W169 Handbremse nachstellen

Diskutiere Handbremse nachstellen im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, würde gerne die Backen der Trommelbremse nachstellen. Dabei muss das Nachstellrädchen im Inneren der Trommel gedreht werden. Weiß jemand...

  1. #1 Struppirennfahrer, 17.09.2021
    Struppirennfahrer

    Struppirennfahrer Elchfan

    Dabei seit:
    15.05.2013
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Marke/Modell:
    Mercedes A200
    Hallo,
    würde gerne die Backen der Trommelbremse nachstellen. Dabei muss das Nachstellrädchen im Inneren der Trommel gedreht werden.

    Weiß jemand in welche Richtung ich da drehen muss? von oben nach unten oder umgekehrt?

    Auf beiden Seiten in die gleiche Richtung oder umgekehrt?

    Grüße
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Handbremse nachstellen. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Heisenberg, 17.09.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.368
    Zustimmungen:
    18.448
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    169er mit Trommelbremse *kratz*

    Beim 169er mit Scheibenbremse und mini Trommeln für die Bremsbacken gibt es keine Einstellmöglichkeit in der Bremse.

    2021-09-17 12_50_39-Greenshot.png
     
    Seelenfischer gefällt das.
  4. #3 Christian Martens, 17.09.2021
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    889
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    Einspruch! Teil Nr. 240 ist das Einstellrad.

    Die Ursprungsfrage kann ich aber auch nicht beantworten, ich probiere es immer aus, irgendwann ist die Scheibe fest, dann ein paar Zähne zurück, bis sie frei dreht.
    Oder sie geht nie fest, dann ist die Stellrichtung falsch.

    bis denn,
    Christian
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
  5. #4 Heisenberg, 17.09.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.09.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.368
    Zustimmungen:
    18.448
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ahh, ok! tja ich sollte mir wirklich mal einen 169er zulegen damit ich nicht immer so ein Dummzeug von mir gebe *kloppe*

    Nachtrag:
    Ein paar Dokumente die ich gerade gezogen habe (aus Neugier)
     

    Anhänge:

    Seelenfischer gefällt das.
  6. #5 Christian Martens, 17.09.2021
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    889
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    naja, das ist die Mercedes-Standardbremse seit - mindestens - den 70ern, hinten Scheiben mit innenliegender Feststellbremse. Soviel ich weiß, sind die Bremsteile über viele Jahre identisch...

    bis denn,
    Christian
     
    Heisenberg, Seelenfischer und doko gefällt das.
  7. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Zwar nicht ganz identisch, aber das Prinzip ist praktisch gleich geblieben. Die Einstellmöglichkeit mir dem Stellrad hatte der VW Käfer ( ältere werden ihn noch kennen ) auch schon. Zum Teil sogar rundum ( Trommel vorn und hinten ) .

    Klaus
     
    Gast37593, Heisenberg und Seelenfischer gefällt das.
  8. #7 Seelenfischer, 17.09.2021
    Seelenfischer

    Seelenfischer Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2020
    Beiträge:
    1.730
    Zustimmungen:
    2.146
    Beruf:
    A-Klasse Fahrer
    Ort:
    Planet Erde
    Ausstattung:
    Classic mit Codes: 235, 386, 523, 570, 761U, 873, 875. 16" Sommerräder mit A1694010302 Felgen nachträglich erworben. ICT Lederschaltknauf und -manschette sowie Chrom-Auspuffblende nachgerüstet, Lenkrad mit Nappaleder bezogen.130 PS bei 4.000 U/min - 295 Nm. DIESELPOWER DIGI CR XU Modul mit TÜV + K&N Filter nachträglich verbaut.
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 6-Gang - EZ 11/2011 - DPF / Euro 5
    Wird aber auch Zeit........ *regeln*
     
    Heisenberg gefällt das.
  9. #8 CarMichel, 16.09.2022
    CarMichel

    CarMichel Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Naehe von London
    Ausstattung:
    silber, Klimaanlage, Schaltwagen
    Marke/Modell:
    W169 A150 Benziner, 5 Tueren, Schaltwagen
    Hat irgenjeman nen Hinweis was man am besten tut wenn the Scheibe/Tommel nicht raus will? Sie ist lose aber da ist wohl jezt ein Rand wo die Bremsbacken sich drin fangen.
    Muss mal sehn ob ich mit dem Nachstellrad da no was tun kann. Alles alt und verrottet. Mit Gewalt wuerden da die Backen und alles andere mitrauskommen und natuerlich abreissen... :(
    Michael
     
  10. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    die Nachstellrädchen müßen ganz zurück gestellt werden, dann sollten die Bremsscheiben runter gehen. Zusätzlich kann man die Handbremsseilzüge noch lose drehen.
    Wenn alles auseinander ist unbedingt die Spreizschlösser vor dem Einbau gangbar machen.

    Der Einsteller für die Handbremszüge sitzt unterhalb des Autos in der Nähe der Hinterachse auf der linken Seite.

