W168 How-To: SO wird der (Groß-)Elch zum Warmduscher! (SA: beheiztes Wischwasser)

Diskutiere How-To: SO wird der (Groß-)Elch zum Warmduscher! (SA: beheiztes Wischwasser) im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Nabend! Hier nochmal ein bisschen was für die SA-Süchtigen am Beispiel meines Vaneo Diesels - sollte aber auch bei den kleinen Elchen und den...

  1. #1 sturmtiger, 20.12.2019
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Nabend!

    Hier nochmal ein bisschen was für die SA-Süchtigen am Beispiel meines Vaneo Diesels - sollte aber auch bei den kleinen Elchen und den Benzinern funktionieren.

    Da ich zu geizig bin die originalen Kühlwasserschläuche vom/zum Wärmetauscher für die SA zu kaufen (beim Freundlichen ca. 50-60€ pro Stück), habe ich das ganze mit T-Stücken gelöst.

    Benötigtes Material:
    1x beheizter Wischwasser-Behälter (gebraucht geschossen für nen 10er)
    2x T-Stück reduziert 20-8-20 für die Kühlwasserschläuche (bspw. "Topran 116 861"), Stück ca. 2€ *klick*
    3m Kraftstoff- o. Kühlwasserbeständigen Schlauch mit Innendurchmesser 8mm (bspw. Turbozentrum), ca. 3€/m *klick*
    4x GUTE Schlauchschelle 11-13mm bzw. passend zum Schlauch (bspw. vom Turbozentrum), Stück ca. 0,40€ *klick*
    4x GUTE Schlauchschelle 19-28mm (bspw. vom Turbozentrum), Stück ca. 0,77€ *klick*
    Ggf. ne Handvoll Kabelbinder, etc. pp

    Benötigtes Werkzeug:
    - Satz Schlauchklemmen (zum abquetschen der Kühlwasserschläuche)
    - Scharfes Teppichmesser/Cutter
    - Normal sortierten Werkzeugkasten

    Die Arbeit:
    Ansicht ist's fast selbsterklärend... Alten Wischwasserbehälter raus, ggf. Pumpe auf den neuen Behälter umbauen (war bei meinem dabei). Neuen Wischwasserbehälter einbauen.

    Dann an der Spritzwand die Kühlwasserschläuche, die durch die Spritzwand zum Wärmetauscher gehen, lokalisieren.

    Einen Schlauch nach dem anderen so abklemmen, dass man bequem das T-Stück einsetzen kann, durchtrennen, Schellen drauf, und T-Stück montieren. Ein bisschen Muffenglück vereinfacht die Montage ein bisschen und hält das Fluchen wegen des beengten Raumens in Grenzen. Schellen festziehen. Anschließend den Kraftstoffschlauch von der T-Reduzierung zum Kühlwasseranschluss des Behälters verlegen und mit den kleineren Schellen befestigen. Dabei den Schlauch ein bisschen länger lassen, damit man den Behälter noch problemlos entnehmen kann, wenn was ist.
    Mit dem anderen Schlauch dann genauso verfahren.

    Beim W124 die Heizspirale hat ein Thermostat, sodass die ab einer gewissen Temperatur kein Wasser mehr durchlässt, sodass es erstens nicht zu heiß wird (bspw. tiefgefrorene Frontscheibe + zu heißes Wischwasser = kacke) und damit der Wärmetauscher nicht zu kurz kommt. Ich hoffe das hat Mercedes hier nicht weggespart. Der Deckel zumindest hat eine 124er-Teilenummer :D

    Motor starten und prüfen ob alle Schellen dicht sind, ggf. Kühlwasser nachfüllen.

    Fertig!

    Die Lösung kann auch dazu genutzt werden um beim Benziner die Drosselklappe zu beheizen... Das wollte ich bei unserem A190 noch machen.

    Bilder:

    Vorher:
    IMG_20191220_143151.jpg

    Schlauchklemmen und durchtrennter Schlauch mit bereits einseitig eingestecktem T-Stück:
    IMG_20191220_180636.jpg

    T-Stück fertig montiert:
    IMG_20191220_180936.jpg

    Fertige Ansicht:
    IMG_20191220_184435.jpg

    PS:
    Ich bin NICHT verwandt oder verschwägert mit der Fa. Turbozentrum... :D Ich hab nur schon oft da bestellt, die haben halt echt gutes Material zu erschwinglichen Preisen. Die Schellen kann man auch ordentlich festziehen ohne Angst zu haben, dass die durchrutschen/überspringen/kaputt gehen.

