W168 Kaum Widerstand beim Kuppeln / Flüssigkeitsverlust

Diskutiere Kaum Widerstand beim Kuppeln / Flüssigkeitsverlust im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hi, ich habe meinen Elch ja noch gar nicht so lange - seit ca. 3 Monaten - und neben etlichen größeren und kleineren Problemen (kaputter...

  1. #1 Nordelch, 11.06.2016
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Hi,

    ich habe meinen Elch ja noch gar nicht so lange - seit ca. 3 Monaten - und neben etlichen größeren und kleineren Problemen (kaputter Klimakompressor, Keilriemenriss, etc.) steht jetzt vermutlich das nächste an: Der Widerstand der Kupplung lässt plötzlich und stark zunehmend nach und die Gänge sind nur noch ganz schwierig zu schalten.

    Ich habe jetzt gelesen, dass das mit einem Verlust der Bremsflüssigkeit zu tun haben könnte und dabei fällt mir ein: An einem sehr verregneten Tag bin ich gleich nach dem Losfahren zur Tankstelle gefahren und nach dem Bezahlen war eine ziemlich große Pfütze unter dem Auto und ich hatte schon die Befürchtung, das sei Benzin! Bei der nächsten Station beim Einkaufen war wieder ein Wasserfleck - der war aber viel kleiner - unter dem Wagen. Ich habe dann einmal gerochen und es war zu meiner Beruhigung kein Benzin! Dachte dann letztendlich, dass sich im Motorraum Regenwasser gesammelt hatte und nun heraus lief.

    Wie gesagt, hängt das vielleicht mit der nachlassenden Kupplung zusammen und das war die Bremsflüssigkeit?

    Und wie sollte ich jetzt weiter vorgehen? Kann ich mit dem Auto denn wenigstens noch zur Werkstatt?

    Danke,
    Patrizia
     
  2. Anzeige

  3. #2 Tellursilber, 11.06.2016
    Tellursilber

    Tellursilber Elchfan

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    Fächerstadt
    Ausstattung:
    Handschalter, 580 Klimaanlage, 880 Schließanlage mit Funkfernbedienung, 759 MB Audio 5 (Ersetzt worden), 441 Lenksäule mech. höhenverstellbar, 723 Gepäckraumabdeckung, 570 Armlehne vorn
    Marke/Modell:
    A 160 Classic, Mopf
    Naja, soviel Bremsflüssigkeit ist in einem Auto auch nicht drin, das sich da mehrfach ne große Pfütze bilden kann. Da sind so circa 2l drin. Außerdem würdest Du das relativ schnell beim Bremsen bemerken.
     
  4. #3 Hochstapler, 11.06.2016
    Hochstapler

    Hochstapler Guest

    Die Pfützen werden abgeschmolzenes Kondenswasser sein. Das kommt vom Klimakompressor.........also bei hoher Luftfeuchtigkeit ein normale physikalische Grösse..........
     
  5. #4 Gast010, 11.06.2016
    Gast010

    Gast010 Guest

    Meiner Meinung nach müsste man sich mal den Geberzylinder der Kupplung mal anschauen. Evtl. muss die Kupplung auch nur entlüftet werden. Das wird bei den Freien gerne mal vergessen...
    Luft lässt sich nämlich komprimieren, was dazu führt, dass sich das Pedal "leichter" anfühlt. Dazu trennt die Kupplung auch nicht mehr richtig, weil der Ausrückhebel nicht weit genug gedrückt werden kann.

    Also mal zu einer Werkstatt hin und überprüfen lassen. Möglichst nicht so viel mehr fahren, ansonsten nehmen die Synchronringe irgendwann die Gewalttaten übel.
     
    tippex, doko, Gast14468 und einer weiteren Person gefällt das.
  6. #5 Nordelch, 12.06.2016
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Danke für Eure hilfreichen Antworten! ;)
     
  7. #6 Tellursilber, 13.06.2016
    Tellursilber

    Tellursilber Elchfan

    Dabei seit:
    15.06.2006
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    Fächerstadt
    Ausstattung:
    Handschalter, 580 Klimaanlage, 880 Schließanlage mit Funkfernbedienung, 759 MB Audio 5 (Ersetzt worden), 441 Lenksäule mech. höhenverstellbar, 723 Gepäckraumabdeckung, 570 Armlehne vorn
    Marke/Modell:
    A 160 Classic, Mopf
    Kurze Rückmeldung wie es nun ausgegangen ist, wäre schön.
     
