W168 Lackpflege schwarz met.

Diskutiere Lackpflege schwarz met. im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hi, möchte mal von Euch wissen, wie Ihr euren schwarzen Lack pflegt und poliert, hatte nun lange zeit nur silber,und das war ja so einfach,,, aber...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Peter w169, 08.04.2006
    Peter w169

    Peter w169 Elchfan

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Saarland
    Marke/Modell:
    A 140 W168
    Hi,
    möchte mal von Euch wissen, wie Ihr euren schwarzen Lack pflegt und poliert,
    hatte nun lange zeit nur silber,und das war ja so einfach,,,
    aber mein Black braucht mehr,
    nur was ????
    Freue mich auf Eure Erfahrungen,,,,,,
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Lackpflege schwarz met.. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 SvenGOE, 08.04.2006
    SvenGOE

    SvenGOE Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Göttingen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI Eleg. Aut.
    Hallo,
    polieren würde ich bei einem so neuen Wagen nur, wenn wirklich unbedingt nötig. Unbedingt würde ich ihn aber versiegeln. ich habe äußerst gute Erfahrungen mit "Liquid Glass" von Petzoldts gemacht. Bei meinem Meteorschwarzen zeigte es sehr guten und vor allem lang anhaltenden Tiefenglanz und Abperleffekt. Es funktioniert glaube ich auf Polymerbasis und ersetzt das Schutzwachs. Weiterer Vorteil ist, dass im Gegensatz zu Wachs auf eine bereits vorhandene Schicht noch fast beliebig viele weitere Schichten aufgetragen werden können und so ganz nach Geschmack der Effekt verstärkt werden kann. Sehr feine Haarlinienkratzer von Waschanlagen können so sogar ohne Politur beseitigt werden. (wozu ich selbst allerdings zu faul bin, ich hab's bei zwei Schichten zum Grundschutz belassen). Der Aufpreis zu Baumarkt-Wachs scheint mir durchaus gerechtfertigt. Noch besser sind, wie ich hörte, eventuell noch die Produkte von Swizöl, aber die sind dann auch noch teurer. Falls es sich bei deinem nicht um einen absoluten Neuwagen handelt, ist es wohl empfehlenswert, vor der Versieglung den Lack mit dem milden Liquid Glass Pre-cleaner vorzubereiten. Es sollten vorher auch alle Insekten- und Harzreste entfernt werden. Nach der Versiegelung lässt sich der Wagen dann viel leichter reinigen. Deswegen habe ich auch meine Felgen gleich mit versiegelt. So verschwindet der Bremsstaub schon beim normalen Waschen. Bezogen habe ich es übrigens hier: www.petzoldts.de

    Grüße
     
  4. #3 oetzi23, 08.04.2006
    oetzi23

    oetzi23 Elchfan

    Dabei seit:
    03.03.2006
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    bei Heidelberg
    Marke/Modell:
    160
  5. #4 Thorsten76, 09.04.2006
    Thorsten76

    Thorsten76 Elchfan

    Dabei seit:
    11.07.2004
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rommelshausen
    Marke/Modell:
    Mercedes SL350 (A150)
    Hallo,

    wenn ich mir einen schwarzen Wagen kaufen würde, gäbe es für mich nur folgende Alternative:

    Z.B.

    Nano-/Lackversiegelung
     
  6. #5 Tsunami, 09.04.2006
    Tsunami

    Tsunami Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    1.111
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    ZZZZ EX: A 170 CDI
    nimm von anfang an petzoldts komplett, wirst es nicht bereuen!
    da bekommst einen unglaublichen tiefenglanz hin, kannst variieren bis der richtig speckig aussieht!
     
