W169 Getriebeölzusätze für Schaltgetriebe W169, A170

Diskutiere Getriebeölzusätze für Schaltgetriebe W169, A170 im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, ich habe einen A170 von 2004. Seit einiger Zeit ist die Schaltung ziemlich hakelig. Das hat sich nach schmieren der Schaltwippe am Motor...

  1. #1 roadrunnerling 222, 07.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Hallo,
    ich habe einen A170 von 2004. Seit einiger Zeit ist die Schaltung ziemlich hakelig. Das hat sich nach
    schmieren der Schaltwippe am Motor und der Schaltkulisse mit Sprühfett zwar etwas gebessert, aber
    ist noch nicht wie vorher.
    Angeblich soll ja der Wechsel des Getriebeöls Besserung bringen können. Das Getriebeöl ist allerdings
    erst ca. 50-55.000 km alt (hab ich bei 80. oder 90.000 km mal wechseln lassen). Nun wird im Web der
    folgende Getriebeölzusatz beworben. Kennt den jemand von Euch und kann sagen, ob der etwas taugt,
    oder ob eher davon abzuraten ist?
    Im voraus schonmal besten Dank.
    https://www.classic-oil.com/motoroel-getriebeoel-additiv/micro-ceramic/273/
     
  2. Anzeige

  3. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Micro-Ceramic Additiv dürfte sowas ähnliches sein wie das Ceratec von Liqui Moly. Mit dem Ceratec habe ich persönlich bislang immer gute Erfahrungen gemacht…
     
  4. #3 roadrunnerling 222, 07.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Danke. Hast Du das als Zusatz für das Motorenöl oder für das Getriebe verwendet?
     
    Gast37593 gefällt das.
  5. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Bisher nur im Motoröl. Was es im Getriebe bringt, kann ich nicht sagen.
    Ich habe aber mal gesucht und zu Ceratec folgendes von Liqui-Moly gefunden:

    „Grundsätzlich ist das LIQUI MOLY Cera Tec als auch
    für Ihre Hinterachse und das Schaltgetriebe geeignet.
    Da das Cera Tec in erster Linie für den Einsatz in Motoren entwickelt wurde, stellt im Achs- und Getriebebereich das Getriebeöl-Additiv die bessere Alternative dar.
    Dies liegt unter andrem daran, dass der im Getriebeöl-Additiv eingesetzte Festschmierstoff MoS2, im Gegensatz zum keramischen Festschmierstoff des Cera Tec, über die besseren Hochdruckeigenschaften verfügt und somit gerade in Hinterachsen, die sehr Druckbelastet sind, einfach den optimaleren Verschleißschutz bietet.“
     
    Gast37593 gefällt das.
  6. #5 roadrunnerling 222, 08.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Vielen Dank für Deine Mühe. Dann gibt es da wohl unterschiedliche Additive. Da werde ich mich noch weiter schlau machen und dann lieber
    das LiquiMoli mal ausprobieren.
     
    Gast37593 gefällt das.
  7. #6 Gast37593, 08.01.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Mit MoS2 habe ich gute Erfahrungen in Motor und Getriebe.

    Die Produkte von LIQUI MOLY !
     
    Heisenberg und roadrunnerling 222 gefällt das.
  8. Rico74

    Rico74 Elchfan

    Dabei seit:
    07.01.2007
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    239
    Beruf:
    Technische Betriebsführung
    Ort:
    Stralsund
    Ausstattung:
    L LINKS-Lenkung 525 Connect 20 HIGH (NTG7)
    Marke/Modell:
    W169 Mopf A180 CDI Avantgarde EZ Jan 2011 CVT
    Hallo

    MoS2 Öl (was neu schon schwarz ist)
    Als Selbstmischung mit Benzin 1:50 im luftgekühlten Zweitakter? Niemals wieder. Der Motor ging auf der Autobahn fest. Die Kolben hatten auf der Oberseite richtige Mulden, Auswaschungen des Materials beim Arbeitsprozess. Normalerweise sind die nur abgerundet. Lag es an den anderen Temperaturen im Motor?
    Im alten Renault R5 gab es keine Probleme.
    Im 1,6-er i 90PS (Suzuki Swift 2nd Gen). Der Käufer machte damals Augen wie schnell der Motor ansprang und wie leicht er lief.
    Nur der Rest drum herum war eine Katastrophe (Gammelgold überall).

