W168 Kunststoff Schweissen ?

Diskutiere Kunststoff Schweissen ? im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hi Leutz, Hat wer von euch Erfahrung mit Kunststoffschweissen gemacht? Soll recht genial sein zu flicken bzw Löcher dicht machen , ideal also...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. m1k

    m1k Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2003
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerkadministrator
    Ort:
    Rosenheim
    Marke/Modell:
    a-140 weiss
    Hi Leutz,

    Hat wer von euch Erfahrung mit Kunststoffschweissen gemacht? Soll recht genial sein zu flicken bzw Löcher dicht machen , ideal also fürs cleanen!
    Wer weiss wo man so ein Gerät bekommt und was man alles braucht?
    Danke für alle Infos!

    Greetz
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Kunststoff Schweissen ?. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. oflow

    oflow Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2004
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter Automobilbranche
    Ort:
    Freistaat Bayern
    Marke/Modell:
    A 170 CDI L Elegance
    Hallo,

    alles was du wirklich brauchst ist ein regulierbarer Heißluftfön mit dünner Düse. (z.B. 3mm) und passende Kunststoffschweißstäbchen. :o :o
     
  4. m1k

    m1k Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2003
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerkadministrator
    Ort:
    Rosenheim
    Marke/Modell:
    a-140 weiss
    aha interessant, Danke
     
  5. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Das kommt aber auf alle Fälle auf den Kunststoff an. Manche lassen sich prima flüssig bekommen (und anschließend verschmelzen sie) andere kann man bis zum verbrennen erhitzen und sie werden nie wirklich ordentlich "verschweißen". Also vorher auf jeden Fall Informationen über die Materialeigenschaften des Kuststoffes einholen! Weiterhin sollte man beachten was sich sonst noch so drumherum bzw. darauf befindet (z.B. Lack, Grundierung und ähnliches).

    gruß
     
  6. m1k

    m1k Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2003
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerkadministrator
    Ort:
    Rosenheim
    Marke/Modell:
    a-140 weiss
    naja, es geht um meine Frontschürze...ich werde das einfach mal ausprobieren...wo bekomme ich solche kunststoffstäbchen zum schweissen? bzw gibts sowas überhaupt?
     
  7. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Pass auf, du kannst nur gleiches Material mit gleichem verschweißen (jedenfalls ist das sinnvoll). Im Grunde genommen ist es ja kein Schweißen, sondern ein Erhitzen von thermoplastischen Kunststoffen über die Schmelztemperatur. Es gibt dafür spezielle Heizgeräte...

    Finde heraus, aus welchem Material das Teil besteht und schreibe das mal hier. Kann dir da helfen ;)

    Hier ein interessanter Link: klick
     
  8. #7 Landvogt, 15.07.2004
    Landvogt

    Landvogt Elchfan

    Dabei seit:
    12.05.2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chef :-)
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Marke/Modell:
    A140 Classic
    Meines Wissens heißt "Schweißen" bei den Kunststoffschlossern soviel wie "Kleben"... Mit Schweißen (Metall) hat das nicht so viel zu tun.
     
  9. m1k

    m1k Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2003
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerkadministrator
    Ort:
    Rosenheim
    Marke/Modell:
    a-140 weiss
    Klasse Dilbert, danke für die PDF File *thumbup*

    Also ein Autoteil das aus Kunststoff besteht fällt ziemlich sicher unter der Kategorie PPEPDM, HD-PE, PP da das Zeug im Wasser schwebt und die Oberflächenbeschaffenheit wachsförmig ist. Sooooo...und was kannst du mir da jetzt weiter helfen :) ?

    Greetz
     
  10. secret

    secret ex-Admine

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    1.617
    Zustimmungen:
    20
    Ort:
    Stuttgart
    Marke/Modell:
    SLK 200K
    Dilbert ?? siehst du geister :o
     
  11. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Naja, es kann genausogut ABS, (diese mehr im Motorraum:) PA6, PA66 (faserverstärkt), etc. sein. Was ich selber schon verklebt habe ist PVC und noch ein Material (muss mal gucken). Der Vorteil: Die benötigten Temperaturen sind nicht sonderlich hoch und man muss sich zwar bemühen, damit das Ergebnis gut wird, aber absolut schrecklich kann das Ergebnis fast auch nicht sein ;)

    Du musst 100%ig genau wissen, aus welchem Material dein zu verklebendes Teil ist. Denn nur mit dem Docht im gleuchen Material kann es verschweißt werden. So wie ich gestern schon anderweitig gesagt habe: Nutze lieber Gfk-Matten und Harz, danach spachteln. Das lässt sich besser glätten, als ein Kunststoff...