  7. Fabi

    Fabi Elchfan

    Dabei seit:
    29.12.2003
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Verkaufsberater
    Marke/Modell:
    Golf V
    Huhu,

    vielleicht darf ich mal kurz Swizöl auf einem schwarzem und danach auf einem kumulusgrauen Lack vorstellen. Ich benutze Swizöl, was ich zum Birthday geschenckt bekommen habe, seit letztem Jahr Februar und habe von dem 100-,€ teuren Wachs noch so viel das ich ca. 4 Autos versiegeln kann.
    Ein Profi legt auch nicht nur eine Wachsschicht sondern nach eintrocknen in der Sonne noch eine hauchdünne Schiht zum Glanz.

    Swizöl basiert auf Cabunarawachsen und ist Natrubasis. Also kein Silikon etc. was zb. Haarlinekratzer erzeugt. Um Haarlinekratzer zu entfernen, empfehle ich die Füllpolitur von Petzolds. Die hat es allerdings in sich. Also Achtung! :)

    Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen, Swizöl muss durch einen eignen Reiniger vorgereinigt werden, welcher nauf Öl-Basis basiert und keine Schleifmittel enthält genau so wie der Wachs. Wichtig bei beiden ist die genau Anwendung nach Anweisung. Sprich auch nach der Behandlung wenn möglich 3 Stunden in der Sonne brutzeln lassen und danach, wenn man möchte, eine dünne Wachsschicht drüberziehen und hochglanz polieren. Es wird ein Neuwageneffekt erreicht! Versprochen! ;)

    Ansonsten benutze ich den Sonax Lackreiniger, welcher gut stumpfe Ecken wie über dem Schweller reinigt. Kurz aufpolieren, leicht antrocknen lassen, auch wenn die Anwendungshinweise anders sind und schon ist aller dreck weg.

    Wichtig bei jeder Politur außer Swizöl, nie in der Sonne und Wagen wenn möglich vorher immer durch die Waschstraße oder von Hand. Ansonsten wirkt der Staub wie ein 3000 Körniger Schleifblock. Hab da meine Erfahrungen ;D
    BMW Lack ist nicht wirklich der härteste. *rolleyes*

    Nun lass ich aber mal Bilder sprechen....Glanz sieht man natürlich nur eindeutig bei dem 1er, bei der A-Klasse nicht wirklich außer auf der Bf-Tür einwenig, dafür ist der Lack einfach zu hell. Was aber einfach geil ist, ist die Versieglung gegen Mücken und Fliegen sowie Hartz und der genial Apperleffekt. Das AAuto perlt kaum, das Wasser läuft einfach direkt ab. Wie als wäre mit dem Lack sonst was passiert ;) Es bleibt aber nicht stehen und bilded keine Schicht.


    Grüße Fabi

    P.S

    Pic 1: Die A-Klasse war seit ca. 26 Stunden versiegelt ohne zweite Wachsschicht, die folgte auf die Bilder ;)

    Pic 2: Swizölversieglung nach ca. 2 1/2 Monaten inkl. 2 Wachsschicht, Wagen nur mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Kein Shampoo etc.

    Pic 3: Frisch Versiegelt, nicht eingebrutzelt....ohne zweite Schicht (Beweiss das ich wachse ;D)

    [​IMG]


    [​IMG]

    [​IMG]

    Bei Fragen einfac losschießen...
     
  8. #7 Peter w169, 11.04.2006
    Peter w169

    Peter w169 Elchfan

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Saarland
    Marke/Modell:
    A 140 W168
    Hi Fabi,

    also mal zuerst Respekt für Deine Antwort und die Bilder Deiner hübschen A Klasse,
    ich habe ja auch so über 20 Jahre ausprobiert wie man schwarzen Lack pflegt,,, Sonax scheint gut, da auch Mecedes die im Programm hat, aber es wird wohl noch bsseres geben,, werde mal http://www.petzoldts.de/
    ansprechen und mir die Wundertüte zulegen da einige von euch darüber berichten,,

    Hatte jetzt für kleine Polituren number one genommen hatte ich noch im Regal stehen,, von Hot dem Shoppingsender.

    War soweit gut aber 2 Wäschen und nix mehr drauf,,, also nochmal Danke,,,
    und nun noch ne Frage, wie bekomme ich wenn ich hier Texte schreibe
    Bilder eingefügt ???
    Kein blasser Schimmer,,,, Explorer Benutereingabe was ist das
    http:// wie komm ich da auf Bilder die im Rechner abgespeichert sind ??

