Lackpflege/ Aufarbeitung von Mercedes Obsidan-Schwarz an einem Beispiel

Diskutiere Lackpflege/ Aufarbeitung von Mercedes Obsidan-Schwarz an einem Beispiel im Karosserie Forum im Bereich Allgemeines Werkstattforum; hier kommt nun ein kleiner Beitrag von meiner Seite zum Thema "schwarze (MB) Lacke" pflegen. Damit will ich auch denen die so etwas nicht kennen...

  1. #1 CarClean, 02.04.2012
    CarClean

    CarClean Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    55
    Beruf:
    Kfz-Branche
    Ort:
    Salem (Bodensee)
    Marke/Modell:
    M-Klasse
    hier kommt nun ein kleiner Beitrag von meiner Seite zum Thema "schwarze (MB) Lacke" pflegen. Damit will ich auch denen die so etwas nicht kennen zeigen, dass das nicht mal schnell so gemacht ist.

    Als Beispiel hierzu zeige ich euch den Aufwand für das polieren/ aufarbeiten einer Motorhaube anhand von meinem Fahrzeug (MB Obsidanschwarz Metallic) das jetzt Stück um Stück poliert wird.

    Hierzu die Ausgangslage ;(
    [​IMG]
    [​IMG]

    Man sieht bis jetzt nur Schmutz und viele Swirls. Der Vorbesitzer hat mit dem Wagen nichts anderes gemacht, als nur durch die Waschanlage zu fahren und von daher kann dann der Lack nur so aussehen.

    Für den Anfang bzw. Grundstock wird der Lack gewaschen und geknetet.

    [​IMG]

    Man sieht hier sehr schön auf dem Bild anch dem waschen, das keinerlei Schutz vorhanden ist weil die ganze Motorhaube mit Wasser bedeckt ist.

    [​IMG]

    Erst nach dem kneten mit der Lackknete und ein weiteres mal waschen erkennt man einen Unterschied in punkto Wasserablauf

    [​IMG]

    Jetzt ist der Lack soweit vorbereitet für das polieren und man jetzt auch besser die Fehler sehen :whistling: :whistling:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Sieht schon richtig häßlich aus in der direkten Sonne!!


    Mit der vorarbeit beginnt auch das abkleben und das herrichten eines kleinen Feld´s für einen Testspot um zu sehen welche Kombination aus Pad und Poliermittel sich am besten eignet. Anfangen tue ich persönlich erst mit einer mittleren Auswahl. Man muss nicht immer gleich den Hammer auspacken!!
    In dem Fall war es hier die 3M gelb auf einem gelben LCC Pad und der Flex 3403

    [​IMG]
    [​IMG]

    Nach den ersten Bahnen zeigte sich das Bild

    [​IMG]

    Sieht soweit mal nicht schlecht aus, es sind leider noch ein paar Swirls zu sehen. Mit einer weiteren Runde versuchte ich die dann auch noch zu entfernen, was aber erfolglos blieb. Somit klebte ich einen weiteren Spot ab und lies dieses mal die KC Feinschleifpaste und ein oranges KC Pad antreten.

    [​IMG]

    Das sah nach 2 Runden vielversprechender aus, aber für mich noch nicht ganz zufrieden stellend. Somit musste nun ein härteres Geschütz ran und ich entschied mich zur Menzerna Power Gloss wieder auf orangen Pad. Aber hier klappte auch nicht alles auf anhieb, da ich erst das richtige Gefühl für Drehzahl/ Druck u. Handling der Maschine finden musste. Aber das Geduldige zahlt sich dann einfach aus.

    [​IMG]

    Im weiteren Anschluss wechselste ich die Maschine und die Kombination. Jetzt drehte ich Runde um Runde mit der KC Feinschleifpaste umd dem gelben Pad auf der Ruoes Rota. Denke mal das ich so locker um die 5 Runden gemacht habe.

    [​IMG]

    Das Lackbild wurde nun immer klarer und der Glanz kam auch durch. Aber auch mir passiert nun mal was....

    [​IMG]

    Eine Sekunde nicht aufgepasst und das frische MFT liegt auf dem Boden. Das wandert dann sofort zu den gebrauchten. Würde man das jetzt wieder nehmen, so zersört man sich das erarbeitete Werk mit einem Wisch und das ganze beginnt wieder von vorne :cursing: :cursing:

    Jetzt kam dann der zweite Abschnitt der Haube dran, das geht dann schneller da man hier die Arbeitsweise kennt. Abschließend habe ich noch mit dem Exzenter und orangen KC Pad mit der KC Antihologramm zwei Runden gedreht um auch ganz sicher zu sein, das ich alles beseitigt bekomme.

