W168 Kupplung defekt (A140 L, AKS)

Diskutiere Kupplung defekt (A140 L, AKS) im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen, ich habe vor einem guten Jahr die A-Klasse aus der Familie übernommen, Opa wollte nicht mehr selber fahren. A140 mit langem...

  1. #1 ImGrünen, 01.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    Hallo zusammen,

    ich habe vor einem guten Jahr die A-Klasse aus der Familie übernommen, Opa wollte nicht mehr selber fahren.
    A140 mit langem Radstand und AKS. Der Wagen fuhr bis letzten Freitag problemlos. Nach einer plötzkichen starken Bremsung etwa 200 m nach dem Start (Vorfahrt genommen) liess sich der Wagen nicht mehr schalten. Mit viel Kraft war es möglich die Gänge zu wechseln, aber unschön.
    Also zur Werkstatt schleppen lassen die auf Getriebe spezialisiert ist.

    Ich habe übers Wochenende hier im Forum gelesen welche Ursachen Probleme mit dem AKS haben können:
    - Batterie schwach
    - Motorkohlen
    - ...
    der Thread hier hat ja viele Threads als Links enthalten: https://www.elchfans.de/threads/probleme-mit-halbautomatik-beim-w168-a-klasse.50722/
    An der Stelle meine Anerkennung, wie viel Initiative und Know-How hier zur Verfügung gestellt wird, da gibt es ganz andere Foren.

    Die Hoffnung war: Batterie austauschen, gut ist.

    Die Werkstatt-Diagnose heute:
    - AKS-Aktuator funktioniert
    - auf der Bühne (Räder lastfrei) trennt die Kupplung
    - auf eigenen Rädern sthend trennt die Kupplung nicht
    --> also Kupplung defekt.
    Austausch mit Entlüften etc. 2200 - 2500 €. Großer Mist, das wäre das Ende für den Elch.

    Gibt es noch Ideen/Ansätze, woran es ggf. stattdessen liegen könnte?

    Danke und Gruß,
    ImGrünen
     
    MBA170 gefällt das.
  2. Anzeige

    schau mal hier: Kupplung defekt (A140 L, AKS). Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Christian Martens, 01.03.2022
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    617
    Zustimmungen:
    881
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    Wie ist "Opa" denn gefahren? Viel Kurzstrecke mit vielen Anfahrvorgängen und immer mit gut schleifender Kupplung und viel Gas - wobei das bei AKS ja gar nicht gehen sollte?!? Dann kann die Reibscheibe in der Tat hinüber sein - und bei AKS auch die Schwungscheibe.

    Wenn die Kupplung hinüber ist, trennt sie nicht mehr richtig, man kann Gänge gar nicht oder nur mit Knirschen (Schalten ist ein spanabhebender Vorgang) einlegen - ist das hier so?

    Wenn es die Kupplung sein sollte, sind allein die Materialkosten wohl bei 700 Euroten... und der Bauaufwand = Stunden ist nicht zu unterschätzen.

    trotzdem viel Erfolg,
    Christian
     
    Heisenberg und MBA170 gefällt das.
  4. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    596
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Hallo ImGrünen,
    von den von dir genannten Symptomen, wird es vermutlich die Kupplung oder eventuell das Ausrücklager sein.
    Möglicherweise hat das abrupte Treten der Kupplung bei der Vollbremsung, dem angeschlagenen Ausrücklager den Rest gegeben und es hat endgültig den Geist aufgegeben. Oder handelt es sich bei dem AKS-Aktuator um eines Teil des Ausrücklagers bzw. das Ausrücklager? - Kann mir da jemand helfen?Ich bin leider noch nicht so ganz in der 168er Thematik drin, da ich meinen ersten 168er erst letzten Monat gekauft habe und er seit dem wegen Zeitmangel nur rumstand.
    Hattest du vorher schon mal Geräusche aus der Richtung des Getriebes?
    Egal was es genau es ist, ich denke um eine Absenkung des Getriebes wirst du nicht drumrum kommen.

    Sternengruß
     
    Heisenberg gefällt das.
  5. #4 ImGrünen, 01.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    Hallo Christian,

    weiss ich nicht, war ich nie dabei.