    Peter
     
  9. Fabi

    Fabi Elchfan

    Dabei seit:
    29.12.2003
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Verkaufsberater
    Marke/Modell:
    Golf V
    @ Peter

    Danke für das Lob, is mal noch der Elch meiner Ellis, ich hoffe das es irgendwann mal meiner wird :).

    Wenn du willst kannste ja mal vorbeikommen und ich mach dir deinen Elch, ich vermissen nämlich den Effekt auf schwarzen Lack nach dem wachsen *kratz* ;).

    Naja, Petzolds ist auch gut, besonders sind die Produkte auch, so glaube ich, etwas länger haltbar am Lack. Swiozöl ist da etwas pflegebedürftig und vorallem in der anschaffung sehr teuer :( , aber dafür an Versieglung und glanz nicht zu toppen.

    Bye
    Fabi

    P.S Meine Rechtschreibung ist eine Plamage, sorry, aber das sind meistens Tippfehler, bin zu faul die rauszuhauen :(
     
  10. #9 marcsen, 11.04.2006
    marcsen

    marcsen Elchfan

    Dabei seit:
    09.08.2005
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Ostfildern
    Marke/Modell:
    SLK 200 K
    @ Peter:

    Les dir doch mal diesen Thread durch, dann sollte es mit dem Bilder einstellen klappen ;)

    Gruß
    Marc
     
  11. Bonko

    Bonko Elchfan

    Dabei seit:
    31.10.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Marke/Modell:
    A 170 Cdi 11/99
    Mal ne Frage, am Rande......???
    Wenn ich poliere,bin ich mit dem Ergebnis (für mich) eigentlich zufrieden.

    Aber die schwarzen Kunststoffteile sehen zum *kotz*zen aus.
    Überall die "weißen" Schlieren, vom Wachs.

    Wäre sehr dankbar über Tipps, wie dieses verhindert,
    oder behoben werden kann.

    Schließlich soll schwarzer Kunststoff auch schwarz sein. ;)

    Gruß Bonko
     
  12. #11 Peter w169, 11.04.2006
    Peter w169

    Peter w169 Elchfan

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Saarland
    Marke/Modell:
    A 140 W168
    Hi Bonko,

    ja das war mal ein Problem, heut zu Tage geht das mit Amor All wieder weg,
    dies gibt es in 2 Varianten, einmal Glanz oder matt,
    kannst Dir das raussuchen, zur Not geht es auch mit schwarzer Schuhcreme,,
    einfach probieren,
    klar je nach Politur kommt es vor das KS-Teile weiss bleiben, deshalb vorsicht bein Auftragen, un so weniger muss man nachpflegen,,,

    Gruß Peter
     
  13. Bonko

    Bonko Elchfan

    Dabei seit:
    31.10.2005
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Marke/Modell:
    A 170 Cdi 11/99
    Hi Peter..
    gehe ca. zweimal im Jahr mit soeiner Poliermaschine,
    (sone billige vom Baumarkt) drüber. Da läßt sich "Berührung" mit
    den Kunststoffleisten usw. nicht wirklich vermeiden. :o
    Mit Amor All hab ich mir auch schon die Fingerchen wundgerubbelt,
    aber das Ergebnis ist dennoch nicht zufriedenstellend.
    Wie machen das denn nur die Autohändler??
    Bei vielen Gebrauchten sehen die Kunststoffteile aus wie neu. *kratz*

    Und bin eigentlich,bei Bekannten, als "Putzmeister" bekannt,
    20 Jahre Motorradpoliererfahrung machts möglich ;D

    Für Tipps dankbar....Gruß Bonko
     
  14. #13 the-totte, 24.07.2006
    the-totte

    the-totte Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    also bei der Lackpflege hat mir mein Nachbar der Lackierer ist empfohlen, zuerst mit Lackreiniger den Lack zu reinigen und danach mit einer Lackversiegelung oder Hartwachs zu versiegeln. Hier hat er mir Sonax empfohlen. Und ich muss sagen, der Tipp war bei mir wirklich Gold Wert.

