W168 Gebläselager

Diskutiere Gebläselager im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hi, da es seit einigen Tagen nun endlich Winter ist und somit auch kalt, kommt die Heizung in meinem Elchendlich mal richtig zum Zug. Die...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. uwi

    uwi Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Augenoptiker
    Ort:
    Otterbach/Kaiserslautern
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Hi,
    da es seit einigen Tagen nun endlich Winter ist und somit auch kalt, kommt die Heizung in meinem Elchendlich mal richtig zum Zug. Die Heizleistung ist ganz ok, also nicht wirklich suuuuper , aber in Ordnung. Was mich nur stört ist, dass ich das Gebläse auf mind. Stufe 2, zwischendurch auch auf 3, stellen muß, damit die Scheiben nicht beschlagen. Sowohl im Klimabetrieb wo ja eigentlich der Entfeuchter arbeiten soll als auch im EC-Betrieb. Was mich aber richtig nervt ist das Geräusch des Gebläseventilators. Das hört sich an als wenn ein Lager kaputt wäroder so, so wie im PC wenn der Lüfer ein defektes Lager hat. Ist das normal??? Habt Ihr das auch??? kann man den einfach aus- und einen neuen einbauen??? Geht das auf Kulanz(wie so vieles bei DC)??? Mein Elch ist erst 1 1/2 Jahre alt und hat noch keine 30.000 Km.
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Gebläselager. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Rias

    Rias Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mannheim
    Marke/Modell:
    A 140
    auf Stufe 2 hört man das Gebläse praktisch gar nciht (nur bei ausgestelltem Motor) auf Stufe 3 ist es relativ laut, klingt aber gesund. be stufe 4 ist der geräuschpegel dann nicht mehr wirklich angenehm ;)
     
  4. Heiner

    Heiner Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Raum Ingelheim
    Marke/Modell:
    A210L
    Hallo Uwi,

    mein Gebläse klingt gesund, also nicht nach einem Lagerschaden, in Stufe 2 und noch mehr in Stufe 3 hat man aber den Eindruck, als ob die Lamellen der Luftaustritte bei ungünstiger Stellung sehr starke zusätzliche Geräusche erzeugen, die den Lüfter locker übertönen können. Oftmals kann dieses Geräusch dann wie ein hohes "Sirren" klingen und das erinnert ein wenig an ein defektes Lager, kommt aber bei mir jedenfalls definitiv von den Stellungen der Lamellen in den vorderen Luftaustritten in der Mitte.
    Gruß Heiner
     
  5. #4 170CDIL, 08.01.2003
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Mir war das Gebläse bei meinem nagelneuen Elch ebenfalls zu laut. Diagnose der Werkstatt: Gebläsemotor defekt. (Quasi "serienmäßig" *thumbdown*)

    Ich würde das daher an Deiner Stelle mal reklamieren.

    Ich bin nun in ziemlich kurzem zeitlichen Abstand die verschiedensten A-Klassen (alle Nach-MOPF) gefahren und würde sagen, dass das Gebläse bei der A-Klasse generell vergleichsweise laut ist.

    Zurzeit fahre ich einen A170 Avantgarde kurz mit 28.000 km auf der Uhr. Beim Gebläse ist erst in Stufe 5 das beschriebene "Sirren" (und dort auch nur relativ leise) zu hören.

    Bei meinem eigenen Wagen, der u. a. deswegen gerade in der Werkstatt steht, bei genauem Hinhören bereits in Stufe 1, ab Stufe 2 nervte es dann schon ordentlich.
     
  6. #5 170CDIL, 10.01.2003
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Und nervt weiterhin... Das Gebläse wurde getauscht, das "Säuseln" ist geblieben *thumbdown*

    Falls Du neue Informationen zu dem Problem bekommst, wäre ich sehr daran interessiert.

