W168 Lichtmaschine A 190

Diskutiere Lichtmaschine A 190 im W168 Interieur und Elektrik Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hallo zusammen, bei meinem A 190 hatte ich vor einiger Zeit Probleme mit dem Steuergerät (dauernd die Motorkontolllampe an, Fehler P0121 und...

  1. #1 Seebaer, 24.03.2020
    Seebaer

    Seebaer Elchfan

    Dabei seit:
    26.07.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Wegberg
    Ausstattung:
    Schaltgetriebe, Radio
    Marke/Modell:
    A 190; Bj. 2002 / 2003; km 221000 (3/2020) - seit heuet ein S 500 (W 220) mit 171 000 km Bj. 2002
    Hallo zusammen,
    bei meinem A 190 hatte ich vor einiger Zeit Probleme mit dem Steuergerät (dauernd die Motorkontolllampe an, Fehler P0121 und P0171); dann ging die Ladekontrollampe bei niedriger Drehzahl an, das ging bei erhöhter Drehzahl weg. Nach Kauf und Einbau einer neuen Batterie waren die Probleme mit dem Steuergerät behoben und der Wagen lief störungsfrei. Nach ca. 100 km Fahrstrecke ging die Ladekontrolle an und die Servolenkung wurde hart. Das ging dann auch nicht mehr weg. Jetzt ist es so: nach dem Anlassen lädt die Lima für ca. 5 - 10 Minuten einwandfrei - danach geht die Ladekontrolle an und es ist Ende im Gelände. Dieser Vorgang war an 4 Tagen immer derselbe. Ist hier die Lima kaputt oder Regler oder die Kohlen?
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Lichtmaschine A 190. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,

    da der Kilometerstand deines A190 scheinbar ein Geheimnis ist antworte ich mal allgemein.

    Ab 200tkm sind die Kohlen ein heisser Kandidat . Es könnte aber auch der Regler sein, der bei Wärme aussteigt. Ein neuer Regler wird mit neuen Kohlen geliefert.

    Klaus
     
    Gast14468, Ralf_71287, miraculix und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #3 Heisenberg, 24.03.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.419
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich würde ja eher sagen ab 150 ... hängen sie am seidenen Faden :whistling:
     
  5. #4 Seebaer, 24.03.2020
    Seebaer

    Seebaer Elchfan

    Dabei seit:
    26.07.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Wegberg
    Ausstattung:
    Schaltgetriebe, Radio
    Marke/Modell:
    A 190; Bj. 2002 / 2003; km 221000 (3/2020) - seit heuet ein S 500 (W 220) mit 171 000 km Bj. 2002
    Das hat gefehlt - sorry. Bis jetzt hat der Elch 221000 km hinter sich gebracht. Wir sind gerade dabei, uns zur Lima vorzuarbeiten
     
    Gast14468 und Heisenberg gefällt das.
  6. #5 Heisenberg, 24.03.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.419
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Das mit der ersten LIMA ist schon eine Hausnummer *thumbup*
    Guinness Buch verdächtig :D
     
  7. #6 Seebaer, 25.03.2020
    Seebaer

    Seebaer Elchfan

    Dabei seit:
    26.07.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Wegberg
    Ausstattung:
    Schaltgetriebe, Radio
    Marke/Modell:
    A 190; Bj. 2002 / 2003; km 221000 (3/2020) - seit heuet ein S 500 (W 220) mit 171 000 km Bj. 2002
    So, die Lima ist raus und es sind die Kohlen und der Regler - haben sie jetzt in Internet bestellt und wollen mal hoffen, dass die rote Lampe danach dauerhaft aus ist. Danke für die Tipps und wenn die Lima weiter so gut läuft, werde ich demnächst mal beim Guinness-Buch-Verlag anfragen. :rolleyes:*thumbup*
     
    Gast14468, miraculix und Heisenberg gefällt das.
  8. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Nun übertreibt man nicht.
    Die ersten Kohlen halten so zwischen 200 bis 250tkm. Das Ende des zweiten Satzes erleben die meisten Autos nicht mehr. Ich hatte mal eine alte C-Klasse ( S202 ) mit 289.000km als ich die wirklich abgenutzen Kohlen der Valeo Lichtmaschine gewechselt hab. Die lud immer noch, aber wir wollten in Urlaub.

    Klaus
     
  9. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  10. #8 Heisenberg, 25.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 25.03.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.419
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Bei deinem S202 waren scheinbar auch noch die guten alten Bronzekohlen verbaut ;-) der S202 war ein Premium Produkt :rolleyes: (1994)
    Bei den Günstigeren Modellen (wie der Elch) wurden nur noch Grafitkohlen (Kunstharzgebunden) verbaut.
    Bei Lüftern und AKS wurde jedoch auch wieder auf die gute alte Bronzekohlen zurückgegriffen.

    Nachtrag:
    https://www.elosal.de/ratgeber/qualitaeten-von-kohlebuersten/index.php
     
    Gast14468 gefällt das.
  11. #9 Seebaer, 11.04.2020
    Seebaer

    Seebaer Elchfan

    Dabei seit:
    26.07.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Wegberg
    Ausstattung:
    Schaltgetriebe, Radio
    Marke/Modell:
    A 190; Bj. 2002 / 2003; km 221000 (3/2020) - seit heuet ein S 500 (W 220) mit 171 000 km Bj. 2002
    Ich habe einen Regler mit Kohlen bestellt - hat bestens funktioniert. Der Einbau ohne Bühne und Grube war zwar zum Meusemelken aber die rote Lampe war nach dem Anlassen aus und wir hatten wieder 13,9 V im System. Danke für die Hinweise
     
    miraculix, Heisenberg, Gast14468 und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Lichtmaschine A 190

Die Seite wird geladen...

Lichtmaschine A 190 - Ähnliche Themen

  1. W169 Ursache Lichtmaschine / Batterie oder doch was anders ?? (Problem leichte Lichtschwankungen)

    Ursache Lichtmaschine / Batterie oder doch was anders ?? (Problem leichte Lichtschwankungen): Hallo Leute, Und zwar folgendes: Wenn ich morgens (kaltstart) das Auto (0999 / ALT) starte und die Lichter anmache,hat es immer leichte...
  2. W169 W169 Lichtmaschine: Wo ist der Gleichrichter??

    W169 Lichtmaschine: Wo ist der Gleichrichter??: Hallo Freunde, (Vorab: Bitte vollständig lesen!!) ich habe ziemlich lange im Internet und auch hier im Forum nach Informationen über die...
  3. W168 Ladekontrollleuchte blinkt Lichtmaschine Lenkung

    Ladekontrollleuchte blinkt Lichtmaschine Lenkung: Hallo A Klasse Fahrer, mein Kleiner zickt mal wieder rum. A170CDI W168 von 2001 Habe folgendes Problem. Ladekontrollleuchte kommt bei erhöhter...
  4. W169 Teileidentifikation Lichtmaschine

    Teileidentifikation Lichtmaschine: Hallo, ich benötige Hilfe bei der Indentifikation der richtigen Lichtmaschine für meinen W169 180 CDI Bj 04/2008. Es gibt hier wohl eine 115A und...