W168 Lamellendach Frage (DC Mitarbeiter?)

Diskutiere Lamellendach Frage (DC Mitarbeiter?) im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, da dies mein erster Beitrag ist, vielleicht eine kurze Vorstellung: Ich fahre seit ein paar Wochen einen W168 A160 Piccadilly Elegance...

  1. #1 elchbär, 11.08.2005
    elchbär

    elchbär Elchfan

    Dabei seit:
    11.08.2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo,

    da dies mein erster Beitrag ist, vielleicht eine kurze Vorstellung:

    Ich fahre seit ein paar Wochen einen W168 A160 Piccadilly Elegance EZ 8/2004 und bin sehr zufrieden damit. Ausstattungsmäßig hat er auch fast alles drin, eben auch das (scheinbar recht anfällige) Lamellenschiebedach.

    Dazu hätte ich auch eine Frage. Aus welchem Material ist die Oberfläche des Lamellendaches, d.h. wie pflege ich die am besten. Zunächst dachte ich, dass das eine Kunststofff(?)olie wie am Schweller ist, aber beim genaueren hinsehen sieht das doch eher wie eine Pulverbeschichtung aus. Arbeitet vielleicht einer von euch bei DC und kann da genaueres sagen? Mir geht es v.a. darum ob man da jetzt eher Kunststoffpflege oder normales Wachs zum Pflegen verwendet.

    Wenn ihr schon dabei seid, wie fettet ihr die Laufbahnen vom Dach und wie oft???

    vielen Dank schon mal
     
  2. Anzeige

  3. #2 Mr. Bonk, 11.08.2005
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Aus welchem Material die Oberfläche ist, würde mich auch mal interessieren. Habe beim letzten Elchputz vor einigen Tage festgestellt, daß auf der ersten Lamelle so eine Art "weißlicher Streifen" ist, der einfach nicht mit normalen Putzmitteln weggehen will. Sieht aus, als ob jemand mit einem weißen Radiergummi dort "rumgerubbelt" hätte. :-/

    Wenn Du eine E-Mail Adresse angegeben hättest, dann könnte man Dir diesbezüglich mal ne E-Mail mit ner Anleitung zur (normalen) Lamellendachreinigung / -fettung (als PDF) schicken. ;)
     
  4. #3 elchbär, 11.08.2005
    elchbär

    elchbär Elchfan

    Dabei seit:
    11.08.2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A 160
    bzgl. e-mail Adresse angeben, brauchst gerade du was sagen ;)

    spass beiseite: hast ne PN
     
  5. #4 Mr. Bonk, 11.08.2005
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    *LOL* Stimmt! ;D Anleitung ist unterwegs! ;)
     
  6. oflow

    oflow Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2004
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter Automobilbranche
    Ort:
    Freistaat Bayern
    Marke/Modell:
    A 170 CDI L Elegance
    Das Dach ist meiner Meinung nach KTL-Lackiert.

    Sprich, eine Kathodische Tauchlackierung.
     
  7. tkarte

    tkarte Elchfan

    Dabei seit:
    19.07.2005
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Tornesch
    Marke/Modell:
    C320CDI S203
  8. grisu

    grisu Elchfan

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    A 190
    Ich hätte auch gerne die Anleitung.

    Danke
     
  9. #8 elchbär, 11.08.2005
    elchbär

    elchbär Elchfan

    Dabei seit:
    11.08.2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A 160
    @Mr. Bonk:

    vielen Dank, ist angekommen


    @oflow:

    Hast Du ne Ahnung, wie man die Oberfläche am besten pflegt?
    Wachs ist wohl eher nicht geeignet, da diese Lackierung doch relativ rauh ist und Wachs ja eher für glatte Oberflächen, wie Klarlacke gedacht ist *kratz*
     
  10. oflow

    oflow Elchfan

    Dabei seit:
    14.07.2004
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter Automobilbranche
    Ort:
    Freistaat Bayern
    Marke/Modell:
    A 170 CDI L Elegance
    Theoretisch müsste man die KT-Lackierung wie jede andere mit den üblichen Mittelchen pflegen können.

    Wachs, Lackpflege usw...
    Politur halt nur bei Bedarf.
     
  11. grisu

    grisu Elchfan

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    A 190
    @Mr. Bonk

    Danke für die Mail. *daumen*
     
  12. #11 Webking, 12.08.2005
    Webking

    Webking Guest

    hmm... so ne Anleitung wäre nicht schlecht.
    Hab an meinem Dach noch nie was gemacht und es ist oft im Einsatz.

