W168 Leistungsabfall A 140

Diskutiere Leistungsabfall A 140 im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; A140, 3/98, 55 tkm Hi, o.g. Fahrzeug ließ sich gestern nicht mehr beschleunigen, es stotterte und blubberte beim hochbeschleunigen, hörte sich...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 holgerb, 12.07.2004
    holgerb

    holgerb Guest

    A140, 3/98, 55 tkm

    Hi,

    o.g. Fahrzeug ließ sich gestern nicht mehr beschleunigen, es stotterte und blubberte beim hochbeschleunigen, hörte sich an, als ob nicht alle Zylinder laufen würden.
    Heute läuft der Motor wieder rund, läßt sich jedoch im Stand nur auf max. 4.000 U/min. hochdrehen, d.h. schaltet schon vor erreichen des roten Bereiches ab.
    Es sieht so aus, als ob der Motor gestern in einem Notprogramm gelaufen wäre.
    Woran könnte das liegen?
    Die Tankstelle wurde nicht gewechselt, auch Marder schließe ich aus.

    Gruss
    Holger


    P.S. Was kostet eigentlich das original Verbandskissen bei MB?
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Leistungsabfall A 140. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Hotte_Gkt, 12.07.2004
    Hotte_Gkt

    Hotte_Gkt Elchfan

    Dabei seit:
    03.01.2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    41169 Mönchengladbach
    Marke/Modell:
    A 190
    Im Stand dreht der Motor immer nur bis 4000.
    Als ich das mal gelesen habe, hab ich es sofort ausprobiert.
    Ciao
     
  4. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Sind die Zündkerzen schon mal getauscht worden?

    gruß
     
  5. #4 holgerb, 12.07.2004
    holgerb

    holgerb Guest

    Jupp:
    Da sind noch die ersten drin.
    Ist nur komisch, dass er gestern blubberte und stotterte und einen Tag später wieder läuft, als ob nix gewesen wäre.
     
  6. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Da können durchaus veränderte Umstände, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit für verantwortlich sein. Da die Teile laut Wartungsplan eh alle 4 Jahre getauscht werden sollten ist dies auf jeden Fall einen Versuch wert.

    gruß
     
  7. qp

    qp W168 Coupé

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    NBG
    Marke/Modell:
    A3 Sportback quattro
    ...das ist bei mir auch schon einmal aufgetreten, allerdings wie schon gesagt EINMAL in 3jahren...... hatte damals einfach den motor ausgemacht, und dann gleich wieder an, und weg wars.. ist auch seit dem nie wieder vorgekommen, keine ahnung was dadran schuld war/ist....
    steffen
     
  8. #7 holgerb, 12.07.2004
    holgerb

    holgerb Guest

    ... Es sollte ja nicht daran liegen, dass ich ihn einer längeren Wasserdusche mit Wasserschlauch mit vorherigem Schaumbad unterzogen habe? Würde aber die Aussage von Jupp stärken (Feuchtigkeit)....

    Wir stellen uns morgen mal bei der NL vor und lassen die Zündkerzen nach vorheriger Inaugenscheinnahme durch den Spezialisten ggf. austauschen.

    Bis dahin
    Holger
     
  9. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  10. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Das halt ich für übertrieben. Ich würde da erst Reperaturschritte unternehmen, wenn es weitere male auftritt.

    gruß
     
  11. #9 holgerb, 13.07.2004
    holgerb

    holgerb Guest

    Nach einem Check bei der NL wurde festgestellt, dass Zündkerzen i.O. sind und die Zündspule, aufgrund der Feuchtigkeit (Wagenwäsche), Ursache des unruhigen Motorlaufs sein könnte. (er läuft ja jetzt wieder "rund")
    Muss aber nicht ausgetauscht werden.
    Wie "Hotte_Gkt" schon erwähnte: Der Motor stoppt beim Hochdrehen im Stand bei 4.000 U/min., das ist so o.k.
    Man hat noch festgestellt, dass die Bremsschläuche porös sind, ist aber nicht umgehend zu ersetzen...

    Allzeit Gute Fahrt!
    Holger
     
Thema:

Leistungsabfall A 140

Die Seite wird geladen...

Leistungsabfall A 140 - Ähnliche Themen

  1. W414 leistungsabfall an Steigungen. 414 1.7 cdi

    leistungsabfall an Steigungen. 414 1.7 cdi: Ich komme nicht mehr weiter..... Mein Vaneo 1.7 cdi mit seinen 90ps schwächelt hin und wieder an Steigungen Sprich er kann nicht mehr...
  2. W169 Elchzicke mit Leistungsabfall

    Elchzicke mit Leistungsabfall: Hallo ihr Lieben, erst mal ein herzliches Grüß Gott eines Newbies. Ich habe eine Elchkuh von 2005, Benziner A170, Elegance, 5-Türer. Ich habe...
  3. W168 Leistungsabfall

    Leistungsabfall: Hallo. Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meinem Elch, 170 CDI, BJ 6/2001. Ich fahre zb. auf der Autobahn mit 140 km/h, und plötzlich...
  4. W168 Leistungsabfall

    Leistungsabfall: Moin. Hab die Tage bemerkt, dass Elchi nicht mehr so spritzig ist und auf der BAB festgestellt, dass er statt der üblichen 200km/h nur noch knapp...
  5. W168 Leistungsabfall

    Leistungsabfall: Hallo zusammen, habe von diesem Forum gehört und mich heute endlich angemeldet. Ich fahre einen A 170 CDI und habe seit längerem ständig...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.