W168 Hydros klappern - was kann kaputt gehen?

Diskutiere Hydros klappern - was kann kaputt gehen? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen Ich fahre meinen A160 (W168 1999er Benzin Automat) nun auf 160'000km zu - also eher ein ein Stehzeug. Seit einigen ...Jahren...

  1. #1 ElchiKM, 04.04.2021
    ElchiKM

    ElchiKM Elchfan

    Dabei seit:
    04.04.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bürogummi :-) - dennoch mit mechanischer Erfahrung
    Ort:
    Schweiz / Zürich
    Ausstattung:
    Avantgard; Audio20-CD; Au-, Speed-, Parktronic
    Marke/Modell:
    A180, 2011, Autom. Benzin, 39'000km
    Hallo zusammen

    Ich fahre meinen A160 (W168 1999er Benzin Automat) nun auf 160'000km zu - also eher ein ein Stehzeug. Seit einigen ...Jahren klappern die Hydros. Mal sanft, dann extrem laut - dann wieder nichts. Mal bei tiefen Temperaturen (Minus im Winter), dann am Folgetag fast nichts. Auch im Sommer munteres klappern - oder auch nichts. Ich habe beim letzten Service ein Additiv einfüllen lassen, das das extreme (wirklich laut) Klappern letztes Jahr erheblich minderte.

    Nun - was kann kaputt gehen, wenn die Hydros munter weiterklappert?

    Ich fahre meinen Elch, bis er umfällt - also investiere ich auch ein paar Euros - über die Jahre noch immer günstiger, als der Abschreiber auf einem Neuwagen oder einem neueren Gebrauchten.

    In einem Beitrag in diesem Forum von 2011 war von rund 1000Eur geschrieben - das würde ich in Betracht ziehen.
    https://www.elchfans.de/threads/hydrostoessel.38421/#post-447004

    Womit muss bei einem solchen Wagen sonst noch gerechnet werden in den kommenden 50'000 km?

    Und - dankbar für einen Tipp für die Seitenspiegeldreiecke aussen wäre ich auch - die Gummis hab ich weggerupft (sind zerbröselt) - neue wäre toll.

    Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfestellung.

    Gruss - EKM
     
  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 04.04.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.425
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich würde an deiner stelle beim nächsten anstehenden Öl Wechsel eine Spülung machen ....
    Danach neues Öl und Testen. (Filter nicht vergessen)

    Und wo wir schon dabei sind ... schau mal hier vorbei: (klick)
     
  4. #3 168L-CDI, 05.04.2021
    168L-CDI

    168L-CDI Elchfan

    Dabei seit:
    19.05.2020
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    513
    Marke/Modell:
    W168L CDI AT; W163 CDI; Caddy nun auch Smart 450 CDi
    da Du schon so ein Additiv verwendest, damit hast Du es "verschlimmbessert"
    oftmals werden die Hydros durch zu "altes" Öl defekt, es kommt zu Ablagerungen die die Dichtheit behindern. Daher oft die Ansage erst mal Öl und Filter wechseln, aber da kommt so wenig Öl hin und auch ein Ölaustausch in den Hydros findet nicht statt, da sie nicht kpl.leerlaufen, somit gibt es nur eine Vermischung.
    Daher sollte man dann mit dem neuen ÖL den Motor auch mal dauerhaft bei Betriebstemperatur betreiben also kein Stop&go sondern mal von z.B. Nürnberg nach Hamburg oder so, also gemeint ist mehrere Stunden heißes Öl.
    Na klar kann durch defekte Hydros einiges kaputt gehen, aber meist haben die Hydros nur direkt nach dem Start die Probleme. Belastungen für Schlepphebel und Nockenwelle sind höher. Viele VW-Busse sind mit solchen Defekten jahrelang problemlos weitergefahren.
    Die Hydros kosten nicht viel, ist halt ne aufwändige Arbeit die bei einer A-Klasse zu wechseln.

    hier z.B. was preiswertes ich selbst verwende meist die von INA
    https://www.autodoc.de/vaico/2218394

    und falls Du weiter hier im Forum Antworten und Hilfe erwartest, nutze das KLICK einen Beitrag weiter oben
     
    Gast14468 und Heisenberg gefällt das.
  5. #4 Heisenberg, 05.04.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.425
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    INA (Geld - Schaeffler) sind auch Original ab werk verbaut *thumbup*
     
    Gast14468 gefällt das.
  6. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.038
    Zustimmungen:
    4.740
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,

    hier wird gern geschrieben, die Hydros sind kaputt und müßen ersetzt werden. Was genau an den Hydrostößel defekt ist wird oft ( meistens ) nicht geschrieben.