    Hiermit äußere ich den Wunsch auch eine Anleitung per E-Mail zugeschickt bekommen zu wollen.
     
  13. Peter.

    Peter. Elchfan

    Dabei seit:
    16.07.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brandschutztechniker
    Ort:
    NRW
    Marke/Modell:
    A 160 CDI
    Mag sich zwar unverschämt anhören, aber ich würde sie auch gerne bekommen.


    D A N K E
     
  14. Thor

    Thor Elchfan

    Dabei seit:
    06.12.2006
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Oberfranken
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Hallo miteinander, ich muss mal dieses uralte Thema aufwärmen:

    Genau das interessiert mich auch. Nachdem unsere A-Klasse nun schon seit einiger Zeit Ihren Garagenplatz hergeben musste möchte ich ihr auf ihre alten Tage wenigstens die richtige Pflege zukommen lassen. Bezügl. Schmierung und Funktion habe ich (zum Glück!) keinerlei Probleme. Bei der Pflege der Aussenflächen sieht es da aber leider ganz anders aus...
    Genau das funktioniert bei mir irgendwie nicht!
    Nachdem die Flächen zuletzt schon recht stumpf geworden sind, habe ich versucht sie per Hartwachs wieder aufzufrischen. Was beim ganzen Rest des Autos sehr gut funktioniert hat klappt beim Lamellendach irgendwie gar nicht. Die Flächen sind trotz intensiver Anwendung des Hartwachses sehr schnell wieder stumpf geworden, nach kürzester Zeit (1 Woche?) haben sich bei Regen (von dem haben wir in diesem Sommer ja leider genug!) gleich wieder "Seen" gebildet, anstatt dass die Regentropfen abgeperlt sind. Dadurch ziehen die Flächen auch regelrecht Schmutz und Blütenpollen an, sieht nicht so toll aus.

    Inzwischen habe ich die Anwendung schon ein paarmal wiederholt, sowohl mit einem Pflegeprodukt von MB als auch mit solchen von einschlägigen Pflegemittelanbietern. Das Ergebnis ist immer mehr oder weniger gleich schlecht.

    Wer hat hier gute Tips? Mit welchen Pflegeprodukten habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Für Eure Empfehlungen bin ich Euch sehr dankbar.

    Schöne Grüße,

    T.
     
  15. #14 CarClean, 18.06.2010
    CarClean

    CarClean Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    55
    Beruf:
    Kfz-Branche
    Ort:
    Salem (Bodensee)
    Marke/Modell:
    M-Klasse
    Alleine nur mit einem Wachs die Oberfläche zu beandeln bringt nicht viel, da das Wachs keinen vernünftigen Untergrund hat und somit nicht haftet.

    Ich bin bei meinem Dach mit einer Feinschleifpaste in Verbindung mit der Maschine und wenig Druck drüber gefahren. Anschließen das ganze mit einem Pre-Cleaner nach gereinigt und anschließend eine Versiegelung drauf gemacht.

    Und seither perlt das Dach genauso gut ab, wie der Rest vom Lack ;D ;D

    gruß
     
  16. Thor

    Thor Elchfan

    Dabei seit:
    06.12.2006
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Oberfranken
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Danke, das war ein guter Tip! Das Anschleifen hat den Unterschied gemacht. Beim Blechschiebedach scheint das Anschleifen wohl aufgrund der Beschichtung besonders wichtig zu sein.
    Du hast also den "Pre-Cleaner" zum "Intermediate-Cleaner" gemacht? ;)
    Was genau ist so ein Pre-Cleaner? Ich gehe davon aus, dass man damit das Schleifmittel wieder gut entfernen kann...?

    Schöne Grüße,
    Thor
     
  17. #16 CarClean, 25.09.2010
    CarClean

    CarClean Elchfan

    Dabei seit:
    11.05.2010
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    55
    Beruf:
    Kfz-Branche
    Ort:
    Salem (Bodensee)
    Marke/Modell:
    M-Klasse
    ist nichts anderes als ein Lackreiniger, der die Oberfläche für den Auftrag von einer Versiegelung oder einem Wachs vorbereitet (die Oberfläche wird von den Unreinheiten befreit).
    Es gibt auch Pre-Cleaner die einen Glanzbuster haben, damit das Abschlußprodukt richtig zur Geltung kommt.
     