    Ceratec im Twingo D7F keine Probleme. Der Motor würde vermutlich heute noch laufen.

    Im W168 A170 CDI ohne DPF kam außer Diesel nur Zweitaktöl und andere Zusätze wie Systemreiniger usw.
    Beim Getriebeölwechsel bei ca. 160.000km (Schalter) noch das Additiv von Mathys für Schaltgetriebe.

    W169 EUR5 DPF, keine Experimente mit Zweitaktöl oder Ceratec.
    In das CVT darf sowieso nichts anderes außer zugelassene Öle.
     
  9. #8 roadrunnerling 222, 11.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Wieso Zweittakter? Meine Frage bezieht sich auf die Verwendung von Additiven im Schaltgetriebe (Viertaktmotor).
     
    MBA170 und Gast37593 gefällt das.
  10. #9 roadrunnerling 222, 21.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Vielleicht liest das noch jemand :-) Ich hab mal verschiedene Anleitungen zum Getriebeölwechsel angeschaut. Die einen verwenden wegen der Dichtheit neue Ablaßschrauben, andere verwenden z. B. Curil-Abdichtmasse, wieder andere schrauben die alten Ablaßschrauben wieder so hinein. Was ist da jetzt eigentlich die richtige Vorgehensweise?
     
    MBA170 gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 21.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich nehme immer die alte.
    Mit Curil kann man machen, muss aber nicht Zwingend da die Schraube leicht Konisch ist!
    Und bitte nicht zu Fest anziehen, kann dann zu einem Riss im innen Gewinde kommen.

    Und immer zuerst die Einfüllschraube lösen, danach erst die Ablassschraube!
     
    MBA170, Gast37593, roadrunnerling 222 und einer weiteren Person gefällt das.
  12. #11 roadrunnerling 222, 21.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Danke Dir. Dann mache ich das auch so. Auch ohne Dichtmasse, der Gedanke war mir eh nicht so wirklich sympathisch. Ich hatte das nur mal hier
    in einer Anleitung so gelesen. Vielleicht ein kleines bißchen halbfeste Schraubensicherung, die hab ich sowieso hier. Drehmoment hab ich was von
    um die 20-25 Nm gelesen, müßte ja ausreichen (?). Allzuviel stärker ziehe ich die Ölablaßschraube fürs Motorenöl ja auch nicht an.
     
    MBA170, Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  13. #12 Heisenberg, 21.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Die müsste aber auch Ölfest sein, Loctite ist da zu empfehlen.
     
    MBA170 und Gast37593 gefällt das.
  14. #13 roadrunnerling 222, 21.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Loctite hatte ich bisher. Jetzt mal eine andere Marke, die mir vom hiesigen Teilehändler empfohlen wurde. Ich nehme die sonst nur für die
    Bremssattelhalter. Muß ich mal gucken ob die ölfest ist, ansonsten hole ich mir eine andere. Ist ja nicht teuer.
     
    Heisenberg gefällt das.
  15. #14 Heisenberg, 21.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Mannol ... 9924! Ist gleichwertig.

    Edit:
    SCT-Mannol 9924 Fix Gewinde Mittelfest - Mittelfeste Gewindesicherung, 10ml
    Fixiert Gewinde bis M36-Gewinde dauerhaft.
    Sehr vibrationsfest.
    Kann zur Befestigung von Lagern, Stützschrauben, Bolzen und Stopfen verwendet werden.
    Füllt Lücken bis 0,17 mm.
    Es verhindert das Austreten von Öl, Wasser, Luft und Rostbildung.
    Widersteht einem Drehmoment von 20 Nm mit einem M10-Gewinde.
    Betriebstemperatur von -55°C bis +150°C.
    Bindezeit: 3-24h.