    [​IMG]
    [​IMG]


    Für den Abschluss und Vorbereitung für das Wachs wurde noch das Dodo LimePrime aufgetragen als letzten Lackreiniger. Zum Grande Finale wurde das Zymöl Titanium aus dem Kühlschrank geholt und per Hand aufgetragen :love:

    Das lies ich trocknen und schaute immer wieder mit dem Fingertest wann es soweit zum auspolieren ist. Da die Aussentemperaturen doch noch nicht so sind, muss man halt öfters schauen. Und so sieht der erste Eindruck danach aus 8o

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Nach einer weiteren Ablüftzeit dann so

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]


    Das sah schon recht gut aus, aber noch nicht ganz fertig. Das Wachs schwitzt immer leicht nach und von daher sollte man das ganze nach einer gewissen Zeit einfach noch einmal nachpolieren. Ggf. sollte man sich dann auch einen Detailer, hier der Chemical Guys Pro zur Hand nehmen. Das ganze wird nun mit einem sehr flauschigen MFT nachgearbeitet und erst dann zeigt sich die ganze Pracht.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Jetzt ist auch das letzte Drübe Bild und die letzten Wolken beseitigt.


    Bis das ganze dann so aussieht, bedarf es einen Zeitaufwand von ca. 4h. Die Nacharbeit mit aufräumen und waschen beträgt dann noch einmal eine gute Stunde.
    Das mal zum Thema Zeit und somit sehen die jenigen, was dahinter steht wenn man schwarz gut aussehen lassen will. Gilt aber auch für andere Lacke selbstverständlich. Somit könnt ihr euch nun ein eigens Zeitbild machen wie lange man alleine für ein kpl. Fahrzeug benötigt :!: :!: :!:
     
    de_vmni, Robiwan, Gast14468 und einer weiteren Person gefällt das.
  2. moose

    moose Regionalmoderator Norddeutschland

    Dabei seit:
    27.02.2004
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    IT-Administrator
    Ort:
    Bad Bramstedt
    Marke/Modell:
    W168 A140 BJ '99 & W204 C280 BJ '07
    Hi!

    Danke für den tollen und ausführlichen Beitrag!
    Meine C-Klasse ist auch obsidian-schwarz und ich habe noch einige Hologramme, um die ich mich noch kümmern muss.
    Da kommt so ein guter Rat doch sehr gelegen! *thumbup*

    mfg,
    moose
     
  3. #3 CarClean, 10.04.2012
    CarClean

    CarClean Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    55
    Beruf:
    Kfz-Branche
    Ort:
    Salem (Bodensee)
    Marke/Modell:
    M-Klasse
    kein Problem ;)
    sollten noch Probleme auftauchen oder anderes, einfach melden
     
    Gast14468 gefällt das.
  4. #4 Avantgarde007, 16.06.2019
    Avantgarde007

    Avantgarde007 Elchfan

    Dabei seit:
    16.06.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hallo CarClean,

    ich habe mit großem Interesse Ihren Beitrag gelesen und finde Ihren Input sehr beachtenswert. Da ich mir die beschriebene Arbeit bzgl. der Lackausbesserung nicht zutraue, habe ich eine Frage zu meinem MB 220 Bj 2010 T-Modell obsidianschwarz.

    Gestern habe ich den Wagen endlich wieder selber gewaschen, dabei aber leider viele Flecken auf der Motorhaube nicht beseitigen können.Die Waschanlage war nicht sehr effektiv und hinterließ viele Schmutzflecken. In diesem Winter habe ich mich nicht sehr um das Fahrzeug gekümmert, d.h., ich habe nicht selber gewaschen.

    Leider ist mir ein ziemlich dummer Fehler bei der Beseitigung von Vogel- und Insektenkot passiert. Natürlich weiß ich, daß man keine üblichen Schwämmchen mit einer härteren Seite verwendet, da das dem Lack nicht gut tut. Aber ich tat es dennoch und das Ergebnis sind diverse helle Spuren auf der Motorhaube. Die Stellen schauen aus wie hellere verwischte Nebel, ähnlich wie bei Töpfen, deren festgebrannte Böden mit einem solchen Topfschwamm behandelt wurden. Es sieht echt nicht sehr schlimm aus, da ich Vorsicht walten ließ, also keine Schrammen usw, aber dennoch - ich sehe es.