    Bei kleinen Kratzern hat er mir eine Color-Politur empfohlen die aber nur an der Stelle des Kratzers angewendet werden soll. Andernfalls hat er mir die Smart-Repair-Methode empfohlen. Kostet je nach Größe ca. 30 - 100 € und man sieht danach nichts mehr.

    Von Poliermaschinen hat er mir auf jeden Fall abgeraten, da es hier zu Schlieren und einer ungleichmäßigen Auftragung kommen kann. Beim Auftragen der Politur hat er mir empfohlen, in kleinen Rastern ca. 30cm x 30 cm vorzugehen und nicht unüberlegt große Flächen zu polieren. Zum Abschluss dann nochmal die komplette Fläche auf Hochglanz polieren.

    Also bisher bin ich von dieser Methode wirklich überzeugt. Aber es gibt ja soviele Methoden...
     
  15. juny79

    juny79 Elchfan

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Schauwerbegestalterin
    Ort:
    Rhein-Neckar-Kreis (HD)
    Marke/Modell:
    Cocktail-Elch
    Hallo
    ich bin neu hier *wink2*
    Habe im Januar meinen grünen Twingo gegen einen schwarzen Elch "eingetauscht"
    Jetzt bin ich auf der Suche nach nem gescheiten Mittel um ihn schön am Glänzen zu halten.
    Bei meiner grünen Knutschkugel war das nicht weiter schwer,
    aber das schwarz treibt mich noch zur Weißglut *mecker*


    Ich hab mir jetzt das Sonax Polish&wax für schwarze Autos zugelegt, aber irgendwie gefällt mir das Ergebnis gar nicht.
    Fabi, dein Auto sieht ja mal nur noch genial aus!! *thumbup* *thumbup* *thumbup*


    Nein, ich will auch kein grünes Auto mehr ;), aber sagt doch mal, wie ihr das macht bei euren schwarzen Elchen?
    Nehmt ihr Poliermaschinen? Oder was macht ihr anderes als ich, daß das Sonax bei Euch keine Schlieren gibt?
     
  16. #15 SvenGOE, 02.09.2006
    SvenGOE

    SvenGOE Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2005
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Göttingen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI Eleg. Aut.
    Hallo,

    bereits eingetrocknete hartnäckige weiße Schlieren auf dem Kunststoff gingen bei meinem Wagen am besten mit einem weichen farblosen Radiergummi weg. Ganz vermeiden lassen sie sich, wenn man die Kunststoffteile direkt vor dem Wachsen/Versiegeln mit Kunststoffpfleger behandelt. Ich nehme dazu den von Sonax. Noch besser soll wohl Vinylex sein, habe ich aber noch nicht selbst probiert.

    Grüße
     
  17. #16 Tsunami, 02.09.2006
    Tsunami

    Tsunami Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    1.111
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    ZZZZ EX: A 170 CDI
    Maschine oder nicht, das kannst erstmal aussen vor lassen.
    Wichtig ist viel Liebe und Geduld.
    dann zwar flächig, aber nicht zu viel Fläche zum arbeiten nehmen.
    Sprich erst den Kotflügel machen und so weiter.
    Immer warten bis es angetrocknet ist und dann mit einem wirklich weichen und sauberen Tuch auspolieren!
    Der Wagen muss ausserdem trocken sein, sonst hast imerwieder Rückstände!
    Also ruhig morgens waschen, abledern usw. und Nachmittags erst polieren!
    Denke ein Anfänger wird sicher 4-6 Stunden für ein ordentliches Ergebnis brauchen, ur an polierarbeit!
     