    Verpackung:
    10ml
     
    MBA170, Gast37593 und roadrunnerling 222 gefällt das.
  16. #15 roadrunnerling 222, 21.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    MBA170 und Heisenberg gefällt das.
  17. #16 Gast37593, 21.01.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Ich würde mich an den Werten für den W168 orientieren.
    Da habe ich (hier im Forum war das wohl) mir mal eine Liste runtergeladen und gespeichert:
     

    Anhänge:

    MBA170, Heisenberg und roadrunnerling 222 gefällt das.
  18. #17 Gast37593, 21.01.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Für Allerweltschrauben, die NUR Nicht Rosten sollen und ein bißchen gegen Lösen geschützt sein sollen, nehme ich einfache Farbe.
    Da ich dazu nicht immer eine 1-Liter-Dose aufhebeln will, nehme ich eine aus dem Vorrat von früher mitgelieferten Reparatur-Lack-Fläschchen mit dem kleinen Pinselchen !
    Damit streiche ich vor der Montage die Gewindegänge und danach auch noch den Schraubenkopf oder die ganze Mutter ein.
    Von diesen Lackstiften habe ich eine ganze Kiste voll angesammelt, wobei da auch Nagellack-Fläschchen dabei sind.
    5 Stück für 1 EURO aus dem 1-Euro-Laden .
    Oder aus dem Abfall meines Sohnes - meist noch halb oder ganz voll.
    Da er keinen Müll sortiert, muss ich das machen.
    Dabei finde ich - neben Nagellack seiner Freundin - auch Geldstücke, die aus Bequemlichkeit mit angesaugt wurden.
     
    MBA170, roadrunnerling 222 und Heisenberg gefällt das.
  19. #18 Heisenberg, 21.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Nutze ich immer zum Markieren von schon mit Drehmoment festgezogenen Schrauben.
     
    MBA170 und Gast37593 gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Gast37593, 21.01.2023
  22. #20 roadrunnerling 222, 21.01.2023
    roadrunnerling 222

    roadrunnerling 222 Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2016
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Gunzenhausen, Bayern, Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 W169 Baujahr 2004
    Oder aus dem Abfall meines Sohnes - meist noch halb oder ganz voll.
    Da er keinen Müll sortiert, muss ich das machen.
    Dabei finde ich - neben Nagellack seiner Freundin - auch Geldstücke, die aus Bequemlichkeit mit angesaugt wurden.[/QUOTE]

    Lange genug die Geldstücke sammeln und es reicht für ein neues Auto :-D
     
    Heisenberg und MBA170 gefällt das.
Thema:

Getriebeölzusätze für Schaltgetriebe W169, A170

Die Seite wird geladen...

Getriebeölzusätze für Schaltgetriebe W169, A170 - Ähnliche Themen

  1. W169 Antriebswellen W 169 A200 Schaltgetriebe

    Antriebswellen W 169 A200 Schaltgetriebe: Hallo zusammen, ich bin neu hier und stelle mich mal kurz vor: Mein Name ist Simon und ich habe den Elch quasi von meiner Frau überlassen...
  2. W168 Automatikgetriebe vs. Schaltgetriebe

    Automatikgetriebe vs. Schaltgetriebe: Hallo, unser 3. Elch (alle 190 CDI) hat ein Automatikgetriebe. Das mag meine Tochter nicht. Frage: Wieviel Aufwand ist es, ein Schaltgetriebe...
  3. W169 A200 Turbo - 6-Gang-Schaltgetriebe mit anderen Modellen identisch?

    A200 Turbo - 6-Gang-Schaltgetriebe mit anderen Modellen identisch?: Hallo zusammen, so, nachdem ich seit Jahren viel in diesem Forum geschmökert und viele wertvolle Tipps gefunden habe, muss ich nun auch mal eine...
  4. W168 Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst

    Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst: Hallo, bei meinem zweiten A190 hatte ich ein mahlendes Geräusch aus dem Getriebebereich. Es trat hauptsächlich im Leerlauf auf wenn die Kupplung...
  5. W168 Getriebeölzusatz

    Getriebeölzusatz: Hallo Elchgemeinde Da ich gerade dabei bin meinen Elch wieder flott zu bekommen ( Getriebe neu gelagert etc.) wollte ich mal fragen was ihr von...