    Danach versuchte ich, eine Stelle mit der blauen und roten Polierknete von Petzoldt zu behandeln. Aber nix, die Flecken sind noch da und ich bin ziemlich sauer über meine eigene Blödheit. Mit einer Poliermaschine werde ich wohl die Flecken noch vergrößern, daher habe ich den Einsatz einer solchen verworfen. Ich hatte eigentlich nicht vor, den Wagen zum Lackierer zu bringen, denn dazu ist der Schaden eigentlich nicht groß genug.

    Gibt es eine Möglichkeit, auf leichte Art und Weise die Flecken zu entfernen? Irgendein Poliermittel in obsidianschwarz?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir von Ihnen oder einem anderen Experten Hilfe zuteil werden würde. Ich danke schon heute. Oder muß ich tatsächlich zum Lackierer oder Aufpolierer?

    Es grüßt Avantgarde007
     
    Gast14468 gefällt das.
  5. #5 Ralf_71287, 08.07.2019
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    1.452
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Hallo,

    der Thread ist von 2012 und CarClean sicherlich nicht mehr im Forum.
    Man merkt du kennst dich mit Lack und Lackpflege nicht gut aus.
    Diese Kratzer und Streifen bekommt man mit einer normalen Politur wieder raus. Da reicht auch eine billige von Aldi. Man muss da auch nicht eine Wissenschaft draus machen so wie CarClean.
    Ich hoffe nur, dass du nicht so ein Schwämmchen mit Stahlwolle auf der anderen Seite genommen hast, weil dann wirds schwieriger.
    Wenn die Kratzer nicht sofort rausgehen musst du mehr Politur nehmen und mehr drücken. Ein normaler Baumwolllappen reicht dazu aus.

    Viele Grüße
     
    Gast14468, Avantgarde007 und Heisenberg gefällt das.
  6. #6 Heisenberg, 08.07.2019
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.521
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Es ist schon Erschreckend das Leute nicht einmal mehr mit einfachen Wattebäuschen und Lack-pflege umgehen können.
    Ich bin Sprachlos :wacko:

    Gibt es kein App dafür *ironie*
     
    Ralf_71287 und miraculix gefällt das.
  7. #7 Avantgarde007, 18.07.2019
    Avantgarde007

    Avantgarde007 Elchfan

    Dabei seit:
    16.06.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Ralf 71287,

    ich danke Ihnen für die Antwort auf meine Frage zu meinem MB 220 Bj 2010 T-Modell obsidianschwarz, dessen Motorhaube ich beim Putzen völlig verhauen habe.

    Klar ist, daß ich von Autopflege so gut wie keine Ahnung habe, dafür habe ich aber einen echt guten KFZ-Meister, der den gleichen Typ von Wagen fährt und schon deshalb "mein" Meister ist. Es ist in guten Händen. Nur traue ich mich nicht, ihm den von mir fabrizierten Lackschaden vorzuführen, da ich mich ziemlich schäme. Ich nehme auch die Kritik hier nicht persönlich, obwohl es sich bei mir um das weibliche Geschlecht handelt, soll heißen: Autofahren kann ich.

    Bei dem Schwamm handelt es sich um einen handelsüblichen Schwamm, den man zu 20 Stück in einer Plastikröhre überall kaufen kann, z.B. bei Roller etc. Diesen Schwamm gibt es in verschiedenen Farben aber stets ist eine Seite mit einer etwas härteren Auflage versehen. Ich nehme ihn für viele Zwecke im Haushalt.

    Nun habe ich mich auch schon bei verschiedenen Firmen erkundigt. Der erste wollte erst einmal versuchen, die Schäden mit Poliermaschine zu beseitigen. Falls das nichts wird, würde er die Motorhaube lackieren. Es ist ein SmartRepairShop.
    Der zweite Laden wollte es dem ersten gleichtun. Eine Lackierung würde ca. 300 € kosten. Ein Lackiermeister guter Sorte.
    Der dritte Autoexperte wollte genauso vorgehen. Der Preis läge dann aber bei 400 €. Ein großer Laden für Old Mobiles.

    Aber nun möchte ich erst einmal abwarten und überlegen, wo ich am besten aufgehoben bin. Die Chemie muss ja auch stimmen.