    Siehe hier, Beitrag13 mit Foto: W169 - Ein W169 A150 für 550 Euro, was kann man erwarten ? ?? ? (elchfans.de)

    Ich würde mir auch vor dem zerlegen der Bremse folgenden Einbausatz für die Feststellbremse kaufen: BREMBO Bremsbackensatz hinten für MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W169) | eBay

    Klaus
     
    Christian Martens, Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  11. #10 CarMichel, 18.09.2022
    CarMichel

    CarMichel Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Naehe von London
    Ausstattung:
    silber, Klimaanlage, Schaltwagen
    Marke/Modell:
    W169 A150 Benziner, 5 Tueren, Schaltwagen
    Ja vielen Dank, mal sehen. Ich hab da son Gefuehl vom ersten Vertsuch dass sich da nichts tun wenn man das zu drehen versucht. Hab erst mal keine Zeit und werde das wohl Ende des Monats nochmal angehen. Diese Seilzuege und Gewinde vergammeln alle mit dem Wetter hier....

    Michael
     
  12. #11 CarMichel, 01.10.2022
    CarMichel

    CarMichel Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Naehe von London
    Ausstattung:
    silber, Klimaanlage, Schaltwagen
    Marke/Modell:
    W169 A150 Benziner, 5 Tueren, Schaltwagen
    So dank Euch habe ich nun die Trommel erfolgreich runter. Neues Handbremsseil einbebaut und probiert neue Handbremsbelaege raufzumachen. Das ist ja total der Krampf. Ich habe schon einige Tommelbremsbelaege gewechselt aber bei diesem Wagen ist es soweit der schlimmste Job. Es scheint jas wohl als ob man da ohne Spezialwerkzeuge nicht grossen Erfolg hat. Kann irgend jemad sagen wie die richtige Strategie ist die Bremsbacken und Federn zu montieren oder was muss zuerst ran? Sollten man das irgendwie vormontieren? Alles bewegt sich beim Montieren und man muss es festhalten. Die Anleitung von Mercedes ist ja nun nocht sehr hilfreich wenn man keine Spezeialwerkzeuge hat. Die obere Feder and der Stellschraube ist ja ohne Gewalt nicht zu montieren wen die Stellschraube montiert ist. Wenn nicht dann braicht man irgendein Spreizwerkzeug um das auseinander zubekommen um die Stellschraube zu montieren.
    Spannschloss war auch total verrottet. Brauchte unbedingt eine Schmierung.
    Zum Schluss habe ich es zusammenbekomen aber habe eine Feder verkehr herum montiert (arghh). Nun muss es wieder auseinander! Ein Job der Minuten dauern soll hat sich in Stunden aufgeblaeht... habe genug fuer heute und hoffe dass es morgen nicht regnet. Sollte auch die andere Seite machen...

    Michael
     
  13. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    hättest du früher geschrieben, dann hätte ich Bilder gemacht. Nun ist es zu spät.

    Ich habe heute nachmittag bei einer älteren C-Klasse ( hat die selbe Feststellbremse wie eine A-Klasse ) die komplette hintere Bremse gewechselt, incl. Feststellbremse. Dauer komplett 90 Minuten mit rein- und rausfahren und mit dem Nachbarn noch ein Bier zu trinken.

    Es ist also möglich, die Arbeit zu erledigen, ohne viel Streß. Das Werkzeug und die Vorgehensweise ist wichtig.

    Das nächste Mal mach ich eine bebilderte Anleitung.

    Klaus
     
    Christian Martens und Heisenberg gefällt das.
  14. #13 CarMichel, 01.10.2022
    CarMichel

    CarMichel Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Naehe von London
    Ausstattung:
    silber, Klimaanlage, Schaltwagen
    Marke/Modell:
    W169 A150 Benziner, 5 Tueren, Schaltwagen
    Ja danke, man braucht das richtige Werkzeug wie es scheint.

    Dieses Video ist teilweise hilfreich.
     
    Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  15. #14 Gast37593, 02.10.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 02.10.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Das Video zeigt gut, worauf es ankommt.
    Das "Spezial-Werkzeug" habe ich seit 30+ Jahren aus einem abgebrochenen Schraubendreher selber gebaut. - Vorne plan gefeilt, ein Schlitz eingesägt und zum Sägeschlitz etwas angeschrägt.
    Für den Käfer ! (Sah anders aus - aber die Haltefeder funktionierte sö ähnlich-da wurde die konkave Haltescheibe eingesetzt - https://www.ge-ma-classics.de/Klein...-Kaefer-Karmann-Ghia-Bremse-hinten-ab-BJ-8-65)
    Zum Einhängen der Zugfedern gabs einen Schlitzschraubendreher, der vorne ein V hatte.
    Damit wird gedrückt -
    ziehen geht auch ...
    damit:
    https://www.amazon.de/Zugfeder-Feder-Montage-Werkzeug-Haken/dp/B01K4ZSE2G

    Man kann damit tw. auch Blenden abziehen.
     