    Nordelch und Gast010 gefällt das.
  8. #7 Nordelch, 14.06.2016
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Geberzylinder....


    Und die ausgelaufene Flüssigkeit war tatsächlich Bremsflüssigkeit, weil die hier anscheinend noch einmal in einem separaten Kreislauf läuft. Oder so ähnlich. ;) Ich kenne mich da leider wirklich nicht so gut aus!

    Patrizia
     
    Tellursilber, tippex, doko und 2 anderen gefällt das.
  9. #8 Gast010, 14.06.2016
    Gast010

    Gast010 Guest

    Danke für die Rückmeldung. War mein Verdacht ja doch richtig.
    Was musstest du dafür vom Konto räumen, um den Elch nach der Rep. auszulösen? Ich tippe auf ca. 300 Euro?!?
     
  10. #9 Mooserunner23, 14.06.2016
    Mooserunner23

    Mooserunner23 Elchfan

    Dabei seit:
    13.10.2015
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    214
    Ort:
    Hamburg
    Ausstattung:
    Classic, Metallic, 17" Alus, Klima, Comand, FFB, AHK
    Marke/Modell:
    A170 CDI L
    Hi Nordelch, ich suche noch eine gute Werkstatt für meinen Elch in Hamburg. Hast du vielleicht eine Empfehlung? :whistling:
     
  11. #10 Nordelch, 18.06.2016
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Dramatische Wende in diesem Fall... ;)

    Ich hatte letztendlich nur 2 Ferndiagnosen von Werkstätten und die Einschätzung vom ADAC - alle meinten sofort, es sei der Geber! Als ich dann losfahren wollte, um zur Werkstatt zu kommen, war das Kupplungspedal ja völlig eingedrückt und nicht zu bewegen. Ich habe dann einfach einmal stärker daran mit der Hand gezogen, und es kam auf einmal heraus ohne wieder zurückzufallen. Auf der Fahrt zur Werkstatt war alles so wie sonst auch und sämtlicher Widerstand war wieder vorhanden. Die Werkstatt meinte nach intensivem Durchsehen und Kontrollieren dann auch, dass alles "sehr gut aussieht". Deren Vermutung: Luft in der Kupplung oder die Fußmatte war im Weg! Wobei ich ersteres für wahrscheinlicher halte, denn durch die Fußmatte wäre ja nicht der Widerstand völlig weg gewesen und die Kupplung eingefallen. Außerdem bin ich nicht blöd! ;)

    Der Flüssigkeitsverlust war letztendlich auch nur einmalig und soll angeblich Kondenswasser gewesen sein!

    Und jetzt fährt der Wagen auch wieder wunderbar, und bisher sind keinerlei Kupplungsprobleme aufgetreten....

    @Mooserunner23 Bei uns wird das up'n Dörp Richtung Rotenburg gemacht! ;)
     
    Mooserunner23 gefällt das.
  12. Skubi

    Skubi Elchfan

    Dabei seit:
    21.03.2012
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    171
    Beruf:
    muss leider wie viele von uns arbeiten! :-)
    Ort:
    Köln
    Marke/Modell:
    w168 1,6 L / 102 PS
    Hallo Patrizia,

    also Selbstheilung? Tolles Auto! Alles Ironie, nicht so ernst nehmen.

    Gruß Skubi
     
  13. #12 Nordelch, 20.06.2016
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Na ja, aber vor allen Dingen schlimm, dass sich 3!!! "Experten" im Vorfeld so sicher waren!
     