    @Heisenberg
    Die Kühlwasserschläuche haben tatsächlich ne Wandstärke von guten 2mm, also bei nem Außendurchmesser von 24mm ergibt das nen Innendurchmesser von ca. 20mm, sodass die T-Stücke wie angegossen passen! :D
     
    Gast37593, backfisch, Herbert Bauer und 9 anderen gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #2 sturmtiger, 20.12.2019
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Mannmannmann... da haben sich wieder ein paar Rächtschreip- und Grammatikfehler eingeschlichen... Asche auf mein Haupt :-X
     
    Gast37593, miraculix, masseur und 3 anderen gefällt das.
  4. Neetro

    Neetro Elchfan

    Dabei seit:
    07.02.2016
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    189
    Ort:
    Wien
    Ausstattung:
    Classic
    Marke/Modell:
    W168/A140, 2004er Klima SchaltMoPf
    Schön gemacht, danke für die Mühe das alles zu dokumentieren! *thumbup*
     
    Gast14468 und sturmtiger gefällt das.
  5. #4 sturmtiger, 21.12.2019
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Wenn ich dran denk und Bilder machen kann, immer wieder gerne! Aber da ich meistens ohne Handschuhe arbeite, sind meine Flossen oft so dreckig, dass ich das Handy nicht damit anfassen will :whistling:
     
    Gast14468 gefällt das.
  6. Neetro

    Neetro Elchfan

    Dabei seit:
    07.02.2016
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    189
    Ort:
    Wien
    Ausstattung:
    Classic
    Marke/Modell:
    W168/A140, 2004er Klima SchaltMoPf
    Ich hab früher auch alles ohne Handschuhe gemacht. Hat ja auch seine Vorteile und den Dreck kann man ja wieder abwaschen. Aber seit ich den ADR Schein (Gefahrgut) gemacht hab und einem da erzählt wurde, was alles so richtig fies giftig ist und über die Haut aufgenommen wird... Mach ich so Sachen nur noch mit Handschuhen. Zuerst mit den einfachen Latexdingern, die auch Ärzte verwenden, aber die halten nix aus und zerfallen bei Kontakt mit Benzin. Die gummierten Stoffhandschuhe sind auch nix, da hat man kein Gefühl in den Findern für fummelige Sachen wie Schrauben reindrehen. Jetzt nehm ich die von Sixgrip (der Typ auf der Verpackung sieht nicht sehr helle aus lol!), Tigergrip gehen auch und haben vermutlich mehr Grip durch die texturierte Oberfläche. Sind mehrweg, also man muss sie erst wegschmeissen, wenn sie irgendwann mal einreissen. Passiert aber selten, nur wenn man irgendwo blöd hängenbleibt. Aber besser Handschuh kaputt als Haut und dann noch Dreck in der Wunde!
    Auf jeden Fall sind mir die 12-20Eur/50Stück meine Gesundheit langfristig gesehen wert. Oh man kann damit sogar den Touchscreen am Handy problemlos bedienen, also auch Handyfotos machen :D
     
    Gast14468 und sturmtiger gefällt das.
  7. #6 sturmtiger, 21.12.2019
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Ich hab auch mit der ADR bzw. GGVSEB zu tun... :whistling:

    Nichtsdestotrotz halte ich vieles für übertrieben. Ich bade ja nicht stundenlang in Sprit, Altöl oder Ruß :D Und es schmeckt mir auch nicht so gut, als dass ich das als Absacker nem Schnaps bevorzuge ;-)

    Hab von der Arbeit aus* einige, garnicht so schlechte, Gummihandschuhe für "feine" Arbeiten, wenn man mit den Lederklumpen nicht zurecht kommt. Aber um über Kopf ne versteckte Schraube zusammenzufummeln ist das alles nix. Und wenn ich die Flossen schon dreckig hab, zieh ich dann nicht noch extra Handschuhe an, wenn es nicht noch extra dreckig wird.

