W168 Hutablage selberbauen

Diskutiere Hutablage selberbauen im W168 Interieur und Elektrik Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hi Freunde des Elches, ich benötige dringend 2 Lautrsprecher für hinten. Meine Überlegung war zunächst, bei eBay eine der schönen...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. UeBoxX

    UeBoxX Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Uetersen bei HH
    Marke/Modell:
    A 170 cdi
    Hi Freunde des Elches,

    ich benötige dringend 2 Lautrsprecher für hinten. Meine Überlegung war zunächst, bei eBay eine der schönen Plastikhutablagen von DC zu ersteigern. Ich habe mir aber gedacht, dass das von der Hi-Fi Seite aus betrachtet doch recht scheiße klingen muss, wenn man einen Klangkörper aus Plastik baut ;D

    Nun wollte ich ein Holzbrett für die Lautsprehcer basteln/sägen, welches man vorne ein Stück weit aufklappen kann oder so ähnliches...

    Hat jemand von Euch Erfahrung in der Herstellung solch eines Brettes? Oder hat gar jemand Konstruktionszeichnungen? Oder eine bessere Idee?

    Ich habe ein schönes Frontsystem von MacAudio und hinten einen 600 W starken Magnat Subwoofer. Allerdings klingt das allles ein wenig komisch, da von hinten nur dröhnen kommt und von vorne nur Höhen *thumbdown*

    Danke schon mal für Eure Hilfe!

    MfG René
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Hutablage selberbauen. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Chris_A140, 25.02.2003
    Chris_A140

    Chris_A140 Guest

    Salut,

    gestehe, dass ich nicht so viel Ahnung davon habe, aber ein Holzbrett mit Lautsprechern dran - ob ich das in meinem Nacken haben möchte?? :o Stelle mir eine Vollbremsung aus etwas höherer Geschwindigkeit vor und dann eine vielleicht nicht ganz so fest sitzende Schraube oder so.....
    Habe da auch mal einen Bericht im Fernsehen gesehen (VOX oder so) und da haben die solche Tests durchgeführt - das sah schon ziemlich heftig aus.
    Nur so mal als Anmerkung.
     
  4. Viper

    Viper Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    1.883
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Landkreis Karlsruhe
    Marke/Modell:
    W168 A160 alias CERBEROS, S211 E280 Sportpaket
    Mr. Bean hat ne Ablage selbst gebaut. [​IMG] Frag ihn mal.
     
  5. #4 Ghostdog, 25.02.2003
    Ghostdog

    Ghostdog Guest

    Sieht echt gut aus.
    Ich zieh mein Hut Mr.Bean
     
  6. #5 Daywalker, 25.02.2003
    Daywalker

    Daywalker Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtechniker
    Ort:
    Dortmund
    Marke/Modell:
    Brabus 160
  7. UeBoxX

    UeBoxX Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Uetersen bei HH
    Marke/Modell:
    A 170 cdi
    Danke für den Link!

    Was meint Ihr? Wäre es klankbildlich sinnvoller ein Brett aus Holz zu bauen oder soll ich doch lieber eine Hutablage von DC kaufen?!

    MfG René
     
  8. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    zum glück habt ihr den hutablagenbau für lautsprecher nicht in die kategorie hifi gepostet, denn dort hat er rein garnichts verloren!!!

    vom sicherheitsaspekt mal ganz zu schweigen (aber evtl lässt sich noch ein hundekörbchen oben drauf stellen ;)) :-X
     
  9. #8 Landfuxx, 25.02.2003
    Landfuxx

    Landfuxx Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe, NRW
    Marke/Modell:
    A 160 CDI
    gustav meint, das sich das nicht wirklich gut anhören wird - egal ob schicht birkholz oder plastik hutablage.

    das problem, welches entsteht bei dieser einbau variante, ist das ihr / du als fahrer vor der sogen. bühne sitzt - d.h. der klang kommt von hinten und das ist eigentlich nicht erwünscht, bei hifi-freaks oder menschen, die auf eine ordentliche abbildung der bühne stehen.

    man ist eher bemüht vorne einen guten klang hinzubekommen und zwar so, das man nicht orten kann, das der klang von den serienlöchern unten her kommt - man stelle sich ein kozert vor: da möchte ich auch nicht mit dem rücken zur musik stehen.

    die hintern lautsprecher sind eher als sogen. rearfill gedacht - also nicht wirklich auf klang ausgelegt...

    gruß, ron
     
  10. #9 Mr. Bean, 26.02.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Der Klang kommt übrigens nicht von hinten!