  14. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.075
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,

    ich glaube nicht an Selbstheilung bei Autos und ich glaube auch, das ihre Experten nicht wirklich falsch lagen.

    Eine kleine Erfahrungsgeschichte: Unser Mitsubishi L300 Bus, den wir Anfang des Jahrtausends wegen den Kindern hatten, hatte plötzlich eine rutschende Kupplung und dann auf einmal nicht mehr. Er fuhr dann wieder völlig normal. Zwei Wochen später wieder rutschende Kupplung, die sich über Nacht wieder selbst heilte. Nach vier Wochen ging nichts mehr, das Kupplungspedal blieb am Boden liegen. Auch ein hochziehen von Hand funktionierte nicht. Erster Gedanke: Kupplungsdruckplatte gebrochen. Die Ursache war aber ein klemmender Nehmerzylinder. Der war so stark verklemmt, das die Federkraft der Kupplung nicht ausreichte ihn zurückzudrücken.

    Nun ist die Lage bei der A-Klasse etwas anders, aber beim Mitsubishi sind der Nehmer- und Geberzylinder praktisch baugleich von der Funktion her und der Nehmerzylinder entspricht in etwa dem Geberzylinder der A-Klasse.

    Also, nicht wundern, wenn ihr Fehler wieder auftritt .

    Gruß Klaus
     
    Nordelch, tippex, Gast14468 und einer weiteren Person gefällt das.
  15. #14 Gast14468, 20.06.2016
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Der Geberzylinder muss immer ganz zurück kommen!
    Auf den letzten Millimetern gibt er die Entüftungs- und Ausgleichsbohrung zum Ausgleichsbehälter frei.
    Damit kann fehlende Flüssigkeit nachfließen.
    Flüssigkeit im Verdichtungsraum geht dadurch verloren, dass eben die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder nicht 100%-ig ist. Völlig normal und konstruktiv bedingt.
    Geht der Kolben jedoch NICHT ganz zurück (Einstellungssache des Pedalwerks, Rost, Schwergängigkeit, ...) oder fehlt Flüssigkeit im Vorratsbehälter, wandert das Pedal immer weiter nach unten und kann dann, mangels Weg, auch nicht mehr sauber auskuppeln.
    Zieht man es nun per Hand ganz hoch, kann evtl. wieder Flüssigkeit nachfließen und alles ist wieder okay.
    Je nach Ursache kann das wieder auftreten oder dauerhaft behoben sein.

    Andere Möglichkeiten gibts natürlich auch noch.
     
    Nordelch, tippex, Gast010 und einer weiteren Person gefällt das.
  16. #15 Mooserunner23, 21.06.2016
    Zuletzt bearbeitet: 21.06.2016
    Mooserunner23

    Mooserunner23 Elchfan

    Dabei seit:
    13.10.2015
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    214
    Ort:
    Hamburg
    Ausstattung:
    Classic, Metallic, 17" Alus, Klima, Comand, FFB, AHK
    Marke/Modell:
    A170 CDI L
    Verstehe :D
     
    Nordelch gefällt das.
  17. #16 Nordelch, 10.06.2020
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Hallo liebe Elch-Community!

    Man glaubt es nicht, aber fast genau 4 Jahre später tritt genau das gleiche Problem erneut auf. In der Zwischenzeit war NIX und der Wagen lief perfekt.

    Wir würden die ganze Prozedur noch einmal durchgehen. Also zuerst den ADAC holen, dann probieren bis zum Umfallen und hoffen, dass es irgendwann wieder von allein geht.

    Aber ich bin mir auch heute nach all' der Zeit sicher, die Fußmatte ist und war es nicht (die ist ja auch beim Elch festgeklemmt und verrutscht deshalb nicht)! ;)

    Gruß,
    Patrizia
     
  18. #17 Heisenberg, 10.06.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Viel vergessen dass das Kupplungspedal auch eine Feder verbaut hat, mit einem Mechanismus der gerne Auseiert!
    Dann klemmt das Pedal ebenfalls, meist mit abnehmender Kupplungsstärke oder zu wenig "Bremsflüssigkeit" im Voratsbehälter.