    *)
    Zum Batterien prüfen müsste ich eigentlich jedes Mal nen Kittel, Gesichtsschutz, und so Riesengummihandschuhe bis zu den Ellenbogen tragen (Spannung messen, Säure messen, destilliertes Wasser nachfüllen)... Und nach ca. 170 Jahren, seit es die Eisenbahn gibt, ist aufgefallen das die teergetränkten Holzschwellen auch gesundheitsschädlich sind. Muss ich da bspw. ne Weicheninspektion machen (da muss man sich hinknien), müsste ich mich eigentlich in so ein Einmal-Ganzkörperkondom zwängen, dass danach entsorgen, und für die nächste Weiche das nächste Ding anziehen (da ich damit nicht ins Auto darf). *pfff*

    Schützen: JA! Defnitiv!
    Aber ich muss es nicht ohne Sinn und Verständ übertreiben B-)*thumbup*
     
    Gast37593, Ralf_71287 und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  8. #7 sturmtiger, 21.12.2019
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Sooo... Gerade die erste Probefahrt mit dem Bottich hinter mir.

    Es gibt einen Nachteil:
    Das Ding ist nicht sonderlich dicht, sodass das Wischwasser herausschwappt, wenn man den bis oben hin befüllt (Füllmenge ist 5l anstelle 4,2l beim alten Behälter).
    Kann aber auch sein, dass die Dichtungen für die Heizwendel nicht mehr die besten sind und es dort rausschwappt. Jedenfalls war es recht feucht in der Ecke im Motorraum :D

    Aber zur Funktion:
    Nach ca. 5km Fahrt bei aktuell 9°C Außtentemperatur war das Wischwasser schön lauwarm. :thumbup:
     
    Gast14468 gefällt das.
  9. Belly

    Belly Elchfan

    Dabei seit:
    26.08.2016
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Essen
    Ausstattung:
    A190 Elegance Manuelles Getriebe
    Marke/Modell:
    SLK 200 R170, W168 A190 PreMopf
    Gast14468, sturmtiger und Heisenberg gefällt das.
  10. #9 sturmtiger, 02.01.2020
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Das sind die gleichen, wie die von mir verlinkten Mini-Schlauchschellen ;)

    Und die von mir verlinkten "Baumarkt"-Schellen sind HD-Ladedruckschellen, halten mind. bis 5 Bar stand, und problemlos per Ratsche anzubrummen. Bevor eine dieser Schellen nachgibt, muss schon was passieren. ;)
     
    Gast37593, Belly, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 02.01.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Nun Ja, grundsätzlich hat @Belly ja schon Recht , auch wenn die "Baumarkt" Teile ...
    [Bild Dampfdruck Wasser] :
    de-temperatur-messung-dampf-druck-feder-thermometer-kurve-wasser-1024x588.png

    Es geht Primär um die Verletzung des Schlauches (Quetschen/Verletzen der Außenhaut).
    Das ist natürlich mit solchen schellen nicht wirklich gegeben:
    DSC08936.JPG

    Für den Kühlkreislauf/Wasserkreislauf müssen die Nichtmal zum Schrauben sein, es reicht ein Tülle mit einem oder mehreren Wiederhaken und einer Feder schelle.
    s-l225.jpg

    Der Schlauch sollte natürlich Passen und eng anliegen :D
    Also nur mit Spuke drauf passen .... ;-)
    Sonnst Spritzts schonmal daneben :pinch:
     
    Belly, Gast14468 und sturmtiger gefällt das.
  12. #11 sturmtiger, 02.01.2020
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Baumarktschellen sind die mit geschlitztem Band, die schon beim anschauen durchdrehen und rundrum scharfe Kanten haben. :D

    Klemmschellen - wie die o.g. Mini-Schellen - gibt's nur bis zu ner gewissen Größe. Danach entweder normale, die Bandklammern wie Mercedes sie verwendet, oder Quetschschellen.

    Aufgrund der Tatsache, dass die Schellen durchaus ne ordentliche Breite aufweisen, ist eine Beschädigungen ausgeschlossen. Sind sogar breiter als Schellen vergleichbarer Größe aus dem Teilefundus von Mercedes.