    Ja, genau so ist es, schalten ist jetzt spanabhebend.
    Anfangs kamen noch andere Verursacher in Frage, wie Batterie oder der Aktuator, aber die sind ok und funktionieren

    DAnke,
     
  6. #5 ImGrünen, 01.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    Hallo MBA170,

    der Aktuator sitzt unter dem vorderen linken Kotflügel, ist also nicht Teil des Ausrücklagers
     
    Gast37593, MBA170 und Heisenberg gefällt das.
  7. #6 Heisenberg, 01.03.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.313
    Zustimmungen:
    18.412
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    MBA170 gefällt das.
  8. #7 Ralf_71287, 01.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 01.03.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    941
    Zustimmungen:
    1.446
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Ist das wirklich so oder übertreibst du da? Im ersten Thread schreibst du, daß die Gänge schwer reingehen.

    Vllt. muß das Getriebe nur neu justiert werden weil es bei der starken Bremsung die Bowdenzüge oder sonstiges verzogen hat.
    Dazu muß in Leerlauf geschalten werden und das Getriebe mit z.B. einem Bohrer fixiert werden. Nun lößt man die diversen Verbindungen der Schaltung, damit die wieder spannungsfrei sind und anschließend wieder fest machen.

    So habe ich das oft schon in diversen YT Videos gesehen. Wie das nun beim W168 ist kann ich dir leider nicht sagen.
    Hier z.B. am Beispiel eines Skoda Fabias ab 4:10min.



    Motor- und Getriebelager würde ich auch noch kontrollieren.
    Wäre doch schön wenn man durch bisschen Bastelei 2500€ sparen kann.
     
    Heisenberg gefällt das.
  9. #8 ImGrünen, 01.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    Hallo Ralf,

    danke für die Idee, wäre auf jeden fall schön wenn es mit Bastelei getan wäre.
    Was meine Hoffnung dahingehend nicht zu hoch werden lässt, ist wie eingangs geschrieben
    - auf der Bühne (Räder lastfrei) trennt die Kupplung
    - auf eigenen Rädern stehend trennt die Kupplung nicht
    Wenn die Zündung aus ist, lässt sich alles wunderbar schalten (ja, immer mit gedrücktem Bremspedal), nichts hakt. Motor an, nix geht bei der Gangwahl.
    Das ist noch die erste Kupplung, der Wagen ist viel Kurzstrecke innerorts gefahren mit entsprechend vielen Schaltvorgängen.
    und bei der Bremsung wurde nicht geschaltet, da hat das AKS nur getrennt.

    ich auch nicht, beim w169 hab ich aber das gefunden (Zitat, da ich den externen Link zum anderen Forum nicht einfügen kann):

    "Man muss die Kugelköpfe am Getriebe lösen.
    Um an den Schalknauf zu gelangen muss die mittelkonsole (die um die Handbremse und um den Schaltknauf geht) entfernt werden.
    Dazu Vorn am Aschenbecher 2 Schrauben lösen und 2 Schrauben am hinteren Ablagegfach entfernen (Kommt man am besten von der Rückbank aus heran)
    .
    Nun gelangt man an die Kugelköpfe am Schaltknauf.
    Diese lösen und von vorne ( Motorhaube ) Herausziehen.
    Die neuen Schaltzüge von innen nach außen durchführen ( geht am besten zu zweit)
    einhängen und alles wieder zusammen bauen."

    Zitat Ende.
     
    Gast37593 gefällt das.
  10. #9 Heisenberg, 01.03.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.313
    Zustimmungen:
    18.412
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Hey du da im @ImGrünen ..
    hast den Post in #6 gelesen und befolgt?

    ist dort gleich bei #2 zu finden.
     
  11. #10 ImGrünen, 01.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    ich habe artig den Thread geöffnet, weiss aber gerade nicht, was du mit "befolgt" meinst.

    # 1 zeigt die Baugruppen und deren Funktion
    # 2 "Diagnose AKS" bezieht sich auf Ruckeln beim Anfahren
     
  12. #11 Heisenberg, 01.03.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.313
    Zustimmungen:
    18.412
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Gelesen und nachvollzogen!
     