    Anbei eine PDF in der du sehr gut die Komponenten finden kannst.
    Teile 32/29/26 ....
     

    Anhänge:

  19. #18 Gast14468, 11.06.2020
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Viele vergessen, dass das Kupplungspedal auch eine Achse (17) verbaut hat, die gerne verschleisst, wenn die Schmierung fehlt.
    Dann
    a. hat das Pedal Spiel (also "schlockert" rum). Das merkt man wegen der Feder nicht wirklich.
    b. wird der Kolben nicht ganz zurück gezogen und die Entlüftungsbohrung wird nicht mehr frei.

    https://www.elchfans.de/threads/kaum-widerstand-beim-kuppeln-fluessigkeitsverlust.50491/#post-551029

    Also mal Pedal raus und Bohrung im Pedal und Stift/Achse genau betrachten und im ausgebauten Zustand Stift/Achse einsetzen und Spiel prüfen.

    Abhilfe:

    Pedal oder Achse oder beides erneuern mit mit MoS²-Fett einsetzen.
     
    Heisenberg gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Nordelch, 11.06.2020
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    23
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Vielen Dank Euch beiden!

    Heute ging wieder alles. Wie beim letzten Mal vor 4 Jahren. :(

    Aber irgendwie konnte gestern im Pedal keine Spannung (kein Druck?) aufgebaut werden, so dass es nicht mehr richtig hochkam. Da es wieder ok ist, muss dahinter doch ein mechanisches Problem stehen und eben kein hydraulisches bzw. pneumatisches, oder? Und warum hast Du Bremsflüssigkeit in Klammern gesetzt, @Heisenberg, ging es Dir um andere Flüssigkeiten, die dort im Spiel sind?

    Grüße,
    Patrizia
     
    Gast14468 gefällt das.
  22. #20 Heisenberg, 11.06.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Den Stand der "Bremsflüssigkeit" solltest du überprüfen!
     
    Gast14468 gefällt das.
Thema: Kaum Widerstand beim Kuppeln / Flüssigkeitsverlust
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kupplung flüssigkeitsverlust

Die Seite wird geladen...

Kaum Widerstand beim Kuppeln / Flüssigkeitsverlust - Ähnliche Themen

  1. W169 Lüftung funktioniert kaum / Abgasgeruch

    Lüftung funktioniert kaum / Abgasgeruch: Hallo liebe Elchfans, ich habe ein Problem mit meiner Lüftung. Die Lüftung meines Autos, ein W169 mit Klimaautomatik, bläst nur ganz leicht Luft...
  2. W169 A 180 CDI Bj. 2005 Mitteldisplay viel zu dukel, kaum lesbar b.Sonne

    A 180 CDI Bj. 2005 Mitteldisplay viel zu dukel, kaum lesbar b.Sonne: Hallo an alle! Ich habe seit kurzem den A 180 DCI (W169) Baujahr 2005 und das Bordcomputer-Display (zwischen Drehzahl und Tacho) ist viel zu...
  3. W168 Erste 2000 Umdrehungen kaum Leistung

    Erste 2000 Umdrehungen kaum Leistung: Hallo, dies ist mein erster Beitrag in eurem Forum und verzeiht mir falls ich nötige Informationen vergesse oder es ähnliche Fälle bereits gab....
  4. W168 W168 A210 Ruckelt , Stottert , nimmt kaum Gas an

    W168 A210 Ruckelt , Stottert , nimmt kaum Gas an: Hallo Zusammen , ich habe seit langem probleme mit mein a210 und brauche dringend eure hilfe :( das auto nimmt ab und zu wärend der fahrt nicht...
  5. Kaum ist er da, schon eine technische Frage: Heizbare Heckscheibe stört Radio.

    Kaum ist er da, schon eine technische Frage: Heizbare Heckscheibe stört Radio.: Hallo, unser Kleiner ist nun da und umgemeldet und am Wochenende haben wir uns ihn mal gründlich angesehen. Gut, den Wunderbaum hatten wir...