    Ist nicht das erste Mal das ich die verbaue. Und die Dinger sind bei meinen Anwendungen i.d.R. weit mehr unter Last. Es gibt noch wesentlich größere Evolutionsstufen was das betrifft. Aber da ich aktuell kein Fahrzeug mit jenseits des o.g. Ladedruck's fahr, sind die Schellen durchaus für alle Belange ausreichend. ;)
     
    Gast37593, Belly, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  13. rei97

    rei97 Elchfan

    Dabei seit:
    16.12.2009
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    1.088
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Raum Esslingen
    Ausstattung:
    classic automatik SH RS AHV starr
    Marke/Modell:
    A170CDI Bj 03
    Also:
    Zum Fotografieren:
    Da habe ich 5 steinalte Nikon Coolpix 3100 am Start.
    Die laufen einem z.T. für 5-10€ in fast neuwertigem Zustand zu.
    Oft werden sie als defekt verkauft, weil sie AA Batterien auffressen.
    Stattdessen einen RCR-V3 Li-Ion Aku für 3-5€ einbauen und die Kamera läuft schier unendlich.
    Die Kamera hat mit dem 3100chip so gut wie keine Körnigkeit, Der Blümchenmodus geht bis auf 3cm. Robustes Gehäuse, aber nix für bewegte Bilder weil lahm:
    Kurz, die beste Werkstattkamera die ich je hatte. Auch mit Dreckspfoten zu bedienen. Stabiler 1GB CF Chip reicht unendlich.
    Mit dem SP mache ich nichts in der Werkstatt, weil es ungleich zerbrechlicher teurer und empfindlicher als die gute 3100 ist.
    my 2 cents
    Regards
    Rei97
     
    Gast37593, Andiamo, sturmtiger und einer weiteren Person gefällt das.
  14. #13 sturmtiger, 02.01.2020
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    So, jetzt hab ich auch nochmal Zeit um ein bisschen was zu schreiben...

    @Heisenberg und @Belly
    Ich will mich nicht mit Euch zanken, falls das so rübergekommen ist! :-X
    Jeder soll ruhig das Zeug nehmen, was er nimmt! Was ich verlinkt hab kenne ich, und weiß das es absolut hochwertig und haltbar ist (sonst hätte ich's nicht angehängt ;) ).

    In diesem Sinne wünsche ich noch nen schönen Abend!*party*

    @rei97
    Danke für die Story! *wink2*
    Es gibt schon geile Sachen, "wenn man weiß wie"! :D
     
    Gast37593, Belly, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  15. #14 Heisenberg, 03.01.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Das will ich auch nicht!
    Aber ich möchte auf mögliche Folgeschäden hinweisen! Nichts ist schlimmer als die Arbeit Doppelt zu machen nur wegen einer Groben Fahrlässigkeit.
    Wenn man etwas besseres für kleines Geld bekommen kann, bitte auch das Bessere .... so kann man Ruhiger Schlafen ;-)
     
    Belly und Gast14468 gefällt das.
  16. Neetro

    Neetro Elchfan

    Dabei seit:
    07.02.2016
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    189
    Ort:
    Wien
    Ausstattung:
    Classic
    Marke/Modell:
    W168/A140, 2004er Klima SchaltMoPf
    Heute morgen beim Eiskratzen hab ich über die beheizte Scheibendusche nachgedacht. Hilft gegen das Eis wohl eher nicht am Morgen, da der Motor und die Kühlerei noch kalt ist und bis die auf Touren kommen, hab ich schon fertiggekratzt. Also was hat die Warmdusche für Vorteile?
     
    sturmtiger gefällt das.
  17. #16 Heisenberg, 06.01.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Wärmeres Wasser reinigt erheblich besser, als kaltes.
    Ist wie beim Spülen, Waschen oder Baden!
     