  13. #12 ImGrünen, 01.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    Das Diagnose-Schaltbild habe ich noch nicht nachvollzogen (Werkstatt hat gerade zu, Gelände abgeschlossen, habe kein eigenes Diagnosegerät)
    kläre ich morgen mit der Werkstatt (welche Fehlercodes die ausgelesen haben)
     
  14. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  15. #13 ImGrünen, 02.03.2022
    ImGrünen

    ImGrünen Elchfan

    Dabei seit:
    01.03.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Aachen
    Marke/Modell:
    W168 (V168), A 140 L (MOPF), AKS, EZ 2001/06, KM 145000
    Mit der Werkstatt gesprochen. Die haben keine Star-Diagnose, da Bosch das wohl aus dem Diagnosetool wieder rausgenommen hat.
    Daher konnten die keine Greifpunktermittlung durchführen.
    Es gab aber keine Fehlercodes, die darauf hindeuten (Aussage Werkstatt, ich weiss nicht welche Fehler hinterlegt waren, vielleicht kriege ich noch einen Ausdruck)
    Danke @Heisenberg für den verstärkten Hinweis.

    Daraufhin mit der lokalen MB-Niederlassung telefoniert. Der Mitarbeiter kannte das AKS, per Ferndiagnose am Telefon viel ihm noch ein, dass ohne Star-Diagnose wohl auch der Hydraulikdruck nicht ausgelesen werden kann. Daran könnte es auch noch liegen.
    Wagen abschleppen + Star-Diagnose bei MB ~ 450 €

    Beide Werkstätten meinte allerdings, dass bei dem km-Stand die erste Kupplung recht ungewöhnlich ist, bei reinem Stadtverkehr gibt es da wohl schon ab 70 Tkm Probleme.

    Insgesamt bin ich ratlos, ob die Stardiagnose ein anderes Ergebnis mit weniger Kosten erbringt.
     
  16. #14 Heisenberg, 03.03.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.313
    Zustimmungen:
    18.412
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Eine Werkstatt die mit Autocom oder Delphi Testern arbeitet sollte das aber auch können, da es in deren Programmen den Punkt für das AKS enthält.
    Bei alten Hella Gutmann Testern sollte es eigentlich auf Funktionieren.
     
    Gast37593 gefällt das.
Thema:

Kupplung defekt (A140 L, AKS)

Die Seite wird geladen...

Kupplung defekt (A140 L, AKS) - Ähnliche Themen

  1. W168 V168, A 140 L (Kupplung defekt) - Erledigt

    V168, A 140 L (Kupplung defekt) - Erledigt: Hallo zusammen, aktuell im Angebot ein A140 L (langer Radstand) AKS (automatisierte Kupplung), eFH vorne, Klimaanlage neu befüllt in 2021,neue...
  2. W168 Getriebe, Kupplung oder Wandler defekt Automatikgetriebe

    Getriebe, Kupplung oder Wandler defekt Automatikgetriebe: Hallo liebe Elchfreunde, meine schöne A-Klasse mit Automatikgetriebe zickt seit 1-2 Monaten rum. Sie schaltet bei den ersten zwei Gängen nciht...
  3. W168 A-140 Benziner Automatik(Kupplung defekt)

    A-140 Benziner Automatik(Kupplung defekt): Hallo, ich biete hier mein Auto als Defekt an. Standort: Mörfelden. Für eine Reparatur der Kupplung lohnt sich für mich wirtschaftlich nicht...
  4. W168 A-Klasse Kupplung defekt Restwert?

    A-Klasse Kupplung defekt Restwert?: Moin! es geht um folgendes Fahrzeug: A-Klasse W168, 140 Benziner, Bj. 1999, 160 000 km, halbes Jahr TÜV, guter Allgemeinzustand, kein Rost...
  5. W169 Ausrücklager von der Motor-Kupplung defekt, wer kann bei der Reparatur helfen? NRW oder auch woander

    Ausrücklager von der Motor-Kupplung defekt, wer kann bei der Reparatur helfen? NRW oder auch woander: Hallo liebe Elchgemeinde, wer kann mir bei der Reparatur meines Ausrücklagers bei meier A-Klasse helfen? Oder ggf. eine günstige Werkstatt...