W168 Geräuschniveau

Diskutiere Geräuschniveau im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Leute Mich würde interessieren, wer schon erfolgreich den Geräuschpegel im inneren seines Fahrzeuges gesenkt hat. Meine Spiegel hab ich...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 rogerwilco, 17.11.2003
    rogerwilco

    rogerwilco Guest

    Hallo Leute

    Mich würde interessieren, wer schon erfolgreich den Geräuschpegel im inneren seines Fahrzeuges gesenkt hat. Meine Spiegel hab ich schon mit Silikon abgedichtet, was einiges gebracht hat. Hab auch gesehen, dass mancher die Türinnenverkleidung zusätzlich gedämmt hat (bringts das? wie sieht es mit Feuchtigkeit in der Tür aus?). Hat jemand schon mal irgendwie das Motorengeräusch gedämmt? und wie sieht es mit den Fahrgeräuschen von hinten aus. Wer hat Erfahrungen gemacht??

    Gruß Roger
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Geräuschniveau. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 elchopa, 18.11.2003
    elchopa

    elchopa Elchfan

    Dabei seit:
    25.03.2003
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreiberling
    Ort:
    Da wo der Wald am schwärzesten ist
    Marke/Modell:
    170CDILClassicstyle
    Das wäre spannend! Auf die Tipps warte ich auch schon.

    Mein 170 CDI teilt mir ab 120 km/h sehr deutlich mit, dass der Herr Diesel seinen Selbstzünder konstruiert hat. Dazu kommen Windgeräusche an den Türen und hinteren Fenstern und ein deutliches Poltern von den Reifen.

    Auch mich würde brennend interessieren, wie man mit möglichst wenig Aufwand vor allem das Mtorengeräusch etwas dämpfen kann.

    Greetz 8)
     
  4. #3 Mr. Bonk, 18.11.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Es gab ja schon einige Leute hier im Forum, die die Motorhaube und Teile des (erreichbaren) Motorraums mit irgendeinem Dämm-Material ausgekleidet haben.

    Leider haben diese Leute vergessen, daß der A-Klasse Motor nur teilweise unter der Motorhaube liegt. Meines Wissens endet der Motor ja erst kurz vor (unter) dem Fahrerbereich... und genau diese Stellen zu dämmen, dürfte mit geringem Aufwand eigentlich unmöglich sein.

    Ein weiteres Problem dürfte dann die Wärmeabfuhr sein. Läßt man Löcher, damit Wärme entweichen kann, kann natürlich auch der Lärm durch diese Schlupflöcher selbiges tun. Betreibt man perfekte Dämmung (macht man also alle Schotten dicht), kann der Lärm nicht mehr entweichen, aber auch leider die Wärme nicht mehr. Es kommt dann zum Wärmestau... gerade für den Motor ist das vielleicht nicht so prickelnd!

    Meiner Meinung nach ist das höhere Motorgeräusch durch den unter das Fahrzeug gerutschten Motor der Preis, den man für ein sehr kurzes Auto mit trotzdem guten bis sehr guten (L-Version) Platzangebot im Innenraum zahlen muß.

    Sicherlich kann man einige Versuche starten. Mit etwas Glück wird das Geräusch auch ein wenig leiser (Einbildung hilft hier auch meistens ein wenig). Ein ruhiges Auto, wie z.B. die E-Klasse wird man aber durch Dämmung niemals erreichen können (aufgrund des Konzepts der A-Klasse)!

    Des weiteren kann ich mir auch gut vorstellen, daß man durch "Dämmung Marke Eigenbau" sämtliche Kulanzansprüche oder gar die Herstellergarantie verlieren kann... *thumbdown*
     
  5. #4 Mr. Bean, 18.11.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ich denke schon, das man, abgesehen von den Motorgeräuschen, das Geräuschniveau etwas absenken kann.

    So kann man die Türen zusätzlich dämmen. Was ja auch positiv für den Klang der Lautsprecher ist. Aber bitte nicht mit einem Material, das Wasser aufnehmen kann. Die vorderen Türen sind ja schon halbwegs resonanzgedämmt. Wenn die ins Schloss fallen, dann hört man ein "Klack". Die hintern machen aber ein resonierenderes Geräusch. Mehr ein "Klong" Da kann man bestimmt was verbessern. Und die Türverkleidungen danken es einem auch, wenn die stabilisiert werden. Dann kommt auch weniger Schall von außen durch.

    Das Dach klingt bei mir auch ziemlich blechern. Besonders das Lamellendach. Auch da ließe sich etwas herausholen.
    Und die Heckklappe ist zwar aus Kunststoff, aber auch hier könnte man innen bestimmt Dämmen.

    Wenn alles zusammen nur 3dB bringen würde, wäre es innen nur halb so laut ...
     
  6. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Beim Diesel ist das Problem der lauteren Geräuschkulisse ja noch größer als beim Benziner. Das liegt an der nahen Konstruktion des Motors zum Innenraum, mit der doch recht dünnen Spritzwand als bauliche Trennung.

    Diese mit Dämmstoffen auszukleiden wäre schon ein großer Fortschritt.

