbolader was meistens unter den Füßen sitzt auf der rechten Seite ihm Fußraum.Feder werde ich nachher noch mal nachgucken.Was mir heute morgen aufgefallen ist als er wieder so komisch lief habe ich die Motorhaube noch mal aufgemacht.Mein Ölstab ist massiv am zappeln.Hat er eine einzelne Öldruckpumpe oder hat er eine Hochdruckpumpe?Denke das der Öldruck nicht passt.Öl ist 2000 Kilometer alt ist 10w40 von Liqui Moly
     
    Gast14468 gefällt das.
  9. #8 Heisenberg, 25.05.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.418
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Nein, das sitzt vorne am Turbo zwischen Motor und Kühler. Es ist auch kein VTG sondern ein Wastegate geregelter Turbo.

    Wenn der Motor extrem Zappelt kann auch eines der Motorlager defekt sein, (Also die wo der Motor aufgehängt/angeschraubt ist)
    Ja, ... wurde der Filter beim Ölwechsel auch getauscht? Der wird gerne mal vergessen :whistling:
     
    Gast14468 gefällt das.
  10. #9 Vaneo1.7, 25.05.2021
    Vaneo1.7

    Vaneo1.7 Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frielendorf-Grossropperhausen
    Ausstattung:
    Mercedes Vaneo 1.7CDI 91PS,Erstzulassung 31.03.2004,DPF nachgerüstet,198345 auf der Welle,Ausstattung La Vida,Ausziehbarer Laderaumbodenoder oder 2Kindersitze,Ich habe einen Kindersitz und einen Rollstuhl (Sohn 15Jahre),Erlektrische Fensterheber,Klimaanlage funktionsfähig,Motorcode:668.914,Farbe Perlitgraumetallik .So hoffe habe jetzt die wichtigsten Sachen.Ansonsten fragen beisse nicht
    Marke/Modell:
    Mercedes Vaneo
    Filter und Ölablasschraube wurde beides gewechselt.Hat er eine Ölentlüftung weil wenn ich die Schraube rausdrehe kann ich mindestens 20 Minuten warten bis fast alles draußen ist.Dauert sehr lange und kommt ganz langsam raus.Oder hat er eine Entlüftungsschraube für Öl?
     
    Heisenberg gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 25.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 25.05.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.418
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Normalerweise öffnet man den Öl Einfüllstutzen, und ablassen immer mit Warmen Öl .... also vorher gut Warm fahren.
    Nach dem Warmfahren fülle ich immer eine Öl Spülung ein, (Mannol 9900 - Motor Flush) lasse ihn nach herstellerangaben 10 Min. weiterlaufen, und lasse danach das Öl mit geöffnetem Einfüll stutzen ab, da kommt das Öl wie aus einer Quelle herausgesprudelt.
    Nimm einen Großen Eimer ;-) Sonnst siehst du aus wie ein Mohr. (darf man das eigentlich in Deutschland noch sagen?)

    Nachtrag:
    Öl Druck Prüfen beim 170er Diesel ist etwas Tricki ...
     

    Anhänge:

    Robby64 und sblue56 gefällt das.
  12. #11 Vaneo1.7, 25.05.2021
    Vaneo1.7

    Vaneo1.7 Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frielendorf-Grossropperhausen
    Ausstattung:
    Mercedes Vaneo 1.7CDI 91PS,Erstzulassung 31.03.2004,DPF nachgerüstet,198345 auf der Welle,Ausstattung La Vida,Ausziehbarer Laderaumbodenoder oder 2Kindersitze,Ich habe einen Kindersitz und einen Rollstuhl (Sohn 15Jahre),Erlektrische Fensterheber,Klimaanlage funktionsfähig,Motorcode:668.914,Farbe Perlitgraumetallik .So hoffe habe jetzt die wichtigsten Sachen.Ansonsten fragen beisse nicht
    Marke/Modell:
    Mercedes Vaneo
    Und die können Sie empfehlen?Haben Sie zufällig eine Teilenummer für die Öldruckpumpe finde ihm Netz nichts.Genau so mache ich es auch was den Ölwechsel betrifft,aber sprudelt bei mir nicht.
    Keine Ahnung wo da wieder der Hund begraben liegt.Feder habe ich überprüft.Nicht gebrochen.Habe aber bei der Möglichkeit genutzt Federbein,Stoßdämpfer und Domlager zu wechseln.
     
    Heisenberg und Gast14468 gefällt das.
  13. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  14. #12 Gast14468, 25.05.2021
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    -
    WIE genau ?
    Das wichtige ist das WARM-Fahren, bis das Öl Betriebstemperatur hat.
    Je wärmer. desto "sprudel" (bzw. dünnflüssig ist das Öl und läuft entsprechend schnell raus.)

    Dabei muss man schon SEHR aufpassen, denn >80 ° C heißes Öl gibt böse Verbrennungen, wenn man das auf die Haut kriegt.

    Trotzdem tropft es ewig nach !
    Ich lasse das über Nacht austropfen und da kommt schon mal bis zu 500 ml nach !
    Wichtig ist auch, dass das Auto eben steht !
     
    Heisenberg gefällt das.
  15. #13 Heisenberg, 26.05.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.418
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ja, aber das ist eine Sauarbeit ....
    Ich würde unbedingt vorher den Öldruck messen (lassen) nach der Anleitung weiter oben im Beitrag.

    Der Elch kann ruhig vorne angehoben sein, durch seine Motorbauform und dem Ölablass an der Hintersten stelle ist es sogar besser fürs "Ausbluten" ;-)
    Ich nutze meist die Orangenen OBI Eimer mit Litereinteilung, da kann man dann sehr schön sehen wieviel Öl schon raus ist.
     

    Anhänge:

    Gast37593 gefällt das.
Thema:

Frontscheinwerfer A-Klasse kompatibel mit Vaneo weiß das jemand?

Die Seite wird geladen...

Frontscheinwerfer A-Klasse kompatibel mit Vaneo weiß das jemand? - Ähnliche Themen

  1. W168 Frontscheinwerfer Lampen tauschen

    Frontscheinwerfer Lampen tauschen: Heute hat Tobias bei seinem Elch zum ersten Mal eine Lampe im Frontscheinwerfer gewechselt. Ihr könnt ihn nun mit gebrochenen und verdrehten...
  2. W169 Frontscheinwerfer

    Frontscheinwerfer: Hallo Gemeinde, wollte mir gerade mal beide Frontscheinwerfer, link und rechts, bestellen. Musste aber feststellen das es doch eine Menge...
  3. Mercedes A-Klasse (W168) Frontscheinwerfer

    Mercedes A-Klasse (W168) Frontscheinwerfer: Hallo zusammen, verkaufe bei eBay meinen linken Frontscheinwerfer! Der Scheinwerfer befindet sich in einem sehr guten Zustand und wird komplett...
  4. Mercedes A-Klasse (W168) Frontscheinwerfer

    Mercedes A-Klasse (W168) Frontscheinwerfer: Hallo zusammen, verkaufe bei eBay meinen linken Frontscheinwerfer! Der Scheinwerfer befindet sich in einem sehr guten Zustand und wird komplett...
  5. Mercedes A-Klasse (W168) Frontscheinwerfer

    Mercedes A-Klasse (W168) Frontscheinwerfer: Hallo zusammen, verkaufe bei eBay meine Frontscheinwerfer! Die Scheinwerfer werden in zwei einzelnen Auktionen versteigert. Bei Sofort-Kauf...