    BTW: Gustav *g* nicht dilbert

    Die Daten des verwendeten Materials sind übrigens im Auto an fast jedem Teil mit eingespritzt. Einfach mal auf der Innenseite der Schürze nachgucken und mir sagen, dann schreibe ich dir, ob machbar oder nicht.

    Man kann Kunststoffe übrigens auch chemisch verbinden. Habe damals das PopOff-Ventil am Smart über ein "eingeklebtes Rohr" verbunden. Das Rohr war auch PA6, genauso wie das PopOff und der Kunststoff musste an der "Klebestelle" aufgedröselt werden: Ameisensäure ;) Kein Jungbrunnen ;D Hat aber nicht gehalten, weil ich es nicht gescheit gemacht habe...
     
  12. m1k

    m1k Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2003
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerkadministrator
    Ort:
    Rosenheim
    Marke/Modell:
    a-140 weiss
    hehe sorry Gustav fürs Dilbert :-X

    Dann gugg ich mal nach, oder vielleicht weiss es ja schon jemand?
    MB wird da ja nicht so oft die Kunststoffart wexeln?! :)
    Bin momentan krank und kann net rausrennen und guggen.... *thumbdown*

    Das mit GFK matten stell ich mir aber schwieriger vor, weil die matten ja über das Loch (z.b: Nebler) gelegt werden und somit steht ja was "über", das muss man dann abschleifen, und obs dann noch hält?

    Greetz
     
  13. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Ne, du schneidest das Loch aus und legst die Matten von hinten gegen das Loch. Ganz easy :)

    Es werden je nach Einsatzzweck die unterschiedlichsten Kunststoffe verwendet, zumal die einzelnen Teile in den MB-Werken ja meist nur zusammengefügt werden...
     
  14. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  15. qp

    qp W168 Coupé

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    NBG
    Marke/Modell:
    A3 Sportback quattro
    sorry gustav das ich da etz schon wieder dagegenhalten muss, aber ich glaube nicht dass das auf dauer halten wird....mein lackierer und meine eigene erfahrung sagt dass das auf dauer reißen würde... etz nicht die verbindung SCHÜRZENPLATIK - GFK , sondern die verbindung SCHÜRZENPLASTIK - SPACHTEL
    .
    .
    .
    .
    aber trotzdem viel glück, falls es einer mit gfk macht..... *thumbup*
    mfg, steffen
     
  16. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Schaut mal ins smart-forum und sucht, wie die Leute dort das Problem des zu versetzenden Nummernschilds gelöst haben. Beispiel nehme man "DenisK"...

    Das hält dort bestens. Oder man siehe, wie Grosche die Spiegel ans Auto angepasst hat...
     
Thema:

Kunststoff Schweissen ?

Die Seite wird geladen...

Kunststoff Schweissen ? - Ähnliche Themen

  1. W169 Kratzer im Kunststoff (Sitz)

    Kratzer im Kunststoff (Sitz): Hallo, ich habe die technischen Entwicklungen und diesbezügliche Innovationen in den letzten Jahren nicht verfolgt, aber gibt es inzwischen...
  2. W168 Klammer für Steilgewindeschraube Kunststoff-Außenschweller

    Klammer für Steilgewindeschraube Kunststoff-Außenschweller: Hallo, beim Anbau des Kunststoff-Außenschwellers ist die vordere Klammer in Verlust geraten. Es dürfte sich um ein 5 Cent - Teil handeln. Kennt...
  3. W169 Kunststoff Handgriff am Heck lackierbar?

    Kunststoff Handgriff am Heck lackierbar?: Hallo Elchgemeinde, Hat jemand von euch schon einmal die Griffleiste aus Kunststoff am Heck Lackieren lassen? Ich würde meine gerne in Wagenfarbe...
  4. W168 Heckklappenkante angeknackst, was ist das für ein Kunststoff?

    Heckklappenkante angeknackst, was ist das für ein Kunststoff?: Hallo, beim Zuschlagen der Heckklappe an meinem A210 knallte diese auf den Griff eines Einkaufswagens und brach am Rand auf 10cm Länge. Sch......
  5. W168 Produkt zur Pflege/Aufbereitung von Kunststoff (innen)?

    Produkt zur Pflege/Aufbereitung von Kunststoff (innen)?: Huhu! :-) Ich wollte einmal in die Runde fragen, welche Produkte ihr mir empfehlen könnt, wenn es um die Reinigung, Pflege und Aufbereitung des...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.