Gehäuse-Berechnung

Diskutiere Gehäuse-Berechnung im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Schöner Link mit vielen Infos zur Gehäuseberechnung: Gehäuse-Berechnung Zum Thema Gehäuseberechnung bzw. Lautsprecherbau sind...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Mr. Bean, 27.08.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Schöner Link mit vielen Infos zur Gehäuseberechnung:

    Gehäuse-Berechnung

    Zum Thema Gehäuseberechnung bzw. Lautsprecherbau sind schon viele Programme, Bücher etc. erschienen. Ich will hier nur auf die Berechnung von Baßreflex- bzw. geschlossenen Gehäusenfür Subwoofer eingehen, da es im Auto die am häufigsten gebauten (und fehlabgestimmtesten) Gehäuse sind.


    Jeder Lautsprecher hat technische Eigenheiten, sogenannte Thiele Small Parameter, benannt nach den gleichnahmigen Herren Richard H. Small und Neville Thiele. Anhand dieser Parameter, die jeder seriöse Hersteller bei Lautsprecherchassis mit beilegt, kann für diesen Lautsprecher (hier Subwoofer, also Tieftonchassis) exakt ein Gehäuse berechnet werden, worin der Sub optimal und ohne Frequenzgang- überhöhung (-> audiophil) arbeiten kann. Auch kann die Güte eines Gehäuses
    abgestimmt werden. Von trocken, aber schlank bis wuchtig und aufgedickt. Die folgenden Formeln beschränken sich auf geschlossene Gehäuse und Baßreflexgehäuse. Bandpässe und vor allem Horngehäuse sind ´per Hand´ nur umständlich und langwierig zu berechnen, hier sollte auf ein professionelles Programm wie Visaton Speaker Pro7, AudioCAD, TermPak Pro etc. zurückgegriffen werden. Thiele Small Parameter gibt es sehr viele, für unsere Berechnungen sind aber nur einige wenige wichtig :
    fs : Resonanzfrequenz (Einheit Hz (Herz)), Eigenfrequenz des Lautsprechers
    Vas : Äquivalenzvolumen (Einheit Liter (l))
    Qms : mechanische Güte (keine Einheit)
    Qes : Elektrische Güte (keine Einheit)
    Qts : Freiluftgüte (keine Einheit, ergibt sich aus Qms und Qes)

    Eventuell ist noch der folgende Wert für unsere SPL-Fans (wie mich) wichtig:
    Xmax : Maximale Auslenkung der Membran (Einheit Millimeter (mm))
    Maximale Lautstärke wird also mit viel Membranfläche und großem Xmax erziehlt

    Oft muß die Freiluftgüte (Qts) noch aus Qms und Qes errechnet werden. Dieses geht mit folgender Formel :

    Qts = (Qms*Qes) / (Qms+Qes)

    Dieser Wert sollte für einen gescheites Chassis zwischen 0.25 und 0.6 liegen. In der folgenden Tabelle wird gezeigt, welches Chassis (von der Güte her) am besten in welchen Gehäuse optimal arbeitet

    Güte Qts / optimales Gehäuse

    < 0.25 / Horngehäuse

    0.25 - 0.44 / Baßreflexgehäuse

    0.33 - 0.70 / geschlossenes Gehäuse

    > 0.70 / nicht verwendbar


    Mehr: http://www.epicenter24.de/carhifi/tipsundtricks/subberechnung.htm
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Gehäuse-Berechnung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT
  4. #3 Mr. Bean, 29.08.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ja, ist schon ganz brauchbar. Ist aber auch etwas Mühsehlig eine Baßreflexbox aufzubauen, da man nicht sieht, ob die Abstimmung überhaupt möglich ist. Auch ist die Überprüfung der Auslenkung und des Einschwingverhaltens nicht möglich.

    Aber auf alle Fälle einne Hilfe.
     
Thema: Gehäuse-Berechnung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gehäuseberechnung

    ,
  2. gehäuseberechnug

    ,
  3. eigenfrequenz b-klasse

Die Seite wird geladen...

Gehäuse-Berechnung - Ähnliche Themen

  1. W168 Kombiinstrument - LeistungsDiode abgebrannt, dadurch Gehäuse geschmolzen

    Kombiinstrument - LeistungsDiode abgebrannt, dadurch Gehäuse geschmolzen: Hallo, habe da ein Problem mit meinem A160 Automatik, EZ 2001, nach folgendem Ablauf: kurzer Ruck - ein "F" im Display - nur noch geringe...
  2. W414 Lautsprecher Amaturenbrett PDC Gehäuse

    Lautsprecher Amaturenbrett PDC Gehäuse: Hi *drive* Wer von euch Lieben*drive* kann mir sagen was für ein Lautsprecher in die PDC Abdeckung rein gehört.*wink2**kaffee* Wenn es geht...
  3. Suche LMM Gehäuse...

    Suche LMM Gehäuse...: Hallo, ich suche für unseren 170 CDI, Bj. 99, das Gehäuse in dem oben der LMM sitzt und das dann unten zum Turbolader geht. Leider kennen ich die...
  4. Schalterabdeckung/Gehäuse ELFH

    Schalterabdeckung/Gehäuse ELFH: Für unser Vaneo W414 suche ich: 1x Schalter/Blende ELFH 1x Sitzblende Unten Fahrersitz 1x Gurt Fahrerseite
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.