    Heisenberg gefällt das.
  16. #15 CarMichel, 02.10.2022
    CarMichel

    CarMichel Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Naehe von London
    Ausstattung:
    silber, Klimaanlage, Schaltwagen
    Marke/Modell:
    W169 A150 Benziner, 5 Tueren, Schaltwagen
    Ich habe mir so ein Werkzeug aus einem billigen Schraubendreher selbst gebaut. Mit einer Minidrilltrennscheibe einen Schlitz eingesaegt.
    Nun ich wuerd nicht sagen dass es einen grossen Unterschied gemacht hat. Im Gegensatz zu dem Video oben hat der grosse Schlitten ein grosses schoenes grosses Loch in der Radnabe wo man das gut zentriert einfuehren kann. Im W169 ist nichts in einer Linie. Die dummen Federn sind auch nicht zentriert und es war immer noch schwer sie reinzubekommen.
    Also fuer alle was ich erforgreich gemacht habe ist:
    (Tschuldingung, ich habe kein korrektes deutsches Autovokabular und wahrscheinlich heissen die Teile anders.)

    • Mit Plusgas o.ae. Nachstellvorrichtung am Seil einsiffen, muss spaeter geloest werden.
    • (Musste altes Seil ausbauen, dabei die Spreizer des alten Seils abbrechen sonst kommts schwer raus. Neues Seil ansehen um zu verstehen was ich meine.)
    • Bremszylinderanlage abschrauben und abziehen. Aus dem Weg schaffen.
    • Alles alte vergammeltes Belag und Federzeug abbauen. Moeglicherweise alte Federn falls gut wiederverwenden denn oft sind die neuen Federn problematisch.
    • Spannschloss ausbauen und schmieren. Es muss sich vernuenftig bewegen koennen.
    • Wieder einbauen
    • Belaege zusammenlegen und untere Feder einbauen
    • Das dann einbauen und ein Stueck etwas steiferen Schaum benutzen um die Belaege in Position zu halten.
    • Mittlere Drehfedern einbauen, Schaum weg. Position justieren.
    • Obere Feder einsetzen. Schwierig. Sollte voll von hinten rein.
    • Mit viel Kraft Abgleichspannschraubenbausatz einsetzen. Idealerweise mit Spreizwerkzeug, hatte ich nicht. Gibt auch wenig taugliches auf dem Markt und dann teuer.
    • Position des ganzen Gelumpes wieder justieren.
    • Spannsloss sollte in richtiger Position sein. Testen.
    • Bremstrommel/Scheibe rauf.
    • Justieren und ober Schraube durchs Loch abglichen.
    • Bremstrommel Torxschraube nicht vergessen.
    • Handbremse ein Paar mal anziehen und ablassen. Viel Glueck mit den Vorgaben von Mercedes.
    • Nachstellvorrichtung einstellen.
    • Bremzylinderbaugruppe wieder rauf. Moeglicherweise neue Bolzen benutzen.
    • Bischen Probe fahren und anziehen und ablassen.
    • Wenn noetig wider nachstellen.

    Etwas Kupferpaste benutzen.

    Viel Spass, oder auch nicht.
     
    Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. #16 Kupferzupfer, 04.10.2022
    Kupferzupfer

    Kupferzupfer Elchfan

    Dabei seit:
    03.05.2022
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Assessor
    Ort:
    Hannover
    Ausstattung:
    Classic ist lässig
    Marke/Modell:
    A 150 w169
    Habt Ihr die Hitzebleche hinter der Bremsscheibe erneuert? Könnten Löcher darin ursächlich für das vergammeln der Bremsbacken sein?
     
  19. #17 Christian Martens, 04.10.2022
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    629
    Zustimmungen:
    889
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    Nein, das Ankerblech ist zuerst dazu da, die Bremsbacken montieren zu können. Warm wird das hinten eher nicht...
    Zudem kosten diese Bleche 75 Öre das Stück, die wird niemand freiwillig erneuern.

    Das gammelt in der und um die Bremse, weil das Material nicht korrosionsgeschützt ist, billig ist Trumpf, das war aber "früher" auch schon so.

    bis denn,
    Christian
     
    Gast37593 gefällt das.
Thema:

Handbremse nachstellen

Die Seite wird geladen...

Handbremse nachstellen - Ähnliche Themen

  1. W169 Handbremse nach lagen Geräusch komplett ohne Funktion und ohne Wiederstand am Handbremsh

    Handbremse nach lagen Geräusch komplett ohne Funktion und ohne Wiederstand am Handbremsh: Hallo, nach einer Art Knall aus Richtung Handbremse beim Anziehen ist der Handbremshebel komplett ohne Wiederstand und Funktion. Die...
  2. W169 Handbremse nachstellen ?

    Handbremse nachstellen ?: Hallo Freunde Ich habe eine Frage, vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Ich habe zuviel Spiel in der Handbremse also zuviel Zähne. Weiß...
  3. W168 Handbremse nachstellen nach Trommeltausch

    Handbremse nachstellen nach Trommeltausch: Moin! Wir haben gerade die Scheiben+Beläge vorne und die Trommeln hinten getauscht (da die Beläge hinten noch sehr gut waren). Jetzt meine...
  4. W168 Handbremse Nachstellen

    Handbremse Nachstellen: Hallo ;) hab doch ne Frage *krat Handbremse nachstellen *kratz* Wie kann ich die Handbremse selber nachstellen *kratz* Mein Elch rollt...