    Eher etwa auf Kopfhöhe. Diese Anordnung fördert die Raumabbildung.

    O.k., eine genaue, zentimetergenaue Ortung ist nicht drin. Ob man die hinbekommt, das wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

    Und: diese anordnung ist um Welten besser als die hinteren Lautsprecher zu benutzen. Diese dienen ja wohl dazu, die Füße der Hinterbänkler zu beschallen.

    Und mit meiner Lösung habe ich mir einen Sub erspart. Für Ottonormalhörer reicht der Baß mit Equalizing bei 50 Hz allemal.

    Übigens kann man die Ablage auch befestigen. Die Probleme mit der Sicherheit sehe ich natürlich ein. Wenn ich mir da andere Konstruktionen im Innenraum anschaue, dann sind die auch nicht viel besser.

    Und: kann es sein, das alles, was nicht Standard ist und nicht aus den vordren Türen kommt, in Grund und Boden geredet wird? Soll doch bitte schön jeder entscheiden, was er sich zulegen möchte. Ich wollte nur aufzeigen, das man, wenn man eine Heckablage haben möchte, auch eine selberbauen kann.
     
  11. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    klar kann jeder selber entscheiden was er für sinnvoll und gut empfindet - keine frage!

    man sollte jedoch nicht die begriffe räumlichkeit mit staging verwechseln...

    wie dem auch sei, anständige (!) lautsprecher vorne (über endstufe, equalizer und laufzeitkorrektur) ersetzen JEDES hecksystem. und die hutablage sowieso - ein relikt aus mantazeiten ;)
     
  12. #11 razipuh, 28.02.2003
    razipuh

    razipuh Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    ich finde es ehrlich gesagt ziemlich arm wenn sich andere einen kopf machen
    um evtl. dritten "andere" wege und möglichkeiten aufzuzeigen
    und es dann hier im forum alte zicken gibt die außer der top lösung
    nichts gelten lassen.

    @ gustaf:

    fast die hälfte deiner kommentare hier im forum sind negativ. das du höhere ansprüche hast ist schön.
    die art und weise wie du diese wiedergibst ist allerdings verbesserungswürdig. das nur mal am rande.
     
  13. #12 Landfuxx, 28.02.2003
    Landfuxx

    Landfuxx Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe, NRW
    Marke/Modell:
    A 160 CDI
    ich hoffe du hast mich nicht falsch verstanden - ich wollte deine arbeit nicht schlecht machen - mein komentar war lediglich auf gustav´s knappe erklärung bezogen.

    ich bin sozusagen eine ganz arme sau: ich habe vorne und hinten nur die serienlaustsprecher gegen ganz armselige (wie ich hier im forum schon gehört habe) sinus-live lautsprecher getauscht - noch nichtmal eine endstufe habe ich drinnen. mir reicht das ganz und gar.

    guten klang in die a-klasse zu bekommen dürfte wirklich schwierig sein - meiner ansicht nach gibt es viel zu viel hartplastik, was den klang ganz unangenehm reflektieren würde - schon alleine die einbaupositionen der serien lsp ist mies - und wer nicht mal selbstgebaute adapterringe für die vorderen lsp hat, die einen um ein paar grad nach oben angewinkelten einbau der lsp ermöglichen, der bekommt sowieso "stehende wellen", da der lsp direkt auf auf den cockpit-mitteltunnel strahlt. und somit ist im prinzio alles vergebene liebesmüh.

    naja - irgendwer wird´s besser wissen.

    was hifi anbelangt, so habe ich mir hier im forum abgewöhnt, andere zu kritisieren - es gibt hier viel zu viele, die meinen, sie seien, was hifi anbelangt, die könige - da will ich nicht zwischen funken.

    -> jetzt merke ich es grade: womöglich ist es der pure neid, welcher mich hier so sarkastisch werden lässt... muhahahahahaha

    gruß, ron
     
  14. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    @razipuh: da es im internet schwer fällt die mimik zu vermitteln, verwendet man sinnvoll eingesetzte smileys ' ;)' diese sollte man nicht außer 8 lassen!
    und sooo ernst sehe ich das ganze nicht (auch wenn es dir so vorkommt): es ist unser hobby und stress hat man anderweitig sowieso genug.

    die hutablage birgt aber imo gefahren, die von den positiven eigenschaften nicht wirklich kompensiert werden können. und dies darf ich ja noch mitteilen?

    baut man trotzdem, dann bitte ordentlich:
    - solide und wackelfreie verankerung
    - verstärkte holzplatte (am besten multiplex)*
    - ein darunter liegendes möglichst dicht abgeschlossenes volumen
    - für die optik: kein sichtbarer kabelsalat drunter

    *je schwerer desto besser (für den klang). das massenträgheitsmoment steigt mit jedem gramm und sorgt dafür, dass nur das schwingt, was schwingen soll (die membran). dem kann man ja noch durch versteifungen nachhelfen (zb mittels sandwichbauweise)...