    Ich habe (wie schon oben erwähnt) die Motorhaube von innen an den vertieften Stellen mit Dämmstoff verkleidet und bilde mir eine geringere (aber nur marginal) Geräuschkulisse ein. Ein weiterer Punkt ist die weniger schnelle Auskühlung des Motors (habe hinsichtlich zu hohen Temperaturen beim Diesel sowieso keine Angst). Jetzt beobachte ich oft, dass sich nach dem Abstellen des Autos mit frierenden Außentemperaturen genau die Stellen abzeichnen, an denen der Dämmstoff angebracht ist.

    @ Mr Bean: Man bedenke, dass du mit den Bitumenmatten (die ja in der Tat was wiegen) nur das Eigenschwingverhalten der zu beklebenden Teile änderst. Durch das danach höhere Gewicht vibrieren (etc) sie dann zu anderen Zeitpunkten. Den Schall, den reduzierst du damit aber nicht wirklich...

    Setzt euch mal in den neuesten Toyota Corolla und macht die Türe zu. Ihr könnt da drinnen rumbrüllen wie ihr wollt, außen hört es (obwohl direkt davor) keine S** :)
     
  7. #6 Webking, 18.11.2003
    Webking

    Webking Guest

    Dreht eure Anlage oder Radio weiter auf,
    oder benutzt auf der Autobahn Ohrenstöpsel. *thumbup*
     
  8. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Der Motor ist beim 170 CDI bei hohen Geschwindigkeiten kaum ein Lärmfaktor mehr. Wie ich schon mal geschrieben habe ist er mir ja einmal aufgrund eines defekts bei 180 km/h ausgegangen und hat man hat es fast gar nicht gehört. Meine drei Mitfahrer wussten jedenfalls nicht warum ich fluchte und haben es nicht gehört!

    gruß
     
  9. #8 170CDIL, 19.11.2003
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Würd ich ja, aber dann beginnen die Türverkleidungen vorne links und rechts zu dröhnen... ;)
     
  10. #9 Mr. Bean, 19.11.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    @ Gustav

    Natürlich müsste man die Flächen großflächiger verkleiden. Dann muss der Schall durch den Dämmstoff. Und wird damit gedämpft. Ein paar cm² reichen natürlich nicht.

    Ist eigentlich der Boden innen zum Motor und die Radhäuser gedämmt? Ansonsten bringt auch hier eine Auskleidung mit Schallabsorbierendem Material was.
     
  11. #10 Mr. Bean, 22.11.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Habe ich gerade gefunden:

    Auch die Reifen sind ja nicht leise. Bei den meisten Autos sind sie lauter als der Motor. Also könnte man auch hier Abhilfe schaffen.

    Fahrkomfort ohne Kompromisse
    Der neue Yokohama „AVS dB Decibel“ Komfortreifen

    [​IMG]

    mehr Infos

    evtl. gibt es den ja auch für uns
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. #11 Webking, 22.11.2003
    Webking

    Webking Guest

    mit dem Reifen schmerzt das Wechseln auf Winterreifen dann doppelt. :-/
     
  14. #12 CDIFabi, 22.11.2003
    CDIFabi

    CDIFabi Guest

    Hallo,

    soweit ich das von Dc weiß,liegt das zwar an der Dämmung,

    aber man kann das Klimatische bedingungen nicht ändern,b.z.w

    der Motor beim A 170 CDI bekommt nicht genügend Luft,wenn man

    ihn besser dämmt.Habe damals mich lange mit einem Werkstattmeister

    unterhalten!Ihr müsstet beim A 170 CDI Mopf,mal das 1.Rädschen von

    Links auf 0 drehen,und mal genau hinhören!(Radio aus)!!

    Dann merkt man besonders wie schlecht der Elch gedämmt ist!

    Dann fuhr ich damit zu Dc,und die sagten dass läge an der

    Belastung der Klimaanlage,oder besser an der Belastung des

    Keilrippenriemens.*hoffentlichrichtigschreib!

    Ich wurde 10 Minuten später angerufen,dass das die anderen A 170 auch

    hätten.War gerade an der Waschbox!Ich war da bei der Firma Bald

    Automobilgesellschaft,die dann eine Stunde länger brauchten als

    verabretet.Da noch viele Munifizierungen an Dämmung und

    Bremsen zu amchen waren!Danach waren die Bremsen am quietschen wie

    nur was,und dann sagten sie mir das ich nochmal kommen müsste,an der

    Dämmung wäre etwas zu machen.Sie machten dann Plastikteile und

    Dämmungswolle an verschieden Teilen fest.Als ich dann fragte

    wofür das den wäre sagte man mir das wären Dinge,die auszuführen wären,

    vom Werk aus!Ich fuhr danach zufrieden Nachhause,und meinte nicht das

    der Geräuschpegel leiser geworden wäre,aber egal.

    Schönen Gru´ß

    Fabi :)
     
Thema:

Geräuschniveau

Die Seite wird geladen...

Geräuschniveau - Ähnliche Themen

  1. W246 Geräuschniveau und Rundumsicht - Kaufberatung

    Geräuschniveau und Rundumsicht - Kaufberatung: Hallo, ich hätte ein paar Fragen an B-Klasse Fahrer. Und zwar bin ich ca. 8 Jahre einen W169 mit großer Zufriedenheit gefahren. Da dieser ja so...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.