    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einige Hydrostößel geöffnet, um zu sehen, warum sie klappern und andere nicht.
    Die Ursache ist sehr einfach und das defekte Teil liegt im Cent-Bereich.
    Im Hydro ist ein kleines Ventil, das den Öldruck hält wenn der Nocken es nieder drückt. Dieses Ventil arbeitet mit einer ( sehr,sehr ) kleinen Feder, die eine Kugel in eine kleine Passung drückt. Dadurch kann zwar Ol zufließen, aber bei Gegendruck ( Nocken drückt auf Schlepphebel ) verschließ die Kugel das Loch in der Passung ( dem Gegenstück der Kugel ) und es kann sich innerhalb des Stößelgehäuses Druck aufbauen. Dadurch arbeitet der Stößel dann wie als wäre er fest.

    Das Fehler verursachende Teil ist die kleine Feder, die die Kugel in ihrem Wirkkreis hält. Diese Federn werden teilweise lahm und schaffen es nicht mehr das die Kugel schnell genug die Bohrung verschließt. Dadurch bekommt der Stößel mehr Spiel. das sich in dem bekannten Klackergeräusch äussert.

    Ich habe bei einem A140, der nur noch drei Monate Rest-TÜV hatte und auch keinen TÜV wegen Rost bekommen sollte, die Stößel ausgebaut und Zerlegt. Dann habe ich die kleinen Federn mit zwei Metallpinzetten etwas gelängt und wieder eingebaut. Der Motor klapperte nicht mehr, zumindest bis er keinen TÜV mehr hatte und ins Ausland ging.

    Dieses Video hat mich damals inspiriert :

    Gruß Klaus
     
    Sandy Stoll, Herbert Bauer, Christian Martens und 5 anderen gefällt das.
  7. #6 Heisenberg, 05.04.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.425
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Hahaha genial!
    Danke für das Video *blumen*
     
    Sandy Stoll und Gast14468 gefällt das.
  8. #7 ElchiKM, 05.04.2021
    ElchiKM

    ElchiKM Elchfan

    Dabei seit:
    04.04.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bürogummi :-) - dennoch mit mechanischer Erfahrung
    Ort:
    Schweiz / Zürich
    Ausstattung:
    Avantgard; Audio20-CD; Au-, Speed-, Parktronic
    Marke/Modell:
    A180, 2011, Autom. Benzin, 39'000km
    Ganz herzlichen Dank EUch allen!!! Hab mir zwei Videos angeschaut - Stössel-Reparatur (geht das beim Elch-Stössel...?) und Austausch beim VW. Sehr spannend - ich versuch mal bei meinem Kleingaragistens, ob ich assistieren kann - macht Spass, ist spannend und spart Geld - das viele Reinigen und nach-ölen sollte ich noch hinbekommen :-)
    Das Video über die Additive ist auch interessant - vielleicht zu stark verkaufsorientiert... Ob "es" nun bei meinem Elch verschlimmbessert wurde oder nicht, ob das mit dem Stösselersatz dann wieder passt - mal gucken - werde mich ggf. wieder melden.
    Seid gegrüsst aus der Schweiz - ElchiLM
     
    Gast14468 gefällt das.
  9. #8 ElchiKM, 14.04.2021
    ElchiKM

    ElchiKM Elchfan

    Dabei seit:
    04.04.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bürogummi :-) - dennoch mit mechanischer Erfahrung
    Ort:
    Schweiz / Zürich
    Ausstattung:
    Avantgard; Audio20-CD; Au-, Speed-, Parktronic
    Marke/Modell:
    A180, 2011, Autom. Benzin, 39'000km
    Mein Garagist mag nicht - er ist sehr zurückhaltend - wenn dann noch mehr hervorkomme, ende das nie mehr oder koste eine Menge Geld... Jedenfalls ist nun mal der Service mit 'Ölreinigerzusatzreinigung' und dann neuem Öl (10W40) gemacht (klappert stärker als zuvor) - nun kommt nochmals Additiv (Wynn) rein, dann mal gucken.
    Ich gehe auf die Suche nach einer günstigen Werkstatt - mal gucken, ob in der Region Waldshut-Tiengen eine gute zu finden ist.
    Die Video-Serie, wo ein Herr bei einem blauen Elch das Getriebe repariert hat (Lager ausgewechselt) und dann unten im Heck nur noch Rost vorgefunden und die Übung abgebrochen hat, war sehr spannend - und der Herr Heisenberg - meinte ich - wurde ein paar mal zitiert resp. erwähnt beim Getriebeteil - so trifft man sich wieder.
    Ich bedanke mich - mal sehen, was die Zukunft bringt.
    Seid gegrüsst aus der Schweiz - ElchiKM
     