    übrigens: vielen dank für die belehrung ;) ;D

    und nun kommst du :P

    cu, gustav
     
  15. #14 razipuh, 03.03.2003
    razipuh

    razipuh Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    hi gustaf,

    sorry. aber ich dachte du hast die zeile "...das nur am rande..." verstanden. :] wie dem auch sei...

    streck doch bitte mit einem anderen das thema in die länge. ;)
     
  16. #15 Mr. Bean, 03.03.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf


    Hi Landfuxx, wie recht du doch hast. ;(

    Aber darüber habe ich mich auch schon des öfteren ausgelassen...
    Es gibt aber keine stehenden Wellen (die gibt es sowieso, je nach Frequenz), sondern tiefe Löcher im Bereich der Übernahmefrequenz, bedingt durch die Laufzeitunterschiede der Lautsprecher und die Bündelung der hohen Töne des Baßmitteltöners.


    Solche Adapterringe will ich mit auch noch zulegen, um eine Cantons anzuwinkeln. Das muß aber noch bis zu meinem Spiegelblinkereinbau warten.

    Hast du vielleicht Fotos oder eine Anleitung. Dann muß ich mir nicht über den maximalen Anstellwinkel gedanken machen, bzw. die Tür zerlegen, um diesen herauszufinden...
     
  17. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    @razipuh: ist schon dumm wenn einem argumente ausgehen, gelle ;)

    mal nebenbei für _dich_: mein name wird mit V geschrieben!
     
  18. Meteor

    Meteor Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140
    @ Mr. Bean

    Hi
    Hab mir mal deine Anleitung angesehen und muss sagen dass es mir sehr gut gefällt.
    Du schreibst, dass du als Material "Multiplex "
    benutzt hast.
    Leider sagt mir das überhaupt nichts.
    Ist das eine HDF Platte oder etwas ganz anderes?
     
  19. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    hi meteor,

    bei multiplex handelt es um ein leimholz welches gegen feuchtigkeit unempfindlich und um ein vielfaches stabiler ist als die altbekannte faserplatte. natürlich haben diese vorteile auch ihren preis ;)

    ergänzung: am weitesten verbreitet ist birke-multiplex
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Mr. Bean, 03.03.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Genau.

    Und der Preis spielt bei dem bißchen Holz nicht so die Rolle...
     
  22. Meteor

    Meteor Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140
    Na dann bin ich mal gespannt wo ich das Zeug herbekomme.
    Also im Baumarkt hab ich es noch net gesehen aber ich werd mal den Holzhändler meines Vertrauens aufsuchen. ;D
     
Thema:

Hutablage selberbauen

Die Seite wird geladen...

Hutablage selberbauen - Ähnliche Themen

  1. W168 Biete Hutablage W 168

    Biete Hutablage W 168: Hallöchen, ich habe eine Hutablage zu verkaufen. Hatte ich letztes Jahr mir selber neu gekauft für meinen A190 Elegance Baujahr 2004, der hat nun...
  2. W246 Laderaumabdeckung / Hutablage / Kofferraumabdeckung W 245

    Laderaumabdeckung / Hutablage / Kofferraumabdeckung W 245: .. Hello ihr Lieben, bin auf der Suche nach dem obigen Teil für meinen W 245 Baujahr 2005. Vielleicht habe ich hier Glück und jemand mag mir...
  3. Hutablage für w168

    Hutablage für w168: Hallo liebe Leute, ich habe meinen Elch ohne Hutablage übernommen, doch hätte ich gerne Eine. Hat zufällig einer von Euch irgendwo eine rumliegen,...
  4. W168 Hutablage für W168

    Hutablage für W168: Hab keine Hutablage. Drum such ich eine. Für nen W168 MoPf. Irgendwo muss die Klorolle ja drauf.
  5. W168 Soundboard Hutablage oder JBL Charge 3?

    Soundboard Hutablage oder JBL Charge 3?: Ich möchte - mit minimalen Mitteln (also 40-70,-) - mein Sounderlebnis im Elch verbessern. Vor allem im Bassbereich. Aktuell habe ich ein...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.