  18. juny79

    juny79 Elchfan

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Schauwerbegestalterin
    Ort:
    Rhein-Neckar-Kreis (HD)
    Marke/Modell:
    Cocktail-Elch
    Das polieren hab ich ja eigentlich schon oft gemacht, aber immer nur bei roten oder grünen Autos.
    das klappte immer gut, nur das schwarz jetzt ist zum mäusemelken.
    Ich werde es heute mittag nochmal mit dem sonax am Kotflügel probieren.
    wenn das nicht klappt werd ich mir das teure Mittel, das oben empfohlen wurde, anschaffen.
    Das Ergebnis von Fabi gefällt mir gar zu gut... ;D
     
  19. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  20. Fabi

    Fabi Elchfan

    Dabei seit:
    29.12.2003
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Verkaufsberater
    Marke/Modell:
    Golf V
    Hi Juny,

    ;D Danke für dein Lob...das läuft runter wie öl... ;D
    Also Sonax an sich ist eigentlich auch nicht übel, ich nehme das auch, beispielsweiße den Kunststoffreiniger, der ist echt top und auch den Lackreiniger, der ist auch sehr gut.

    Ansonsten gibts bei mir aber nichts besseres wie Swizöl, allerdings gibts mittlerweile gute Kopien von Swizöl für einen wesentlich besser aushaltbaren Preis.

    Ich rechachiere im Moment noch, aber falls ich was passendes finde melde ich mich hier umgehen.

    P.S Geile Innenausstattung ; ) :P

    Gruß
    Fabi
     
  21. juny79

    juny79 Elchfan

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Schauwerbegestalterin
    Ort:
    Rhein-Neckar-Kreis (HD)
    Marke/Modell:
    Cocktail-Elch
    Hallo Fabi

    Danke, die Innenausstattung war dann letztendlich auch das entscheidende Argument zum Kauf ;D

    Wäre nett, wenn du mir nochmal genau sagen könntest, WAS du da gemacht hast.
    Muß man den Lack nochmal speziell vorreinigen oder sowas ( also außer gründlich waschen)
    und welches Mittel genau aus der Produktpalette benutzt du?
    Hab mich natürlich schon im onlineshop rumgetrieben,
    aber ich war mir nicht so ganz schlüssig, welches Mittel du da nimmst.

    Ich MUSS mein Auto auch so glänzend haben, das ist so geil,
    und auch das mit dem Abperleffekt ist nicht zu verachten.... *biggrin*
     
Thema:

Lackpflege schwarz met.

Die Seite wird geladen...

Lackpflege schwarz met. - Ähnliche Themen

  1. Lackpflege/ Aufarbeitung von Mercedes Obsidan-Schwarz an einem Beispiel

    Lackpflege/ Aufarbeitung von Mercedes Obsidan-Schwarz an einem Beispiel: hier kommt nun ein kleiner Beitrag von meiner Seite zum Thema "schwarze (MB) Lacke" pflegen. Damit will ich auch denen die so etwas nicht kennen...
  2. Schriftzug (Typbezeichung) am Heck entfernen mit anschließender Lackpflege

    Schriftzug (Typbezeichung) am Heck entfernen mit anschließender Lackpflege: ich starte hierzu mal einen neuen Beitrag mit dem verweis auf den hier im Forum kürzlich erstellten Beitrag (klick). Evtl. kann man diesen Beitrag...
  3. Lackpflege mit welchem Set oder Produkten

    Lackpflege mit welchem Set oder Produkten: ---------- Wäre ja dafür das Proshine mal nen "Standardset" angibt, womit man an sich schon gepflegte Elche auf Langzeitglanz bringt. Oder...
  4. W169 Lackpflege Wellpro

    Lackpflege Wellpro: Hallo zusammen, ich habe für meinen A 170 Polarsiber metallic "Wellpro Power Polish XXL" bestellt. Hat jemand mit diesem Mittel Erfahrungen...
  5. W168 Frage zur Lackpflege

    Frage zur Lackpflege: Hallo ihr da draussen Ich habe durch diverse Polituren meinen Elch verscheuert (ich meine diese schimmernden kreisrunden Kratzerchen). Meine...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.