    Gast14468 gefällt das.
  10. #9 Heisenberg, 14.04.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.425
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    :rolleyes: kenne ich zu genüge!
    :D:D du meinst glaube ich "Stegi 3178" Hahaha ....
    https://www.youtube.com/c/stegi3178/videos

    Was für ein kaot ;-) aber total ehrlich und .... Authentisch.
    Du meinst bestimmt das Video hier:



    Hier könnte man auch ein Trinkspiel starten, jedes Mal wen Stegi etwas fallen lässt einen Kurzen Schlucken ;-)
     
    Sandy Stoll gefällt das.
  11. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  12. #10 ElchiKM, 13.05.2021
    ElchiKM

    ElchiKM Elchfan

    Dabei seit:
    04.04.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bürogummi :-) - dennoch mit mechanischer Erfahrung
    Ort:
    Schweiz / Zürich
    Ausstattung:
    Avantgard; Audio20-CD; Au-, Speed-, Parktronic
    Marke/Modell:
    A180, 2011, Autom. Benzin, 39'000km
    Hallo zusammen
    Ich kann nun doch noch Erfolg vermelden - ohne Hydros-Wechsel...
    Mein Garagist hat ja nach dem Reinigerzusatz und Ölwechsel danach wegen des weiteren Klapperns erneut Wynn Anti-Klapper-Saft eingefüllt.
    Und in der Tat hat alles zusammen nun gewirkt - der Motor schnurrt wieder ohne Klappern - Ruhe ist eingekehrt.
    Offenbar hat das Reinigen die Dichtungskugeln und das Federspiel der Hydros soweit wieder funktionsfähig gemacht, dass mit dem Anti-Klapper-Zusatz die Kraft der Federn nun ausreicht, um die Kugeln wieder zum vollständigen Verschliessen zu drücken.
    Somit ist das Thema für mich geschlossen - bis zum nächsten Klappern - der Frühling ist ja da und die Störche auch :-)
    Und eine günstige Garage habe ich auch gefunden, sollte es dann doch mal zum Austausch kommen.
    Ich bedanke mich und grüss Euch - ElchiKM
    PS: Meine nächste Frage wird vermutlich zum Automatikgetriebe sein...
     
    Gast14468, doko, dawnstorm und einer weiteren Person gefällt das.
  13. #11 Sandy Stoll, 13.05.2021
    Sandy Stoll

    Sandy Stoll Elchfan

    Dabei seit:
    15.12.2019
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    619
    Beruf:
    VerKäuferin und Mutti
    Ort:
    Bingen am Rhein
    Ausstattung:
    Ambiente 7 Sitzter F. H. Parktronic .......suche original Antenne befindet sich im Heck Dach
    Marke/Modell:
    Mercedes Benz Vaneo W414 1,6 Ambiente MT Bj 2002 75kw/102Ps 260.000 km mit Austausch 140.000 Benziner
    Hi
    Habe mir mal paar Videos von Stegi gegeben. Jo mei is des en Schluchtendoktor, aber der ist super genial. Diese Leute genau diese haben es drauf. Nicht der mit dem Kittel in der Werkstatt sondern der mit Bierbauch und Badelatschen. Eine Mischung aus Uwe Ludolff und Conny Reimann.

    Daumen Hoch Spitzenklasse.
     
    Heisenberg gefällt das.
Thema:

Hydros klappern - was kann kaputt gehen?

Die Seite wird geladen...

Hydros klappern - was kann kaputt gehen? - Ähnliche Themen

  1. W169 Hydros oder Kettenspanner

    Hydros oder Kettenspanner: Hallo Ich habe das Phänomen, dass beim Starten der Motor für einige Sekunden klackert. Viele andere die von diesem Problem berichten vermuten...
  2. W169 Hydros wechseln / Nockenwelle ausbauen

    Hydros wechseln / Nockenwelle ausbauen: Moin zusammen, ich fiebere schon sehr auf Ende Juni hin wo ich dann meinen Proxxon-3/8-Nusskasten erhalte und diesen hoffentlich kurz darauf...
  3. W168 Hydros wechseln

    Hydros wechseln: Hi, hatte noch vor kurzem geschrieben das mein Elch wieder läuft wie am ersten Tag, nach LMM -Plättchen tauschen. Das ist nun leider wieder...
  4. W168 Hydros - schon wieder ???

    Hydros - schon wieder ???: Levve Lütt, ich hatte vor einigen Jahren das Problem das die Hydros zuweilen im kalten Zustand am klackern waren. Meistens ging es weg - manchmal...