    Dieses Geräusch macht mich WAHNSINNIG *mecker*
     
  7. #6 Patlake, 11.01.2003
    Patlake

    Patlake Elchfan

    Dabei seit:
    26.12.2002
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rems-Murr-Kreis
    Marke/Modell:
    A 160
    @170CDIL
    bist du sicher das der Lüfter getauscht wurde oder steht er nur auf der Rechnung?? :o
    Hatte auch schon eine Werkstatt die immer alles getauscht haben und nichts wurde besser, bis ich meinen Elch direkt nach Untertürkeim gebracht hatte und da stellte sich heraus das nichts getauscht wurde. *mecker*
     
  8. #7 170CDIL, 11.01.2003
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Nein, sicher bin ich mir nicht. Rechnung gab's keine, da das Auto erst 1 Monat alt ist.

    Inzwischen habe ich so viele Mängel an diesem Auto, dass ich mir 'ne Liste machen musste, um nicht den Überblick zu verlieren, was schon gemacht wurde und was noch zu machen ist *thumbdown*

    Kannst Du mir im Großraum S - ES eine *wirklich* gute Werkstatt empfehlen, die auch vor Garantiereparaturen nicht zurückschreckt?

    Einmal werde ich mein Auto aber auf jeden Fall noch zu meinem Händler bringen, und sei es nur, dass die 2 Lackkratzer beseitigt werden, die man mir bei der letzten "Reparatur" 'reingemacht hat.
     
  9. #8 Patlake, 11.01.2003
    Patlake

    Patlake Elchfan

    Dabei seit:
    26.12.2002
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rems-Murr-Kreis
    Marke/Modell:
    A 160
    habe gehört die Niederlassung in Stuttgart sei gut, aber wie gesagt nur gehört.
     
  10. #9 Elfe12e, 09.09.2005
    Elfe12e

    Elfe12e Elchfan

    Dabei seit:
    09.09.2005
    Beiträge:
    813
    Zustimmungen:
    56
    Hi, fahre seit 3 Wochen einen A160, Baujahr 12/2002, 34 TKM, davor einen A160 von 1998. Höre ebenfalls die beschriebenen Geräusche, vor allem, wenn die Luftwege auf Kühlung stehen. Bei meinem ersten Elch bin ich nie auf die Idee gekommen, Lüfterlautstärken bei verschiedenen Einstellungen auszutesten.
    Da war alles relativ leise.
    Meine Frage: wie seid ihr das Problem dauerhaft losgeworden?
    War gerade bei DC, die wollen eine Kulanzanfrage wegen Gebläsemotortausch machen. Hat der Austausch bei euch auf Dauer geholfen?
    Verschiedenste Einstellungen an den Lamellen der Austrittsöffnungen bringen bei mir nichts.
    Danke im voraus!
    Reinhard.
     
  11. Bobo

    Bobo Elchfan

    Dabei seit:
    06.07.2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Niedersachsen
    Marke/Modell:
    A180cdi W169
    Hi,
    habe auch dieselben Probleme.
    Mich würde aber interresieren, wie man sich selber helfen kann.
    Manchmal ist es eine kleine Ursache mit großer Wirkung, bei
    DC habe ich wenig Hoffnung, das eine Lösung gefunden wird.

    Gruß Bobo
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. #11 170CDIL, 09.09.2005
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Ich bin das Problem erst durch den Umstieg auf das neue A-Modell losgeworden.

    Der Austausch hatte das Problem nicht gelöst, es wurde dadurch allerdings etwas besser.
     
  14. #12 Bass-Elch, 09.09.2005
    Bass-Elch

    Bass-Elch Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    1.688
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Mechatroniker (weltweiter Service)
    Ort:
    erst Grimma (Sa), jetzt Groß-Umstadt
    Marke/Modell:
    ehemals *Red Stripe*
    Hey krass...
    wollte grad eben das Problem in nem neuen Thread beschreiben.
    Gut das der Thread grad wieder aktuell wurde.
    Hab auch so ein scheiß geräusch.
    Also werd ich reklamieren.

    Es nervt wie sau! schon @ stufe 1
     
Thema:

Gebläselager

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.