    Sie schreiben, ich solle es nochmal versuchen. Klar, das werde ich auch tun, mir aber eine gute Politur (von Petzold?) besorgen. Über das Ergebnis werde ich Ihnen dann berichten.

    Mit freundlichem Gruß
    Avantgarde007
     
  8. #8 Ralf_71287, 18.07.2019
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    1.452
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Hallo,

    ja dann besorg dir eine Politur und versuche die Kratzer mit einem Baumwolllappen herauszupolieren. Mikrofaser geht auch.
    Nur Mut ist nicht so schwierig.
    Hier in dem Video wirds nochmal erklärt.
     
    Gast14468 gefällt das.
  9. #9 Dark_Antler, 27.08.2019
    Dark_Antler

    Dark_Antler Elchfan

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A 170 CDI L / Diesel / 95 PS / EZ 98
    Ist das nur bei mir so, dass die Bilder aus dem Eingangspost nicht mehr zu sehen sind?
     
  10. #10 miraculix, 27.08.2019
    miraculix

    miraculix Elchfan

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    876
    Ort:
    86558 Hohenwart
    Ausstattung:
    Avantgarde, AKS
    Marke/Modell:
    W168 A160 75 kW/102 PS Bj. 1998 192Tkm PreMopf
    Nein, ist wohl für alle so. Der Eingangspost ist 7 Jahre alt. Daran wirds wohl liegen
    Waren verlinkte Bilder auf ...photobucket.com/albums...usw.
     
    Ralf_71287 und Heisenberg gefällt das.
Thema: Lackpflege/ Aufarbeitung von Mercedes Obsidan-Schwarz an einem Beispiel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. obsidianschwarz metallic mercedes polieren

    ,
  2. mercedes lack polieren

    ,
  3. w204 obsidianschwarz politur

    ,
  4. obsidianschwarz metallic polieren,
  5. obsidianschwarz metallic mercedes,
  6. mb obsidainschwarz lack,
  7. mercedes obsidianschwarz metallic polieren,
  8. mercedes polieren Neue lacke,
  9. welche politur obsidian schwarz,
  10. c klasse lack polieren,
  11. mercedes e klasse oxsidan schwartz metalic,
  12. mercedes obsidian schwarz waschanlage,
  13. mercedes b200 poliermittel,
  14. politur mercedes schwarz,
  15. w204 lackpflege,
  16. schwarzer autolack waschstraße,
  17. feinschleifpaste auto,
  18. Mercedes schwarz Pflege,
  19. obsidianschwarz mercedes politur,
  20. autolack wolken,
  21. fehler beim polieren,
  22. autolack swirls,
  23. obsidianschwarz pflegen,
  24. a140 mercedes pflegen,
  25. mercedes w212 lackpflege
Die Seite wird geladen...

Lackpflege/ Aufarbeitung von Mercedes Obsidan-Schwarz an einem Beispiel - Ähnliche Themen

  1. Schriftzug (Typbezeichung) am Heck entfernen mit anschließender Lackpflege

    Schriftzug (Typbezeichung) am Heck entfernen mit anschließender Lackpflege: ich starte hierzu mal einen neuen Beitrag mit dem verweis auf den hier im Forum kürzlich erstellten Beitrag (klick). Evtl. kann man diesen Beitrag...
  2. Lackpflege mit welchem Set oder Produkten

    Lackpflege mit welchem Set oder Produkten: ---------- Wäre ja dafür das Proshine mal nen "Standardset" angibt, womit man an sich schon gepflegte Elche auf Langzeitglanz bringt. Oder...
  3. W169 Lackpflege Wellpro

    Lackpflege Wellpro: Hallo zusammen, ich habe für meinen A 170 Polarsiber metallic "Wellpro Power Polish XXL" bestellt. Hat jemand mit diesem Mittel Erfahrungen...
  4. W168 Frage zur Lackpflege

    Frage zur Lackpflege: Hallo ihr da draussen Ich habe durch diverse Polituren meinen Elch verscheuert (ich meine diese schimmernden kreisrunden Kratzerchen). Meine...
  5. W168 Lackpflege schwarz met.

    Lackpflege schwarz met.: Hi, möchte mal von Euch wissen, wie Ihr euren schwarzen Lack pflegt und poliert, hatte nun lange zeit nur silber,und das war ja so einfach,,, aber...