  18. #17 Mr. Bean, 26.09.2010
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wenn der Lack des Daches erst einmal von der UV-Strahlung der Sonne zerfressen ist, mußt du die Schleifpapieroberfläche des Daches (so sieht die unter der Lupe aus) erst einmal wieder glätten. Mit einer Poliermaschiene und Schleifpaste sollte das klappen. Geht aber auch mit Handarbeit. die Muckibude entfällt dann ;D

    Das Ganze sieht man übrigens auch immer wieder gerne mei nicht Metalliclacken ohne Klarlackoberfläche. Durch die UV Bestrahlung sind die Farbpigmente total zerfressen und die Oberfläche so Hügelig, das das Licht diffus gebrochen wird. Der ehemals farbige Lack sieht fast weiß aus. Ist auch ein Grund, warum ich niemals einen Nichtmetallic Lack nehmen würde.

    Mein (Metallic) Lack sieht jetzt nach 10 Jahren noch immer aus wie neu ...


    Mein Dach wachse ich bei mindestens 2x im Jahr bei der Wagenaufbereitung. Gegebenenfalls wachse ishc auch das Dach und die Motorhaube öfters im Jahr. Mein Dach strahlt wie der Rest des Autos.
     
  19. #18 Crazyhorst, 26.09.2010
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    Aber bei MB sind die Unilacke doch auch zweischichtig, oder?
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Thor

    Thor Elchfan

    Dabei seit:
    06.12.2006
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Oberfranken
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Da hast Du recht, das sieht man häufiger. Allerdings gibt es da meines Erachtens nach zwei unterschiedliche Mechanismen:
    1) Das Reissen des Lackes wie Du es beschreibst mit dem Ergebniss der Mikro-Mondkrater-oberfläche.
    2) Das "Durchbluten" der hellen Grundierung, wie man es speziell bei kräftigen Farben wie Rot oder Orange bisweilen sieht. Das gibt es auch bei vermeintlich glatten Oberflächen. Erinnere mich da an den ehemaligen Firmenwagen (Ford Kastenwagen) eines Bekannten: Ursprünglich war der Knall-Orange, und nicht schlecht gepflegt, er hat auch regelmäßig poliert. Der sah am Ende dann auch richtig weiss aus. Es hatte fast den Anschein, als würde die Grundierung von unten durchkommen. Naja, vielleicht hat er am Ende zu viel poliert und den eigentlichen Lack abgetragen?
    *LOL*
     
  22. #20 familia, 09.10.2010
    familia

    familia Elchfan

    Dabei seit:
    25.07.2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 170 CDI L
    Nochmal zur Dachpflege:
    Ich hatte bei meinem "Elch" auch das Problem mit dem "Matt" werden.
    Dann mit Lackreiniger behandelt und anschließend mit einer Politur aus dem Bootsbau behandelt....dann war ruhe...jetzt nur noch mal so 2x im Jahr kurz nachbehandeln.
    Seitdem keine Probleme mehr...
     
Thema:

Lamellendach Frage (DC Mitarbeiter?)

Die Seite wird geladen...

Lamellendach Frage (DC Mitarbeiter?) - Ähnliche Themen

  1. W168 Lamellendach klemmenden Schalter gerettet

    Lamellendach klemmenden Schalter gerettet: Hallo, Habe gerade einen klemmenden Lamellendachschalter gerettet. Der hakte vorher immer in einer Position ein, besonders gefährlich bei Frost...
  2. W168 Lamellendach / DIY-Repararturanleitung

    Lamellendach / DIY-Repararturanleitung: In meinem Fundus noch entdeckt. (Wenn alt / bereits bekannt, dann bitte löschen.)
  3. W168 Eigenleben eines Lamellendachs – kleine Ursache = große Wirkung

    Eigenleben eines Lamellendachs – kleine Ursache = große Wirkung: Ist zwar schon einige Zeit her, aber nachdem unserem Nachbarn das Lamellendach zu spinnen anfing, kam das Thema wieder hoch und ich möchte es Euch...
  4. W169 Fragen zum Lamellendach

    Fragen zum Lamellendach: Seit 4 Wochen habe ich einen A160 Elegance (11/2011, 32tkm) mit Lamellendach. Es funktioniert, habe aber gesehen, dass die Schmierung schon alt...
  5. W168 Vorstellung und Frage zum Lamellendach

    Vorstellung und Frage zum Lamellendach: Hallo Elchfans, ich bin der Andi aus München, habe noch keinen Elch aber bin fleißig auf der Suche. Ich freue mich über dieses kompetente Forum,...