    Gast37593, sturmtiger und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  18. Neetro

    Neetro Elchfan

    Dabei seit:
    07.02.2016
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    189
    Ort:
    Wien
    Ausstattung:
    Classic
    Marke/Modell:
    W168/A140, 2004er Klima SchaltMoPf
    Da hatter Recht :D
     
    Gast37593, sturmtiger und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  19. Belly

    Belly Elchfan

    Dabei seit:
    26.08.2016
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Essen
    Ausstattung:
    A190 Elegance Manuelles Getriebe
    Marke/Modell:
    SLK 200 R170, W168 A190 PreMopf
    @sturmtiger
    Genauso wie mein Namensvetter will ich das auch nicht. Deine Links verliefen bei mir ins Leere so das ich die Teile nicht wirklich sehen könnte.
    Mir gings auch nur um vermeiden von Folgeschäden am Schlauch. Sorry wenn Du das mißverstanden hast.
    Grüß BellyB-)
     
    Gast14468, sturmtiger und Heisenberg gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 sturmtiger, 08.01.2020
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    1.312
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Ich glaub wir alle babbeln quer aneinander vorbei (ich hab da ein gewisses Talent zu)... :D

    Hab das nicht falsch verstanden! Und sorry das die Links ins leere laufen (hatte das extra getestet... *kratz* )...

    Dann ist's natürlich klar, dass Du nicht sehen kannst was ich meine :D

    Außer dem falsch-verstehen hab ich zudem noch das enorm nervige Talent, patzig zu schreiben/rüberzukommen obwohl ich das garnicht bin und es auch nicht so meine. Ist im echten Leben auch so (und hat schon zu manch unbeabsichtigtem Zoff geführt).

    Falls das hier auch der Fall war - und das Gefühl hab ich irgendwie - ein dickes Sorry von mir!

    Zu dem was ich eigentlich meinte:
    Das Zeug was ich verlinkt hab, kenn ich. Hab ich nicht zum ersten Mal verbaut, ist qualitativ echt hochwertig, dem Material passiert nix (wenn man nicht alles mit roher Gewalt zusammenwürgt wie ein Hulk), und Preis-/Leistung ist echt Klasse. Und der Laden hat auch nen ordentlichen Support.

    Daher meine Empfehlung :)

    In diesem Sinne...

    Viele Grüße,
    Alex
     
    Gast37593, Belly, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  22. #20 Heisenberg, 08.01.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Willkommen im Club!
    Geht mir immer so bei "Vollmond" & "Neumond" :D
    Dazwischen ist immer gut :rolleyes:
     
    Gast37593, sturmtiger und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
Thema:

How-To: SO wird der (Groß-)Elch zum Warmduscher! (SA: beheiztes Wischwasser)

Die Seite wird geladen...

How-To: SO wird der (Groß-)Elch zum Warmduscher! (SA: beheiztes Wischwasser) - Ähnliche Themen

  1. Wenn der Glasfaser-Radierer zu klein und der Delta-Schleifer zu groß ist …

    Wenn der Glasfaser-Radierer zu klein und der Delta-Schleifer zu groß ist …: … dann nimm doch einfach eine alte elektrische Zahnbürste. (wer die neue nimmt, riskiert erheblich Ärger mit der Chefin!) - Die Borsten des...
  2. W168 Gibt es für den W168 größere Außenspiegel?

    Gibt es für den W168 größere Außenspiegel?: Hallo in die Runde . Ich bin neulich mal wieder mit dem A190 meiner Mutter gefahren und hab mich an den mickrigen Außenspiegeln dieses ansonsten...
  3. W168 Eigenleben eines Lamellendachs – kleine Ursache = große Wirkung

    Eigenleben eines Lamellendachs – kleine Ursache = große Wirkung: Ist zwar schon einige Zeit her, aber nachdem unserem Nachbarn das Lamellendach zu spinnen anfing, kam das Thema wieder hoch und ich möchte es Euch...
  4. B-Klasse B180d klappert wie zu großes Ventilspiel eines Ventiles

    B-Klasse B180d klappert wie zu großes Ventilspiel eines Ventiles: Hallo, Ich habe seit 2018 eine B-Klasse 180d EZ: 2016 Motor 1,5 l OM 607 109 PS Derzeitiger Km- ca 41.500 km. Ab KM-Stand ca 20.000 ist nach und...
  5. W169 Große Inspektion

    Große Inspektion: Hallo, nun steht bei mir wieder eine große Inspektion an. Im Januar muss ich auch wieder zum TÜV. Plötzlich stehe ich vor zwei Optionen: lasse ich...